Start-ups

Beiträge zum Thema Start-ups

4

START.N, Kitzbühel
Fünf Start-ups zeigten, wie innovativ sie sind

Jubiläumsausgabe im Zeichen der Innovation: 10. Pitch Night im START.N Kitzbühel. KITZBÜHEL. Mit einem vollen Haus, Top-Stimmung und fünf beeindruckenden Start-ups feierte die 10. Pitch Night im START.N ihr kleines Jubiläum.  In kurzen, prägnanten Präsentationen zeigten fünf Gründerteams, wie Zukunft gestaltet werden kann – von nachhaltigen Getränken über Health-Tech bis zu digitalem Community-Building. Lukas Harasser – Cascary Mit seiner Vision eines natürlichen, ehrlichen Energy-Drinks...

Bewerbungen bis 15. September
Salzburger Land fördert Startups

Das Land Salzburg fördert Startups mit bis zu 35.000 Euro. Bis 15. September kann man sich für eine Förderung bewerben. SALZBURG. Seit 2016 unterstützt das Land Salzburg gezielt Startups in der Region und hat in diesem Zeitraum insgesamt rund 2,4 Millionen Euro in das Projekt "Startup Salzburg" investiert. Diese Initiative zielt darauf ab, innovative Gründungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen – von Technik über Tourismus bis hin zu Kultur – zu fördern und zu begleiten. Bestmögliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Beim 18. Wirtschaftsdialog standen Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Hochkarätige Referent:innen diskutierten die Themen des Abends. 
 | Foto: Thomas Steinlechner
4

18. Wirtschaftsdialog der Tiroler Sparkassen
Wirtschaftsstandort Tirol braucht Innovation

Unter dem Titel „Tirol @venture“ ging am 20. September die 18. Auflage des Wirtschaftsdialogs der Tiroler Sparkassen im Salzlager Hall über die Bühne. Dabei diskutierten hochkarätige internationale Referentinnen und Referenten, u. a. warum der Wirtschaftsstandort Tirol dringend Innovationen benötigt.  HALL. Rund 400 geladene Gäste aus der regionalen Wirtschaft folgten der Einladung und genossen am Mittwoch, 20. September einen wegweisenden Abend im Zeichen von Innovation und...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Fünf neue "Start-ups"
Güssinger Innovationszentrum wächst weiter

Das Innovationszentrum "Südhub" in Güssing hat Zuwachs bekommen. Fünf neugegründete innovative Unternehmen aus dem Burgenland wurden von der landeseigenen Wirtschaftsagentur in das Förderprogramm für Start-ups aufgenommen. Aktuell werden damit in zwei Programmen insgesamt zehn Neo-Unternehmen betreut und unterstützt, wie Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann und Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Michael Gerbavsits bei der Präsentation der Neuzugänge bekanntgaben. Die Firma Shion befasst...

Leiter der WKO Wels, Thomas Brindl ist überzeugt: Den "Jungunternehmern gehört die Zukunft". | Foto: WKO Wels
2

Junge in der Wirtschaft
Bewerbungen zum Jungunternehmerpreis in vollem Gange

Auch heuer wieder veranstaltet die Junge Wirtschaft den oberösterreichischen Jungunternehmerpreis. Ziel sei es, junge Unternehmer als Vorbilder für mehr Selbstständigkeit zu präsentieren. Bewerbungen können bis 25. Mai eingereicht werden. WELS. Unter dem Motto "Show your passion" organisiert die Junge Wirtschaft Oberösterreich (JW) auch dieses Jahr wieder den Jungunternehmerpreis, um erfolgreiche Gründer und Übernehmer vor den Vorhang zu holen. "Ihnen gehört die Zukunft", so Thomas Brindl,...

Anzeige

Forum Innovation/Kreativität/ Unternehmensgründung
Forum Innovation/Kreativität/ Unternehmensgründung

Mit dem Forum, organisiert von Peiman Zamani, unterstützt die FH St. Pölten ihre Studierenden seit mehreren Jahren auf ihrem Weg zur eigenen Firma. Vertreter*innen mehrerer Gründerservice-Einrichtungen und Expert*innen aus der Wirtschaft referieren in diesem Rahmen zu rechtlichen Voraussetzungen, Krediten, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, zu Standortwahl, Investorensuche und Networking sowie zu steuerlichen Themen. Ergänzend dazu teilen Start-ups ihre persönlichen Erfahrungen auf dem Weg...

