Start up

Beiträge zum Thema Start up

Das medizinische Produkt ForgTin® hilft gegen Tinnitus. | Foto: Pansatori GmbH
1 3

Pansatori Start-up Braunau
Medizinprodukt gegen Tinnitus zeigt hohe Wirkung

Ein Start-up Unternehmen aus Braunau hat ein Medizinprodukt gegen Tinnitus entwickelt und eine Regensburger Studie belegt hohen Wirkungsgrad. BRAUNAU. ForgTin® heißt das Medizinprodukt, das von einem Start-up Unternehmen aus Braunau entwickelt wurde. Die Pansatori GmbH veröffentlicht nun die ersten Ergebnisse einer Studie, die eine hohe Wirkung des Produktes gegen Tinnitus belegen. Die durch das Department of Psychiatry and Psychotherapy der University of Regensburg durchgeführte Studie belegt,...

Oktav-Gründer und CEOs David Kitzmüller (l.) und Toni Luong freuen sich über eine Kooperation mit Universal Music. | Foto: Oktav

Oktav
Linzer Start-up kooperiert mit größtem Musiklabel der Welt

Das Linzer Klaviernoten-Abonnementdienst Oktav ist weiter auf Expansionskurs. Nun kooperiert das größte Musiklabel der Welt mit dem Linzer Start-up. LINZ. Das Linzer Start-up Oktav stellt seinen Abo-Kunden Musiknoten digital zur Verfügung. Von diesem digitalen Vertriebsweg profitieren auch namhafte Musikverlage. Faber Music, Alfred Music oder Bärenreiter arbeiten bereits länger mit Oktav zusammen. Nun konnte mit der Universal Music Publishing Group das größte Major Label von einer Kooperation...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Unternehmer Bernhard Schorm (Mitte) und sein Geschäftspartner Robert Draxler mit Katharina Schneider von Mediashop.  | Foto:  PULS 4_Gerry Frank
2

"2 Minuten 2 Millionen"
Valentiner Unternehmer präsentiert im TV seinen "Plug Fix"

In der Start-Up-Show "2 Minuten 2 Millionen" präsentierte Bernhard Schorm seine Erfindung ST. VALENTIN. Unternehmer Bernhard Schorm, der in St. Valentin Mehrweggläser aus Kunststoff produziert, war vergangene Woche bei der Puls4-Show "2 Minuten 2 Millionen" zu Gast. Gemeinsam mit seinem Partner Robert Draxler aus Linz stellte er das neue Produkt "Plug Fix" vor – ein Kunststoffadapter, der "aus einer Dose eine Flasche" macht. "Nur direkt aus einer Dose trinken, will niemand so wirklich gerne. Da...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
In digitalen Hotspots wie der Neuen Werft werden Gründer gefördert und umsorgt bis sie auf eigenen Beinen stehen können – und das mit Erfolg. | Foto: Foto: TECH HARBOR

Mehr als 800 neue Unternehmen
Gründer-Boom in Linz trotz Corona-Krise

In Linz wurden trotz Corona-Pandemie mehr als 850 Unternehmen neu gegründet. Die Stadt fördert Jungunternehmer unter anderem mit Mietzuschüssen in den ersten drei Jahren. LINZ. Dass Linzer einen Digital-Boom erlebt, ist nicht gleich auf den ersten Blick erkennbar. Wenn neue Start-ups mit der Arbeit beginnen, sind "keine rauchenden Schlote oder hübsch geschmückte Schaufenster sichtbar", so Vizebürgermeister Bernhard Baier. 2020 war bereits jedes fünfte neu gegründete Linzer Unternehmen der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Team des Start-ups temprify | Foto: temprify
4

Start-up-Spirit mit internationaler Konzernkompetenz
Greiner zieht Beteiligung an Start-up „temprify“ an Land

Dort hinsehen, wo Zukunft passiert: Das ist Ziel von Greiner Innoventures, der Innovationsschmiede von Greiner. Mit der strategischen Beteiligung an dem Wiener Start-up temprify ist ein besonderer Coup gelungen. KREMSMÜNSTER. Greiner beteiligt sich im Rahmen seiner Aktivitäten im Bereich Innoventures am Wiener Start-up temprify und verbindet damit zwei bisher lose Enden miteinander: das Know-how und die Infrastruktur eines Konzerns mit der Innovationskraft und der Agilität eines Start-ups....

