Schanigarten

Beiträge zum Thema Schanigarten

Café-Chefin Christina Hummel bleibt zuversichtlich, was das Rauchverbot im Kaffeehaus angeht.
4

Café Hummel bleibt rauchfrei

Das Café Hummel ist rauchfrei. Ein zweischneidiges Schwert, wenn es nach der Besitzerin geht. Weniger Umsätze, dafür familienfreundlicher. JOSEFSTADT. Die Josefstädter Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert will, dass die Gastronomie im Bezirk rauchfrei wird. Viel Zündstoff liefert die derzeitige Diskussion in der Bundesregierung. Aber wie geht es den Gastronomen damit? Hat die rauchfreie Gastronomie Zukunft? Wenn es nach Christina Hummel, Inhabern des gleichnamigen Kaffeehauses geht, dann...

Walter Weiss (KPÖ) kann sich den Deutschlandsberger Hauptplatz als reine Fußgängerzone vorstellen.
1

"Fußgängerzone am Hauptplatz am sinnvollsten"

Der Deutschlandsberger Gemeinderat Walter Weiss (KPÖ) will Autos am Hauptplatz durch Fußgänger und Schanigärten ersetzen. Was stört Sie derzeit am Deutschlandsberger Hauptplatz? WALTER WEISS: Es ist eine Durchzugsstraße. Jetzt ist es heiß, weil es zu wenig Bäume gibt, es ist laut, weil Autos durchfahren, es stinkt, wenn alte Dieselfahrzeuge durchfahren. Das ist kein Platz, wo ich mich gerne aufhalte und einen Kaffee trinke. Was kann die Stadtgemeinde dagegen tun? Was man auf jeden Fall...

Schauplatz Praterstraße: Trotz einer Frequenz von nur 4.000 Personen pro Tag zahlen die Unternehmer höhere Mieten.
2

Zehnfache Miete für Schanigärten

Seit dieser Saison zahlen die Gastronomen, auf Straßen der Stufe 2, teils die zehnfache Miete für ihre Schanigärten. Unter diese Kategorie fallen unter anderem auch die Praterstraße und die Taborstraße. Im August gibt es ein Treffen zwischen Wirtschaftskammer und Stadt Wien. LEOPOLDSTADT. Große Aufregung unter den Geschäftsleuten in der Leopoldstadt: Seit dem neuen Beschluss der Wiener Stadtregierung zur Schanigärten-Miete muss auf der Praterstraße und Taborstraße das Zehnfache gezahlt werden....

Während Gastgärten auf privatem Grund sind, werden Schanigärten auf öffentlichen Plätzen errichtet. | Foto: Olaf Wandruschka/Fotolia

Höchststand: Noch nie gab es mehr Schanigärten

LINZ. 277 Schanigärten laden dieses Jahr in Linz zum gemütlichen Essen und Trinken an der frischen Luft ein: Ein erstmaliger Höchststand für die Stadt Linz. Während es 1980 gerade einmal fünf Schanigärten in der Landeshauptstadt gab, stiegen die Zahlen seit den 90-ern kontinuierlich an. Grund dafür ist unter anderem die vereinfachte Bürokratie für die Gastronomen: "Schanigärten dürfen anders als früher das ganze Jahr über ab 8 Uhr geöffnet werden. Um Anmeldungen zu erleichtern, können neue...

  • Linz
  • Victoria Preining
Nach wie vor eine Erfolgsgeschichte: Vor mehr als 260 Jahren wurde der erste Wiener Schanigarten bewilligt. | Foto: MEV Verlag
4

Raus ins Freie: Die schönsten Schanigärten Wiens

Mehr als 1.800 Schani- und Gastgärten gibt es in Wien. Doch wie die richtige Wahl treffen? Wir haben ein paar Empfehlungen für Sie – von cool bis märchenhaft. WIEN. Schani, trag den Garten raus: Was vor 267 Jahren mit dem ersten bewilligten Schanigarten – übrigens am Graben – begann, ist nach wie vor eine Erfolgsgeschichte. Doch wo den Sommer am besten draußen genießen? Wir haben sieben Tipps. • Gemütlich: Der Augarten ist nicht nur für Sportler oder Spaziergänger geeignet – hier lässt sich in...

1 6

Perfekte Steaks

In der Quellenstraße ist vor einigen Wochen ein neues Lokal eröffnet worden, dort, wo früher das Gasthaus Wildenauer seine Stammgäste bedient hat. Das Lokal heißt Anadolu Et und bietet köstliche mediterran-türkische Küche. Ein gepflegtes Bier und türkische Weine gibt es auch. Unsere Fantasie wurde schon vor Tagen angeregt, weil wir im Vorbeigehen von der Straße aus die Spezialvitrine bewundern konnten, wo die besten Rindstücke "dry aged" hängen, das heißt, bei ganz bestimmter Temperatur,...

