Soziale Arbeit

Beiträge zum Thema Soziale Arbeit

Die Schülerinnen und Schüler hatten einen interessanten Vortrag zum Thema "Soziale Arbeit". | Foto: HLW Pinkafeld
2

Pinkafeld
FH-Studiengang "Soziale Arbeit" in der HLW Pinkafeld zu Gast

FH Burgenland präsentiert den Studiengang „Soziale Arbeit“ in der HLW Pinkafeld. PINKAFELD. Angesichts des akuten und in den kommenden Jahren massiv zunehmenden Fachkräftemangels im Bereich der sozialen Arbeit, war FH-Prof. Manfred Tauchner von der FH Eisenstadt an der HLW Pinkafeld zu Gast, um den Studiengang „Soziale Arbeit“ den Schüler*innen der 4. Und 5. Klassen näherzubringen. Er sprach über Ausbildungsinhalte des Studiums und präsentierte diverse Karrieremöglichkeiten. Zudem informierte...

Salzburger Landtag, Ausschussberatungen, Landtagsausschuss, Ausschuss. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
3

Salzburger Landtag
Vier Themen aus den Ausschussberatungen am Mittwoch

Bei den Ausschussberatungen des Salzburger Landtags ging es am Mittwoch unter anderem um die Themen Verringerung der Lebensmittelverschwendung; Evaluierung der Neustrukturierung der Frauenschutzeinrichtungen; Einrichtungen eines Vollzeit-Studiengangs oder auch um die Änderung des Lärmgrenzwertes für Laubbläser und –sauger. SALZBURG. Am Mittwoch, 23. November, tagten die verschiedenen Ausschüsse des Salzburger Landtages. Am Vormittag wurden sechs Tagesordnungspunkte behandelt, am Nachmittag vier...

Von links: Christoph Badelt (WU Wien), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Präsident Michael Opriesnig (ÖKSA) und Astrid Pennerstorfer (WU Wien). | Foto: ÖKSA/Christoph Holzinger

Schlossmuseum Linz
ÖKSA-Tagung thematisiert Bedeutung der Gemeinnützigkeit

Die Spitzen der gemeinnützigen Organisiationen aus der sozialen Arbeit diskutierten heute bei der ÖKSA-Jahrestagung im Linzer Schlossmuseum. LINZ. Alle wichtigen Träger von gemeinnützigen Organisationen österreichweit (Rotes Kreuz Österreich, Caritas Österreich, Hilfswerk, Volkshilfe etc.) waren bei der Jahrestagung des Österreichischen Komittee für Soziale Arbeit (ÖKSA) im Linzer Schlossmuseum am Donnerstag dabei. Diskutiert wurde rund um die Bedeutung und Perspektive der Gemeinnützigkeit in...

Das „Altherrenteam“ der Ortsstelle Grieskirchen hat noch viele Dienste vor. „150 ehrenamtliche Dienstjahre müssten sich auf jeden Fall ausgehen“ – meinen sie.
 | Foto: Rotes Kreuz
2

RotKreuz Helfer in Grieskirchen
" 136 Jahre Rettungsdienst auf dem Buckel"

Drei Viertel ihres Lebens verbrachten drei Männer aus dem Bezirk regelmäßig Zeit gemeinsam. Diese kostbaren Momente, welche sie miteinander teilen dürfen sind unzählbar. GRIESKIRCHEN. Wissen Sie, was Altruismus bedeutet? „Altruismus bedeutet in der Alltagssprache Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“. Es sind freiwillige Handlungen, die anderen Individuen helfen sollen, auch wenn es persönlich Nachteile bringen kann. Altruismus...

von links: Gruppenleiterin Birgit Zangenfeind, Dominik Herzog, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer | Foto: Land OÖ / Margot Haag
2

Altenhof am Hausruck
Inklusionsschwerpunkt in Assista Altenhof

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer erhält einen Einblick in die Arbeit im Assista Altenhof. Dabei betont er das soziale Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung. GASPOLTSHOFEN. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besuchte Assista in Altenhof und betonte die Bedeutung von Arbeit, welche „Perspektiven eröffnet und Halt gibt“. Assista ermögliche dies in ihren Werkstätten mit Unterstützung des Landes Oberösterreich, so Hattmannsdorfer. „Oberösterreich ist ein...

