Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Martin Dammayr, Obmann der Klima- und Energie-Modellregion mit Managerin Petra Humer. | Foto: Zellinger
4

Präsentation
Neuer Solarkataster für Region Mostlandl Hausruck

Mit nur wenigen Klicks online herausfinden, ob und wie das eigene Dach für Solarenergie genutzt werden kann, ist nun für alle in der Region Mostlandl Hausruck möglich. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde kürzlich der neue Solarkataster präsentiert und steht ab sofort zur Verfügung. BEZIRKE. "Der Solarkataster Mostlandl Hausruck ist in seiner einfachen Funktionsweise und mit seinem offenen Zugang einzigartig in Oberösterreich", sagt Petra Humer, Managerin der Klima- und Energie-...

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

Photovoltaik
Photovoltaik-Förderung seit 1. August

TIROL. Seit 1. August 2021 ist es möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der Förderung des Bundes und etwaigen Zuschüssen von Gemeinden zu kombinieren. Mit Anreizen und Projekten wie diesen, will Tirol die Energieautonomie bis 2050 schaffen. Wie genau sieht die Förderung aus?Seit dem 1. August gilt: bei Anlagen mit einer Leistung von mindestens sieben Kilowatt-Peak, gibt es ein Maximum an Förderungen für das eigene kleine Kraftwerk. Förderungen wie diese helfen wiederum dem Land, das...

 (v.l.n.r.):  DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer Energie Tirol, Gerhard Halder, Energiebeauftragter der Gemeinde Lans, LHStv Josef Geisler, Energielandesrat und Benedikt Erhard, Bürgermeister von Lans freuen sich über die gelungene Aktion.  | Foto: Energie Tirol

Photovoltaik auf 23 Gebäuden
Drei e5-Gemeinden investieren in Photovoltaik-Anlagen

Volle Sonnenkraft voraus: drei e5-Gemeinden installierten eine PV-Anlage und beziehen damit sauberen Strom von der Sonne. TIROL. Die drei Gemeinden Lans, Sistrans und Aldrans haben gemeinsam mit Energie Tirol eine Photovoltaik-Sammelbestellung für Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Insgesamt haben sich 23 Haushalte für eine PV-Anlage entschieden und erzeugen damit jetzt 170.000 kWh sauberen Strom aus Sonne. „In Tirol soll bis 2050 jedes Haus mit einer geeigneten Dachfläche zum Kraftwerk...

Das AMAG Walzwerk mit den ersten Teilen der Photovoltaikanlage. | Foto: AMAG
3

AMAG Ranshofen
Erster grüner Strom aus Aufdach-Photovoltaikanlage

Die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Österreichs auf den Dächern der AMAG in Ranshofen wurde planmäßig in Betrieb genommen.  RANSHOFEN. Bereits 30.000 kWh Grüner Strom wurden in den ersten Juniwochen durch die neue Photovoltaikanlage auf den Dächern der Amag in Ranshofen erzeugt. Der erste Teilabschnitt - nur 11% der gesamten Anlage - konnte das durchgängig schöne Wetter in Ranshofen perfekt nutzen. Die erzeugte Menge Strom enstpricht dem Jahresbedarf von rund sechs Einfamilienhaushalten....

Franz Huszar, Wolfgang Kovacs, Daniela Winkler, Joachim Payr, Wolfgang Neuhofer, Martin Jaksch-Fliegenschnee und Lukas Winkler (von links) beim Spatenstich. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Munderfing
Spatenstich für neues Windenergie & Photovoltaik Kompetenzzentrum

Am 9. Juni 2021 fand im Burgenland der Spatenstich für ein modernes Kompetenzzentrum der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing statt. MUNDERFING / PARNDORF, BURGENLAND. Ein neues EWS Kompetenzzentrum für Windenergie & (Agrar-) Photovoltaik der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing soll nun im burgenländischen Parndorf errichtet werden. Die Eröffnung ist für Juni 2022 geplant. In dem Zentrum sollen alle Projektphasen von Idee bis Umsetzung und technischen Betrieb abgedeckt werden. Gute...

