Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Die Installation einer PV-Anlage ist meist unkompliziert. | Foto: Pexels
3

Tag der Sonne in NÖ
Photovoltaikanlage - So wird dein Dach zur Solarquelle

Am Tag der Sonne, der jährlich am 3. Mai gefeiert wird, rückt die Nutzung von Solarenergie in den Fokus. NÖ. Wer in Niederösterreich ein Eigenheim saniert oder neu baut, kann sich mit einer Photovoltaikanlage zusätzliche Punkte für die Wohnbauförderung sichern. „Die Wohnbauförderung berechnet die Höhe der Förderung auf Basis eines Punktesystems. Punkte werden etwa für Heizwärmebedarf und Heizung, Energieeffizienz, Ökologie, Behaglichkeit, Sicherheit und Lagequalität vergeben – eben auch für...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK Khittl
3

NÖ setzt auf Sonnenkraft
Große Fortschritte beim Ausbau von PV-Anlagen

Am 3. Mai, dem internationalen „Tag der Sonne“, zieht Niederösterreich eine erfreuliche Bilanz: Der Ausbau von Photovoltaikanlagen im Bundesland verläuft erfolgreicher als erwartet. NÖ. Im Oktober 2022 hatten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) das ambitionierte Ziel ausgerufen, bis 2030 eine Leistung von drei GWp (Gigawatt Peak) durch Photovoltaikanlagen zu erreichen. Nun, nur zwei Jahre später, zeigt sich, dass dieses Ziel sogar noch in...

Die Sonne ist für das Leben auf der Erde unverzichtbar und beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Umwelt auf vielfältige Weise. Im Bild: Stadt Salzburg mit Blick Richtung Altstadt und Richtung Süden ins Innergebirg. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
Aktion 8

Internationaler Tag der Sonne am 3. Mai
Leben dank der Sonnenstrahlen

Die Sonne ist weit mehr als nur unser täglicher Lichtspender: Sie schenkt uns Energie, Gesundheit und Lebensfreude. Am Internationalen Tag der Sonne am 3. Mai rückt ihre zentrale Bedeutung für Umwelt, Wohlbefinden und moderne Energiegewinnung ins Rampenlicht. SALZBURG. Jeden Morgen schenkt sie uns Licht, Wärme und Energie: die Sonne. Am 3. Mai feiern wir den Internationalen Tag der Sonne, einen Tag, der uns daran erinnert, wie sehr wir auf diesen riesigen Feuerball angewiesen sind. Moderne...

EVN-Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. | Foto: EVN/Daniela Matejschek
3

Niederösterreich
14.000 neue PV-Anlagen kamen in sechs Monaten dazu

Trotz geringerer Zuwachsraten gegenüber 2023 – der PV-Anlagenbau ist etwa ein Drittel zurückgegangen – sind im ersten Halbjahr 2024 landesweit immer noch reichlich Solar-Kraftwerke dazu gekommen. NÖ. 14.000 neue PV-Anlagen wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres errichtet. "Anders ausgedrückt gehen an jedem Arbeitstag niederösterreichweit mehr als 100 PV-Anlagen ans Netz", so EVN-Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. Aktuell speisen über 110.000 PV-Anlagen Strom in das Netz der EVN Tochter...

Regionsmanager Alexander Simader, Bürgermeister Herbert Ramler, Bürgermeister Christoph Artner, Bürgermeisterin Daniela Engelhart, Vizebürgermeister Obmann Peter Hießberger, Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Bürgermeister Ewald Gorth, Experte Valentin Neuhauser

 | Foto: Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental und Fladnitztal
2

Energiegemeinschaft REO berichtet
Eine Region tauscht ihren Sonnenstrom

Anlässlich der Generalversammlung der gemeinsamen kommunalen Erneuerbaren Energiegemeinschaft REO berichten die fünf Gemeinden über den aktuellen Stand der Entwicklung. Der Verein ist ein Zusammenschluss der kommunalen Einrichtungen von Herzogenburg, Inzersdorf, Statzendorf, Obritzberg-Rust und Wölbling. REGION. Seit 2021 ist es in Österreich möglich seinen eigenen erzeugten Strom an andere regionale Verbraucher in unmittelbarer Nähe günstig zu verkaufen. Die heimischen Gemeinden haben sich im...