Ein Stück Simmerings feiert den Sommer
Balu & Du-Sommerfest am 25.06.22 mit Cil City • Chris Zitta • JustGruz - EINTRITT FREI

((szene)) Soundgarden 2022 präsentiert: Balu & Du-Sommerfest mit Cil City • Chris Zitta • JustGruz Ab 17:00 Uhr öffnet die ((szene)) die Pforten des Soundgardens und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Live Auftritte von JustGruz, CHRIS ZITTA und CIL CITY. Letztere werden ein spezielles Unplugged Set präsentieren und es wird auch die eine oder andere Live Überraschung geben. Komm und feiere den 28. Sommer mit Balu&Du in Simmering! Bei Regen findet die Show im Saal statt. CIL CITY...

  • Wien
  • Simmering
  • Balu&Du, Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel
22

Mittelschule Völkermarkt: PROJEKTTAG
„Selbstakzeptanz in Zeiten von Social Media und vorgegebenen Schönheitsidealen“

Besuch von Studentinnen der Fachhochschule Kärnten: Ein spannender Projekttag mit den Mädchen der 1A und 1B Wir – Tamara, Sophie, Meli und Zora – hielten am 22. April 2022 einen Workshop zum Thema „Selbstakzeptanz in Zeiten von Social Media und vorgegebenen Schönheitsidealen“. Wir studieren an der Fachhochschule Kärnten, am Standort Feldkirchen, „Soziale Arbeit“. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung sollten wir ein Projekt zu einem Thema unserer Wahl organisieren. Die Ziele unseres Workshops...

In der mobilen Wohnbetreuung (MOB) von Jugend am Werk werden Jugendliche, die nicht zu Hause wohnen können, betreut. Drei Informationsvideos zeigen jetzt anschaulich, wie das Angebot funktioniert. | Foto: panthermedia

Jugend am Werk
Ein Blick hinter die Kulissen der mobilen Wohnbetreuung

Jugend am Werk stellt sein Angebot der mobilen Wohnbetreuung für Jugendliche mit drei Informationsvideos vor, die in Zusammenarbeit mit Studierenden der FH Joanneum entstanden sind. GRAZ. Mit dem Angebot des mobilen, betreuten Wohnens für Jugendliche (kurz MOB genannt) richtet sich Jugend am Werk an Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht zu hause wohnen können (MeinBezirk.at berichtete). Um das Angebot bekannter zu machen hat sich Jugend am Werk mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Workshop „Raum für Kinder und Jugend 2030“ in der Suttneruni St. Pölten, 19. März 2022 – Prof. Dr. Oliver Frey, HfWU Nürtingen, GM Jürgen Kremsner, Mitglied im Gemeinderat St. Pölten; Gerhard Karner, DAS, Amtsleiter Jugendhilfe St. Pölten, Verena Kapeller, Sozialpädagogin, ip Center; Moderatorin der Veranstaltung Prof. Dr. Manuela Brandstetter, BSU | Foto: Suttneruni/Foto

St. Pölten
Workshop "Soziale Arbeit"

Ein Workshop – viel Raum für Kinder und Jugendliche. ST. PÖLTEN. Studierende des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit“ der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten diskutierten fächerübergreifend mit Experten und Vertretern aus öffentlicher Hand, berufsbezogener Aus- und Weiterbildung sowie aus Forschung und Lehre, wie eine spätmoderne Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit gestaltet werden muss. Mit Blick auf die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen (Digitalisierung, demografischer...