Konrad Winkler (im Bild) entwickelte den „Clever Horse Clip".  | Foto: Clever Horse Clip
2

Innovationen
Diese Erfindung soll Pferde vor Verletzungen schützen

Der „Clever Horse Clip“ ist ein Führ- und Anbindestrick für Pferde mit einem innovativen Verschlusssystem, der Verletzungen beim Pferd vorbeugen soll. Mit seiner Erfindung gelingt es dem Salzburger Konrad Winkler, eine Marktlücke zu schließen und den Umgang mit Pferden nachhaltig sicherer zu gestalten. Interesse und Begeisterung erfährt der „Clever Horse Clip“ nicht nur in der heimischen Reiter-Szene, sondern auch von Pferdefreunden aus der ganzen Welt. Besonders beteiligt an der Entwicklung...

Sonderthema Start-ups
Von der innovativen Idee zum erfolgreichen Unternehmen

Um aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Start-up zu gründen, sollten auch Themen wie Finanzierung, Geschäftsmodell und der geeignete Arbeitsplatz gut überlegt sein. Für angehende Unternehmer gibt es dafür zahlreiche Unterstützungsangebote.  Junge und mutige Unternehmer entscheiden über die Zukunft unserer Wirtschaft. Ihre Start-ups sind die Weltkonzerne von morgen. Bei Start-ups handelt es sich um eine spezielle Art der Unternehmensgründungen, von denen potenziell positive Effekte auf...

In der Schönngasse bietet der Makerspace professionelles Equipment und Beratung. Die Geschäftsführer von Happylab sind Roland Stelzer und Karim Jafarmadar (v.l). | Foto: Franzi Kreis
1 6

Co-Working-Space Leopoldstadt
Happylab eröffnet neue, offene Werkstatt im Stuwerviertel

Die Innovationswerkstatt "Happylab" ist ins Stuwerviertel übersiedelt. Geboten werden 900 Quadratmeter für Prototyping, Produktentwicklung sowie Kleinserienfertigung inklusive aller dafür nötigen Geräte.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Auf mehr als 900 Quadratmeter hat das "Happylab" die größte Wiener Innovationswerkstatt im Stuwerviertel eröffnet. Geboten wird eine günstige Nutzung professioneller Maschinen für Maker und Start-Ups inklusive kostenloser Workshops. Der neue Standort befindet sich in einer...

V. l.: Markus Waghubinger (hallosophia), Gabriella Marcelja (Global Sirius), Bürgermeister Klaus Luger, Victor Suturin (PolyVent) | Foto: Stadt Linz
4

Prototyp aus Tabakfabrik
Beatmungsgeräte aus Linz sollen Corona-Engpass verhindern

In der Linzer Tabakfabrik wird am Prototypen eines Beatmungsgeräts gebaut, dass eine zentrale Rolle bei der medizinischen Versorgung von Corona-Patienten spielen könnte. Von Linz aus soll das Gerät in jene Länder gebracht werden, in denen es derzeit am medizinischen Equipment mangelt. LINZ. Seit Anfang Oktober tüftelt das internationale Forscherteam "PolyVent" im Rahmen der „Impact Innovation Weeks“ am ersten Open Source-Beatmungsgerät für medizinische Zwecke. Techniker aus 15 Ländern...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Upcycling-Innovation aus den Alpen - 100 Prozent regionales Holz aus den Alpen steckt in den nachhaltig hergestellten Grill-Briketts des Tiroler Start-ups Mitgründer Benjamin Hupfauf (li.) und Marc Koch. | Foto: SPAR/Wolfgang Lackner
3

Regionales Waldhackgut wird zu Grillkohle
ALPENKOHLE aus der Fließerau als Upcycling Innovation

FLIEßERAU/TIROL. Für die Holzkohle, aus der die ALPENKOHLE Grillbriketts gefertigt werden, muss kein einziger Baum gefällt werden. Aus regionalem Waldhackgut wird beim innovativen Produkt zuerst Ökotstrom und dann Grillkohle. Innovatives Start-Up aus der FließerauWie aus regionalem Waldhackgut erst Ökostrom und dann Grillkohle wird, macht das innovative Start-up rund um Benjamin Hupfauf vor: Für die Holzkohle, aus der die hochwertigen ALPENKOHLE Grillbriketts gefertigt werden, muss nämlich...

Ludwig Stepan , Gerlad Krug-Strasshofer, Chris Perkles, Hannes Schernthaner, Birgit Maier, Hans Scharfetter, Nick Kraguljac , Carmen Boschele , Hans Harrer | Foto: Senat der Wirtschaft
2

wirtschaft
"Innovationsmacher" trafen sich im Pinzgau

Zell am See war Austragungsort des Netzwerktreffens "Innovationsmacher" ZELL AM SEE. Die Suche nach "dem nächsten großen Ding" beschäftigt alle Unternehmen weltweit und um dieser einen bahnbrechenden Neuerung ein Stückchen näher zu kommen gehen viele Firmen Kooperationen mit neuen Start-Ups ein. Dass diese Partnerschaften nicht immer einfach sind, weiß Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft. "Der Schritt mit jungen Kreativen zusammenzuarbeiten ist nicht immer so einfach,...

