Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Foto: AdobeStock

Start der Schmetterlingszählung 2019
Fröhliche Gaukler, bunte Juwelen

TULLN (pa). Wenn Sie sich eine Blumenwiese vorstellen, so verbinden Sie mit dieser Imagination sehr wahrscheinlich bunte, gaukelnde Schmetterlinge, die mit zartem Flügelschlag von Blüte zu Blüte fliegen. Die Möglichkeit Schmetterlinge in der Natur zu beobachten wird jedoch immer seltener, denn ihre Lebensräume schwinden. Die alljährliche Schmetterlingszählung hilft Expertinnen und Experten, die Lage der hübschen Gaukler einschätzen zu können. Im vergangenen Jahr waren die...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Finden und fotografieren. Schmetterlinge gibt es in jedem Garten.
12 8 7

Schmetterlingszählung in Österreich
Beobachten und Mitmachen

Global 2000 und Blühendes Österreich rufen wieder zur jährlichen Schmetterlingszählung im ganzen Land auf. Jeder kann mitmachen, egal ob mit der App oder vom heimischen PC aus. ArtenvielfaltBei der Zählung sollte nur der eigene Garten, Balkon oder die Terasse berücksichtigt werden. Die Arten beobachten und am besten nicht an verschiednen Plätzen. Es geht nämlich nicht darum wer am meisten Schmetterlinge zählt, sondern um die Anzahl der verschiedenen Arten. Nur im heimischen Garten macht somit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Mittels App kann man beim Zählen helfen. | Foto: AdobeStock

Schmetterlingszählung 2019
Schmetterlinge zählen in Niederösterreich

Fröhliche Gaukler, bunte Juwelen: Start der Schmetterlingszählung 2019. NÖ (pa). Wenn Sie sich eine Blumenwiese vorstellen, so verbinden Sie mit dieser Imagination sehr wahrscheinlich bunte, gaukelnde Schmetterlinge, die mit zartem Flügelschlag von Blüte zu Blüte fliegen. Die Möglichkeit Schmetterlinge in der Natur zu beobachten wird jedoch immer seltener, denn ihre Lebensräume schwinden. Die alljährliche Schmetterlingszählung hilft Expertinnen und Experten, die Lage der hübschen Gaukler...

Ein wunderschöner Nachtfalter, der Breitflügeliger Fleckleibbär genannt wird.
10 9 3

Der Breitflügelige Fleckleibbär in Grödig
Der Fleckleibbär ist kein gepunkteter Bär, sondern ein Nachtfalter....

... der aus der Familie der Bärenspinner kommt. Der nicht so einfache Lateinischen Name lautet: Spilosoma lubricipeda. Er stammt aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Das wunderschöne und elegante Tier saß auf unserer Hausmauer und ließ sich bereitwillig fotografieren. Danke dafür, lieber Breitflügeliger Fleckleibbär! Unser Exemplar hatte einen üppigen Pelz um den Hals und viele schwarze Punkte auf den Flügeln, die aber nicht immer bei dieser Spezies in dieser Vielzahl auftreten müssen....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
14 12 5

Schmetterlinge
Schwalbenschwanz

Heute hatte ich das große Glück ein große Anzahl von Schwalbenschwanzschmetterlingen zu sichten. Sie delektierten sich an einer Kuhflade, ich nehme an, sie brauchen bestimmte Mineralstoffe, die sie sich hier holen. Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. Sein flatternder und segelnder Flug ist besonders eindrucksvoll. Das Insekt lebt auf blütenreichen Wiesen und Trockenrasen genauso wie in Gärten mit Möhrenbeeten, Fenchel oder Fliederbüschen.

Schmetterlingsparadies
62 33 4

Natur in Wien
Bienen und Schmetterlingsmagnet

Vor Geschäften in der Troststraße/Rissaweggasse wurde diese wunderbare, insektenfreundliche Anlage geschaffen. Schaute anfangs furchtbar aus ohne der Bepflanzung und nun ist es ein wunderschöner Anblick und Paradies für Insekten. Danke den Gestaltern!

Die Gespinstmotten hinterlassen dichte Fäden auf den Sträuchern. | Foto: LFV Franz Fink
3

Naturschutz
In unseren Gärten spukt es

"Leergefressene" Sträucher sorgen zurzeit für Verwunderung und Rätselraten über die Ursache. Anrufe von besorgten Gartenbesitzern bei Naturschutz und Feuerwehren häufen sich. Deren Experten können aber Entwarnung geben. Es handelt sich nicht um Schädlinge, sondern um ungefährliche Raupen, heißt es in einer Aussendung. Gespinstmotten aus der Familie der Schmetterlinge haben ihre Eier auf den Strauch gelegt. Daraus schlüpfen Raupen, die den Strauch radikal abfressen. Die Gehölze sind dann mit...