Im Familienrat können sich Familienmitglieder und Freunde austauschen. | Foto: Florian Kibler

FH St. Pölten
Familienrat: Angebot zur Entlastung pflegender Angehöriger

Angebot für pflegende Angehörige: Forschungsprojekt bietet Möglichkeit zur kostenlosen Erprobung eines „Familienrats“ ST. PÖLTEN (pa). Der Familienrat ist ein Zusammentreffen von Familienmitgliedern mit Bekannten, Verwandten, Freundinnen und Freunden und anderen wichtigen Bezugspersonen. Im Rahmen dieses Treffens können Herausforderungen, wie beispielsweise die Organisation der Pflege eines Angehörigen gemeinsam diskutiert und gelöst werden. Das Potential des Familienrates besteht darin,...

„Theorie und Praxis ist an der Suttneruni eng verzahnt. Unsere Studierende sammeln Erfahrungen bei Praktika und Job Shadowing in sozialen Einrichtungen“, so Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher, Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität. | Foto: zVg / Suttneruni

Internationaler Tag der Sozialen Arbeit
Suttneruni: Ein Ausbildner für den Sozialbereich

Der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich Soziale Arbeit steigt kontinuierlich. ST. PÖLTEN (pa). Der Internationale Tag der Sozialen Arbeit zielt darauf ab, die Sichtbarkeit sozialer Dienste für die Zukunft der Gesellschaft zu erhöhen und soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte zu verteidigen. Die Bertha von Suttner Privatuniversität ist die erste Universität in Österreich, die seit dem Wintersemester 2020/21 das Studium Soziale Arbeit anbietet. Das 6-semestrige...

8

Stadtteiltreff Reichenau
Vandalismus als Teil des Lernprozesses

INNSBRUCK. Der temporäre Stadtteiltreff "Campagne" ist immer wieder mit Sachbeschädigungen konfrontiert. Laut ISD Stadtteilarbeit handelt es sich um kleinere Beschädigungen, die auch Teil des Lernprozesses sind, der gerade beim Stadtteiltreff stattfindet.   SachbeschädigungenDer im Oktober 2018 von Studierenden errichtete Stadtteiltreff ist immer wieder mit kleineren Sachbeschädigungen konfrontiert. Aktuell sind einige Stoffbanner die den inneren Bereich vor Wind, Wetter und fremden Blicken...

Zu Beginn werden in Frauenkirchen vier Mitarbeiter beschäftigt, diese Zahl soll auf rund 15 aufgestockt werden. | Foto: Christoph Novak

Volkshilfe Burgenland
Neuer Stützpunkt in Frauenkirchen

Wie berichtet eröffnet die Volkshilfe Burgenland einen neuen Stützpunkt in Frauenkirchen in der Hauptstraße 21. FRAUENKIRCHEN. In etwa einem Jahr soll der Stützpunkt in einem Neubauprojekt der OSG untergebracht werden, wo dann auch „betreutes Wohnen“ angeboten wird. Schneller bei den Menschen seinAktuell arbeiten in der Volkshilfe Burgenland ca. 240 MitarbeiterInnen. Im Bereich der mobilen Hauskrankenpflege, der Familienbetreuung und der Demenzbetreuung ist die Volkshilfe Burgenland der größte...

Psychologie
Was ist Suizidalität?

Depressionen, Alkohol- und Drogensucht, Psychosen und Schizophrenie, suizidales Verhalten in der Vergangenheit, Suizidversuche und familiäre Belastungen können Suizidalität begünstigen oder fördern. Suizidalität ist nicht nur ein biopsychosoziales Problem, sondern auch ein zutiefst existentielles Dilemma. Nach heutigem Wissenstsand können nur Menschen sich bewusst für einen Suizid entscheiden, während Tiere diese Entscheidung nicht treffen können. Als Menschen haben wir jedoch immer auch...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Das Jugendland in Arzl betreut mehr als 40 Kinder. | Foto: MeinBezirk
2

Jugendland
Jungen Menschen Chancen geben - Soziale Arbeit seit 1987

INNSBRUCK. Seit 1987 betreut die gemeinnützige GmbH Jugendland in Arzl, Kinder von sechs bis 19 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Familien leben und aufwachsen können. Am nördlichen Stadtrand, im Stadtteil Arzl, betreut die soziale Einrichtung Jugendland, mehr als 40 Kinder in mehreren Wohngruppen. Aus wirtschaftlichen, sozialen oder psychischen Gründen sind viele der Eltern selbst nicht fähig ausreichend auf das Wohl der Kinder zu achten. Deshalb gibt es die Fremdunterbringung...

