Prothesen

Beiträge zum Thema Prothesen

Abteilungsvorstand Daniel Schubert, Pflegestandortleiterin Maria Winkler, Maria Floh, ärztliche Standortleiterin Julia Dlask, Wolfgang Bacovsky. | Foto: LK Gmünd
2

Landesklinikum Gmünd
470 Patienten erhielten ein neues Gelenk

Im Jahr 2024 verzeichnete das Landesklinikum Gmünd einen neuen Höchststand bei endoprothetischen Operationen. GMÜND. Endoprothesen - künstliche Prothesen - ermöglichen es, geschädigte Gelenke vollständig zu ersetzen und Deformitäten auszugleichen. Das Landesklinikum Gmünd legt schon seit Jahren einen Schwerpunkt auf endoprothetische Eingriffe. Insbesondere bei Hüft- und Kniegelenkersatz erfreut sich das Krankenhaus großer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr konnte das Klinikum mit 470 Patienten,...

14

Als alle Tabus fielen - so...

...wurden sogar „Lust“morde an Prostituieren und Kriegsversehrte mit ihren Prothesen Thema von Gemälden und Grafiken; als die Nachkriegsgesellschaft im Chaos versank: enorme Inflation, Kriegsversehrte, Elend auf der einen Seite; ein zügelloser Luxus, als ob ein keine Zukunft gäbe, auf der anderen Seite; dazwischen Modernisierung, Industrialisierung, Frauenemanzipation – als all das gleichzeitig passierte, das war die Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Hellwache Künstler spürten genau, wo es hingeht....

Die Prothese ist auf Nicos individuelle, kindliche Bedürfnisse angepasst. Damit kann er spielen und toben.  | Foto: Orthovida
3

Moderne Orthopädietechnik
Prothesen für Kinder brauchen optimale Lösungen

Kinder und Jugendliche mit Prothesen wollen herumtollen und Sport machen. Je robuster und alltagstauglicher der künstliche Körperteil ist, umso einfacher wird es, ihn anzunehmen und das Leben mit allen Facetten zu meistern und zu entdecken.  OÖ. Die Techniker stehen dabei vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen aus dem Wenigen, das Markt und Kassenkatalog hergeben, das jeweils Beste herausholen. Dazu kommt, dass Prothesen gerade in Wachstumsphasen häufig angepasst und repariert werden...

Jürgen Holzinger berichtete zum Thema Prothesen in der Volksschule Holzschlag. | Foto: VS Holzschlag

Volksschule Holzschlag
Autor Jürgen Holzinger referierte über Prothesen

Autor Jürgen Holzinger war zu Gast in der Volksschule Holzschlag. HOLZSCHLAG. Über einen kindgrechten Vortrag zum Thema Prothesen durften sich die Volksschulkinder aus Holzschlag freuen. Autor Jürgen Holzinger stattete der Volksschule einen Besuch ab. Dem aus dem Bezirk Mattersburg stammenden Autor Jürgen Holzinger ist es ein großes Anliegen, der burgenländischen Bevölkerung seine außergewöhnliche Geschichte näher zu bringen. Der ehemalige Fußballer ist seit 2014 beidseits...

Volkskrankheit Arthrose – rund 1,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an der verschleißbedingten Gelenkserkrankung. | Foto: PantherMedia - Arthritis.jpg
2

MeinMed Gesundheitsvortrag
Arthrose: Was tun bei fortschreitenden Gelenksschmerzen?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für arthrotische Erkrankungen? Diese Frage wurde beim Mein Med-Vortrag in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse am Med Campus der Johannes Kepler Universität geklärt. LINZ. Arthrose ist eine rheumatische Erkrankung, die am häufigsten im Knie- oder Hüftgelenk auftritt. Sie fördert den Abbauprozess im betroffenen Gelenk und verursacht Schmerzen bei Belastung oder zu Beginn der Bewegung. In Österreich leiden rund 1.4 Millionen Menschen an...