Edeltraud Stiftinger, Geschäftsführerin Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Doris Hummer, Präsidentin der WKO Oberösterreich (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Inkubator-Wirkung bestätigt
„Guter Boden für Start-ups“

Als Österreichs größtes Inkubatoren-Netzwerk setzt „AplusB“ mit dem OÖ-Ableger tech2b wichtige Impulse zur erfolgreichen Entwicklung forschungsorientierte Start-ups. Eine Studie belegt nun die Wirkung des Programms. OÖ. In einer durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH beauftragten Studie der Joanneum Research Forschungsgesellschaft wurde die Wirkung der AplusB-Inkubationszentren untersucht. „Die Auswertung der Ergebnisse für Start-ups in Oberösterreich verdeutlicht die Wirkung des Programms...

Lisa Traxler freut sich über den guten Start mit dem exklusiven Angebot: Ein ungewöhnliches Überraschungspaket. | Foto: Alfred Hofer
7

Lebensmittel-Start-up
Jeden Monat eine kulinarische Überraschung

„Wir wollen Abwechslung in den Einkauf bringen! Oft traut man sich nicht, Neues zu probieren", sagen die Peilsteiner Lisa und Bernhard Traxler, die kürzlich das Lebensmittel-Start-up "Schinken, Wolf und Hühnergeschrei" gegründet haben. PEILSTEIN. Kochboxen und Gemüsekisten kennt heutzutage jeder. Doch wer sich etwas Außergewöhnlicheres wünscht und gerne einmal neue Produkte ausprobiert, sollte die Boxen von "Schinken, Wolf und Hühnergeschrei" probieren. Vor rund einem Monat gründeten Lisa (28)...

Die Jobsuche beginnt oft mit einem Blick in Google. | Foto: Lev Dolgatsjov/Fotolia
2

Neue Wege
Start-up kooperiert mit neuer Stellenplattform von Google

Das Linzer Start-up employy!GO kooperiert mit der neuen Stellenplattform von Google. VORDERWEISSENBACH/LINZ. Etwa 80 Prozent der Jobsuchen starten in Google. Die weltweit größte Suchmaschine wartet deshalb mit einer neuen Toolinnovation auf, die schon jetzt zur weltgrößten Stellenplattform avanciert ist. Die Google-Jobsuche ist bereits in 120 Ländern verfügbar und nun auch in Österreich auf dem Markt. Das Linzer Start-up employy!GO kooperiert mit Google und unterstützt Unternehmen mit...

vl.: Renzl, Enhuber, Linecker, Hochradl | Foto: Michael Hochradl
2

HTL Braunau
3. Platz bei „internationaler“ Europameisterschaft

Das Projekt-Team R.O.L.E. GmbH – automated bottle handler der HTL Braunau hat nach seinem österreichweiten Sieg im Herbst des Vorjahres beim Bank Austria Businessplan-Wettbewerb nun beim Mitte April stattfindenden YouthStart European Entrepreneurship Award einen ausgezeichneten 3. Platz in der Kategorie „Real Market Challenge“ erreicht. Österreichweiter Sieg als Voraussetzung für Teilnahme Am 15. und 16. April fand in Wien der Wettbewerb „Youth Start European Entrepreneurship Award“ online...