Schanigarten-Party

Schanigarten-Party Wann: 27.05.2017 14:00:00 Wo: Gasthaus Waidenbachhof, Hauptstraße 88, 2244 Spannberg auf Karte anzeigen

"Die Beeinträchtigung des Stadtbilds durch die Einhausung ist nun nicht mehr gegeben", erklärt Alexander Hirschenhauser (die Grünen)
3

Plachutta: Jahrelanges Polit-Theater um Gastgarten beendet

Das Restaurant Plachutta ist der Aufforderung nachgekommen und hat die ungeliebten Planen des Schanigartens entfernt. INNERE STADT. Ein langjähriges Diskussionsthema im 1. Bezirk ist nun vom Tisch. Die Planen des Plachutta-Gastgartens in der Wollzeile entsprachen nicht den Vorgaben und wurden jetzt endlich entfernt. "Schon vor drei Jahren wurde von uns in der Bezirksvertretungssitzung ein Antrag auf Entfernung der Planen gestellt. Aber erst jetzt ist auch etwas passiert", erklärt...

Foto: Piaty sen.
1 2 2

Waidhofen hat Österreichs ersten rauchfreien Schanigarten

"Wer will schon beim Eis essen und frühstücken zugeraucht werden", sagt Thomas Piaty aus Waidhofen. WAIDHOFEN. "Wir wollen einen Schanigarten für alle", sagt Konditor Thomas Piaty. "Bei uns sind viele Familien mit Kindern und Jugendliche. Darum ist dieser mit der Saisoneröffnung rauchfrei", fügt der Nichtraucher hinzu. Weg mit der "Tschick" Seit 2010 darf im Cafe nicht mehr geraucht werden. Dieses Erfolgsrezept verlegt der Konditor nun nach draußen. Im 30 Quadratmeter großen Schanigarten ist...

„Die Schanigärten sind ein Ort der Begegnung und des gemütlichen Miteinanders", sagt Bürgermeister Michael Häupl (l.) bei der heutigen Eröffnung im Café Diglas im Schottenstift. Mit dabei: der Präsident der Wiener Wirtschaftskammer Walter Ruck und Kaffeehaus-Spartenobmann Wolfgang Binder. | Foto: Florian Wieser
3 2

21. März: Im neu eröffneten Schanigarten den Kaffee mit einem Gedicht zahlen

Am 21. März ist Internationaler Tag der Poesie. In ausgewählten Kaffeehäusern kann man heute mit einem Gedicht bezahlen. WIEN. Man muss die Wiener nicht dazu überreden, im Kaffeehaus zu sitzen, es liegt ohnehin in ihrer Natur. Manche Tage eignen sich dazu aber noch besser als andere - heute, am 21. März, ist zum Beispiel so einer. Gestern hat der Frühling begonnen, heute folgte der offizielle Startschuss zur Schanigarten-Saison. Und der kommt genau zur richtigen Zeit: Die Wetterprognose für...

Die Summerstage ist im Sommer in Wien nicht wegzudenken.
1 6

Donaukanal: Verwirrung um Mieten

Die beliebte Gastro-Szene am Donaukanal hat mit der Stadt und dem Bund zwei Vermieter. Die Mietabgaben variieren dabei deutlich. ALSERGRUND. Im Sommer ist die Summerstage ein beliebter Anziehungspunkt für viele Wiener. Egal ob direkt unten am Wasser oder gleich oben bei der U-Bahn-Station Rossauer Lände, in der warmen Jahreszeit ist hier immer etwas los. Doch nun steht der Vorwurf im Raum, dass die Stadt Wien im Vergleich zum Bund zu geringe Mieten von den Gastronomie-Betreibern verlangt. So...

Bezirksvorsteher Rumelhart mit einem Gastronom vor seinem Lokal in der Otto-Bauer-Gasse. | Foto: BV6

Schanigärten: Kleine Winteröffnung kommt

Ab Jänner wird es voraussichtlich erlaubt sein, Tische und Stühle auf die Gehsteige zu stellen. Unter bestimmten Voraussetzungen. MARIAHILF. Die kleine Winteröffnung für Schanigärten kommt, nachdem die Landesregierung das Gesetz geändert hat. Die Novelle liegt jetzt im Bundeskanzleramt, wo bis Jahresende Stellungnahmen abgegeben werden. Demnach wird es frühestens im Jänner erlaubt sein, Tische und Stühle auf den Gehsteig zu stellen. "Die kleine Variante ist ein Kompromiss der Bezirke und der...

Ab 1. Jänner 2017 sollten die neuen Öffnungszeiten für Schanigärten gelten. Nun verzögert sich der Start für die "Winterschanigärten". | Foto: Susanne Ittner

Schanigärten: Wackelt die Winteröffnung?

