Praxis

Beiträge zum Thema Praxis

Richtig verbinden lernen und dabei jede Menge Spaß haben: So sah der praxisnahe Sachunterricht an der Volksschule Leoben-Stadt aus.  | Foto: VS Leoben-Stadt
5

Einsatzkräfte hautnah
Neue Mini-Sanitäter in der Volksschule Leoben-Stadt

Eine Unterrichtsstunde der besonderen Art erlebte die 3b der Volksschule Leoben-Stadt kürzlich zum Thema Einsatzorganisationen. Zwei erfahrene Sanitäter des Roten Kreuzes nahmen sich Zeit, um mit den Kindern einen altersgerechten Erste-Hilfe-Workshop durchzuführen. LEOBEN. In der 3b-Klasse der Volksschule Leoben-Stadt steht der Sachunterricht derzeit ganz im Zeichen der Einsatzorganisationen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits zu Kinderpolizisten ausgebildet wurden und spannende...

Man kann nie genug Praxis haben. Bereits in der Schule interaktive Stunden zu forcieren, kann viele Vorteile haben. | Foto: MeinBezirk
3

Josefstadt-Kommentar
Bereits in der Schule praktische Erfahrung sammeln

MeinBezirk-Redakteur Philipp Scheiber gibt seine Meinung zu praktischen Schulstunden kund. Die Stunden interaktiv zu gestalten, könnten laut ihm viele Vorteile bringen. WIEN/JOSEFSTADT. Praxiserfahrung erhielt über die Jahre wieder einen höheren Stellenwert. Viele Firmen setzen für eine Anstellung nicht nur ein abgeschlossenes Studium, sondern auch berufliche Erfahrung voraus. Deshalb kann man nicht früh genug anfangen, praktische Erfahrung zu sammeln. Dies lebt etwa die VBS Schönborngasse vor....

Unter anderem setzte sich Wolfgang Peschorn mit den Schülern zusammen. | Foto: Vienna Business School/Florian Wieser
3

Gespräche auf Augenhöhe
Bekannte Juristen besuchten die VBS Schönborngasse

Die Vienna Business School Schönborngasse versucht einen praxisnahen Schülerinnen und Schüler Unterricht zu ermöglichen. Dafür kamen vor kurzem Juristengrößen wie Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn an die Schule. WIEN/JOSEFSTADT. Wissen ohne Bezug zur Praxis ist nur die halbe Miete. Genau diese Einstellung vertritt auch die JusHAK Schönborngasse. Die neue Schulform hat es sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler einen Startvorteil bei juristischen Studienrichtungen und...

Die Schüler der ersten Klasse | Foto: ARBÖ NÖ
3

ARBÖ-Aktion in Groß Siegharts
Volksschüler machen Fußgänger-Führerschein

Bei der ARBÖ-Verkehrssicherheitsaktion lernten die Kinder der Volksschule Groß Siegharts das richtige Verhalten im Straßenverkehr. GROSS SIEGHARTS. 36 Kinder der ersten und zweiten Klasse legten die Prüfung für den Fußgänger-Führerschein ab. „Der ARBÖ NÖ will mit dieser Aktion dazu beitragen, dass die Zahl der Verkehrsunfälle mit Kindern reduziert wird. Dieses Programm, das mit Verkehrspädagogen ausgearbeitet hat, richtet sich an die Schüler in den Volksschulen“, erklärte Nina Kratky-Geiger,...

Juli: Stefan Schulze, Robert Zeindl, Susanne Schuster, Bianca Fuchs, Claudia Scherzer, Lukas Hölzl, Nicole Appel, Tobias Ungar, Franziska Scherzer, Valentina Erla, Celine Haumer, Bernadette Erla und Julia Berger (v.l.)
3

Waidhofen
Landesklinikum dankt den Ferialpraktikanten 2024

Auch heuer konnte das Landesklinikum Waidhofen/Thaya im Juli und August Ferialarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer begrüßen. WAIDHOFEN/THAYA. Jedes Jahr bietet das Krankenhaus Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in den Sommerferien Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Dabei konnten die Jugendlichen wieder verschiedene Berufsfelder kennenlernen und waren in den Bereichen Radiologie, Patientenadministration, Medizinisches Sekretariat, Einkauf,...

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse sind aktuell mit ihren Praktika beschäftigt. | Foto: FS Burgstall
3

Sie sammeln Erfahrung
Schüler der Abschlussklasse mitten im Berufspraktikum

Aktuell können Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrganges der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall-St. Martin erste praktische Erfahrungen im außerschulischen Kontext sammeln.  WIES. Das zwölfwöchige Praktikum bietet den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen. Während des Praktikums haben die Lernenden die Chance, in verschiedenen Sparten tätig zu werden. Je nach gewähltem Ausbildungsschwerpunkt sind...

