smartphone

Beiträge zum Thema smartphone

Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter der Jugendlichen. | Foto:  TriangleProd_panthermedia

Smartphone und Schule
Dem Smartphone wird der Kampf angesagt

Seit 1. Mai soll Novelle des Bildungsministeriums Gebrauch von Smartphone und Co in der Schule regeln. TRAUN/PIBERBACH. Das Smartphone ist für viele Schüler im Alltag nicht mehr wegzudenken. So viele Vorteile, die moderne Technik bietet, gibt es vorwiegend im Schulbetrieb Schattenseiten, wie Störung des Unterrichts oder Cybermobbing. Längst ist das Smartphone in Schulen zum Problem geworden, welches man nun politisch angehen möchte. Seit 1. Mai dürfen Schüler bis einschließlich der 8....

Handys werden im Spind aufbewahrt. | Foto: Foto: Wavebreakmedia/panthermedia
5

Pflichtschule
Handyfrei in den Unterricht

Ab 1. Mai gilt ein Handyverbotsgesetz in den Pflichtschulen. Das sagen Schulleiter aus der Region dazu. BEZIRK. "Ich möchte, dass in den Pausen wieder Leben in die Klassenzimmer kommt, dass die sozialen Kompetenzen wieder gefördert werden und die Konzentrationsfähigkeit unserer Kinder wieder zunimmt", so Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Birgit Pecnik-Sartory ist Schulleiterin der Volksschulen in Molln und Spital am Pyhrn. Sie sagt: "Einerseits ist es mir wichtig, dass wir während des...

In ganz Österreich wird schon sehr bald nur noch vor und nach der Schule telefoniert, gesurft und online genetzwerkt. | Foto: panthermedia.net/wavebreakvideomicro
2

Bis zur 8. Schulstufe
Das halten die Villacher Schüler vom Handyverbot

Im Interview mit MeinBezirk.at verrät AHS-Landesschulsprecherin Nina Struger vom BG/BRG Perau, wie es den Villacher Schülerinnen und Schülern mit dem bundesweiten Handyverbot in der Unterstufe geht. VILLACH, VILLACH LAND. Kärnten, die Steiermark und Wien gingen bereits voran, jetzt soll das Smartwatch- und Handyverbot im Schulunterricht bundesweit kommen – jedenfalls bis zur achten Schulstufe. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) kündigte an, dass noch im März eine entsprechende...

Smartphones in Schulen sind schon seit geraumer Zeit ein Streitthema. | Foto: dolgachov/PantherMedia

Smartphone in der Schule
Bildungsdirektion empfiehlt Handyverbot über Hausordnung

Ein generelles Handyverbot an Schulen wird es in naher Zukunft wohl nicht geben – jede Schule entscheidet selbst. Ein Schreiben aus der Bildungsdirektion Oberösterreich, das nun an alle Schulen des Landes ging empfiehlt aber eine entsprechende Regelung über jeweilige Hausordnung. Im Großteil der Schulen Oberösterreichs dürfte das jedoch ohnehin schon so gehandhabt werden. OÖ. „Kinder sollen sich in der Schule konzentrieren können – auf den Unterricht und auf das Lernen. Ein Handyverbot kann...

In Österreich konnte das bislang jede Schule selbst entscheiden. Mittlerweile setzen manche Bundesländer auf einheitliche Verordnungen. | Foto: MORG Grödig
Aktion 3

Schule
Immer mehr Bundesländer setzen auf Handyverbot im Unterricht

Frankreich, Belgien oder Ungarn verbieten Smartphones während des Unterrichts. Auch in drei Bundesländern wird mittlerweile flächendeckend auf ein solches Verbot gesetzt. Das Ministerium rät Schulen, Handyregeln in der Hausordnung festzulegen. ÖSTERREICH. Seit kurzem flammt die Diskussion über die Handynutzung an österreichischen Schulen wieder auf. Eltern, Politik und zahlreiche Bildungsexpertinnen und -experten fordern verbindliche Regelungen. 2023 haben erstmals die Vereinten Nationen...

