Starkregen

Beiträge zum Thema Starkregen

Es ist zu befürchten, dass die Hochwassereignisse zunehmen werden. | Foto: Feuerwehr Ollersdorf

Sicherheitstipps des Zivilschutzverbandes
Die wichtigsten Maßnahmen bei Starkregen

Der Zivilschutzverband Burgenland informiert über die wichtigsten behördlichen sowie Selbstschutz-Maßnahmen, um gegen Starkregenereignisse gerüstet zu sein. BURGENLAND. Starkniederschläge wie in den vergangenen Tagen und Wochen in Form von Starkregen verursachen Hochwasser, Hangrutschungen, Felsstürze, Gebäudeeinstürze und andere bedrohliche Situationen. Wobei die Bedrohung durch Hochwasser noch immer von besonderer Bedeutung ist. In Folge von Starkregen kommt es zu Überflutungen großer...

134

Feuerwehreinsatz
Heftiges Unwetter zog Spur der Verwüstung in Steyr Land

Heftige Gewitter haben Samstagabend (25. Juli) erneut für Einsätze der Feuerwehren in Steyr Land gesorgt. Überflutungseinsätze verzeichnete die Feuerwehr in erster Linie in und um Garsten. STEYR LAND. An die 100 einätze mussten in Steyr-Land abgearbeitet werden, dort war Garsten allein mit rund 40 Einsätzen am meisten betroffen. In Bad Hall musste die Feuerwehr zu einem Kleinbrand nach einem Blitzschlag in ein Vordach ausrücken. Der Brand konnte zum Glück rasch gelöscht werden. Hier ein Auszug...

11

Feuerwehreinsatz
Erneute Unwettereinsätze am Wachtberg

BEHAMBERG/WACHTBERG. Am Sonntag (25.Juli) wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg am Vormittag zu zwei Unwettereinsätzen alarmiert. Beim ersten Einsatzort war die Zufahrt in Ramingdorf zu einem Haus durch das Unwetter gestern unbefahrbar, weil alles verschlammt war. Mit Hilfe der Besitzer wurde der Schlamm mittels HD-Rohr und Wasser, Scheibtruhen und Schaufeln beseitigt und die Zufahrt so wieder gesäubert. In der Weixlgartensiedlung stand ein Keller unter Wasser. Das Wasser wurde mittels...

In Steinbrunn sorgten die starken Regenfälle für gleich mehrere Feuerwehreinsätze – unter anderem wurden zwei Einfamilienhäuser geflutet. | Foto: Feuerwehr Steinbrunn
18

Hochwasserschutz in Eisenstadt-Umgebung
Bezirk rüstet sich gegen Hochwasser

Starkregen beschäftigte Feuerwehren in ganz Österreich. Auch der Bezirk Eisenstadt blieb davon nicht verschont. BEZIRK. Überflutungen gab es nach den Starkregenereignissen auch im Bezirk Eisenstadt. In Eisenstadt musste die Feuerwehr zweimal zu einem Supermarkt ausrücken, dessen Laderampe vollständig unter Wasser stand und mit zwei Tauchpumen freigelegt werden musste. Am nächsten Tag wurde die Feuerwehr abermals zum Einsatzort gerufen, da die Laderampe erneut unter Wasser stand. Um den...

11

Wachtberg
Neun Alarmierungen/Einsätze innerhalb von einer Stunde

BEHAMBERG/WACHTBERG. Am Samstagabend (24. Juli) wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg aufgrund des starken Regenfalls und des schweren Unwetters ab 20:51 Uhr laufend zu neuen Einsätzen alarmiert. Neben zahlreichen Auspumparbeiten in einigen Kellern, waren auch eine Fahrzeugbergung in der Unterführung Ramindorf und eine Person in Notlage auf unserer Alarmierungsliste abzuarbeiten. Um alle Einsätze zeitnah abarbeiten zu können, teilten sich die Wachtberger Florianis auf mehrere Gruppen, alle...

50

Haidershofen
Einsatzmarathon nach schweren Regenfällen.