Die 2. Klasse der Praxis-HAS gemeinsam mit Direktor Mag. Friedrich Hellmayr.  | Foto: Foto: HAS Schwaz
2

Wirtschaft
Schnuppertage: HAS-Schüler sammelten Praxiserfahrungen

In der letzten Schulwoche vor den Semesterferien öffnete die Praxis-HAS Schwaz den klassischen Unterricht an der Schule für eine tolle Erfahrung: die Schnuppertage. Diese Initiative bot den Schüler:innen der 2. Klasse Praxis-HAS die wertvolle Gelegenheit, einen Blick über den Tellerrand der kaufmännischen Berufe hinauszuwerfen und in unterschiedlichste Berufszweige einzutauchen. SCHWAZ (red9. Unternehmen von Innsbruck bis Kufstein hießen die Schüler:innen herzlich willkommen und gewährten ihnen...

Diplomarbeitsgruppe "Blackout"

v.l.n.r.
Betreuer DI Markus Ambros, DI Christian Tengg KELAG, Diplomarbeitsteam Johanna Aigner, Marie Wirnsberger | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 2

HLW Spittal - Diplomandinnen gestalteten Vortrag
Blackout-Vortrag der Kelag in der HLW Spittal

Blackout – (K)ein Thema für Kärnten? Das war die Kernfrage am 22. Dezember 2023 in der neuen Veranstaltungsaula (Multifunktionszentrum) in der HLW Spittal. Denn dieser Tag stand kurz vor Beginn der Weihnachtsferien ganz im Zeichen des spanenden und aktuellen Themas Blackout. Spittal. Im Zuge ihrer Diplomarbeit konnten Johanna Aigner und Marie Wirnsberger (beide 5AHW der Höheren Lehranstalt Spittal) die KELAG als Kooperations- und Praxispartner gewinnen, um detaillierte Einblicke in dieser...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (2.v.r. hinten) und Forstunternehmer Roman Koderhold (hinten rechts) mit den Schülerinnen und Schülern beim Seilkraneinsatz in Trattenbach. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Seilkran half bei der Holzernte

Für die Schüler der LFS Warth stand eine Schulung in pfleglicher Forsttechnik auf dem Programm. Dabei kam auch ein Seilkran bei Holzernte zum Einsatz. TRATTENBACH/PUCHBERG/WARTH (mück). Neue Holzernteverfahren haben die Forstwirtschaft in den letzten Jahren revolutioniert. Dazu zählen auch die Seilkräne, also mobile Anlagen zum Holztransport mittels Seilen, die vor allem im Gebirgswald zum Einsatz kommen. Diese besonders pflegliche Forsttechnik lernten die Schülerinnen und Schüler des zweiten...

Schüler vom Stiegerhof arbeiten auf der Litzlhof Alm unter anderem mit Bergziegen. | Foto: Privat
2

Unser Boden - unser Leben
Am Litzlhof gibt's Almwirtschaft-Know-how

Der Litzlhof ist Kärntens einzige Landwirtschaftliche Fachschule, die direkt an eine Alm, die Litzlhof Alm, angeschlossen ist. Deshalb kommen Schüler aus ganz Kärnten in den Bezirk Spittal, um sich in unmittelbarer Nähe zur bekannten Millstätter Alm almwirtschaftliches Know-how zu holen - auch Schüler aus Ehrental und Finkenstein. VILLACH, VILLACH LAND, KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND, SPITTAL. "Unsere 245 Hektar große Alm ist auch die einzige Alm, die dem Land Kärnten gehört", verrät Josef...

1

Lernstress?
Eine neue Methode bietet Schülern & Jugendlichen Abhilfe!

Waidhofen an der Ybbs / Gernot Schürer-Waldheim Als Chiropraktiker, Trainer und Mentor bin ich in unserer Gemeinschaftspraxis mit Stress und An- & Verspannung konfrontiert. Zur Zeit am intensivsten aktuell bei Kindern, Schülern und Jugendlichen. Diese jungen Menschen stehen vor vielen Herausforderungen, die sie oft überfordern und belasten. Um ihnen zu helfen, habe ich mich intensiv mit einer Methode beschäftigt die hier Abhilfe schafft! Wie oft hätte wir es gerne, einfach einmal den Kopf so...

