Soziale Arbeit

Beiträge zum Thema Soziale Arbeit

Psychologie und Psychotherapie
Welche Faktoren und Ursachen können eine Depression bedingen?

Bei Depressionen gibt es durchaus genetische Prädispositionen, die Depressionen begünstigen können und Personen anfälliger für die Entwicklung einer Depression machen. Dies bestätigen etwa Befunde von Zwillings- und Adoptionsstudien. Das Risiko an einer unipolaren Depression zu erkranken ist zehn Prozent, wenn ein Elternteil von Depressionen betroffen ist.Auch endogene bzw. neurobiologische Faktoren spielen eine Rolle, etwa bei Störungen der Neurotransmitterübertragung (Serotonin, Noradrenalin,...

Video

Aidshilfe Salzburg
Was ist der Unterschied zwischen HIV und AIDS?

HIV oder AIDS: Was ist der Unterschied?Was ist HIV? Was ist AIDS?AIDS ist das Endstadium von HIV. Die Krankheit AIDS entwickelt sich also aus einer HIV-Infektion, d.h. man hat nicht sofort nach einer Ansteckung mit HIV auch AIDS. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der genaue Unterschied zwischen HIV und AIDS ist. Wie lange dauert es, bis AIDS ausbricht?Die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung mit HIV bis zum Ausbruch der Krankheit AIDS, ist bei einer HIV-Infektion sehr...

Trans*ident/trans*gender
Meine Motivation mit trans*Personen zu arbeiten

Was bewegt einen cis-Mann wie mich, als Psychotherapeut mit trans*identen Menschen zu arbeiten?Und wie habe ich herausgefunden, dass ich cis, also geschlechtseuphorisch bin? Lesen Sie in diesem Essay über meine Motivation, mit trans*Menschen zu arbeiten. Meine konservativen UrsprüngeIch stamme aus einen konservativen Elternhaus und wurde wie die meisten Menschen, die in den 1980er Jahren geboren wurden, heteronormativ erzogen. Als ich mir als Kind für meinen Teddybären einen Puppenwagen...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Ein gutes und langes Leben mit HIV

Warum kann man heute mit HIV gut und lange leben?Durch eine wirksame HIV-Therapie wird die Virenproduktion von HIV dermaßen unterdrückt, dass ein Nachweis im Blut mit den gängigen Testmethoden nicht mehr möglich ist. In Folge ist dann auch eine Übertragung von HIV ausgeschlossen. Lesen sie in diesem Beitrag, warum heute mit HIV ein gutes und langes Leben möglich ist. Wenn die Virustlast unter der Nachweisgrenze istIst die Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze und damit im Blut nicht...

Aidshilfe Salzburg
HIV und ARBEIT: Das Projekt der AIDS-Hilfen #positivarbeiten

KEY FACTS - Mit HIV kann man heute alt werden und leben wie alle anderen Menschen. - Mit HIV kann man jeden Beruf ausüben. - HIV-Positive sind nicht häufiger krank. - Eine HIV-Übertragung ist im Arbeitsalltag ausgeschlossen. - Menschen mit HIV sind Kolleg*innen wie alle anderen. Menschen mit HIV können heute bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung alt werden und leben wie alle anderen: Ein ganz normaler Arbeitsalltag bis zum Pensionsalter ist möglich. HIV ist generell schwer übertragbar....

trans* und Psychologie
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 2

Was ist der Unterschied zwischen Trans*Identität und Transvestitismus?Transidentität hat nichts mit Transvestitismus zu tun. Transvestiten schlüpfen ab und zu gerne in die Kleider und Rolle des anderen Geschlechts und erleben das mitunter als lustvoll oder auch als sexuell erregend. Sie möchten jedoch nicht im alltäglichen Lebend in der Rolle des anderen Geschlechts leben oder ihren Körper verändern. Ein Beispiel für Transvestitismus wäre der Sänger Conchita Wurst, der nur auf der Bühne als...

Ein Maßnahmenpaket für die U6-Station Gumpendorfer Straße erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. | Foto: BV6
1

Gumpendorfer Straße
Bezirk präsentiert Maßnahmenpaket für U6-Station

Verstärkter Einsatz von Polizei und Sozialarbeitern soll für Entspannung am Verkehrsknotenpunkt sorgen. MARIAHILF. Nachdem vergangene Woche das Thema um mangelnde Sicherheit bei der U6-Station Gumpendorfer Straße aufgekommen ist, präsentierten Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ), Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl und Geschäftsführerin der Suchthilfe Wien, Sonja Grabenhofer, ein Maßnahmenpaket. Der...

Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher | Foto: Copyright: A. Reischer

Suttneruni bietet neues Bachelorstudium an
St. Pölten: Neues Studium "Soziale Arbeit"

Die Nachfrage nach Studienplätzen im sozialen Bereich ist schon seit langem größer, als das Angebot der Fachhochschulen abdecken kann. Die Suttneruni reagiert auf diese Nachfrage und bietet mit dem neuen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ein 6-semestriges, berufsbegleitendes Universitätsstudium an, das die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage ausgleichen soll. ST. PÖLTEN (pa). Neu ist, dass der Bachelorstudiengang neben St. Pölten auch in Graz angeboten wird. Der Bachelorstudiengang Soziale...

Jugendliche, die telefonisch Kontakt aufnimmt | Foto: Verein Young/shutterstock
2

Young - Soziale Arbeit im Bildungsbereich
Schul-Sozialarbeiter helfen Jugendlichen durch die Corona-Zeit

Nur weil Schulen geschlossen haben, sind die Probleme nicht verschwunden . Im Gegenteil, in schwierigen Zeiten kommen manchmal auch welche dazu. Die Schul-Sozialarbeiter  unterstützen und helfen durch die Corona-Zeit.   NÖ. "Unsere Schulsozialarbeiter sind im Dienst und stehen den Schülern, aber auch Eltern und Lehrern nach wie vor zu den üblichen Zeiten für alle Fragen meist per Telefon oder WhatsApp zur Verfügung", so Margot Müller, Geschäftsführerin des Vereins "Young – soziale Arbeit im...

Neue Wege: Lisa Rücker spricht mit der WOCHE über ihr Leben nach der Politik und ihre zahlreichen Tätigkeitsfelder. | Foto: Jorj Konstantinov
2

"Bin keine, die jammert" – Lisa Rücker in "Gefragte Frauen"

Die ehemalige Grazer Vizebürgermeisterin Lisa Rücker über ihr (Polit-)Leben, Ehrenamt und ihre Lieblingsfarbe. 2008 wurde Lisa Rücker als Chefin der Grünen in einer schwarz-grünen Koalition Vizebürgermeisterin. Bis 2012 ließ sie vor allem mit neuen Konzepten für die Verkehrspolitik aufhorchen, in der Stadtregierung blieb sie als Stadträtin bis 2017. Der WOCHE verrät sie, ob Politik noch Teil ihres Lebens ist, wieso sie ihre Homosexualität öffentlich machte und wie sie sich in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Klaudia Friedl (Geschäftsführerin der Pflegeservice Burgenland GmbH), Irene Köhler (ÖKSA-Geschäftsführerin), Soziallandesrat Christian Illedits und Michael Opriesnig (ÖKSA-Präsident)  (v.l.n.r.) | Foto: Bgld. Landesmedienservice

Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit
Jahrestagung in Eisenstadt

Im KUZ Eisenstadt fand letzte Woche die Jahrestagung des Österreichischen Komitee für Soziale Arbeit statt. Soziallandesrat Christian Illedits eröffnete die Veranstaltung. EISENSTADT. Unter dem Titel "Wie können wir in Zukunft genügend Fachpersonal für den Pflege- und Behindertenbereich gewinnen?" fand vergangene Woche im Kulturzentrum Eisenstadt (KUZ) die Jahrestagung des Österreichischen Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) statt. Soziallandesrat Christian Illedits, ÖKSA-Präsident Michael...

Die Schärdingerin Julia Obereder ist Vorstandsmitglied der Organisation. | Foto: BRAVEAURORA
4

Verein BRAVEAURORA
Sechs Frauen im Kampf gegen illegale Waisenhäuser in Ghana

SCHÄRDING, GHANA. BRAVEAURORA ist ein Verein, der sich für gefärdete Kinder in Ghana einsetzt. Es geht um die Abschaffung illegaler Waisenhäuser, die Reintegration von gefährdeten Kindern und Bildungs- wie Ausbildungsinitiativen. Gegründet wurde er 2009 von Studentinnen des Studienzweiges "Soziale Arbeit" in Linz. Mittlerweile besteht der Vorstand aus sechs mutigen Österreicherinnen, die das Projekt stetig weiterentwickeln. Mit Julia Obereder ist im Vorstand sogar eine Schärdingerin mit dabei....

Peter Pantucek-Eisenbacher (Bertha von Suttner Privatuniversität), Anna Kalbeck (ÖAGG), Silvia Weigl (Bertha von Suttner Privatuniversität) und Gernot Kohl (Hochschulen St. Pölten Holding GmbH) entfalten das Studienangebot in den Bereichen Psychotherapie, Soziales, Pädagogik und Wirtschaft. | Foto: Burger

Bertha von Suttner Privatuniversität entfaltet ihr Studienangebot

ST. PÖLTEn. Die Bertha von Suttner Privatuniversität erweitert ihr Angebot um vier neue berufsbegleitende Studienprogramme. Damit stehen künftig die Bereiche Psychotherapie, Soziales, Pädagogik und Wirtschaft im Zentrum der Lehre und Forschung. Start der neuen Studiengänge im Wintersemester 2020/21 geplantDie Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. In Zeiten ständiger Veränderung sind neue Denkmuster und Skills und damit neue,...