Jungunternehmer haben noch etwas Zeit, um ihre Ideen einzureichen. | Foto: goodluz - Fotolia

"StadtUp Eferding"
Bewerbungsfrist für Gründerwettbewerb läuft bis Ende Mai

Seit mehreren Monaten können sich Jungunternehmer beim Gründerwettbewerb "StadtUp Eferding" anmelden. Auf die drei Gewinnerkonzepte warten Beratungs- und Dienstleistungen im Wert von 120.000 Euro. Noch bis 31. Mai läuft die Bewerbungsfrist. EFERDING. Ende 2020 startete die Initiative "StadtUp" Eferding mit dem Ziel der Ortskernbelebung durch. Bürgermeister Severin Mair, WKO-Obmann Christian Prechtl und Stefan Lettner, Geschäftsführer des Regionalentwicklers und Marktforschers CIMA, riefen...

Mit der innovativen Kulturentdeckungs-App "Hublz" soll vor allem jungen Menschen Kunst und Kultur nähergebracht werden. | Foto: Michael Puttinger
4

Start-ups aus Schörfling und Desselbrunn
Kultur und Wohnen anders gedacht

Mit einer Kulturentdeckungs-App und "Tiny Häusern" in Modulbauweise wollen Neugründer durchstarten. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Ziel ist es, durch ein Neudenken der herkömmlichen Vermittlungsangebote neues Publikum zu generieren und Jung bis Alt für klassische Musik zu begeistern", sagt Barbara Pölzleithner (38) aus Schörfling. Gemeinsam mit ihrem Cousin Elias Burgstaller hat sie die Kulturentdeckungs-App "Hublz" entwickelt und im Vorjahr eine eigene Firma gegründet. Entstanden ist die Idee bei...

Mit dem Burger von Rebel Meat soll der Fleischkonsum reduziert werden - ohne Zeigefinger und ohne Kompromisse. | Foto: Rebel Meat
1 6

50 Prozent fleischlos
Rebel Meat will mit neuem Burger Nicht-Veganer abholen

100 Prozent Genuss bei 50 Prozent Fleisch ist das Ziel von Rebel Meat, ein Wiener Start-Up, das ein neuartiges Burger-Patty entwickelt hat. Damit konnte das Team in der Puls 4 Start-up Show 2 Minuten 2 Millionen auch die Investoren überzeugen – ihre Produkte sind jetzt auch im Lebensmittelhandel zu finden.  ÖSTERREICH. Fleischgenuss ohne Reue? Ein neues Startup aus Wien namens Rebel Meat ersetzt die Hälfte eines Patties durch Pilze und Hirse und will so dafür sorgen, dass weniger Fleisch...

  • Adrian Langer
Der digitale Marktplatz bietet neben Online-Shops auch Infos über Sehenswürdigkeiten, Events oder Gastronomie. | Foto: Digital City Solutions
3

Einkaufen
Linzer Unternehmen investiert in regionalen Online-Marktplatz

Ein Ennser Start-up entwickelt regionale Marktplätze, die neben Online-Shops der lokalen Unternehmen auch Informationen über Gastronomie, Sehenswürdigkeiten oder Events sichtbar machen. Mit an Bord ist auch ein Linzer Investor.  LINZ. "Noch nie war es für Unternehmen leichter, ihre Produkte online anzubieten und zu verkaufen. Noch nie war es für Kunden leichter, sich über das regionale Angebot einen Überblick zu verschaffen und einzukaufen", lautet das Versprechen von Digital City Solutions....