Jürgen Einwanger ist Leiter der Alpenverein-Akademie und Co-Lehrgangsleiter des Lehrgangs Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie. | Foto: Jürgen Einwanger
2

FH OÖ
Hochschullehrgang Erlebnispädagogik startet im März

Der sechssemestrige Aufbaulehrgang Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie an der FH OÖ startet im März. Bis 31. Jänner kann man sich bewerben. LINZ. Im März 2022 startet der Aufbaulehrgang Erlebnispädagogik und Erlebnistherapie an der Fachhochschule Oberösterreich. Die Ausbildung dauert sechs Semester und qualifiziert Teilnehmer für erlebnispädagogische und -therapeutische Prozessbegleitung. Kooperationspartner ist die Alpenverein-Akademie, deren Lehrgang für Erlebnispädagogik seit 2013 als...

  • Linz
  • Christian Diabl

Welt AIDS Tag 2021 / Aidshilfe Salzburg
Zahlen und Daten zu HIV

 Zahlen und DatenIm Bereich HIV ist folgendes zu sagen: Mit Stichtag 15.11.2021 sind in Salzburg 21 Personen positiv getestet worden. An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass die AH Salzburg während des ersten Lockdowns für knapp zwei Monate die Testungen ausgesetzt hat. Jetzt - im vierten Lockdown – bieten wir unsere Testungen in Absprache mit dem Bundesministerium für Gesundheit wie gewohnt an, sodass man sich jeden Montag und jeden Donnerstag von 17 – 19 Uhr auf HIV, Syphilis, Hepatitis...

Anton Sedlak sucht nach Fachkräften: "Wir könnten im Bezirk auf der Stelle fünf Personen anstellen." | Foto: Thomas Fuchs

Soziales
Das neue Gesicht des Hilfswerks Hallein

Anton Sedlak ist neuer Regionalleiter des Hilfswerks. Motiviert und engagiert blickt er in die Zukunft. HALLEIN. Mit Anton Sedlak bekommt das Hilfswerk in Hallein ein neues Gesicht. Als neuer Regionalleiter hat Sedlak die Position vor Kurzem von der langjährigen Leiterin im Tennengau, Silvia Deutschmann, übernommen. Deutschmann ist in Altersteilzeit gegangen. Mitten im Geschehen "Mir liegt der Sozialbereich am Herzen, deshalb möchte ich hier meinen Weg weitergehen", erklärt Anton Sedlak seine...

Michaela Moser, Florian Zahorka | Foto: FH St. Pölten/Thomas Immervoll
4

St. Pölten
Das Arlt Symposium 2021 an der FH St. Pölten

Klimawandel, Covid-19-Pandemie, Wirtschaftskrise, gesellschaftliche Polarisierung: Das Arlt Symposium 2021 widmete sich Herausforderungen und Potenzialen Sozialer Arbeit im Umgang mit globalen Krisen. Unter dem Titel „We are all in this together“ standen bei der Online-Tagung Fragen sozialer Gerechtigkeit und die Internationalisierung Sozialer Arbeit im Zentrum. ST. PÖLTEN. „Globale Krisen treffen vor allem marginalisierte Gruppen und verschärfen soziale Ungleichheiten. Es gilt, sich diesen...

Psychische Erkrankungen im Alter
Debatte über die Aufnahmekriterien in Senior*innenheimen in der Stadt Salzburg

Die Plattform Psychiatrie, ein Zusammenschluss psychosozialer Organisationen in Salzburg, kritisiert die neuen Aufnahmekriterien für die Senior*innenheime in der Landeshauptstadt Salzburg. Menschen, die unter schweren psychischen Erkrankungen leiden, sollen nämlich nicht mehr in städtischen Einrichtungen aufgenommen werden. Ein Gemeinderats-Beschluss sieht vor, dass Personen, die unter verhaltensauffälligen psychischen Erkrankungen leiden, seit Jänner nicht mehr in den Senior*innenheimen in der...