Anzeige
3

Wir lieben Parken - Das Start-up Arivo wird 3 Jahre alt
Parken so einfach und praktisch wie Online Banking

Das Grazer Softwareunternehmen Arivo wird am 14. Februar 3 Jahre alt. 100 installierte Projekte und 15.000 Stellplätze, die durch das Parking System verwaltet werden, sind eine schöne Erfolgsbilanz für das junge Unternehmen Vor 3 Jahren hat Arivo es sich zum Ziel gesetzt, Parken digital, smart und simple zu machen. Was mit einer einfachen, aber Branchen-besten Kennzeichenerkennung begann, hat sich zu einem vollwertigen digitalen Parkplatz Management System entwickelt, das selbst komplexe...

  • Stmk
  • Graz
  • Blaupause Consulting
Jürgen & Verena Steinbichler und Thomas Brandtner. | Foto: logismart GmbH
3

logismart
Innovations-Unternehmen aus Kronstorf

Logismart will unabhängigen Paketempfang schaffen. Co-Gründerin Verena Steinbichler im Interview. KRONSTORF. Warum haben Sie den Schritt zur Gründung Ihres Unternehmen gewagt? Die Gründung von logismart ging aus einer klaren Geschäftsidee hervor. Der Schritt zur Gründung fiel uns dann gar nicht so schwer, weil wir von der ersten Stunde an von der Idee mit großem gesellschaftlichen Mehrwert überzeugt waren und das Passende und Notwendige schnell beisammen hatten. Zusätzlich bringen wir drei für...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Digitalisierung
VIDEO - Die Zukunft der Technik und deren Auswirkungen

SALZBURG (sm). Das Forum "Innovation Summit" der Salzburg AG diskutierte über die gesellschaftliche Auswirkung der Digitalisierung. Selbstfahrende Autos werden das Straßenbild prägen. Eine künstliche Intelligenz wird uns als persönlicher Assistent zur Seite stehen. Haushaltsroboter übernehmen als Butler die Hausarbeit und Lebensmittel werden in sogenannten Farm-Hochhäusern angebaut. Innovationen in der Testphase Was für viele wie ferne Science Fiction klingt, befindet sich bereits in der...

Michael Bredehorn (2.v.re.) gewinnt mit dem Geschäftsmodell seines Start-ups Swarm Analytics. Dr. Jürgen Bodenseer (Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, li), Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Wirtschaftslandesrätin, 2.v.li.) und Dr. Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol, re.) gratulieren. | Foto: Standortagentur Tirol
5

Tiroler Gewinner des Euregio Wettbewerbs "adventure X"

Die Tiroler Teilnehmer für das Euregio-Finale des adventure X stehen fest. Anfang Juni werden die drei Start-ups um den Titel "Bestes Geschäftsmodell der Euregio" kämpfen. Der Geschäftsmodellwettbewerb unterstützt junge Unternehmen bei Ihrer Entwicklung und hilft, innovative Ideen auf den Markt zu bringen. TIROL. Die drei Finalisten-Start-ups konnten sich gegen 32 Tiroler Teams durchsetzen und werden am 7. Juni in Innsbruck alles geben, um den Preis nach Hause zu holen. Coachings und Trainings...

Gemeinderätin Tanja Wehsely ist Schirmherrin im Playpark, wo Start-ups innovative, soziale und nachhaltige Ideen umsetzen können.
3

Spielend zum Unternehmer werden

Beim EU-Projekt Playpark erhalten Start-ups Hilfe und Kinder lernen, wie Firmen funktionieren. BRIGITTENAU. Sie haben ein Start-up, das Hilfe benötigt, oder Kinder, die schon jetzt davon träumen, selbst einmal Firmenchefs zu sein? Dann gibt es mit dem Projekt Playpark am Sachsenpark genau die richtige Anlaufstelle dafür. Studenten und Schüler mit Ideen im sozialen, nachhaltigen und regionalen Bereich konnten sich für das Projekt bewerben. In insgesamt drei Durchgängen werden nun je zehn...

Anzeige

Neue Impulse für Kärntner Unternehmen auf dem Weg zum Global Player

Im Dialog: Internationalisierung und Innovation. Als Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe „Digital Change“ laden wir am 9. Juni 2016 herzlich an den FH Kärnten Campus nach Villach ein, um sich mit Österreichs Experten aus Wirtschaft, Politik und Bildung zum Thema“ Internationalisierung und Innovation“ auszutauschen und mitzudiskutieren. Ob Bildung, Innovation oder Wirtschaft: Zahlreiche Kärntner Unternehmen und die Start-ups aus den unterschiedlichsten Branchen stehen in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.