Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Die Kassatätigkeit gehört zur Lieblingsbeschäftigung von Melissa Pusitz, obwohl sie sich dabei viele Produktnummern merken muss. | Foto: Sabine Krammer
4

Denn's Biomarkt auf der Wieden
Familientradition bei der Berufswahl

Melissa Pusitz lernt Einzelhandelskauffrau beim Denns BioMarkt in der Wiedner Hauptstraße, wie ihre Geschwister zuvor. WIEN/WIEDEN. In Melissa Pusitz’s Familie hat der Verkauf durchaus Tradition: Ihre Mutter ist im Einzelhandel tätig und auch ihr Bruder und ihre Schwester haben bei Denn’s Biomärkten ihre Ausbildung gemacht. Schon früh war ihr klar: "Ich will ebenfalls im Handel tätig sein." Ihr Schulabschluss war überschattet von den Corona-Lockdowns. Entsprechend sah sich die heute 18-Jährige...

Alexander Sumnitsch, Leiter der WKO-Regionalstelle in Leoben, ist überzeugt, dass es für jede und jeden einen passenden Lehrberuf gibt. | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

WKO Regionalstelle Leoben
„Für eine Lehre ist man nie zu alt“

Rund 200 Betriebe bilden im Bezirk Leoben Lehrlinge quer durch alle Branchen aus. Obwohl in der Region aktuell 720 Lehrlinge in Ausbildung sind, gibt es nach wie vor zahlreiche offene Stellen. Bei einer Lehrausbildung spiele zudem das Alter keine Rolle, wie WKO-Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch im Gespräch mit MeinBezirk.at betont.  BEZIRK LEOBEN. Egal ob man handwerklich begabt ist, gerne am Auto herumschraubt, sich kreativ ausleben möchte oder man sich in einem Bürojob sieht – es gibt...

Ulrike Peschel (BBZ Waldviertel) und AMS-Leiter Ferdinand Schopp gratulierten den Absolventen zum erfolgreichen Lehrabschluss. | Foto: BBZ Waldviertel
2

Arbeitsmarktservice Horn
45 freie Lehrstellen und Ausbildungsgarantie

Die AMS Ausbildungsgarantie für Jugendliche in Niederösterreich beinhaltet drei Säulen. BEZIRK HORN. "Die Anforderungen, die Betriebe an Arbeitskräfte stellen und die vorhandenen Kompetenzen von vielen beim AMS vorgemerkten Jugendlichen passen oft nicht zusammen. Es ist daher nötig, entsprechende Brückenfunktionsangebote zu installieren. Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, ist es essentiell, die Jugendlichen für eine hochwertige Ausbildung vorzubereiten", so RGS Horn Leiter Ferdinand...

  • Horn
  • Lukas Schenk
Als Regionalstellenobmann der Wirtschaftskammer im Bezirk Neusiedl am See hat Robert Frank einen hohen Bekanntheitsgrad im Bezirk Neusiedl am See und einen besonderen Draht zu den Unternehmerinnen und Unternehmern.  | Foto: WKB

Lehre 2023
Interview mit WK-Regionalstellenobmann Robert Frank

Wirtschaftskammer Regionalstellenomann Kommerzialrat Robert Frank über die Wichtigkeit von Lehrberufen, wie sie den Fachkräftemangel beheben und welche Türen einem Lehrling offen stehen. BEZIRK NEUSIEDL. Die RegionalMedien Burgenland haben mit Regionalstellenobmann Robert Frank darüber gesprochen, wie wichtig der Lehrberuf für die heimische Wirtschaft ist. RegionalMedien: Ist die Lehre bei Jugendlichen immer noch so negativ behaftet? Zitat einer meiner Lehrerinnen in der Unterstufe: „Lehre ist...