  • Adrian Langer
Soll das Smartphone mit in das Klassenzimmer? (Symbolfoto) | Foto: APA
3

Handyverbot an den Schulen
In den Schulen im Bezirk Melk klingelt es

Die NEOS setzen sich für ein verpflichtendes Handyverbot an Volksschulen in Niederösterreich ein. BEZIRK MELK. „Letzte Runde Fortnite nach der Pause?“ – Noch schnell eine Nachricht unter der Bank getippt, dann schrillt die Schulglocke. Doch was wäre, wenn das Handy gar nicht erst dabei wäre? Auch im Bezirk Melk könnte genau das bald Realität werden. In der Steiermark wurde es bereits realisiert - Handyverbot bis zur sechsten Schulstufe. "Bei uns sind die Smartphones im Unterricht aktuell nicht...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Besonders für ein Handyverbot für junge Kinder im Volksschulalter gibt es einige Befürworter. | Foto: cf
Aktion 3

Das sagen Direktorinnen und Eltern
Handyverbot an Horner Volksschulen

Smartphone nur daheim: Für ein Handyverbot an Volksschulen finden sich einige Befürworter im Bezirk Horn. BEZIRK HORN. Viele Eltern müssen mit einer Thematik umgehen, die für sie im Kindesalter noch keine Rolle gespielt hat. Die Rede ist natürlich von Handys in der Schule. Nachdem immer wieder die Forderung nach einem allgemeinen Handyverbot im Raum steht, haben wir uns im Bezirk etwas umgehört. Schulleiterin: „Verbot sinnvoll“ Besonders für ein Handyverbot für junge Kinder im Volksschulalter...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
In der Borg Neulengbach bleibt das Handy draussen, oder im Spind. | Foto: Lina Chalusch
Aktion 5

Wienerwald
Smartphoneverbot oder Handyförderung - Schulen im Diskurs

"Teufelszeug" oder Bildungsinstrument? Das Smartphone ist derzeit ein viel diskutierter Gegenstand. In den Schulen unserer Region hat sich jedoch schon eine Sichtweise abgezeichnet. WIENERWALD. Die Frage, ob und in welchem Umfang Handys an Schulen erlaubt sein sollten, wird kontrovers diskutiert. Wie MeinBezirk berichtete, fordern die NEOS seit kurzem ein Handyverbot an NÖs Volksschulen. Doch wie wird das Thema derzeit in den Schulen unserer Region behandelt? Wir haben nachgefragt. Nur in...

So gut wie alle Volksschulen in unserem Bezirk haben Handys und Smartphones auch ohne Verbot aus dem Unterricht verbannt. | Foto: Panthermedia
3

Eher im urbanen Bereich
"Handyverbot in ländlichen Schulen kein Thema"

Was die Handynutzung in der Schule anbelangt, scheint es ein Stadt-Land-Gefälle zu geben. Während am Land ein Handyverbot nicht notwendig ist, werden in der Draustadt Smartphones weggesperrt. VILLACH, VILLACH LAND. Ein potenzielles Handyverbot an Schulen bleibt ein viel diskutiertes Thema. Vor wenigen Tagen brachte SPÖ-Landesrat und Bildungsreferent Daniel Fellner einen möglichen Erlass ins Spiel, der Handys und Smartphones aus den Volksschulen verbannen könnte. Rückenwind gab es von ÖVP-Chef...

Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister sieht die Schule als zentralen Ort, um den Umgang mit digitalen Medien zu fördern. | Foto: MEV
3

Neuer Bildungsschwerpunkt
Niederösterreich fördert Handy-Kompetenz

Die Bildungsdirektion Niederösterreich setzt einen neuen Schwerpunkt: Mit der Initiative „Handy-kompetente“ Schule wird die Handynutzung zum zentralen Thema für alle Schulen im Bundesland. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern sowie der gesamten Schulgemeinschaft den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones näherzubringen. NÖ. Bei einer Veranstaltung zum Auftakt der Initiative betonte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), wie wichtig es sei, die Chancen und Risiken...