Bedeutung Zwischenfruchtanbau | Foto: LWBFS Waizenkirchen

LWBFS Waizenkirchen
Praxisunterricht: verschiedene Zwischenfruchtmischungen

Die praktische Ausbildung hat an der LWBFS Waizenkirchen einen hohen Stellenwert. So ist im Stundenplan die Praxis mit acht bis 12 Stunden pro Woche verankert. WAIZENKIRCHEN. Einen Teil der praktischen Ausbildung nimmt der Fachbereich Pflanzenbau ein. Die Schülerinnen und Schüler erlernen in diesem praktischen Unterricht die Grundlagen der ackerbaulichen Produktion, die Kulturführung der Hauptkulturen direkt auf dem Feld und insbesondere auch die Gestaltung von Fruchtfolgen mit...

Die HTL Imst besuchte die Baustelle für die neue Gebietsbauleitung in Imst. | Foto: Fotos: clavis
3

Praxisnaher Unterricht an HTL
HTL-Schüler tauschten Klassenzimmer mit WLV-Baustellen

Mehr als 50 Schülerinnen und Schüler der HTL Imst und der HTL Bau und Design in Innsbruck informierten sich im Rahmen von zwei Exkursionen mit der Wildbach- und Lawinenverbauung über die Schwerpunkte des Naturgefahrenmanagements in Tirol. SÖLDEN, IMST. Außerdem bekamen die Nachwuchs-Techniker in Sölden und im Stubaital fundierte Einblicke, was es heißt, im alpinen Raum zu planen und zu bauen. In einem Bundesland wie Tirol hat der Schutz vor Naturgefahren einen immens hohen Stellenwert. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
Die Schülerhilfe Hartberg sucht Nachhilfelehrer*innen. | Foto: Schülerhilfe

Schülerhilfe Hartberg-Oberwart
Motivierte Nachhilfelehrer*innen gesucht!

Viele erfolgreiche Lehrerinnen und Lehrer an Schulen im Bezirk haben in der Schülerhilfe Hartberg-Oberwart Nachhilfe gegeben und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die Tätigkeit als Nachhilfelehrer*in ist nicht irgendein Job, sondern eine Aufgabe, die nur jene können, die wirklich Freude am Erklären und im Umgang mit Jugendlichen haben. Sie bringt wertvolle Bonuspunkte und Praktikumszeiten, die im Studium und im Berufsleben anerkannt werden. Bewirb dich jetzt!Wenn du richtig gut in...

Die Schülerinnen und Schüler an der LWBFS Waizenkirchen erlernen die Verarbeitung von hochwertigen Lebensmitteln und somit auch etwas zur Verbesserung der Wertschöpfungskette. | Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

LWBFS Waizenkirchen
Mit hochwertigen Lebensmitteln richtig umgehen

Die praktische Ausbildung hat an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Waizenkirchen einen hohen Stellenwert. So ist die Praxis mit acht bis zehn Stunden pro Woche im Stundenplan verankert. WAIZENKIRCHEN. Einen Teil der praktischen Ausbildung nimmt das Fach Produktveredelung ein. Hier erlernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere die Milch- und Fleischverarbeitung. In der Fleischverarbeitung lernen die Schülerinnen und Schüler die richtige Schlachtung, Zurichtung und auch...

Ein besonderes Highlight für die ersten Jahrgänge der LWBFS Waizenkirchen ist das Schmieden.  | Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Praxisunterricht
Schüler an der LWBFS Waizenkirchen werden zu Feuerbändigern

Die praktische Ausbildung hat an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Waizenkirchen einen hohen Stellenwert. Einen Teil der praktischen Ausbildung der Schüler stellt die Metallverarbeitung dar. WAIZENKRICHEN. Im Praxisunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Metallbe- und -verarbeitung, wie Feilen, Schweißen oder Schmieden. Ein besonderes Highlight für die ersten Jahrgänge ist das Schmieden. Hier entstehen selbst gemachte Schürhacken oder...

80 PädagogInnen aus Tirol und Vorarlberg nahmen am vielfältigen Programm der Informatonsveranstaltung an der BAfEP in Zams teil. | Foto: Katharina Lins Schulen/BAfEP Zams
2

Katharina Lins Schulen
Fachtagung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Zams

ZAMS. Erstmals nach zwei Jahren Pause war die Durchführung einer Informations- und Austauschveranstaltung an der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) in Zams wieder möglich. Über 80 PädagogInnen nahmen an der Konferenz teil. Fachtagung für PraxisanleiterInnen Kürzlich fand im Saal der BAfEP der Katharina Lins Schulen in Zams eine Fachtagung für PraxisanleiterInnen aus Tirol und Vorarlberg statt. Sie sind für die praktische Anweisung und Ausbildung von SchülerInnen der...