Niederösterreich ist Spitzenreiter beim Ausbau der PV-Anlagen. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Rekordjahr 2023
Photovoltaik-Ausbau stieg im Bezirk Bruck um 243 %

Beim Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich gilt 2023 als neues Rekordjahr. Über 43.500 Solarkraftwerke wurden fertig gemeldet - davon entfallen 1.627 PV-Anlagen auf den Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat).  NÖ/BRUCK. 43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim...

Foto: Jonathan Borba/Unsplash
1 Aktion 3

Ternitz
25.000 Euro Umwelt-Förderung

Die Stadt Ternitz fördert die Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Heizungen mit erneuerbaren bzw. biogenen Energieträgern. Für 2023 sind 25.000 Euro budgetiert. TERNITZ. "Die Energiepreis-Explosion der letzten Monate, die aktuelle Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und die drohende Energieknappheit haben dazu geführt, dass sich die Förderanträge für Photovoltaikanlagen vervielfacht haben. Ebenso steigen viele Haushalte auf neue, moderne, energiesparende Heizungsanlagen um", so...

Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

Foto: Schickmaier KG
2 3

Gutscheine fürs Klima
Saubere Energie – der Genussfux machts vor

Als Jungunternehmer wissen die Brüder Manuel und Daniel Schickmaier vom Genussfux um den Wert einer nachhaltigen Produktion und planen deshalb den Ausbau ihrer erneuerbaren Energiequellen. Im Rahmen eines Collective Energy Crowdfundings stellen sie Pakete mit Köstlichkeiten aus regionaler Produktion zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung, um mit den Einnahmen eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren. Die Geschichte des Genussfux begann mit der Vision von zwei Brüdern, Manuel und...

Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Volle Sonnenkraft voraus! Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Aktion 7

Mit der Kraft der Sonne
Wien Energie ist weiter Österreichs größter Solarkraftbetreiber

Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. WIEN. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die...

  • Wien
  • Michael Payer
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

Roland Kuras (l.) und Stefan Duschek haben sich das Ziel gesetzt, Strom aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft zu liefern. | Foto: Berger
1

Grüne Energie für das Grätzel
Sonnenenergie-Gemeinschaft in Liesing gegründet

Eine besondere Genossenschaft wurde jetzt in Liesing gegründet. Ihr Ziel: Sonnenenergie für ihre Mitglieder. WIEN/LIESING. "Energie regional zu erzeugen und ebenso zu nutzen. Das ist der Weg in die Zukunft", ist Roland Kuras überzeugt. Als Geschäftsführer des Liesinger Unternehmens Power Solution widmet er sich schon "ein ganzes Leben lang voller Energie der effizienten Nutzung von Energie". Am Herzen liegt ihm dabei die Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der immer mehr Unternehmen und auch...

2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

In Bad Gleichenberg setzt man auf nachhaltige Energie. Eine Fotovoltaikanlage versorgt etwa die Zentralkläranlage.  | Foto: Gemeinde Bad Gleichenberg

Ortsreportage Bad Gleichenberg
Nachhaltige Versorgung mit der Kraft der Sonne

In Bad Gleichenberg baut man stark auf Sonnenenergie.  BAD GLEICHENBERG. Die Gemeinde Bad Gleichenberg ist Teil der Klima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark. Die Nachhaltigkeit wird in der Gemeinde dementsprechend groß geschrieben. Man setzt vor allem auf die Sonnenenergie bzw. Fotovoltaikanlagen. Bis Ende Juni soll die Anlage für die Pumpstation der Zentralkläranlage installiert werden – diese wird auf dem Dach vom Einsatzzentrum Platz finden. Weitere Anlagen...