  • Linz
  • Christian Diabl
Dank "Balcosy" lässt es sich am Fenster chillen. | Foto: Thomas Kloimsteiner
7

Start-up Stories
Linzer Start-up macht Fensterbrett zum Balkon

Das Linzer Start-up "Flowfactory" hat einen Sitzbalkon entworfen. Jetzt sucht Gründer Florian Holzmayer per Crowdfunding nach Unterstützern. LINZ. Keinen Balkon, keine Terrasse oder keinen Garten sein Eigen nennen zu dürfen, schmerzt wohl in Zeiten von Corona am meisten. Nun verspricht das junge Start-up "Flowfactory" aus Linz Abhilfe. Florian Holzmayer saß selbst während des ersten Lockdowns, die Sonne suchend, am Fensterbrett. Schließlich kam ihm die Idee, einen Klappbalkon für das eigene...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Paul Andrei Tutzu (2. v. r.), Geschäftsführer der FLUX GmbH, mit seinem Team. | Foto: FLUX GmbH
2

Für „Cobots“
Braunauer Start-up entwickelt innovatives Messsystem

Die FLUX GmbH arbeitet an einem neuartigen Winkelmesssystem für kollaborative Roboter, sogenannte Cobots. Dieses System soll die Produktion der Industrie 4.0 auf ein neues Level heben. Dank der Beratung durch die oö. Standortagentur Business Upper Austria erhält das Start-up namhafte Fördersummen vom Bund und der EU.   BRAUNAU. Schon der Firmenname weckt Erinnerungen an den Film „Zurück in die Zukunft“, in dem Emmet Brown mittels eines „Fluxkompensators“ durch die Zeit reist. Begriffe wie...

Die Start-up-Gründer Jürgen Traxler, Klaus Haberl und David Kieslinger (v.l.) expandieren mit BistroBox in ganz Österreich. | Foto: BistroBox
3

Start-up aus Holzhausen auf Erfolgskurs
Österreichischer Franchise-Verband zeichnet BistroBox aus

Das Start-up-Unternehmen BistroBox ist jetzt auch zertifiziertes Mitglied im Österreichischen Franchise-Verband (ÖFV). HOLZHAUSEN, WIEN. Die stark expandierende 24-Stunden-Pizzeria hat vor kurzem den “ÖFV System-Check” erfolgreich absolviert und das Qualitäts-Gütesiegel des Verbands erhalten. Die BistroBox kommt gänzlich ohne Personal aus, Kunden können sich auf Knopfdruck in nur zwei Minuten selbst eine hochwertige Steinofenpizza backen. Derzeit werden mit 18 Franchise-Partnern österreichweit...

Foto: PULS 4/ Gerry Frank
2

Puls4 Show 2 Minuten 2 Millionen
"Es zahlt sich aus, dran zu bleiben"

Jungunternehmer Chris Rohrhofer hat es geschafft. Er präsentiert seine Produkte bei 2 Minuten 2 Millionen. STEYR. "Ich hatte mich bereits zweimal beworben. Bin aber im Casting immer abgelehnt worden, weil ich schon ziemlich weit bin mit meinem Unternehmen. Bei einem Startup-Contest der Jungen Wirtschaft Oberösterreich habe ich gewonnen. Der Preis war ein Platz im Casting von 2 Minuten 2 Millionen. Dieses Mal hat es geklappt und ich bin zum Pitch eingeladen worden. Es zahlt sich also aus, dran...

Foto: Puls 4/Gerry Frank
3

Gmundner Start-Up bei "2 Minuten 2 Millionen"
"HelloBello" machte mit gleich zwei Investoren einen Deal

Es war spannend bis zur letzten Minute. Nach dem Pitch von Wolfgang Maurer und Eva Schmal-Filius in der Puls4-Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ wollten vier von insgesamt sieben Investoren in das Unternehmen einsteigen. Eine absolute Seltenheit.  GMUNDEN. Nach einem kurzen Beratungsgespräch besiegelten die Jungunternehmer einen Deal mit Ex-Strabag Chef Hans-Peter Haselsteiner und Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner. "HelloBello" denkt Hundefutter neuWas hat HelloBello, was anderes Hundefutter...