Foto:  © Uschi R.
30 16 13

Auf der Schmetterlingswiese
Moments and Thoughts - Bei den Esparsetten...❤️

In der Schmetterlingswiese bei den Esparsetten Die Esparsetten (Onobrychis) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), also Verwandte der Erbse. Die etwa 130 Arten sind in Europa, Nordafrika, Zentralasien und Kleinasien beheimatet. Manche Arten werden als Futterpflanzen für Nutztiere verwendet. Das Wort Esparsetten kommt von Esparcette (französisches Wort, das sich von provenzal esparceto ableitet,...

Foto: @Marion Janos @Andreas Pospischil DIE UMWELTBERATUNG
1 1 3

Favoriten
Drei Poster gegen das Insektensterben -gratis download

DIE UMWELTBERATUNG stellt Bienen- und Schmetterlingsarten vor und informiert, welche Tiere worauf fliegen. Insekten brauchen unsere Unterstützung. Welche Pflanzen sich für Wildbienen besonders gut eignen, was man für Schmetterlinge am Balkon und im Garten tun kann und welche Insekten dann zu Besuch kommen, zeigt DIE UMWELTBERATUNG in drei Postern. Download und Bestellung der Poster auf www.umweltberatung.at/poster-gegen-insektensterben Das Insektensterben hat komplexe Ursachen....

1 3

Natur - Naturschutz
Die Arten sterben aus! Es ist schon 5 Minuten nach 12!

Jedes Lebewesen hat in der Natur seinen Platz. Und zwar genau diesen Platz, der es ihm ermöglicht, selber für den Erhalt der Art zu sorgen und anderen Arten zu „dienen“. Sei es als Bestäuber oder auch selber als Nahrungsquelle für höher entwickelte Individuen. Wird dieser Kreislauf gestört – und das mach die Menschheit täglich – kommt alles ins Ungleichgewicht. Es gäbe viele, viele Beispiele. Derzeit ist aber stellvertretend wohl am bekanntesten das Artensterben in der Insektenwelt. Über Jahre...

Direktor der ÖKO-NNÖMS Pottenbrunn Michael Lahnsteiner, Marlies Seelmann, Fabian Nikola, Lena Bauer und Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: „Natur im Garten“

Am Weg zum Weltrekord
Größtes Nützlingshotel der Welt

Bereits mehr als 500 Baukästen für über 50 Schulen versendet; Landesrat Martin Eichtinger: „In Rekordzeit mehr als die Hälfte der benötigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht“ TULLN. Am 27. Juni soll auf der GARTEN TULLN – der „Natur im Garten“ Erlebniswelt – das größte Nützlingshotel der Welt errichtet werden. Nach zehn Tagen gibt es bereits eine erfreuliche Bilanz: „Bereits über 50 Schulen aus ganz Niederösterreich haben mehr als 500 Baukästen bestellt. Der Andrang auf die Baukästen ist...

Imker Benno Karner fungiert auf der Feihlerhöhe auch als "Sensenmann".  | Foto: Weigl

Unsere Gemeinden retten die Bienen
Wiesen für gefährdete Insekten schaffen

REGION (bri). Gemeinden und Privatpersonen können unsere Ortschaften in blühende Insekten-Paradiese verwandeln. Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner (siehe Interview). In...

Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Natur und Umwelt
Blühen lassen für Insekten

KLOSTERNEUBURG. Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner (siehe Interview). In Gemeinden sollen etwa Grünstreifen in blühende Paradiese für Bienen, Falter und Käfer...

1

Gartentipps vom Natur-im-Garten-Experten
Wohlfühl-Oase für Biene und Co. leicht gemacht

Am 9. April fand der diesjährige Natur-im-Garten-Vortrag, initiiert vom Verein für Ortsbildpflege, Wohnumweltgestaltung und Dorferneuerung in Kapelln im Musikheim statt. Experte Leopold Mayrhofer erläuterte zum Thema „Gärten für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Co.“ den rund 30 Interessierten allerhand Wissenswertes über nützliche Bestäuber. So sollte Abgeblühtes erst im Frühling zurückgeschnitten werden, um zB Schmetterlings-Raupen Überwinterungsmöglichkeit zu bieten. Oftmals verachten...

Die Schmetterlingsschau begeistert quer durch die Generationen, zu sehen bis 7. April in der Erlebnisgärtnerei Höller in Stainz. | Foto: Katrin Löschnig
2 3 11

Frühlingserwachen in der Gärtnerei Höller

Die Stainzer Genussgärtner präsentieren die volle Pracht des Frühlings - Schmetterlinge und duftende Pflanzen. STAINZ. Bereits zum fünften Mal lädt die Gärtnerei Höller in Stainz zur Schmetterlingsschau. Etwa tausend Exemplare und hundert verschiedene Arten gibt es hier zu entdecken. Dadurch, dass die Tiere hier keinen natürlichen Feinden ausgesetzt sind, leben sie so lange wie auch im eigentlichen Lebensraum. Je nach Art können sie von 4 Tagen bis zu zwei bis drei Wochen alt werden. Die Puppen...