2 2

Voller Sonnenenergie aus dem Lockdown
Das Stromdach am Silbersee

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startete das Kritzendorfer Gasthaus am Silbersee ein gemeinschaftliches Projekt zur Energiewende. Genussmenschen und Klimaschützer:innen ermöglichen mit dem Kauf von exklusiven Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Dach des Gasthauses. Zum Dank für ihren Einsatz erhalten sie verschiedene Vergünstigungen im beliebten Ausflugslokal. Leopold, "Poldi", Offmüller ist Inhaber des seit 120 Jahren in Familienbesitz befindlichen...

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

3 2

Klimaschutz mit genussvollem Mehrwert!
Sonnenpower für Michael Auer

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Michael Auer am 15. März 2021 ein gemeinschaftliches Projekt zum Klimaschutz. LiebhaberInnen des edlen Rebensafts können so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig ihre Weinkeller zu besonders günstigen Konditionen füllen.Michael Auer ist jung, innovativ und vor allem eines: Winzer aus Leidenschaft. Von klein auf hat er die Komplexität und Feinheit dieses Handwerks erlernt und so...

3 2

Nachhaltiges Crowdfunding in Steyr
Sonnenkraft für’s Christkindl

In Zusammenarbeit mit Collective Energy führt das ****Hotel & Restaurant Christkindlwirt derzeit eine Crowdfunding-Kampagne  zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie zweier E-Ladestationen durch. Viele Menschen, die sich schon nach der Wiedereröffnung von Hotels und Gastronomie sehnen, unterstützen das ambitionierte Projekt und werden dafür – passend zur Weihnachtszeit – reich beschenkt. Allen Teilnehmer*innen winken attraktive Vorteile. Während der Weihnachtsmann seine Geschenke noch mit dem...

Bürgermeister Hans Wallowitsch und Vizebürgermeister Markus Keprt zeigen das solarbetriebene Messgerät bei der westlichen Ortseinfahrt von Bad Deutsch-Altenburg.  | Foto: Gemeinde Bad Deutsch-Altenburg

Bad Deutsch-Altenburg
Sonne betreibt neue Geschwindigkeitsmessgeräte

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Es gibt neue Geschwindigkeitsmessgeräte in Bad Deutsch-Altenburg. Gemäß dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurden zwei mobile, solarbetriebene Messgeräte angekauft. Nun wird bei der Westeinfahrt von Petronell kommend sowie in der Hainburger Straße vom Kirchberg kommend, die Geschwindigkeit der Autofahrer gemessen. Auf der Anzeigetafel werden die Geschwindigkeit - und bei passendem Tempo auch ein grüner Smiley angezeigt. "Zumindest vorläufig scheint es, dass im...

Für private Eigenheimeigentümer
Photovoltaikanlagen zahlen sich wirklich nicht aus!

Energie sauber erzeugen, selbst erzeugen und selbst verbrauchen: so bewerben Photovoltaikanlagen-Erzeuger ihre Anlagen. Aber wenn man nachrechnet, zahlt sich eine Photovoltaikanlage für Privatpersonen, die ein Einfamilienhaus besitzen, wirklich nicht aus: der Einspeistarif sinkt immer weiter, aktuell bei 3 Cent pro Kilowattstunde, der Tarif war einmal bei 13 Cent,dann 9 Cent, dann 4 Cent. Die Kosten der Errichtung einer Anlage liegen bei 7000 Euro, in der Steiermark bekommt man eine Förderung...

4 3

Mit Genuss zum Klimaschutz
gemeinsam grüner – gruber43

In Zusammenarbeit mit Collective Energy startet das Bio-Weingut gruber43 am 11. Mai die Crowdfunding-Kampagne „Gemeinsam grüner – gruber43“. Mit vereinten Kräften ermöglichen Weinlieberhaberinnen und -liebhaber durch den Kauf von exklusiven Wein- und Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage am niederösterreichischen Weingut.Für die Winzer Gabi und Markus Gruber ist Nachhaltigkeit gelebte Selbstverständlichkeit. Auf ihrem Weingut „gruber43“ in Mittelberg bei Langenlois (NÖ) steht...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.