Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Detailaufnahme von Distelfalter-Flügeln. | Foto:  © Terra Mater / ThirteenWNET / Mark Carroll
6

Terra Mater
Wunderwesen Schmetterling auf Servus TV

Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge sind ganz besondere Lebewesen. Sie flatterten schon durch die Lüfte, lange bevor Menschen da waren, um sie zu bemerken und zu bewundern. Heute gibt es weltweit rund 20.000 verschiedene Schmetterlingsarten. Fast jede zeigt ein charakteristisches Erscheinungsbild, das in erster Linie von den unterschiedlichen Färbungen und Zeichnungen der Flügel geprägt ist. Aber hinter der hübschen äußeren Erscheinung verbirgt sich ein dramatisches Dasein. BEZIRK...

Im Rahmen des Abschlussprojekts bastelten die Schülerinnen mit den Kindern Schmetterlinge. | Foto: Privat

LFS Buchhof
Schmetterlinge eroberten Kindergarten

Im Zuge eines Abschlussprojekts waren Schülerinnen im Kindergarten St. Georgen zu Gast.  ST. GEORGEN. Am 6. März 2020 präsentierten Sandra Thamerl und Eva Blattnig ihr Abschlussprojekt im Unterrichtsfach Freizeitchoach für Kinder und Jugendliche. Die Schülerinnnen der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof waren im Kindergarten St. Georgen zu Gast: Unter dem Motto "Paul flattert in den Kindergarten" veranschaulichten die Schülerinnen die Entwicklung des Schmetterlings. Beim Projekt waren...

Das Tagpfauenauge überwintert als Falter und sucht dafür oft einen geschützten Unterschlupf auf Dachböden. | Foto: Ingrid Hagenstein
1

Naturschutzbund
Dachböden auf! Schmetterlinge frei!

Die Frühlingssonne heizt wieder auf unsere Dächer, die Dachböden erwärmen sich. Und genau dort überwinterten seit Monaten zahlreiche Tagfalter, insbesondere das Tagpfauenauge, aber auch der Kleine Fuchs und unter den Nachtfaltern die sogenannte Hausmutter. Zahlreiche Florfliegen und Marienkäfer sind auch dabei und wollen in die warme Freiheit. Auf der Suche nach Ausfluglöchern am Dachboden flattern sie sich tagelang an den verschlossenen Dachfenstern zu Tode. Beobachtungen bitte melden Der...

Fertige Kunstwerke: Strahlend zeigen Lukas, Debi, Julia und Vivia die fertigen Schmetterlinge aus handgeschöpftem Papier. | Foto: Jorj Konstantinov
5

Wo Schmetterlinge fürs Gute fliegen: Ursulinen-Projekt für Schmetterlingskinder

Werken mit Mehrwert: Mit Schmetterlingen sammeln Ursulinen-Schüler Spenden für Schmetterlingskinder. "Schmetterlingskinder haben eine ganz empfindliche Haut", erklärt Christian. Gemeinsam mit seinen Klassenkollegen der Volksschule der Ursulinen zeigt er den "Großen", also Schülern des Gymnasiums, wie Papier von Hand geschöpft wird. "Durch dieses schultypenübergreifende Projekt zwischen Volksschule, Neuer Mittelschule und Gymnasium wollen wir Spenden für Debra Austria – eine Organisation, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bei der Begehung der Blockheide, von links nach rechts: DI Peter Böhm, Mag. Axel Schmidt, Karin Bayer, Mag. Eva-Maria Mayr, Hanna Hofstetter, Tina Höbinger | Foto: Tina Höbinger
2

Diplomarbeit über gefährdete Schmetterlingsarten
Vortrag über europaweit gefährdete Schmetterlingsarten im Naturpark Blockheide

GMÜND. Tina Höbinger, Karin Bayer und Hanna Hofstetter, drei Maturantinnen der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft im Yspertal verfassten eine Diplomarbeit über gefährdete Schmetterlingsarten die in der Blockheide präsentiert wurde. Im Zuge einer der Forschungsfragen, nämlich der Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung über die Ist-Situation in dem in Gmünd situierten Naturpark, fand am Freitag, dem 14. Februar eine Präsentation im Rahmen des zweiten Kamingespräches des Vereins...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
5 2 15

Im Schmetterlingshaus

Ein Besuch im neu renovierten Schmetterlingshaus ist nicht nur für Kinder immer wieder ein Erlebnis. Meinen Enkerln hat es gefallen!

Schwelgten in Erinnerungen: Butterflies-Bandmitglieder Josef Rath, Johann Fürst, Armin Schediwy und Franky Bisail gemeinsam mit den Hex´ n Stubn-Chefs  Irmgard und Rupert Wachmann. | Foto: Josef Rath

Bei jährlichem Treffen
Erinnerungen an 20 gemeinsame Bandjahre ausgetauscht

Die Tanzband "The Butterfley" lud in Blaindorf zum alljährlichen Mitgliedertreffen.   GROSSSTEINBACH. Das jährliche Treffen der ehemaligen Musiker der Tanzband „The Butterflies“ gehört bereits zur vorweihnachtlichen Tradition. Auch heuer luden die Bandmitglieder zu einer kleinen Feierstunde ins Gasthaus Wachmann (Hex`n Stubn) in Blaindorf. Das alljährliche Treffen findet jedes Jahr in einem anderen Lokal statt, wo die Tanzband einmal aufgetreten ist. Diese Zusammenkunft dient dazu die...