Maximilian Schultz mit dem künftigen Seilbahntechniklehrling Florian Ladstätter. Er beginnt im Oktober seine Ausbildung im Skizentrum St. Jakob. | Foto: Claudia Scheiber
2

Lehre als Seilbahntechniker
Ein abwechslungsreicher aber noch seltener Lehrberuf

Bei den Bergbahnen in St. Jakob i. Def. startet Florian Ladstätter demnächst seine Ausbildung als Seilbahntechniker. Er ist damit der dritte Lehrling in Osttirol, der in diesem noch eher seltenen Lehrberuf ausgebildet wird. ST. JAKOB i. DEF. Seit 2008 gibt es eine eigene Ausbildungsschiene im Bereich der Seilbahntechnik. Mit dem heurigen Jahr stehen auch die ersten Lehrlinge in Osttirol am Start. Zwei junge Männer aus Prägraten haben im Sommer ihre Ausbildung bei den Matreier Goldriedbergbahnen...

2

Schwaz
Tiefbau- Lehrling und Fußballer

Philip Walch aus Schwaz schafft den Spagat zwischen Lehre und Sport. Bereits seit 7 Jahren jagt Philip Walch beim SC Eglo Schwaz dem runden Leder hinterher. SCHWAZ. Der 18-jährige Mittelfeldspieler steht für die U18 auf dem Platz, gehört aber auch schon zum erweiterten Kader der 1b- Mannschaft von Trainer Stefan Plattner, die eine gute Rolle in der Gebietsliga Ost spielt. Für Walch ist ein sportliches Ziel zunächst ein fixer Platz in der zweiten Mannschaft und,,ein Fernziel ist natürlich auch,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Im Garten der Schule werden eine Menge Pflanzen und Blumen angebaut. | Foto: Luise Schmid
26

Berufsschule für Gartenbau und Floristik
Blumenmeer einer Schule

Der Lehrberuf scheint heutzutage nicht so beliebt, wie er einst war. Angebote gibt es jedoch genug. In der Berufsschule für Gartenbau und Floristik kann man alles rund um das Grüne lernen.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. In der Schule am Donizettiweg 31 kann man lernen, wie man Blumensträuße bindet, wie der ideale Untergrund fürs Baumpflanzen ausschauen soll und noch viel mehr Naturbezogenes. Hier werden Österreichs zukünftige Fachkräfte in den Bereichen Gartenbau, Floristik, Garten- und...

Die Bereitschaft mehr junge Menschen auszubilden, steigt weiter. | Foto: KK
3

Jugendbildungszentren
Modulares Sprungbrett für Schule, Lehre oder Beruf

Die Anforderungen, die Betriebe an Arbeitskräfte stellen und die vorhandenen Kompetenzen von vielen beim Arbeitsmarktservice (AMS) vorgemerkten Jugendlichen passen oft nicht zusammen. Es ist daher nötig, entsprechende Brückenfunktionsangebote zu installieren. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, ist es essentiell, die Jugendlichen für eine hochwertige Ausbildung vorzubereiten. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Problemlagen der Zielgruppe ist ein vielfältiges...

Foto: Unsplash
Aktion

Abstimmung Salzburg
Ich wollte … als Kind werden!

„Was möchtest du denn einmal werden, wenn du groß bist?“ SALZBURG. Wenn wir als Kinder gefragt werden „Was möchtest du denn einmal werden, wenn du groß bist?“, träumen wir noch groß von unserem Traumberuf und antworten voller Freude und Zuversicht mit Feuerwehrmann, Tierarzt, Pilot, Schauspieler oder Astronaut, aber dann kommt es ganz anders und wir schlagen einen ganz anderen Weg ein, als wir eigentlich wollten. Jetzt AbstimmenWelchen Weg habt ihr eingeschlagen? Habt ihr euch euren Traumberuf...

Verena Schwarz hat eine Ausbildung zur pharmazeutischen-kaufmännischen Assistentin gemacht. | Foto: Geiger
Aktion

Weiterbildung
Auch Erwachsene können noch eine Lehre machen

PRESSBAUM. "Ich habe damals eine berufsbildende höhere Schule gemacht mit Wirtschafts- und Sozialbereich. Danach habe ich bei der Caritas gearbeitet im Büro und in der Betreuung. Nachdem ich meine Kinder bekommen habe, wollte ich nicht mehr nach Wien pendeln", erklärt Verena Schwarz, die eine Lehre als pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin gemacht hat. Weiterbildung"Ich habe schon immer gerne im Gesundheits- und Sozialbereich gearbeitet", erinnert sich Schwarz, "anfangs war ich in der...