Bildungsdirektor Karl Fritthum, „Smartphone-Coach“ Andrea Buhl-Aigner, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Schulleiterin Hemma Poledna (BG/BRG Klosterneuburg) und Schulleiterin Sabine Puchinger (BG/BRG Bruck/Leitha) sprachen über Handynutzung an Schulen. | Foto: NLK Pfeiffer

Handynutzung an NÖ Schulen
Schwerpunkt in den kommenden Monaten

LH Mikl-Leitner und LR Teschl-Hofmeister luden zu Expertenrunde mit Vertretern aus dem Bildungsbereich. ST. PÖLTEN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister luden zu einer Gesprächsrunde ins Landhaus, um mit Schuldirektorinnen, „Smartphone-Coach“ Andrea Buhl-Aigner, Vertretern der Bildungsdirektion rund um Bildungsdirektor Karl Fritthum und Personalvertreterin der Pflichtschullehrer Claudia Andre über die Handynutzung an Schulen zu reden. Die...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Fachinspektorin für Elementarpädagogik Elisabeth Melichar, RLC Gerti Taferner, MS1 Gernot Ehlers, VS Hauptplatz Ulrike Gaidoschik, SQM Elke Wimmer, DM Sylvia Gruber-Zeitlinger, BG/BRG Sabine Puchinger, Poly Peter Zemann, ASO Martin Tatzber und Eva Wenzel, RLC Christoph Ebner | Foto: Connect with Care
3

"Connect with Care"
Aktionswoche in allen Brucker Bildungseinrichtungen

Derzeit läuft in Bruck an der Leitha die Aktionswoche  „Connect with Care - Soziale Medien und Psychische Gesundheit“ für einen sicheren Umgang mit Digitalisierung bei Kinder und Jugendlichen. Initiatorin Sabine Puchinger (Schulleiterin AHS Bruck) konnte alle Brucker Bildungseinrichtungen - vom Kindergarten bis zur Handelsakademie - und den Verein Römerland Carnuntum mit ins Boot holen.  BRUCK/LEITHA. Die immer schneller werdende Entwicklung und Nutzung digitaler Medien, insbesondere sozialer...

Unser App-Tipp der Woche Anton ist eine App für die Schule und für das Lernen. Die App ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für SchülerInnen ab der Vorschule.  | Foto: BezirksBlätter Tirol / solocode GmbH
Video 21

App-Tipp
Anton – Lernen und Schule

Unser App-Tipp der Woche Anton ist eine App für die Schule und für das Lernen. Die App ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für SchülerInnen ab der Vorschule. Anton gibt es kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche Anton ist eine interaktive Lernapp für Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zur 10. Klasse bzw. Oberstufe. Für jedes Fach und jeden Jahrgang gibt es grundlegende Übungen. Bei den Fächern handelt es sich um die wichtigsten Themen aus...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Zell am See nahmen sich einen Nachmittag lang Zeit und gaben ihr Wissen rund um "Handy, Laptop & Co" an Seniorinnen und Senioren weiter. | Foto: Diakoniewerk Salzburg/Julia Bergmann
Aktion 4

Digitalisierung
Ein sicherer Umgang mit technischen Geräten im Alter

Die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran, da ist es nur verständlich, wenn die ältere Generation nicht mehr mitkommt. Das Diakoniewerk Salzburg bietet hierfür in Kooperation mit der Landesberufsschule Zell am See und der Freiwilligen-Initiative "Handy, Laptop & Co", des Diakoniewerkes Salzburg, Nachmittage für Seniorinnen und Senioren an, an denen sie von Jugendlichen sämtliche Fragen beantwortet bekommen.  PINZGAU. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule (LBS)...