Der Zitronenfalter - jeder kennt ihn.  | Foto: Adobe Stock
2

Schmetterlingszählung
Hereingeflattert in Niederösterreichs Gärten

BEZIRK TULLN (pa). Die Ergebnisse der Schmetterlingszählung „Zeig’ her deinen Schmetterlingsgarten“ 2019 sind da! Niederösterreich ist mit 72 dokumentierten Arten bei der Tagfalter-Inventur auch heuer wieder auf Platz eins geflattert. Besonders erfreulich: neben dem beliebten Zitronenfalter finden auch stark gefährdete Raritäten, wie Apollofalter, Großer und Kleiner Waldportier oder Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling, in Niederösterreichs Gärten überlebensnotwendige Oasen vor. Nutzen Sie jetzt...

Die Natur braucht uns alle
Naturbeobachter gesucht!

Da man bekanntlich nur etwas schützen kann, was man auch kennt und von dem man vor allem auch Kenntnis hat ist es in unserer Zeit immer wichtiger, sich nicht nur auf Erkenntnisse Anderer zu verlassen. Viel zu leicht werden wir manipuliert. Wie rasant sich unsere Umwelt verändert erleben wir hautnah. Das mag bis zu einem gewissen Grad ja „natürlich“ sein, aber was die Menschheit mit ihrem Planeten aufführt beschleunigt diese Entwicklungen ins Negative noch beträchtlich. In vielen Regionen haben...

Landtagspräsidentin Verena Dunst gratulierte gemeinsam mit Mag. Christian Vlasich, Bürgermeister Lockenhaus, sowie Persönlichkeiten aus Naturschutz, Bildung und Regionalmanagement, den Schülerinnen und Schülern der VS Markt Allhau     
 | Foto: Landesmedienservice
1

Volksschule Markt Allhau
Natur-Erleben vor der Haustüre – cool und unterhaltsam

„Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken“: Landtagspräsidentin Dunst gratulierte Schülern zur erfolgreichen Projektteilnahme. MARKT ALLHAU. „Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken“ - unter diesem Motto erforschten Schüler aus dem Süd- und Mittelburgenland gemeinsam mit ihren Pädagogen im Frühjahr und Sommer 2019 Tiere und bunte Blumen auf den schönsten Wiesen vor ihrer Haustüre. Als Feuchtwiesen-Botschafter versorgten sie Schmetterlingspuppen und Raupen im Klassenzimmer, beobachteten...

Buchen-Streckfußraupe mit seinem charakteristischen roten Schwänzchen
13 10 4

Buchen-Streckfußraupe on Tour
Wunder der Natur: Der Buchen-Streckfuß

Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz oder Rotschwanz, genannt, da er als Raupe ein rotes Schwänzchen besitzt, ist ein Nachtfalter, der in Mitteleuropa verbreitet ist. Die Falter fliegen von etwa Mai bis Juni in der Dämmerung und nachts. In der Ruhehaltung streckt Calliteara pudibunda seine dicht hell behaarten Vorderbeine nach vorne, dies führte zu seinem deutschen Namen "Streckfuß". Die märchenhaften Raupen kann man noch im Oktober beobachten, sie fressen an Blättern verschiedener...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Titelbild: Das Tagpfauenauge, ein faszinierender Fleckenfalter ...
44 18 10

MG Hornstein - MG Loretto, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Das Tagpfauenauge, ein faszinierender Fleckenfalter

Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Die hübschen Tagfalter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimeter. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die eindrucksvollen Fleckenfalter fliegen jährlich in zwei Generationen. Die erste Generation fliegt von Juni bis August, wobei abhängig von der...

Titelbild: Der Silberfleck-Perlmuttfalter ... <<< Empfehlung Vollbild >>>
53 24 12

Hocheck, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ) - Leithagebirge, MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Der Silberfleck-Perlmuttfalter, ... ein bezaubernder Edelfalter, leider vielerorts stark im Rückgang

Der Silberfleck-Perlmuttfalter wird auch Veilchen-Perlmuttfalter genannt und als Edelfalter klassifiziert. Die bezaubernden Schmetterlinge erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Ihre orangefarbigen und hell gesäumten Flügeloberseiten zeigen eine dunkle Zeichnung, wobei besonders bemerkenswert ist, dass am Flügelrand verlaufend dreiecksförmige Flecken angeordnet sind, denen eine Reihe dunkler Punkte folgt. Silberfleck-Perlmuttfalter kommen in Europa, in der Türkei, in...