Sarah Baier aus Gerersdorf hat im Gewerbegymnasium Güssing maturiert und wird unter den Fittichen von Andreas Schweitzer zur Tischlerin ausgebildet. | Foto: Martin Wurglits

AHS plus Lehrabschluss
Gewerbegymnasium Güssing als einzigartige Ausbildungsform

Als das Gewerbegymnasium Güssing 1991 gegründet wurde, war es das erste seiner Art in Österreich. Aus dem Pionierprojekt ist seitdem ein etablierter Ausbildungszweig geworden, der seinen Absolventen gute Berufschancen offeriert. Berufsschule und BetriebspraxisDas kann auch Sarah Baier aus Gerersdorf bestätigen. Sie hat im Vorjahr die Matura gemacht und absolviert jetzt das prasisbezogene Anschlussjahr, das sie intensiv auf den Tischlerberuf vorbereitet. "Die Zeit verteilt sich auf die...

Mit seinen derzeit 46 Jahren zählt Markus Schmidt von der Haustechnik Güssing aktuell wohl zu den ältesten Elektrikerlehrlingen Österreichs. | Foto: Martin Wurglits

Haustechnik Güssing
Mit 44 Jahren, da fing die Lehre an ...

Wenn Lehrling Markus Schmidt seinen Vorgesetzten bei der Haustechnik Güssing (HTG) oder seinen Lehrern in der Berufsschule Oberwart gegenübersteht, hat er es meist mit Jüngeren zu tun. Das ist kein Wunder, denn Schmidt hat seine Lehre zum Elektrotechniker erst mit 44 Jahren begonnen. Nun steht der 46-Jährige in seiner dritten Berufsschulklasse. Vom DJ zum LehrlingDer Weg zum Elektrotechniker war keineswegs vorgezeichnet. Als Teenager schloss der Kleinmürbischer eine Hafnerlehre ab, arbeitete...

Daniel Graf (Mitte) absolviert alle Ausbildungsschritte, um einst den Holzbaubetrieb seines Vaters Roland (rechts) übernehmen zu können, der wiederum 2015 die Firma von Rudolf Oswald (links) übernommen hat. | Foto: Martin Wurglits
2

Holzbau Graf
Zahlinger macht sich mit der Lehre auf den Weg zum Chef

Holzbauer Roland Graf darf sich zu jenen Unternehmern zählen, die die Zukunft ihrer Firma in gesicherten Händen wissen. Sein Sohn Daniel hat nämlich die wichtigsten Ausbildungsschritte absolviert, um den Betrieb in Stegersbach dereinst übernehmen zu können. Am Anfang stand die Zimmererlehre. Dann folgte die Bauhandwerkerschule an der HTL Graz-Ortweinplatz. Als nächstes ist die Meisterschule dran. Und irgendwann in mittlerer Zukunft wird der Zahlinger den Betrieb übernehmen, der 1931 als...

Maximilian ist im dritten Lehrjahr seiner Kochausbildung im BKH Kufstein. Im Interview erzählt er, worauf es in einer Großküche ankommt. | Foto: Nimpf
7

Interview
Maximilian: "Als Koch im BKH Kufstein tut man auch etwas Gutes"

Der 17-jährige Maximilian Gossner ist im dritten Lehrjahr als Koch im BKH Kufstein. Im Interview mit den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN erzählt er unter anderem, warum er eine Großküche als Lehrbetrieb einem Gasthaus vorzieht.  KUFSTEIN.  Maximilian Gossner hat sich für eine Lehre als Koch entschieden – und zwar nicht in einem gewöhnlichen Wirtshaus, sondern in einer Küche die größer kaum sein könnte, nämlich die im Bezirkskrankenhaus Kufstein. Jetzt ist der junge Ebbser im dritten Lehrjahr. Im...

Schwerpunkt Lehre: Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 39
Fachkräfte werden in der Region gesucht

Fachkräfte aller Art werden in unserer Region stärker benötigt als selten zuvor. Mehr als 80 Prozent der Betriebe in Österreich haben Schwierigkeiten, geeignete Spezialisten zu finden, 27 Prozent haben bei der Suche sogar erhebliche Probleme. Die Ursachen dafür sind einerseits im demografischen Wandel mit niedrigeren Geburtenraten, aber vor allem auch eine Abwertung der Lehre gegenüber einer akademischen Ausbildung während der letzten Jahre zu suchen. Um Lehrberufe wieder aufzuwerten, haben die...