Tim geht in die erste Klasse. Mit dem "digitalen Klassenzimmer" hat seine Schulzeit begonnen.  | Foto: VS Voglau
3

Volksschule Voglau
Wenn die Schule im Internet stattfindet

Die Heimbetreuung von Kindern ist für Eltern wie Lehrer eine Herausforderung. Der Unterricht fand digital statt. ABTENAU. Seit 15. Februar können Eltern wieder aufatmen: Die Volksschulen werden wieder im Präsenzunterricht geführt. Aber niemand kann sagen, wie lange das auch so bleibt. Wochenlang mussten die Volksschüler von daheim aus unterrichtet werden, vor allem für die Eltern mit Erstklässlern eine Herausforderung. Für die Lehrer hieß es kreative Lösungen dafür zu finden. "Nie so auf Schule...

Simpleclub ist unser App-Tipp der Woche. Mit dieser Lernapp hast du Zugriff auf zahlreiche Lernvideos, Grafiken und Anleitungen zu den verschiedensten Unterrichtsfächern. | Foto:  / Logo: simpleclub GmbH
Video 20

App-Tipp
Simpleclub – Deine Lernapp

APP-TIPP. Simpleclub ist unser App-Tipp der Woche. Mit dieser Lernapp hast du Zugriff auf zahlreiche Lernvideos, Grafiken und Anleitungen zu den verschiedensten Unterrichtsfächern. Simpleclub – Deine LernappSimpleclub ist eine Lernapp, die sich an SchülerInnen, StudentInnen und Lehrlinge richtet. Nach der Länderwahl kann man sofort loslegen. Die Gratis-App stellt über 3.000 Videos zu den unterschiedlichsten Schul- und Studienfächern zur Verfügung. Die Auswahl reicht von Mathematik über...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Mit der App "Lernsieg" können Schüler anonym ihre Lehrer bewerten. | Foto: Lernsieg
3

Lehrerbewertung
Das hält der Bezirk Eisenstadt von "Lernsieg"

Mit der umstrittenen App "Lernsieg" können Schüler ihre Lehrer und Schulen bewerten. Im Bezirk sprechen sich die Lehrer zwar für Feedback von den Schülern aus, sind aber nicht ganz zufrieden mit dieser Form der Bewertung. BEZIRK. Erst letzten Freitag wurde die App "Lernsieg", mit der Lehrer und Schulen bewertet werden können, veröffentlicht. Nach dem Wochenende wurde sie am Montag Abend wieder offline genommen – Grund dafür sollen die zahlreichen Hasskommentare gegen den Gründer, den...

Mit der App "Lernsieg" können Schüler anonym ihre Lehrer bewerten. | Foto: Lernsieg
1

Hasskommentare
Lehrerbewertungs-App 'Lernsieg' nach drei Tagen offline

Die bereits im Vorfeld stark kritisierte App 'Lernsieg', bei der Lehrer anonym bewertet werden können, wurde offline genommen. Grund dafür sind zahlreiche Hasskommentare gegen den Gründer. WIEN. Der Erfinder der Smartphone-App "Lernsieg", Benjamin Hadrigan, ist selbst noch Schüler und wollte den "Traum einer transparenten Schule" verwirklichen. Bei der kostenlosen App kann jeder anonym eine Bewertung für einen Lehrer abgeben. Ob es sich dabei tatsächlich um einen Schüler handelt und die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Benjamin Hadrigan hatte die Idee zur Lehrer-Bewertungs-App. | Foto: Lernsieg
1 14

Neue App für Schüler
Lehrer wie Hotels bewerten

Mit einer neuen Smartphone-App können Schüler ab sofort ihre Lehrer bewerten. WIEN. "Nicht jeder sollte Lehrer werden", sagt Schüler Benjamin Hadrigan, Erfinder der Smartphone-App "Lernsieg", mit der Schüler in ganz Österreich und Deutschland ab sofort ihre Lehrer bewerten können. Wie das funktioniert? "Die App herunterladen und schon kann die Qualität der Lehrer bewertet werden", erklärt der 17-jährige. Während die Bewertung anonymisiert erfolgt, werden die Lehrer wohlgemerkt mit vollem Namen...