Salzburg Research Forscher Severin Bernhart. | Foto: Salzburg Research
3

Reha bei Beinamputation
Mobile Ganganalyse im Alltag ermöglicht Fernbetreuung

Die Analyse von ungesunden Gangmustern ist eine wichtige Grundlage, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität von Beinamputierten zu entwickeln. Ein neues tragbares Sensorsystem ermöglicht das Erfassen von Daten im Alltag. SALZBURG. Forscherinnen und Forscher der Salzburg Research Forschungsgesellschaft wiesen in einer Studie nach, dass das mobile System mit dem bisherigen Goldstandard mithalten kann. Das menschliche Gangbild ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Es...

Orthopädietechnikmeister Kurt Schaumburger in seinem Labor mit einer Beinprothese. | Foto: Johanna Janisch
2

Lehre
In der Orthopädietechnik wartet ein vielfältiges Aufgabenfeld

Die Orthopädietechnik beschäftigt sich mit den medizinischen Heil- und Hilfsmittel, die dazu dienen den menschlichen Bewegungsapparat im Falle einer Verletzung, Fehlstellung oder Krankheit zu unterstützen oder um fehlende Gliedmaßen zu ersetzen. Deshalb ist Ausbildung in  Orthopädietechnik-Lehre auch sehr vielseitig. SALZBURG. SALZBURG (joj). Kurt Schaumburger ist Orthopädietechnik-Meister und arbeitet im Sanitätshaus Lambert. Seit 34 Jahren arbeitet er bereits in dem Beruf und gibt Einblick in...

Von links: Alexander Kreinecker, Manuel Leitner und Gerald Kastner. | Foto: ORTHOtechnik
4

Neuer Standort
Zwei Orthopädie-Firmen investierten in Walding

Seit vielen Jahren setzen die beiden Firmen ORTHOtechnik und Orthovida auf Partnerschaft. WALDING. Gemeinsam decken die Unternehmen ORTHOtechnik und Orthovida alle Kundenbedürfnisse rund um die Unterstützung und Entlastung des menschlichen Bewegungs- und Stützapparates ab. Seit Kurzem arbeiten die beiden Orthopädie-Firmen noch enger zusammen. Denn sie teilen sich einen Neubau entlang der B127 in Walding. Mit einer Fläche von rund 700 Quadratmetern wurde der neue Standort der beiden Teams...

Der Orthopäde Reinhold Ortmaier erhielt jetzt den Paracelsus Wissenschaftspreis in Gold für seine Forschungsarbeit. | Foto: Ordensklinikum Linz

Orthopäde am Ordensklinikum Linz erhält Paracelsus Wissenschaftspreis

Der Orthopäde Reinhold Ortmaier wurde jetzt mit dem Paracelsus Wissenschaftspreis in Gold für seine Publikationen ausgezeichnet. Das ist bereits die fünfte Auszeichnung für den 34-jährigen Orthopäden am Ordensklinikum Linz. OÖ. Der Facharzt für Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie Reinhold Ortmaier wurde jetzt zum zweiten Mal mit dem Paracelsus Wissenschaftspreis in Gold bedacht. Die Kommission der Salzburger Paracelsus Universität hat seine Forschungsarbeiten zu Schulterchirurgie und...

Bein-Prothesen bekommt man bei Bandagisten. | Foto: Shot Pot

Bandagist zur Stelle
Niederösterreichs Prothesen heilen

NÖ. Mit einer einfachen Prothese, ist man zwar noch kein ganzer Cyborg, das Prinzip dahinter ist aber dasselbe: Zu medizinischen Zwecken ersetzen sie Gliedmaßen und Organe durch künstliche, funktionell ähnliche Produkte. Generell unterscheidet man zwei Arten einer Prothese. Die "Exoprothesen" befinden sich außerhalb des Körpers. Das können zum Beispiel Bein- oder Armprothesen sein. "Endoprothesen" auf der anderen Seite werden auch als Implantate bezeichnet und bleiben dauerhaft IM Körper....

Erich Artner hat sich ins sportliche Leben zurückgekämpft. Seinen Traum hat er nie aufgegeben. | Foto: Foto: FinisherPix
2 2

Extremsportler mit Prothesen
Der Kampf zurück ins Leben

Trotz schwerer Rückschläge nicht aufgeben: Davon handelt die Geschichte des Extremsportlers Erich Artner. PENZING. Am 19. Dezember 1989 veränderte sich das Leben des jungen Penzingers Erich Artner für immer: Am Vorabend ging er als aktiver Sportler ins Bett, am Tag darauf lag er schon mit einer schweren Infektion im Krankenhaus. Artner war an einer extrem seltenen Krankheit, dem Waterhouse-Friderichsen-Syndrom, erkrankt. Die Ärzte gaben ihm eine Überlebenschance von nur zwei Prozent. Seine...