Im Stegersbacher Kastell-Restaurant lernt Eventkauffrau-Lehrling Zoe Thier die Vorbereitung und Abwicklung von gastronomischen Veranstaltungen. | Foto: Martin Wurglits

Neues Berufsbild
Junge Olbendorferin hat "Event"-Lehre begonnen

Neue Berufsbilder schlagen sich auch in der Ausbildung nieder. Ergänzend zu traditionellen Sparten sind in den letzten Jahren immer wieder neue Lehrberufe hinzugekommen. So wird man EventkauffrauDazu zählt beispielsweise der Beruf "Eventkauffrau/-mann", den Zoe Thier im Stegersbacher Kastell-Restaurant erlernt. "In Kombination mit der Lehre zur Restaurantfachfrau", betont sie. Das bedeutet, dass zum klassischen Service und der Gästebedienung spezielle Aspekte für gastronomische Veranstaltungen...

Monika Taboga und Michael Steiner vom AMS St. Pölten wissen, wie wichtig die Lehre ist. | Foto: AMS St. Pölten
Aktion

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Herbst ist Zeit der Lehrlinge

Lehrbetriebe nehmen im Herbst verstärkt Lehrlinge auf: Die Nachfrage ist zu dieser Jahreszeit sehr hoch. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Die Lehre erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wir wollten diese Woche wissen: Wann ist eigentlich die Nachfrage bezüglich Lehrlingen und Lehrstellen am größten? Deutlicher Trend"Zu Schulbeginn ist es auffällig, dass auch die Zahl neuer Lehrbetriebe steigt", weiß Gernot Binder von der WKO Bezirksstelle St. Pölten. Besonders im Herbst sei auch die Nachfrage...

Alina lebt ihre Kreativität im Beruf aus. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Einrichtungsberaterin mit Leidenschaft

Alina Zeller ist im dritten und somit letzten Lehrjahr. Sie lernt Einrichtungsberaterin und ist aktuell im Schlafzimmerbereich unterwegs. Davor durfte sie ihre Erfahrungen in der Kleinmöbelabteilung und im Wohnen sammeln. ST. PÖLTEN. "Ich habe mich für eine Lehre entschieden, da ich schon immer selber Geld verdienen wollte. Außerdem finde ich ist eine Lehre spannender, als Schule", erzählt die Melkerin. Sie darf ihre Lehre beim XXXLutz in St. Pölten machen. Dass sie eine Stunde zu ihrem...

Viktoria Frühwirth freut sich, wenn ihre Lehrausbildung startet. | Foto: Frühwirth
Aktion

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Nach Matura für eine Lehre entschieden

Viktoria Frühwirth ist 21 Jahre alt. Sie hat die Matura und hat sich zwei mal im Studieren versucht und dann beschlossen: Sie möchte doch eine Lehre machen. ST. PÖLTEN. Viktoria Frühwirth ist 21 Jahre alt. Sie machte die Matura, hat zwei Mal ein Studium begonnen und dann beschlossen, sie möchte doch eine Lehre starten. "Ich wollte schon immer mit Tieren arbeiten", erzählt sie. Und so kam sie zu dem Lehrberuf "Tierärztliche Ordinationsassistentin". Diese beginnt sie nun bei einer St. Pöltner...

Michelle Schkutowa hat eine Leidenschaft für Autos. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Echter Frauenpower in der Autowerkstatt

Michelle Schkutowa ist Lehrling im ersten Lehrjahr in der Autowerkstatt der Firma Schirak. Im Gespräch mit den BezirksBlättern erzählt sie, dass sie die einzige Frau in der Werkstatt ist. ST. PÖLTEN. Als wir die Autowerkstatt betreten können wir Michelle Schkutowa schon entdecken: Sie arbeitet gerade an einem Unterboden eines Autos. Für uns unterbricht sie kurz ihre Arbeit und erzählt uns, wie sie ihre Leidenschaft zu Autos entdeckt hat. Da sie die Zusatzausbildung "Systemelektronik" mitlernt...