Roland Mader, Vorstand der Abteilung III
Koordinator des Schwerpunktsbereichs Alkohol,- und Medikamentenabhängigkeit
Leiter der Sektion Sucht der ÖGPP | Foto: KK/Privat

Roland Mader im Interview
Wenn die virtuelle Welt krank macht

Milliarden Menschen nutzen sie täglich, ein Leben ohne, für immer mehr Menschen kaum mehr vorstellbar. Neue Medien. Über die Gefahren und Verführungen des Cyber-Space sprach Roland Mader gestern in Villach. Die WOCHE bat vorab zum Interview.  VILLACH. Erst letzte Woche schockierte der Vorfall an einer Kärntner Schule. Ein Mädchen wurde an einen Stuhl gefesselt, gefilmt, das Video über Soziale Netzwerke geteilt. Die Verlockung Sozialer Netzwerke wird besonders für Jugendliche immer öfter zur...

2

Online Welt: Fluch oder Segen? Themenvortrag am Do, 15.03.2018

Die Online Welt: Fluch oder Segen? Und: Guter Schlaf trotz Handy & Co. Psychologin Mag. Kerstin Rom referiert über Chancen und Risiken von Online Spielen und virtuellen Schülerwelten. Ingeborg Wertl ergänzt mit Infos zu gesunden Abendritualen für besseren Schlaf. Wann: Donnerstag, 15.03.2018, 19h In der Schülerhilfe Sparkassenstraße 2, 9560 Feldkirchen Anmeldung: 04276/37706 Themenvortrag in der Schülerhilfe Wann: 15.03.2018 19:00:00 Wo: Schülerhilfe, Sparkassenstr. 2, 9560 Feldkirchen in...

Anzeige
32 Prozent der Elf- bis 19-Jährigen nutzen das Smartphone auch während des Unterrichts. | Foto: Archiv

Jeder dritte Schüler nutzt das Smartphone

60 Prozent der Schüler surfen laut einer Online-Befragung durch das Nachhilfeinstitut „Lernquadrat“ in der Schulpause mit dem Smartphone im Internet. Der Befragung zufolge tragen neun von zehn Jugendlichen ihr Handy den ganzen Tag bei sich, das Smartphone hat den PC als Medium zum Internet-Surfen schon deutlich überholt. Insgesamt verbringen rund 88 Prozent der Jugendlichen mehr als eine Stunde täglich im Internet, 35 Prozent mehr als drei Stunden. Dabei sind zwar das Pflegen sozialer...

zappen, klicken, surfen / Die Familie und der Umgang mit Medien

Medien – egal welcher Art – sind in unserem Leben allgegenwärtig. In jedem Haushalt gibt es heute neben TV und Radio auch noch Laptop(s), Tablet(s), Spielkonsole(n) und ziemlich sicher mehrere Smartphones. Erwachsene, wie Kinder können mit drahtlosen Endgeräten immer und überall telefonieren, surfen, Videos sehen und Spiele spielen. Ohne Zweifel hat diese „neue“ Mobilität ihre Vorzüge. Der Gebrauch von elektronischen Medien nimmt aber auch immer mehr Zeit in Anspruch. Zeit, die uns und unseren...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Böhm
Einreichfrist für den Smartphone-Filmwettbewerb von Welthaus Linz ist noch bis 16.5.2014 | Foto: Welthaus linz
1 1 3

(Handy)Kamera läuft! Noch bis 16. Mai 2014!

Bis zum 16. Mai können SchülerInnen von 12 bis 19 Jahren ihre Kurzfilme zum Thema Ernährung und Klimawandel beim Smartphone Filmwettbewerb „Smart up your Life“ von Welthaus Linz noch einreichen. In den vergangenen Monaten fanden an einigen Schulen in Oberösterreich Medienworkshops in Kooperation mit dem Medienkollektiv Traum&Wahnsinn statt. So konnten besonders interessierte SchülerInnen und LehrerInnen ihr Wissen rund um Ideenfindung, Filmen und Schneiden erweitern. Außerdem holten sich viele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.