Alexander Lindinger absolviert derzeit ein freiwilliges soziales Jahr in einer Außenstelle des Instituts Hartheim in Eferding. | Foto: BRS

Soziale Arbeit
Freiwilliges soziales Jahr als Orientierungshilfe

Die Möglichkeit ein soziales Jahr zu absolvieren haben junge Menschen ab 18 Jahren, die eine schulische Ausbildung abgeschlossen haben. EFERDING. Was tun wenn man nach der schulischen Ausbildung noch keine Entscheidung für den weiteren Bildungs- beziehungsweise Berfusweg abgeschlossen hat? Das Fragen sich viele junge Schulabsolventne und kommen dabei immer wieder auf die Möglichkeit des „Freien sozialen Jahres“ (FSJ) zurück. Dieses soll junge Menschen soziale Kompetenzen näher bringen und...

Kick für betreute Jugendliche und MitarbeiterInnen – die Soziale Initiative mit Fußball an die Arbeitswelt heran. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Soziale Initiative
So gibt Fußballtraining den richtigen Kick

Die Soziale Initiative führt Jugendliche mit Fußball an die Arbeitswelt heran. Das motiviert auch die Mitarbeiter. LINZ. „Menschliche Entwicklung fördern“, so heißt der Leitsatz der Sozialen Initiative. Das gilt nicht nur in Bezug auf die Klienten, sondern auch für die eigenen MitarbeiterInnen. Das Unternehmen unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in den Bereichen Erziehung, Schule, Arbeit oder Wohnen. „Wir können den Bildungsauftrag nur erfüllen, wenn wir ihn auch selbst leben“, ist...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zufrieden: Praxiskoordinator Manfred Tauchner | Foto: FH Burgenland

FH Burgenland
Jobmesse für zukünftige Sozialarbeiter

Recruiters’ Day des Studiengangs Soziale Arbeit der FH Burgenland vernetzte Studierende mit ihren zukünftigen Arbeitgebern. EISENSTADT. „Ein laufender Austausch mit Organisationen der Sozialen Arbeit ist für uns selbstverständlich. Wir freuen uns, dass wir unsere wichtigsten Partner erstmals zu einem Netzwerktreffen einladen konnten, um sich mit unseren 130 Studierenden über die spannenden Themen der Praxis auszutauschen“, sagte Departmentleiter Soziales, Roland Fürst. Über das große Interesse...

Zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit marschierte man heute von der Landesregierung zum Alten Platz | Foto: Christina Leitner-Intering

World Social Work Day
Berufsverband der Sozialen Arbeit fordert Berufsgesetz

Zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit gingen heute die Sozialarbeiter in Klagenfurt auf die Straße. Sensibilisierung ist das Ziel. KÄRNTEN. Heute ist der "World Social Work Day" (Internationaler Tag der Sozialen Arbeit), wo darauf aufmerksam gemacht wird, wie wichtig das Wirken der Sozialarbeiter ist. In der Landeshauptstadt marschierte man von der Landesregierung zum Alten Platz, wo es Informationen zur Sozialen Arbeit in Kärnten gab und sich verschiedenste Vereine und Institutionen...

Die Studierenden des Studiengangs Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung zeigten ihr Wissen und Können.
36

FH Pinkafeld
Fachhochschule bringt Studien und Information zusammen

PINKAFELD. Am 16. März 2019 von 9:00 – 14:00 Uhr konnten Interessierte das Studienzentrum in Pinkafeld kennenlernen. Dazu gehört schnuppern in Lehrveranstaltungen, persönliche Beratung und eine Campustour, welche einen Einblick in das Studierendenleben geben. InfopointIn der Aula beim Haupteingang befand sich der Infopoint, welcher Anlaufstelle für alle Fragen ist. Die Beratung für die jeweiligen Studiengänge im Bereich Gesundheit findet im Hörsaal 2 statt, für die Studiengänge im Bereich...

Marina Salmhofer freut sich auf den 19. März, auf den Tag der Sozialarbeit
2

World Social Work Day
Wertschätzung für Sozialarbeit fehlt im Alltag

Am 19. März wird der Internationale Tag der Sozialen Arbeit gefeiert und damit auch eine Berufsgruppe, die so viel leistet und oft zu wenig wahrgenommen wird. KÄRNTEN. Am 19. März wird der Klagenfurter Alte Platz zum Zentrum für unglaublich wichtige Stützen unserer Gesellschaft, für die im Alltag oft die Wertschätzung fehlt. Gefeiert wird der Internationale Tag der Sozialen Arbeit und das zum vierten Mal auch groß in Kärnten. "An diesem Tag würdigen wir die Leistungen der Sozialarbeiter und...