Foto: PULS 4/Gerry Frank
3

"2 Minuten 2 Millionen" auf Puls4
Gmundner Start-up "HelloBello" stellt sich den Investoren

Die gebürtigen Gmundner Wolfgang Maurer und Stephan Freh haben gemeinsam mit Tierärztin Eva Schmal-Filius das Food-Tech Start-up "HelloBello" gegründet. Die findigen Tierfreunde präsentieren am Dienstag, 12. Jänner 2021, 20.15 Uhr, ihre Geschäftsidee bei "2 Minuten 2 Millionen" auf Puls4. Da heißt es: Daumen drücken! GMUNDEN. Die Firmengründer versprechen, dass mit "HelloBello" die individuellen Bedürfnisse nach Frischfutter jedes einzelnen Hundes erfüllt werden. Frischfutter ist eine völlig...

Die Schörflinger Preisträgerin Barbara Pölzleithner mit Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.  | Foto: tech2b/Juliana Tasler

Edison 2020
Bronze für Barbara Pölzleithner

Schörflinger Start-up mit Erfinderpreis "Edison 2020" ausgezeichnet SCHÖRFLING. In der Kategorie „kreativ-wirtschaftliche Ideen“ ging der "Edison 2020" in Bronze diesmal an Barbara Pölzleithner und ihr Team für die Gaming App „hublz“. Die App führt wie ein Pokemon Go der Kultur auf die Lebensspuren berühmter Musiker und Komponisten und macht sie so zu nahbaren Zeitgenossen. Auszeichung für neue Ideen „Neue Ideen sind ein erster Schritt in Richtung Start-up und jedes gegründete Unternehmen...

WKO-Obmann Eferding Christian Prechtl, Stadtrat Harald Melchart, Bürgermeister Severin Mair, Vizebürgermeisterin Jutta Kepplinger, Regionalleiter Volksbank Eferding Harald Kothbauer, Stadtrat Gerhard Uttenthaller | Foto: BRS
3

"StadtUp"
Eferding sucht die besten Geschäftskonzepte für den Stadtkern

Mit dem Gründerwettbewerb "StadtUp" will Eferding neue Geschäfte in seiner Innenstadt ansiedeln. Visionäre können ab sofort bis Ende Mai ihre innovativen Konzepte einreichen. Im Juni sollen die drei Gewinner-Projekte feststehen, die von 25 Partnerprojekten mit Knowhow im Wert von 120.000 Euro gefördert werden. EFERDING. Das Startup-Projekt entstand aus dem Innenstadt-Impulsprogramm 2019 und hat eine Belebung des Eferdinger Stadtkerns zum Ziel. "Menschen, die von der Selbstständigkeit träumen,...

Die drei Gründerinnen Lilli Knoll, Kerstin Somalo und Katrin Gschwandtner (v. li.). | Foto: tria Communication
4

Start-up Story
Von Runtastic zur eigenen Kommunikationsagentur

Drei ehemalige Runtastic-Führungskräfte haben trotz Corona den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und mit "tria Communication" eine Online-Kommunikationsagentur gegründet.  LINZ. Ist es mutig, mitten in der Corona-Krise eine Firma zu gründen? Die drei Frauen hinter "tria Communication" haben sich jedenfalls nicht abschrecken lassen. An Selbstbewusstsein mangelt es ihnen auch nicht. Katrin Gschwandtner, Lilli Knoll und Kerstin Somalo versprechen ihren Kunden nichts weniger als...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: moizeit
3

Produkte aus der Region
Zwei junge Mühlviertler gründeten Start-Up

PUCHENAU/NIEDERWALDKIRCHEN. Butter aus Irland, Apfelsaft aus Polen oder Milch aus Holland – unsere Supermärkte sind oft voll mit Produkten, die kilometerweit durch halb Europa gekarrt werden, um dann die heimischen Kühlschränke zu füllen. „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist?“ haben sich Benjamin Hammerschmid (18) aus Puchenau und Julian Priglinger (20) aus Niederwaldkirchen gedacht und das Projekt „moizeit – Dein regionaler Onlineshop“ ins Leben gerufen. Erste Bestellungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.