Zu zahlreichen Einsätzen wurden Samstag nachts (24. Juli) und den ganzen Sonntag nach einem Gewitter sowie Starkregen Feuerwehren im Westen des Bezirks Amstetten alarmiert. Besonders betroffen waren unter anderem die Gemeinden Haidershofen, Behamberg und Ernsthofen. HAIDERSHOFEN. In Haidershofen musste eine Hochzeitsgesellschaft evakuiert werden. Die über einhundert Personen konnten sich laut der Ortsfeuerwehr Vestenthal selbst aus dem Gebäude befreien und wurden dann von der Feuerwehr...

Fotos: FF Kleinraming
56

Kleinraming
Von der Grillparty zum Unwettereinsatz.

KLEINRAMING. Eigentlich hatten die Mitglieder der FF Kleinraming eine Grillfeier in den eigenen Reihen geplant, um dabei danke für die letzten Monate zu sagen und die geleisteten Stunden beim FF Haus Neubau und der Corona Zeit Revue passieren zu lassen. Kurz nach dem Essen gegen 21:00 Uhr setzten die starken Regenschauer über dem Gemeindegebiet von St. Ulrich ein und in kürzester Zeit kam es zu zahlreichen Einsätzen für die FF Kleinraming. Überflutungen, Verklausungen, Straßensperren und...

6

Feuerwehreinsatz
Unwetter sorgt in Ernsthofen für Feuerwehr-Einsätze

Eine schwere Gewitterfront erfasste in den späten Abendstunden des 24. Juli das Gemeindegebiet von Ernsthofen. ERNSTHOFEN. Durch dieses Unwetter wurde dieses Mal auch das Gemeindegebiet von Ernsthofen nicht verschont. Es gab mehr als ein Dutzend Alarmierungen für die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen zu Auspumparbeiten, weiters gab es zwei Alarmierungen zu Brandverdacht nach Blitzeinschlägen. Im Einsatz standen 28 Mann mit 5 Fahrzeugen der FF Ernsthofen rund 5 Stunden. Fotos: FF Ernsthofen

Beim Vortrag der Grünen Braunau im Schloss Ranshofen. | Foto: Grüne Braunau
2

Bodenversiegelung
Wieviel Grünraum braucht Braunau

Am Vortrag zum Thema "Bodenversiegelung" mit Uli Böker im Schloss Ranshofen herrschte großes Interesse. Es wurde empathischer Einsatz für die Umweltanliegen der Braunauer Bevölkerung aufgebracht. RANSHOFEN/BRAUNAU. Flächenfraß und Bodenversiegelung berührt uns alle. Spätestens seit dem Hochwasser im Westen Deutschlands und den starken Regengüssen im Juni und Juli 2021 scheint die Thematik hochaktuell. Die Grünen Braunau haben am 20. Juli einen Vortrag zum Thema präsentiert, den...

Landesrat Stefan Schnöll sprach bei seinem Lokalaugenschein mit Walter Stramitzer, dem Betriebsleiter der Pinzgaubahn. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
Aktion 5

Nach Überschwemmung
Zehn Millionen Euro Schaden bei Pinzgauer Lokalbahn

Nach dem Starkregen und Hochwasser am Wochenende werden nach und nach die Schäden sichtbar. Alleine die Wiederherstellung der Pinzgauer Lokalbahn dürfte rund zehn Millionen Euro kosten. PINZGAU. Der Gleiskörper der Pinzgauer Lokalbahn wurde durch die Wassermassen massiv unterspült, doch es gibt erste gute Nachrichten: „Durch den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort ist es gelungen, dass die Bahn schon jetzt drei Tage danach wieder von Zell am See bis Niedernsill...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Folgen der Unwetter am Grieslehn. | Foto: MG Telfs/Weiß
3

Schwere Schäden nach Unwetter
Weg zur Puit-Wang-Alm unterbrochen

TELFS. Der Starkregen am vergangenen Wochenende (17./18.7.) und die damit verbundenen Vermurungen haben auch im Raum Telfs Schäden angerichtet. So ist der Fahrweg zur Puit-Wang-Alm und zur Wettersteinhütte im Gaistal derzeit nicht passierbar. Auch mehrere andere Forstwege wurden beschädigt. Die gute Nachricht: Die für derartige Naturereignisse errichteten Auffangbecken haben sich bewährt. Sie sind zum Teil mit Geröll angefüllt, haben aber ihren Zweck erfüllt und Schlimmeres verhindert. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