Solar-Pläne für das BAG-Verwaltungsgebäude. | Foto: Archiv

Bergbahn AG Kitzbühel
Bergbahn AG setzt auf Solar und Biodiversität

Die Bergbahn AG Kitzbühel wird am Dach des Zentralgebäudes eine Solaranlage errichten. Insgesamt entstehen vier PV-Anlagen sowie drei Blumenwiesen. KITZBÜHEL. Positiv nahm Helmut Wessner (Bürger Kitzbühels) die Nachricht auf, dass die Bergbahn AG Kitzbühel die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen plane. Er begrüßt einen solchen Schritt, hat aber auch Bedenken: "Da man laut Aussagen der BAG-Führung bei den erwogenen Investitionen der Wirtschaftlichkeit Priorität einräumen werde, kann befürchtet...

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

Auf dem Dach des Wifi wird eine neue Photovoltaikanlage gebaut, die umweltfreundliche Energie erzeugt und zu Schulzwecken dient. | Foto: WKS

Mehrwert
UMFRAG - Sonnenkraft vom Dach mit neuer Photovoltaikanlage

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach überzeugt durch Mehrwert, denn  Anlage erzeugt umweltfreundliche Energie und dient zu Schulzwecken.  SALZBURG. Die Menschen sind auf der Suche nach Unabhängigkeit und Sicherheit und wollen sich auch im Bereich der Energie selbst versorgen. Man wolle das Eigenheim autark mit Strom versorgen oder kostengünstig und umweltfreundlich heizen und kühlen, erklärt Matthias Fischbacher, Geschäftsführer der DAfi GmbH in Eben, die mit der Errichtung der...

1

„Die Reise zur Sonne beginnt in Kärnten“ –
SONNENKRAFT & KIOTO SOLAR unterstützen Kinderkrankenhaus in Nigeria

„Die Reise zur Sonne beginnt in Kärnten“ – SONNENKRAFT & KIOTO SOLAR unterstützen Kinderkrankenhaus in Nigeria Die Pioniere der Sonnenkraft haben international anerkannte Solarmodule entwickelt und sind Spezialisten, wenn es um Sonne, Wärme, Wasser und Strom geht. „Uns als SONNENKRAFT ist nicht nur der ökologische Gedanke besonders wichtig, sondern auch der menschliche. Dafür stehen wir ein und wollen auch unseren Beitrag für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung IN und UM Umuowa...

Landtagsabgeordneter Karl Moser und Hürms Bürgermeister Johannes Zuser.  | Foto: VP Bezirk Melk

Klima- und Energiefahrplan
47.565 Haushalte im Bezirk Melk erzeugen "sauberen Strom"

Ein Fahrplan Richtung Klimaschutz: Mehr Windräder und Sonnenstrahlen gegen weniger Verschmutzung der Umwelt.  BEZIRK. "Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in den Erneuerbaren Energien. Wasser, Sonnenlicht, Windkraft und Erdwärme helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen", erklärt Landtagsabgeordneter Karl Moser. Johannes Zuser, Bürgermeister aus Hürm ergänzt: "Im Bezirk Melk erzeugen 2.723 Photovoltaikanlagen, fünf Windräder, 13...

  • Melk
  • Sara Handl
LR Johannes Tratter: "Die Tirolerinnen und Tiroler setzen auf die Nutzung von Solarenergie."
 | Foto: © Land Tirol/Berger
1

Solarenergie
Positive Bilanz für Solar Tirol – 380.000 Zugriffe in 2019

TIROL. Wer sich schon länger überlegt, Solaranlagen auf sein Hausdach anzubringen, jedoch nicht weiß wieviel Nutzen er davon hat, kann den kostenlosen Online-Service von Solar Tirol nutzen. Der Service berechnet, in welchem Ausmaß sich Dachflächen von Gebäuden für die Nutzung von Solarenergie eignen. Bereits seit drei Jahren kann man sich online informieren, und nach wie vor nehmen die Tiroler den Solarinformationssystem gut an.  Positive Bilanz für Solar TirolImmer mehr Leute zeigen Interesse...