Eveline Gruber-Jansen (TAZ-Sprecherin bei der symbolischen Überreichung einer Praxismappe an Anna Pfeifer, Dir. Birgit Wagner, Initiator Ernst Sommer, Kerstin Klaffel | Foto: HLF Krems

Bildung
Kremser Schüler genießen Praktikum bei NÖs Top-Ausflugszielen

Tourismusschulen HLF Krems schließt exklusive Kooperation mit mit NÖs Top-Ausflugszielen im Sommer 2021. KREMS. Die Aufgabenbereiche für die Schüler sind vielfältig und abwechslungsbereich. Ob bei einer Hochzeit im „Garten der Liebe“in den der Kittenberger Erlebnisgärten helfen, Kulturvermittlung am Heldenberg oder im Renaissanceschloss Rosenburg hhautnah erleben oder etwa Einblicke in das Marketing und den Eventbereich im Stift Göttweig gewinnen stehen unter anderen zur Auswahl. Die...

Das Service-Team der HLW FW Kufstein trug zum Gelingen des Abends bei. Rechts im Bild WKO-Geschäftsführer Mag. Peter Wachter, hinten links WKO-Obmann Martin Hirner und Direktor der HLW FW Kufstein, Mag. Markus Höfle.

HLW FW Kufstein im Praxiseinsatz
Gäste der Wirtschaftskammer kulinarisch verwöhnt

Eine willkommene Abwechslung und zugleich große Herausforderung stellte die Zubereitung des Buffets zum Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Kufstein dar. Die kulinarischen Köstlichkeiten, die Schülerinnen und Schüler der HLW FW Kufstein zubereiteten, fanden bei den Gästen aus Wirtschaft und Politik großen Anklang und Anerkennung. Zum Gelingen dieser Veranstaltung trug das Serviceteam der Kufsteiner Wirtschaftsschule erheblich bei.

Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Fachschule Waizenkirchen
Landwirtschaftlicher Praxisunterricht in Waizenkirchen

Fächerübergreifender Praxisunterricht in Fachbereichen Pflanzenbau und Tierhaltung wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Waizenkirchen gehalten und stieß auf große Begeisterung bei den Schülern. WAIZENKIRCHEN. Für die Schüler der 1b des 1. Jahrganges stand in den letzten Wochen eine ganz besondere fächerübergreifende Praxis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Fachlehrers Märzendorfer in Pötting auf dem Programm. Hierbei wurden verschiedene Themen in den Bereichen der...

Foto: HLBLA St. Florian
3

Von Mähen bis Zeitgeschichte: Vielfältiges Programm vor den Ferien

Das Lehrerteam der HLBLA St. Florian hat auch dieses Jahr wieder ein Programm der besonderen Art für die letzte Schulwoche erstellt. ST. FLORIAN.  Die Schüler der HLBLA St. Florian konnten  zahlreiche klassenübergreifende Workshops je nach Interesse und Talent belegen. Fachlich weiterbildeten sich die Florianer u. a. beim Schwenden, Klauenpflege-, Schweiß-, Drechsel- oder Jagdkurs sowie bei Exkursionen zu verschiedenen (land)wirtschaftlichen Betrieben in Oberösterreich oder von für...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: privat

Neustadtler schnuppern in die Berufswelt

NEUSTADTL. Die 26 Schüler der 4a und 4b der Mittelschule in Neustadtl absolvierten unter der organisatorischen Leitung des Schülerberaters Alfred Pfalzer zwei berufspraktische Tage an 13 Schulen und in 27 Betrieben der Region. Im Rahmen der verbindlichen Übung Berufsorientierung hatten sie dabei die Gelegenheit, in den von ihnen gewählten Schulen am Unterricht teilzunehmen und in den Betrieben die Arbeitswirklichkeit in für ihre Zukunft interessanten Berufen mitzuerleben. Am Bild: Fabian...

Foto: B&R
2

Praxisluft schnuppern bei B&R

Wie in den vergangenen Jahren war der Andrang um die Ferial- und Praktikumsstellen bei B&R wieder groß. Aus etwa 550 Bewerbern wurden mehr als 200 Praktikanten und Ferialarbeiter ausgewählt, die in unterschiedlichen Abteilungen des Industrieelektronik-Unternehmens Erfahrungen sammeln konnten. Ein Großteil der Ferialarbeiter war in der Fertigung und im Lager tätig. Sie unterstützten die Mitarbeiter dabei, die Produkte von B&R zu montieren, prüfen und zu lagern. Etwa 45 Praktikanten arbeiteten in...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.