Seit Kurzem gibt es eine neue Lehre: In der Pflege | Foto: sabinevanerp
Aktion

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Pflegelehre startet im Bezirk St. Pölten

Seit September gibt es die Pflegelehre: zum einen die Pflegeassistenz, sie dauert drei Jahre, und zum anderen die Pflegefachassistenz. Hierbei dauert die Lehrausbildung vier Jahre. ST. PÖLTEN. "Der Berufsschulstandort wird voraussichtlich in St. Pölten sein", teilt Stefan Gratzl von der Wirtschaftskammer WKNÖ St. Pölten mit. "Es ist ja bekannt, dass man in dem Bereich dringend gut qualifizierte Fachkräfte benötigt", so Gratzl. Er ist davon überzeugt, dass die Lehre einen guten Beitrag leisten...

Nicole Ungerhofer - Europacupeinsatz in Belgien. | Foto: Schwaighofer
3

Tischtennis - Schwerpunkt Lehre
Leistungssport vereint mit Lehrberuf

KUFSTEIN. Nicole Ungerhofer ist eine junge Tischtennisspielerin der Sportunion Sparkasse Kufstein. Sie betreibt den Tischtennissport als Leistungssportlerin in der Österreichischen Bundesliga. Meistens ist sie mit Kufsteins SU Team 2 im Bundesliga-Einsatz. Nicole war aber auch schon beim Europacup im internationalen Einsatz. Derzeit absolviert sie eine Lehre (2. Lehrjahr) als Büro-Kauffrau bei der Firma VOERE und besucht einmal wöchentlich die Kaufmännische Berufsschule in Kufstein. Mit viel...

Alina Zeller und Sydney Baumberger sind Lehrlinge bei Martin Lackner, XXXLutz-Filialleiter in St. Pöltner. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Lehre mit Matura macht's möglich

Auch in der Möbelbranche sind Lehrlinge nach wie vor die Fachkräfte von morgen. ST. PÖLTEN. Dass man mit einer Lehre weit kommen kann, zeigt Martin Lackner. Er ist seit 30 Jahren im Einzelhandel tätig, hat selber als Jugendliche in dieser Branche eine Lehre gemacht und ist seit vielen Jahren Filialleiter bei der Firma XXX-Lutz.  "Lehrlinge zu finden war schon immer schwierig", weiß Martin Lackner. Das Thema Lehre liegt im sehr am Herzen. "Ohne Lehre ist es sehr schwer Fachkräfte zu bekommen."...

Kathrin Luger hat die Ausbildung zur Malermeisterin abgeschlossen. | Foto: Creativmalerei Dörfler GmbH
4

Schwerpunkt Lehre
Eine richtig bunte Ausbildung in Steinakirchen

"Karriere mit Lehre": Zwei junge Malerinnen berichten über ihre berufliche Tätigkeit im Kleinen Erlauftal. STEINAKIRCHEN. Für die heutige Malermeisterin Kathrin Luger war schon während ihrer Schulzeit klar, dass sie einmal einen Handwerksberuf ergreifen möchte. Vom Lehrling zur Meisterin "Ich fand es immer schon faszinierend, was man mit den eigenen Händen alles schaffen kann. Also begann ich im Jahr 2009 meine Lehre als Malerin und Anstreicherin bei der Firma Dörfler in Steinakirchen. Dort war...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • REVA Halle Eissport- Asphaltstock- u Trendsportzentrum
  • Vöcklabruck

Lehrlingsmesse

Du stehst kurz vor dem Abschluss der Mittelschule oder der Polytechnischen Schule und fragst dich, wie es weitergeht? Ob spannende Lehrberufe oder berufsbildende Schulen – auf der LMVB findest du garantiert das Passende für dich! Gemeinsam mit deinen Eltern bekommst du einen umfassenden Überblick über mehr als 70 regionale Unternehmen und weiterführende Schulen, die dir ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorstellen. Also nutze den Tag, um Fragen zu stellen, deine zukünftigen...

Anzeige
  • 28. Mai 2025 um 18:30
  • Mittelschule Straßwalchen
  • Straßwalchen

Info-Abend zur Lehre mit Matura in Straßwalchen

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Anzeige
  • 3. Juni 2025 um 18:30
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend zur Lehre mit Matura

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.