Biene mit Pollenhose auf Sommerflieder
2 2 16

Besucher Teil 1
Besucher in unserem Garten

In unserem Garten gibt es zur Zeit ein sehr interessantes Treiben. Wenn man durch den Garten geht und in Ruhe beobachtet, kann man viele verschiedene Besucher sehen und natürlich mit der Kamera für euch festhalten!

Unweit meiner Heimatgemeinde Weigelsdorf verläuft die burgenländische Grenze ...
52 20 47

KG Weigelsdorf, Bezirk Baden (NÖ) - MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Burgenland)
Ein Sonntagsausflug zum Zimmermannsberg

In der unmittelbaren Nähe meiner Heimatgemeinde Weigelsdorf (Bezirk Baden/NÖ) verläuft das Leithagebirge und die burgenländische Grenze. Wenn man kurzfristig und nicht weit entfernt einen Ausflug machen möchte, bietet es sich daher an, zum naheliegenden Leithagebirge zu fahren und dort eine Wanderung oder einen Spaziergang zu unternehmen. Und genau das haben wir kürzlich getan, denn wir hatten die spontane Idee, einen Sonntagsausflug zum Zimmermannsberg bei Hornstein zu machen. Hornstein...

Titelbild: Das Schachbrett, ein beeindruckender Augenfalter und Schmetterling des Jahres 2019 ...
46 21 5

Bezirk Baden (NÖ) - Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Das Schachbrett, ein beeindruckender Augenfalter und Schmetterling des Jahres 2019

Das Schachbrett wird auch Damenbrett genannt und gehört zu den Familien der Augenfalter und Edelfalter. Diese Schmetterlingsart ist allgemein sehr weit verbreitet und kommt speziell in Mitteleuropa häufig vor. Das Schachbrett bildete lokal- und anpassungsbedingt mehrere Formen aus. Die hübschen Tagfalter erreichen eine Flügelspannweite von 37 bis 52 Millimetern. Ihre Flügeloberseiten sind schachbrettartig schwarz oder dunkelbraun und weiß gefleckt. Die Flügelunterseiten sind überwiegend weiß...

Der C-Falter, ein wunderschöner Tagfalter, ... am  Zimmermannsberg, Hornstein, Burgenland
38 20

Marktgemeinde Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld.)
Der C-Falter, ein wunderschöner Tagfalter

Die C-Falter gehören zur Familie der Edelfalter und sie sind Tagfalter, d.h., wie der Name schon erkennen lässt, fliegen sie tagsüber. Sie kommen in Europa, Nordafrika und Asien vor. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Die Flügel sind sehr unterschiedlich gefärbt. Sie haben orange gefärbte Oberseiten, die mit einem schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster gezeichnet sind. Die Flügelunterseiten sind dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig...

Univ. Prof. Dr. Jan Habel mit dem Distelfalter in der Hand
8 6 15

Vortrag im Botanischen Garten der Uni Salzburg über die faszinierende Welt der Schmetterlinge
Flatternde Wunder der Natur: Die Schmetterlinge

"Schornsteinfeger, Zipfelfalter & Co. – Ein Blick in das faszinierende Leben der Schmetterlinge“ war der Titel der hoch informativen Veranstaltung am 17. Juli 2019 der Universität Salzburg. Sie wurde im Botanischen Garten abgehalten und Univ. Prof. Dr. Jan Habel referierte vor Ort. Der kleine Distelfalter in seiner Hand ist ein Wanderfalter, der aus den nördlichen Teilen Afrikas kommt. Er wartet einen günstigen Wind ab, und segelt dann in großen Schwärmen von Afrika nach Europa. Aug in tausend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling © Josef Limberger

Falter
Ein blaues Wunder erleben! - Artenschutztipp des Naturschutzbundes

Sie sind Kinder des Sommers, an heißen Tagen kann man sie an geeigneten Standorten wie Feucht-, Mager- und Trockenwiesen noch in beträchtlicher Anzahl entdecken. Wie kleine blaue Edelsteine flattern die Falter aus der Familie der Bläulinge über die Wiesen. Doch nicht alle Bläulinge sind tatsächlich blau. Von den 54 heimischen Arten gibt es auch Vertreter mit bräunlichen, orangen oder gefleckten Flügeln. Den blau gefärbten Flügeloberseiten der Männchen vieler Arten verdankt die Familie jedoch...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
4 3

unsere Natur mit offenen Augen erleben
Schmetterlingsraupe - ein bizarres Kunstwerk

Die Raupe des Schlehen-Bürstenspinners (Orgyia antiqua) ist wohl eine der farbenprächtigsten in unseren Breiten. Man findet sie nur vereinzelt an Waldrändern, lichtem Gebüsch oder auch manchmal an Hauswänden. Nur das Männchen der Falter ist flugfähig. Die Weibchen haben nur Flügelstummel und können sich also nicht durch die Lüfte bewegen. Sie schlüpfen aus ihren Kokons und warten, dass ein Männchen vorbeikommt. Nach der Begattung werden rasch die Eier abgelegt und kurz darauf stirbt das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.