Der Rutschbereich der Mure Gallenzen | Foto: WLV Kienberger
2

Mure Gallenzen
Hollensteiner Mure durch Starkregen wieder aktiv

Die L6180 von Hollenstein Richtung Fachschule Unterleiten wurde aufgrund eines Murereignisses gesperrt. Die Mure ist aufgrund der Regenfälle mit mehr als 90l/m² innerhalb weniger Stunden, aktiv und lieferte am Murkegel wieder vermehrt Abrisse und Rutschungen. Das Aushubbecken des Murbrechers als auch das bestehende Auffangbecken konnte das abfließende Murmaterial aufnehmen. Wiederaufbau der Detektierung Nach Begutachtung durch den Landesgeologen und der WLV konnten mit dem Wiederaufbau der...

Neuhofen an der Ybbs | Foto: Bfko Amstetten
3

Regen-Hotspot
Unfassbare 137 Liter/m2 Regen fielen in Amstetten am Wochenende

Diese Mengen an Regen fielen am Wochenende in Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Der Raum Amstetten zählte laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu den Niederschlags-Hotspots am Wochenende. In 72 Stunden regnete es 137 Liter. Zum Vergleich: Im Jahr fallen im Schnitt 860 Liter pro Quadratmeter (Quelle: wetter.at). Über 400 Einsätze zählten allein die Feuerwehren des Bezirks. Nun wird das Ausmaß der Schäden sichtbar. Seitens der Politik wird Hilfe für die betroffenen Orte...

9

Unwetter
Feuerwehr Wachtberg pumpte mehrere Keller aus

WACHTBERG. Auch die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg wurde Vergangenes Wochenende (17. und 18. Juli) aufgrund der schweren Regenfälle zu mehreren Einsätzen alarmiert. Aufgrund der Wetterlage drang in einige Keller Wasser ein. Mittels Tauchpumpen und Nasssauger wurden die Keller wieder vom Wasser befreit. Zum Glück gab es keine Verletzten und auch keine größeren Schäden. Ein großes Dankeschön auch an die Gemeinde Behamberg für die Bereitstellung des Nasssaugers! Fotos: FF Wachtberg

Christofer Ranzmaier bedankt sich bei allen Einsatzkräften des Bezirks für ihre Hilfe. | Foto: Noggler/BB Archiv

Nach Überflutung
Kufsteiner FPÖ fordert Hochwassergipfel

FPÖ-Stadtparteiobmann dankt Einsatzkräften, kritisiert "Schaulustige" und fordert Hochwassergipfel in der Stadt Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN. „Ein riesengroßes Dankeschön gilt allen im Einsatz befindlichen Einsatzkräften, die am vergangenen Wochenende mit vereinten Kräften versucht haben, das Wasser in Kufstein - aber auch im gesamten Bezirk - im Zaum zu halten und so auch Schlimmeres verhindern konnten“, so der Kufsteiner FPÖ- Stadtparteiobmann Christofer Ranzmaier. Gleichzeitig gelte der Dank...

Hochburg-Ach | Foto: Scharinger
Video 25

Aktuelle Hochwasserlage
An Inn, Salzach und Donau sinken die Pegel

Letztes Update 06:00 Uhr am Montag 19. Juli 2021 19.07.2021 10:00  Feuerwehrkommandant Eder von der Freiwilligen Feuerwehr in Ostermiething bestätigte, dass es in Ostermiething und Ettenau zu keiner Überschwemmung von Wohnhäusern kam. Lediglich vier Wohnhäuser waren gefährdet aber letzten Endes nicht betroffen. Die Salzach hatte den höchsten Stand seit 20 Jahren, doch der Schutzdamm war stark genug. Auch Ach und Wanghausen kamen ohne Schäden davon. Kommandant Patsch sagte, es sei hart an der...

In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

7

Überflutungen
Feuerwehr Behamberg hilft in Winklarn

BEHAMBERG/WINKLAR. Aufgrund des heftigen Unwetters wurde die Freiwillige Feuerwehr Behamberg am Sonntag (18. Juli) zu einem KHD (Katastrophenhilfsdienst) Einsatz nach Winklarn im Mostviertel gerufen. Nach einer eher erschwerten Anfahrt wurden den Behamberger am Einsatzort 3 Häuser zugeteilt. Darunter ein großer Bauernhof samt Reitanlage. Dieser stand komplett unter Wasser. Mittels Tauchpumpen, Besen, Schaufel, Nasssauger von den Kameraden der FF Amstetten konnten die Florianis nach der Reihe...