Keine Melange im Freien am 1. Jänner 2017: Die Oppositionsparteien sprachen sich gegen die geplante Winteröffnung der Schanigärten aus. Das Gesetz kann von SPÖ und Grüne trotzdem beschlossen werden, allerdings verschiebt sich der Termin für das Inkrafttreten der neuen Öffnungszeiten. WIEN. Die vergangene Gemeinderatssitzung brachte nicht die von Wirtschaftskammer und Gastronomen erhoffte Fixierung der neuen Regelung für die Öffnungszeiten der Schanigärten. ÖVP, FPÖ und die Neos sprachen sich...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Zwar dürfen die Wirte und Kaffeehausbetreiber ihre Schanigärten nun ganzjährig geöffnet halten, müssen dafür aber auch tiefer in die Tasche greifen. | Foto: Elke Grumbach

Schanigärten: Neue Gebühren und Zonenaufteilung soll morgen von der Stadt fixiert werden

Die neuen Tarife für Schanigärten sollen morgen im Gemeinderat beschlossen werden. Die Wirtschaftskammer hofft auf ein Einlenken der Stadt, da die Gebühren zu hoch seien und etliche Gastronomen an den "Rand ihrer Existenz" bringen würden. WIEN. Das ganze erste Halbjahr 2016 stand in der Wiener Wirtschaftskammer im Zeichen der Winteröffnung für Schanigärten. Nach einer umfassenden Befragung der Betroffenen - der Bogen spannte sich von den Bezirken und Magistratsabteilungen über die...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
270 Schanigärten gibt es in Linz – die meisten davon in der Innenstadt. | Foto: Stadt Linz

Heizschwammerl: "Generelles Verbot ist nicht aufrechtzuerhalten"

Unter freiem Himmel Speisen und Getränke konsumieren – das ist in vielen Gegenden Europas, etwa in Schweden oder Deutschland, auch in der kalten Jahreszeit üblich. Seit zwei Jahren können auch die Linzer Schanigärten theoretisch das ganze Jahr über genützt werden. Praktisch nimmt diese Möglichkeit jedoch bisher kaum ein Gastronom in Anspruch. Das liegt auch am Verbot von sogenannten Heizschwammerln in der Stadt. Dieses könnte jedoch bald wackeln, auch wenn Bürgermeister Klaus Luger das Thema...

  • Linz
  • Nina Meißl
Freude für Unternehmer: In Wien sind die Schanigärten ab sofort ganzjährig geöffnet. | Foto: Edith S.
1

Nun ist es fix: Schanigärten bleiben ganzjährig geöffnet

Ganzjährige Öffnung, Heizstrahler und zwölf statt sechs Quadratmeter - die Wirtschaftskammer konnte sich bei den Verhandlungen um eine ganzjährige Öffnung der Schanigärten durchsetzen. WIEN. Monatelang wurde in Wien eine Ausdehnung der Öffnungszeiten der Schanigärten diskutiert. Nun ist die Entscheidung zugunsten der Unternehmer, für die die Wirtschaftskammer verhandelte, gefallen: Ab sofort kann in Wien die Melange auch im Winter im Freien genossen werden. Damit das Kaffeekränzchen nicht...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
3

Das Paradies von Speising

Der Gastgarten des Café Prosa neben der VHS Hietzing ist ein kleines Paradies. Von Montag bis Freitag lädt er zwischen 8:00 und 22:00 zum Verweilen und entspannen ein. Am Samstag ist das Paradies von 10:00-22:00 und am Sonntag zwischen 18:00 und 22:00 geöffnet. Der Sommer kann kommen, die Segel sind gesetzt. Und was erwartet Sie im Paradies? Speisekarte Wo: VHS Hietzing, Hofwiesengasse 48, 1130 Wien auf Karte anzeigen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

GenussSpiegel´s „Unterhaltsame Köllastund und a heitere Mundart“ am Atzgersdorfer Kirchenplatz | Foto: 2025@GenussSpiegel
  • 26. Juni 2025 um 19:30
  • Kleinkunst-Café GenussSpiegel – Café | Kunst Kultur | Catering
  • Wien

GenussSpiegel präsentiert: "Unterhaltsame Köllastund' & a heitere Mundart" im GenussSpiegel-Schanigarten - Kulturelles IntermeZZo am Atzgersdorfer Kirchenplatz

"Unterhaltsame Köllastund' & a heitere Mundart" im GenussSpiegel-Schanigarten - Kulturelles IntermeZZo am Atzgersdorfer Kirchenplatz Am Atzgersdorfer Kirchenplatz wird es wieder kulturell und genussvoll! Der GenussSpiegel lädt zu einem besonderen Freiluftabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IntermeZZo“ ein – mit einem Programm, das Herz und Humor gleichermaßen anspricht. Am Programm stehen charmante Geschichten, humorvolle Mundart-Gedichte und „g’schmeidige“ Musik. Für die musikalische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.