Echte Bereitschaft und klare Kommunikation: Sabine Steinacher steht im VinziDorf ihren Mann und ist gemeinsam mit ihrem Team die erste Ansprechperson für die Bewohner. | Foto: Jorj Konstantinov

Besonderes Dorfleben – Sabine Steinacher vom VinziDorf in "Gefragte Frauen"

Sabine Steinacher leitet seit 2015 das VinziDorf, das alkoholkranken Männern ein Zuhause gibt. Das VinziDorf am Leonhardplatz 900 feiert heuer sein 25-jähriges Jubiläum. 1993 gründete Vinzipfarrer Wolfgang Pucher das Containerdorf für obdachlose alkoholkranke Männer. Seit drei Jahren wird es von Sabine Steinacher geleitet, die sich mit der WOCHE über die Bewohner, Herausforderungen und Weihnachten im VinziDorf unterhält. WOCHE: In fünf Tagen ist Heiliger Abend. Wie ist die Stimmung im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Viele Studenten engagierten sich, und kümmerten sich um die Organisation der Veranstaltung.
11

Wunschpunsch in Eisenstadt
Punschen für den guten Zweck

Beim „Wunschpunsch“ sorgten die engagierten Studenten der FH Burgenland für ein besinnliches Fest. EISENSTADT. Wie jedes Jahr kümmerte sich der Studiengang „Soziale Arbeit“ der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt um den sogenannten „Wunschpunsch“. Die Erstsemester-Studenten waren für die Organisation zuständig, darunter fielen Dekoration, Naschereien, Getränke, sowie diverse Musikeinlagen und ein Foto-Stand mit Kostümierungsmöglichkeiten. Die Einnahmen wurden an die „Pannonische Tafel...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger beim Restaurieren eines Stuhles. | Foto: RTS
8

"Grün sein, mit Augenzwinkern und ohne Moralkeule"

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn setzt auf E-Mobilität und Windkraft und ist gegen Tempo-140. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Heinrich Schellhorn, Sie sind als einziger Vertreter der Salzburger Grünen in der Landesregierung übrig geblieben. Wie fühlt sich das an? HEINRICH SCHELLHORN: Das ist sehr schade, weil es ist immer besser ist ein Team um sich zu haben. Aber meine Landtagsabgeordnete sind sehr kompetent in ihren Bereichen. Ich bin nicht alleine. Bei Ihrer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Wiedereinsteigerin Margarethe Wenger liebt ihre Arbeit in dem Second-Hand-Shop "fesch'n & steil" in Saalfelden.
5

Second-Hand-Shop: "Hier zu arbeiten ist eine Erholung"

SAALFELDEN. Wer wünscht sich nicht einen Job, den man so gern macht, dass man sich täglich auf die Arbeit freut? Margarethe Wenger ist in dieser glücklichen Situation. Die zweifache Mutter arbeitet bei "fesch'n & steil", einem sozialökonomischen Betrieb, der Menschen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützt. Wohin mit den Kindern? "Für mich ist das Umfeld hier wie in einer Familie, ich fühle mich sehr gut aufgehoben", erklärt die Saalfeldnerin. Vor der Geburt ihrer Kinder (21 und 12 Jahre)...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Chefredakteurin Julia Hettegger mit Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn.

Heinrich Schellhorn im Sommergespräch

Chefredakteurin Julia Hettegger hat Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn von den Grünen zum Sommergespräch eingeladen. Beim gemeinsamen "restaurieren" eines Stuhles in der "Lebensarbeit" in Salzburg wurde über Klimawandel, Tempo 80 auf der Stadtautobahn und den Mangel an Pflegekräften gesprochen. Ausstrahlung: ab 22. August 2018 auf RTS. >> Hier

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 14. Mai 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Abolitionismus in der Sozialen Arbeit // Buchpräsentation und Diskussion

Wobei und wie verweigert Soziale Arbeit, bei der Normalisierung von Personen mitzumachen? In ihren Positionen zu Gefängnis und zu staatlicher Strafe? In ihren Beiträgen zu Zwang, Disziplinierung und zu sozialer Ausschließung? Oder schon bei den Begriffen zur Klassifikation von Abweichung? Helga Cremer-Schäfer, Soziologin, Kriminologin, Frankfurt/Main Jonathan Kufner-Eger, Sozialarbeiter, Soziologe, FH Campus Wien Arno Pilgram, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Innsbruck Klaus...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.