Dieses Häuschen im südlichen Favoriten wurde überschwemmt.  | Foto: Patricia Hillinger
8

Starkregen trifft Favoriten
"Land unter" in Neulaa

Die starken Regengüsse haben auch Favoriten getroffen: Die U1-Station wurde überflutet. WIEN/FAVORITEN. Der Starkregen, der über das Wochenende ganz Österreich betroffen hat, ging auch an Favoriten nicht spurlos vorbei. Zwar wurde der Großteil des Zehnten nur wenig betroffen – zumal der Bezirk ja relativ hoch liegt –, aber bei Neulaa und bei der Liesing fürchteten die Bewohner um Überschwemmungen.  Keller überschwemmt So gab es etwa bei der U-Bahn-Station Neulaa einen Wassereinbruch. In Oberlaa...

57

Feuerwehreinsatz
Unwetter sorgte auch am Sonntag für zahlreiche Einsätze in Steyr

Auch am Sonntag (18. Juni) gab es für die fünf Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Steyr keine Pause. STEYR. Am Samstagabend und den ganzen Sonntag zogen schwere Unwetter über die Stadt Steyr hinweg und sorgten für örtliche Überflutungen im ganzen Stadtgebiet. Zahlreiche Keller in Gebäude, Straßen wurden überflutet. Hang rutscht in der Kellau ab Aufgrund der Regenfälle in den letzten Tagen setzte sich der aufgeweichte Boden unterhalb des Fischhubweges als gewaltiger Erdrutsch aus Geröll und...

Kult-Disco U4: Wo sonst mit Conny de Beauclair (Mitte) gefeiert wird, stand am Samstag noch das Wasser. | Foto: Nicole Kawan

Starkregen in Meidling
Das U4 ging baden…

Der Starkregen setzte auch die Kult-Disco U4 unter Wasser. Die Crew nahm es mit Humor… WIEN/FAVORITEN. "Im U4 geigen die Goldfisch", sang einst Falco, der in der Meidlinger Kultdisco ein oft gesehener Gast war. Der Starkregen, der am 18. Juli über Wien niederging, gab diesem Song eine ganz neue Bedeutung: Das U4 wurde überschwemmt und musste schließen. Die Crew übte sich aber in Galgenhumor: "Der Abend wurde flüssiger als gedacht", posteten Sie auf Facebook: "Das U4 wird heute Nacht zum...

Neuhofen an der Ybbs | Foto: FF NY
1 Video 45

Starkregen und Überflutungen ###Update###
Glück im Unglück – "Letzte" Gewitterzelle ging nicht in Amstetten nieder (+Video)

Starkregen führt zu Überflutungen im Bezirk Amstetten. ###Update### 12 Uhr: Aufräumarbeiten in der Region. Mehr als 150 Mitarbeiter des NÖ Straßendienstes sind seit Sonntag mit bis zu 30 LKW, Schneepflügen, Grader, Schlammsauger und Kehrmaschinen im Einsatz. Die Straßenmeistereien Waidhofen/Ybbs, Blindenmarkt, Amstetten Süd, Scheibbs und Haag haben mit Schlamm und Straßenschäden zu kämpfen. Achtung: Der NÖ Straßendienst bittet die Autofahrer um besondere Vorsicht und um Reduktion der...

Die Straße in Hardegg war überflutet. | Foto: FF Hardegg
4

Von Unwetter verschont
Nur kleinräumiger Starkregen

Weitestgehend verschont blieb der Bezirk Hollabrunn von den Starkregenereignissen, wie sie in Deutschland und auch in Österreich passierten. HARDEGG. Die Gemeinde Hardegg wurde von starkem Regen heimgesucht und die Straßen überflutet. "Im Vergleich zu anderen Regionen sind wir verhältnismäßig glimpflich davon gekommen", erklärt Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger auf Bezirksblätter Nachfrage. Insgesamt waren am Wochenende 151 Feuerwehrmitglieder aus 14 Feuerwehren mit 22 Fahrzeugen im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.