Grüne Klubobmann Mair wünscht sich für Tirol einen "Photovoltaik-Boom", so könne man die Energieautonomie bis 2050 erreichen.  | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)

Energieautonomie
Mit "Photovoltaik-Boom" die Energiewende in Tirol vorantreiben

TIROL. Die aktuelle Studie zur Energiewende in Tirol, die kürzlich veröffentlicht und als Ansporn gesehen wurde, bestätigt auch den Grüne Klubobmann Gebi Mair. Er ist überzeugt, dass Tirol einen "Photovoltaik-Boom" benötigt.  Vervielfachung der Solarenergie in TirolDie Studie zu "Tirol 2050 energieautonom" belegt vieles, was schon vermutet wurde. Ohne die stärkere Nutzung von Solarenergie, wird es schwierig, das angepeilte Ziel der Energieautonomie bis 2050 zu erreichen. Besonders der Grüne...

Das kann Minka: Jährlich werden mehr als 120.000 Treppen produziert und weltweit in über 40 Länder geliefert. | Foto: Pashkovskaya
1 3

Minka baut auf die "Sonnen-Treppe"

Minka Dachbodentreppen aus St. Lorenzen im Mürztal werden seit heuer mit Sonnenkraft hergestellt. Ein Solarkraftwerk so groß wie zwei Fußballfelder liefert in Zukunft den Strom für die Treppenproduktion der Firma Minka. Unter dem Projekt Minka Sonnenkraft investiert Minka, einer der weltweit führenden Treppenhersteller, am Standort St. Lorenzen im Mürztal derzeit rund 1,8 Millionen Euro, um in Zukunft den Strombedarf zu 100 Prozent aus der eigenen Solaranlage decken zu können. Die 15.000...

Eine Erdwärmepumpe kombiniert mit einer PV-Anlage und einem Solarstromspeicher. Die Energiezukunft hat im Hause Schulze in Vomp bereits begonnen. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Förderung für Solarstromspeicher geht weiter

Das Ziel des Landes Tirol im Jahr 2050 energieautonom zu sein, rückt mit dem Förderprogramm für Solarstromspeicher immer näher. Mit solch einem Speicher betragen die monatlichen Energiekosten eines Passivhauses, inklusive Raumwärme und Warmwasser nur sieben Euro. TIROL. Durch die positiven Ergebnisse der Landesförderung für Solarstromspeicher, wurde nun eine Verlängerung der Förderungen beschlossen.  Familie Becker in Absam muss dank des vom Land Tirol geförderten Solarstromspeichers, nur...

4

Solare Wasser Aufbereitung aus Recyling Materialien

Das Beste ist oft kostenlos oder sehr günstig. Solare Energie der Sonne kostet nichts und die notwendigen Materialien für diese Destille, Meereswasserentsalzung oder Wasseraufbereitung sind oft bei einem Strand Spaziergang zu finden. Wer nicht auf Strandgut zurück greifen kann, dem bleibt der Gang zum Recycling Hof für die notwendigen Materialien. Wie aus der Luft und alten vergrabenen Rohren, Wasser gewonnen werden kann, nach dem Prinzip der antiken Foggaraszeigt das letzte Bild.

Uwe Schmutterer aus Tullnerbach, hier vor dem Wechselrichter seiner Photovoltaik-Anlage, ist ein Energie-Pionier der 90er.
2

Region Purkersdorf: Das sind unsere Sonnenkönige

Sonnenenergie ist immer mehr am Vormarsch. Wir sprachen mit den 'Sonnenkönigen' der Region. REGION PURKERSDORF. Während im Nahen Osten Kämpfe ums Erdöl toben, schlägt unser Land einen anderen Weg ein. Bis Ende des Monats sollte der gesamte Strom in Niederösterreich aus erneuerbarer Energie kommen (Siehe Interview). Wesentlicher Faktor bei der Energie-Unabhängigkeit sind private Photovoltaik-Anlagen. Die Bezirksblätter haben herausgefunden wo im Bezirk die Sonnenkönige sitzen und sie besucht....