Inhaber Markus Zieser in seiner Werkstatt in Hausmannstätten | Foto: Geopho
3

Unsere Unternehmer
Mehr als nur ein Ersatz fürs Bein

Im Unternehmer-Interview der WOCHE waren wir bei Orthopädie Zieser in Hausmannstätten zu Gast. WOCHE: Wie lange gibt es Ihr Unternehmen schon? Markus Zieser: Unser Unternehmen gibt es nächstes Jahr 30 Jahre. Begonnen haben wir in Graz. Im Jahr 2005 sind wir komplett nach Hausmannstätten übersiedelt. Die Erreichbarkeit (Parkplätze, Busverbindung) hier ist ein großer Vorteil. Zuvor, seit 1996, gab es bereits eine Filiale in Hausmannstätten. Neben allgemeinen Orthopädie-Produkten im Verkauf...

Bei Beinprothesen gebe es laut Hofer viele Fortschritte. | Foto: O. Bock

Prothesen
Zwischen Mensch und Maschine

Christian Hofer arbeitet in Simmering an einer neuen Generation von Prothesen. SIMMERING. Wenn Menschen früher einen Arm oder ein Bein verloren hatten, bekamen sie meist simple, mechanische Prothesen. Heute gibt es auch sogenannte myoelektrische Prothesen, die noch vorhandene Muskelaktivität erkennen und Signale weiterschicken. Weil jeder Patient eigene Bedürfnisse hat, muss eine passende Lösung zwischen Medizin und Technik gefunden werden. An dieser Schnittstelle arbeitet Christian Hofer,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Mit PC, Temperaturmesser, Computer-Chip und einem Erdungs-Armband arbeitet Jenifer Bayer.

Mechatronik-Lehre
Jenifer Bayer lernt Prothesen herzustellen

SIMMERING. "Ich prüfe, messe und stelle die dreidimensionalen Lagesensoren für unsere Prothesen ein", erklärt Jenifer Bayer. Die 16-Jährige ist im zweiten Lehrjahr bei der Simmeringer Firma Otto Bock. Sie arbeitet mit winzigen Computerchips, die dann etwa in künstliche Füße eingesetzt werden. "Es erstaunt mich immer wieder, was hier alles möglich gemacht wird", so Bayer. "Das jemand wieder zwei Hände bekommt und damit schreiben kann, das ist für mich wie ein Wunder." Ein Technik-Fan Technik hat...

Das Foto zeigt die Ansteuerung einer Handprothese mit den kapazitiven Sensoren. Bei Öffnen und Schließen der eigenen Hand, folgt die Prothesenhand der Bewegung. | Foto: Theresa Roland
1 6

Die Altenfeldnerin Theresa Roland forscht, um Amputierten zu helfen

Theresa Roland (26) forscht am Institut für Medizin- und Biomechatronik, an der JKU Linz im Bereich Biosignale. ALTENFELDEN, LINZ (hed). Biosignale entstehen bei Aktivitäten des Körpers, zum Beispiel bei Anspannung eines Muskels (EMG) oder durch die Aktivität des Herzens (EKG). Die BezirksRundschau befragte die Altenfeldnerin über ihr aktuelles Forschungsthema zur Steuerung von Handprothesen und ihre beruflichen Perspektiven. Woran arbeiten Sie aktuell? Ich arbeite an der Entwicklung von...

1 5

Nächstenliebe im Krieg

Eine Sonderausstellung des Alt-Kaiserjägerclubs am Bergisel  im Kaiserjägermuseum in Innsbruck. Eröffnung am Donnerstag, dem 22.02.2018 um 18:00 Uhr. Die Ausstellung geht bis 20. Jänner 2019 und hat die Versorgung der Verwundeten im Krieg zum Thema Wo: Kaiserju00e4germuseum, Bergiselweg 1, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

1 19

MiniMed Vortrag über Gelenksarthrosen

WOLFSBERG (tef). Kaum jemand leidet im Alter nicht an Abnützungen in den Gelenken. Symptomatische Schmerzen beginnen bei den Gelenksarthrosen meist schleichend und relativ unspezifisch. Oft werden sie über die Jahre immer intensiver und müssen behandelt werden.