Das Hilfswerk-Team der Landeshauptstadt: Jennifer Popovska, Angelika Erlacher, Christa Spindler-Österbauer, Irmgard Krainz (hinten), Khonav Khalil (vorne), Klemens Manzl und Lena Unterberger. | Foto: Schrofner
3

Bilanz
Hilfswerk in der Stadt blickt zurück sowie auf die Vorhaben 2021

Die Corona-Pandemie hat die Arbeit des Hilfswerks Salzburg im vergangenen Jahr stark beeinflusst. "Es war ein ungewöhnliches sowie auch enorm forderndes Jahr 2020", bestätigt auch Klemens Manzl, Regionalleiter der Stadt Salzburg. Mit der Angehörigenentlastung kam ein neues Service hinzu, außerdem werden nun Trainings für Angehörige angeboten und es wird ein verstärktes Engagement in Betreutes Wohnen, wie beim Quartier beim Donnenbergpark, geben. SALZBURG. Das Hilfswerk Salzburg zieht Bilanz...

1 Video

Trans*gender Jugendliche
Pubertätsblocker und Hormone

Pubertätsblockierende Medikamente ab Tanner IITrans*Jugendliche können ab dem körperlichen Entwicklungsstadium Tanner II pubertätsblockierende Medikamente einnehmen. Bei diesen Medikamenten handelt es sich um Gonadotropin-Releasing-Hormon-(GnRH)-Analoga, die den Testosteron- und Östrogenspiegel im Blut absenken, was die körperliche Entwicklung in der Pubertät hemmt. Dies verschafft jugendlichen trans*Menschen eine zeitliche Pause, in der unumkehrbare körperliche Entwicklungen und Veränderungen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Marina Salmhofer ist Vorsitzende des Berufsverbands der Sozialen Arbeit Kärntens und selbst Sozialarbeiterin. | Foto: RMK

Kärnten
Für mehr Solidarität mit Sozialarbeitern

Der Welttag der Sozialen Arbeit (16. März) macht auf die wertvolle Arbeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen in Zeiten der Pandemie-Krise aufmerksam. Deren Berufsverband fordert endlich ein Berufsgesetz. KÄRNTEN. Sozialarbeiter unterstützen und beraten einzelne Personen, Familien oder Gruppen bei der Bewältigung sozialer Probleme, Konflikte und schwieriger Lebenssituationen. Sie kümmern sich auch darum, dass weitere benötigte Hilfe an der richtigen Stelle zu finden ist. Alle Hände voll zu...

Aidshilfe Salzburg / Psychologie
HIV und sexuell übertragbare Krankheiten - Zahlen und Statisiken

Chlamydien, Gonorrhö ("Tripper") und HPV sind in Österreich stark im Vormarsch. UNAIDS gab 2019 folgende Statistik bekannt: Bis Ende 2018 lebten weltweit 37,9 Millionen Menschen mit HIV. Knapp 80 Prozent wussten von ihrer Infektion und gut 8 Millionen lebten unwissentlich mit der Erkrankung. Ein wenig mehr als 23 Millionen Menschen (62 %) hatten Zugang zur antiretroviralen Therapie; im Jahr 2010 betraf das nur 8 Millionen Menschen. 1,7 Millionen Menschen infizierten sich im vergangenen Jahr mit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 14. Mai 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Abolitionismus in der Sozialen Arbeit // Buchpräsentation und Diskussion

Wobei und wie verweigert Soziale Arbeit, bei der Normalisierung von Personen mitzumachen? In ihren Positionen zu Gefängnis und zu staatlicher Strafe? In ihren Beiträgen zu Zwang, Disziplinierung und zu sozialer Ausschließung? Oder schon bei den Begriffen zur Klassifikation von Abweichung? Helga Cremer-Schäfer, Soziologin, Kriminologin, Frankfurt/Main Jonathan Kufner-Eger, Sozialarbeiter, Soziologe, FH Campus Wien Arno Pilgram, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Innsbruck Klaus...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.