Folgen Sie mit PVN Solarstrom dem Trend der Zukunft!

Legen Sie Ihr Geld aufs Dach anstatt Ihre Hände in den Schoß! Nutzen Sie mit PVN Solarstrom die Kraft der Sonne als unbegrenzte Energiequelle und profitieren Sie von einer eigenen Photovoltaik Anlage. Mit PVN Solarstrom haben Sie einen leistungsfähigen, kompetenten und vertrauenswürdigen Partner an der Hand, der Ihnen nicht nur eine qualitativ hochwertige Anlage liefert und montiert, sondern Sie auch Jahre nach der Inbetriebnahme noch professionell betreut. Uns liegt die Zufriedenheit der...

  • Baden
  • Karlheinz Kainrath
Empfohlen wird, die Solaranlage in die bestehende Gebäudeversicherung, zumindest aber in die Haftpflichtversicherung mit aufzunehmen oder eine eigene Solarversicherung abzuschließen. | Foto: Mesi
5

Solarenergie - Die Kraft der Sonne

Solarzellen wandeln Sonnenenergie in Strom um, Sonnenkollektoren werden zur Wärmegewinnung eingesetzt. Energie aus Solarzellen, die in Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) zu sogenannten Solarmodulen verbunden sind, kann entweder vor Ort genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden. Im Wohnbau werden Photovoltaik-Anlagen vorzugsweise auf Dächern und Fassaden montiert. Konzessionierte Elektrotechniker, wie Andreas Götzenberger Elektroinstallateur aus Prambachkirchen, helfen bei der Abklärung der...

Jakob Schaubmaier und Marcel Auberger testen erfolgreich ihre solarbetriebenen Katamarane am Schulteich

Solarkatamarane am Schulteich

ROHRBACH (hed). Solarkatamarane fertigten die Schüler der 2 b Klasse der ÖKOLOG Hauptschule mit ihrer Werklehrerin Regina Eder an. Der Schulteich war die optimale Teststrecke. Das Wetter spielte mit- und schon ging es los. Ein buntes Treiben war das am Schulteich. So mancher „Teichmolch“ zeigte sich verwundert über die neuen Mitbewohner. Wie die strahlenden Gesichter von Jakob Schaubmaier und Marcel Auberger zeigen, bestanden ihre solarbetriebenen „Schnellboote“ ihre erste Prüfung.

Anzeige

SPAR mit SOLAR auf der Häuslbauermesse 2013

Besuchen Sie die Häuslbauermesse 2013 am 26.01.2013 und verbinden Sie Angenehmes mit Nützlichem, denn tolle Aussteller in angenehmer Atmosphäre sowie nützliche Informationen warten auf Sie. So gibt es auch heuer wieder in der Zeit von 12:00 - 13:30 Uhr Vorträge zum Thema "SPAR mit SOLAR" - Sanieren und mit der Sonne heizen. Mehr dazu hier! Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre GEA Wann: 26.01.2013 12:00:00 Wo: Stadthalle, Messeplatz 1/1, 8010 Graz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz
  • Grazer Energieagentur GmbH
St. Koidl, Dir. W. Spreng, A. Moser, H. Ponimayer, PTS-Schüler. | Foto: Astner

Polytechnische Schule Fieberbrunn: „Spar mit Solar!“

FIEBERBRUNN (niko). Die Polytechnische Schule in Fieberbrunn arbeitet seit einiger Zeit mit Solarenergie. Durch diese umweltfreundliche Art der Energiegewinnung können ein Teil der Maschinen sowie die Beleuchtung durch die Kraft der Sonne betrieben werden. Initiiert wurde dies von Fachlehrer Ing. Alexander Moser, der mit viel persönlichem Engagement die SchülerInnen zu eigenständigem Arbeiten ermuntert. Mit Raiffeisen konnte ein Sponsorpartner für die Solarpaneele gewonnen werden. Bei einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.