2

Berührungsängste überwinden: SchülerInnen lernen Prothesen kennen

120 Wiener SchülerInnen konnten bei einem Besuch im Orthopädietechnikhaus Döbling Erfahrungen zum Leben mit Prothese machen. Die Ausflüge waren Teil des Projektes BodyTec von Open Science, bei dem sich SchülerInnen zwei Jahre lang intensiv mit dem Thema Mensch und Technik beschäftigen. Erste Begegnungen mit Patienten Bereits zuvor hatten die SchülerInnen auch im Rahmen von BodyTec das Labor von Univ.Prof. Dr. Oskar Aszmann am AKH in Wien besucht. Der Chirurg ist für seine Arbeit mit...

Im Prozess ging es um schweren gewerbsmäßigen Betrug, Nötigung und Erpressung. | Foto: Thorben Wengert/pixelio.de

Fünf Jahre Haft für Prothesen-Betrüger

Schrott-Prothesen: Ehefrau erhielt zwei Jahre bedingt. Beide Urteile sind nicht rechtskräftig. GROSS SIEGHARTS/KREMS. Am Montag, den 18. Mai 2015, wurde die Hauptverhandlung gegen ein betrügerisches Ehepaar aus Groß Siegharts vor einem Schöffensenat am Landesgericht Krems fortgesetzt. Wie berichtet, warf die Staatsanwaltschaft dem 51-Jährigen und seiner 28-jährigen Frau schweren gewerbsmäßigen Betrug in mehr als 30 Fällen vor. Invaliden sei versprochen worden ihre Prothesen auf Kosten der...

Selbst Wuzzeln ist mit hochwertigen Prothesen heutzutage möglich. Ein Sieghartser soll Behelfe allerdings aus längst ausgemusterten Teilen hergestellt haben. | Foto: Walter Reed

Sieghartser wird Betrug mit Schrott-Prothesen vorgeworfen

GROSS SIEGHARTS. Sie hatten Risse, ließen sich nicht richtig bewegen und waren teilweise sogar schon angerostet: Ein Sieghartser wird verdächtigt sich am Leid von Behinderten und Invaliden bereichert zu haben indem er ihnen schrottreife Prothesen aus gebrauchten Teilen verkaufte. Den Bezirksblättern liegt die Anklageschrift gegen den angeblichen Prothesenbauer und seine Frau - beide in Groß Siegharts wohnhaft - vor. Die Staatsanwaltschaft Krems wirft dem 51-Jährigen und seiner 28-jährigen Frau...

Jährlich werden am Landes-Krankenhaus Freistadt rund 270 Hüft- und Knieendoprothesen implantiert. | Foto: gespag

Informationsnachmittag zu Knie- und Hüftgelenksersatz

FREISTADT. Auch im zweiten Halbjahr 2014 möchte das Landes-Krankenhaus Freistadt der Bevölkerung in Form von Informationsveranstaltungen wieder ein besonderes Service anbieten. Vor allem die Informationsveranstaltung zum Thema Hüft- und Knieendoprothetik erfreut sich großer Beliebtheit. Jährlich werden am Landes-Krankenhaus Freistadt rund 270 Hüft- und Knieendoprothesen implantiert. Um Patienten noch besser auf diese Eingriffe vorzubereiten, bietet das Spital neben den ambulanten...

Johannes Valenta (Otto Bock) mit Stadträtin Renate Brauner und Bezirsvorsteherin Renate Angerer
12

Spatenstich für neues Forschungszentrum bei Otto Bock

Das Med-Tech Unternehmen ist weltweit führend bei der Herstellung von High-Tech-Prothesen und hat erst 2012 ein zukunftsweisendes Produktionsgebäude am Standort Simmering eröffnet. 200 hochspezialisierte Mitarbeiter fertigen dort jene mechatronischen Prothesen, die weltweit für mehr Lebensqualität von Menschen, die durch den Verlust eines Armes, Beines oder anderer Gliedmaßen schwer gehandicapt sind. Auch viele Spitzensportler verdanken ihre neue Mobilität der Otto Bock-Technologie. Wien ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.