Rundwanderung Föhrenhof-Husarentempel-Burg Mödling-Föhrenhof /  Teil 1: Bis zum Husarentempel  | Foto: S.Plischek
45 22 39

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald – Naturpark Föhrenberge – Der Husarentempel

Der Husarentempel, auf dem Kleinen Anninger im Gemeindegebiet von Mödling, ist ein klassizistischer Bau, der sich im Naturpark Föhrenberge auf einer Höhe von 496 m ü.A. befindet. Der Husarentempel wurde als erstes Kriegerdenkmal in Österreich 1813 nach Plänen von Josef Kornhäusl von Fürst Johann Joseph v.u.z. Liechtenstein in Erinnerung an die Schlacht von Aspern 1809 errichtet. Die in seinem Inneren befindlichen Grabstätten werden auch heute noch von der Stadt Mödling als Ehrengräber...

Die bezaubernden Schmetterlinge vom Husarentempel - ein unvergessliches Erlebnis. | Foto: S.Plischek
48 19 20

Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Stadt Mödling (NÖ)
Eine unvergessliche Begegnung mit den zauberhaften Schmetterlingen vom Husarentempel

Nach Besichtigung des Husarentempels genehmigten wir uns eine Pause und genossen das wunderbare Ambiente, das sich uns ringsherum bot. Plötzlich entdeckten wir einen wunderschönen Schmetterling, der sich am Blütennektar labte, ... es war ein majestätischer Schwalbenschwanz. Ein anderer flog durch die Luft und kreiste eine Weile über uns, bis er sich schließlich ebenfalls zu uns gesellte. Bald darauf kamen auch mehrere verschiedene Schmetterlinge und hielten sich ohne Scheu in unserer Nähe auf....

3 52

Musik der Extraklasse aus 5 Jahrzehnten
Willi Resetarits feiert 70er in der Wiener Stadthalle

Wenn man nicht rechtzeitig stirbt, wird man irgendwann 70. Willi Resetarits feierte sein Jubiläum mit einem zweitätigen musikalischen Marathon in der Wiener Stadthalle vor einem tobenden ausverkauften Haus. Mit dabei alle seine musikalischen Weg Begleiter aus 53 Bühnenjahren. „Und dann bin ich draufgekommen, dass das gar nicht alle waren“, so das Pop Urgestein. Eigentlich hat er 4 Shows an 2 Tagen gespielt, so lange die Liste seiner Bandkollegen wie THE ODDS, der Beatband aus dem Gymnasium Wien...

  • Wien
  • Markus Spitzauer
7 7 4

Schmetterlingshaus im Burggarten (2)
Besuchstipp

Nicht nur bei kaltem und unwirtlichem Wetter ist ein Besuch im Schmetterlingshaus im Burggarten zu empfehlen. Adresse: Nordwestflügel des Palmenhauses am Rand des Burggartens, Hofburg, 1010 Wien Nähere Informationen sind hier zu finden.

31 7 9

11. November 2018 - was alles blüht und schwirrt
Bunter und lebendiger November

Es ist wirklich unglaublich! Diese Aufnahmen stammen alle vom 11. November! Es schwirren Schmetterlinge und Insekten umher, als wäre es Sommer. Eine Libelle dreht ihre Runden und lässt sich am warmen Blech nieder. Kapuzinerkresse, Tagetes und Ringelblumen blühen unverdrossen. Und es war so mild, dass wir uns draußen im T-Shirt aufhalten konnten.  Ich kann mich erinnern, dass wir früher am Martinstag dick eingepackt mit unseren Laternen über Eis und Schnee gegangen sind.  Dieser November ist...

Foto: Kuzmits
7

Verborgen Schönes ans Licht gebracht

Eine "Lange Nacht der Schmetterlinge" in Hohenbrugg holte Juwelen ans Licht. Allein der Schauplatz ist ein Juwel. Das Naturschutzgebiet Hohenbrugg-Schiefer wurde in der "Langen Nacht der Schmetterlinge" zum Treffpunkt für Naturfreunde. Der Naturschutzbund Südoststeiermark mit Obmann Ossi Tiefenbach hatte dazu einen der profundesten steirischen Schmetterlingsexperten eingeladen. Leo Kuzmits lockte mit Leuchttürmen Nachtfalterarten und andere Insekten an und erklärte deren Lebensweise und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.