Tier

Beiträge zum Thema Tier

Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine Bedrohung, die in Europa immer wieder auftaucht. | Foto: MeinBezirk
3

Maul- und Klauenseuche Bezirk Horn
Obmann Hofer mahnt zur Vorsicht

Im März 2025 trat die Maul- und Klauenseuche überraschend in Ungarn und der Slowakei auf, nur wenige Kilometer von Niederösterreich entfernt. Auch der Bezirk Horn bleibt bislang verschont, dennoch wurden präventive Maßnahmen ergriffen. Bezirksbauernkammer-Obmann Herbert Hofer fordert weiterhin Vorsicht und ruft zur Zusammenarbeit der Bevölkerung auf. BEZIRK HORN. Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Dank der Einsatzkräfte nahm ein Tiernotfall am Sonntag ein glimpfliches Ende. | Foto: FF St. Veit an der Glan
3

Am Ranftlweg in St. Veit
Feuerwehr befreite Reh aus Notsituation

Zu einer tierischen Rettungsaktion ist die Freiwillige Feuerwehr St. Veit an der Glan am Palmsonntag ausgerückt. Ein Reh war in einem Zauntor steckengeblieben und konnte von den Einsatzkräften befreit werden. ST. VEIT. Am Sonntagvormittag gegen 10.30 wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Veit an der Glan von aufmerksamen Passanten zu einem Tiernotfall gerufen. Am Ranftlweg war eine Rehgeiß in einem Zauntor steckengeblieben und konnte sich nicht mehr selbst befreien.  Reh wurde gerettetVor Ort...

Zwergesel Aristoteles mit seinem Pfleger. | Foto: OeTV
10

Tierschutz aktiv
Bunter und artenreicher Ostermarkt in Stockerau

Der Assisi-Hof hat erst kürzlich eröffnet, um Tiere in Not zu retten und ihnen die Fürsorge zukommen zu lassen, die sie benötigen. Auf 1.500 Quadratmetern beherbergt der Hof 80 Tiere inmitten grüner Wälder und öffnet nun die Tore für Interessierte. NÖ/Stockerau. Am Sonntag, 13. April, veranstaltet der Tierschutzverein einen bunten Ostermarkt zwischen 11 und 17 Uhr am Assisi-Hof in Stockerau. Neben vielen Attraktionen und Aktionen, wie Schminken, Malen und Basteln, kommt auch die Kulinarik nicht...

12

Feuerwehr im Einsatz
Stubentiger vom Baum gerettet

Die tierliebenden Feuerwehrmänner rückten aus, brachten die verängstigte Katze sicher vom Baum herunter und übergaben sie wohlbehalten ihren erleichterten Besitzern. Ein erfolgreicher Rettungseinsatz mit Happy End! SIERNING/NEUZEUG. Am Donnerstag, 27. Februar wurde der Feuerwehr Höhenretter Stützpunkt Ternberg telefonisch zu einer Tierrettung nach Neuzeug-Sierninghofen gerufen. Eine Katze saß seit 3 Tagen auf einem Baum in ca. 16 m Höhe fest. Nach dem Eintreffen im Feuerwehrhaus...

Victoria Bischof und Deadpool. Victoria appelliert an alle: "Verschenkt keine Tiere zu Weihnachten." | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Tierschutzverein St. Pölten
Tiere sind kein Weihnachtsgeschenk

Tiere zu Weihnachten zu schenken, ist keine gute Idee, da sie viel Verantwortung erfordern und eine Entscheidung für viele Jahre sind. Alternativen wie Patenschaften oder symbolische Geschenke bieten eine gute Möglichkeit, Kindern die Freude an Tieren näherzubringen, ohne direkt ein Haustier anzuschaffen. Das Tierheim bietet zudem viele Wege, Tiere zu unterstützen und Verantwortung zu lernen. Victoria Bischof, Tierschutzverein St. Pölten, im Interview mit MeinBezirk St. Pölten. MeinBezirk:...

In Loosdorf wurden viele verendete Tauben gefunden. | Foto: Verein RespekTiere
7

Tierschutz
Massives Taubensterben wirft Fragen auf

Mysteriöses Taubensterben in Loosdorf von Tierschutzverein entdeckt: Wer steckt dahinter? LOOSDORF. Der Verein RespekTiere hat eine wichtige Initiative ins Leben gerufen: die sogenannte "RespekTaube." Die Initiative reagiert auf besorgniserregende Vorfälle in Loosdorf, wo auf einem Betriebsgelände dutzende tote Tauben gefunden wurden. Die genaue Todesursache der Vögel ist noch unklar, doch die Umstände lassen auf eine gezielte Einwirkung schließen. Einige der Tauben scheinen erst kürzlich...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Nymphensittich Zimti. | Foto: Tierschutzverband St. Pölten
3

Tierheim St. Pölten
Diese vier Tiere suchen ein neues Zuhause

In Kooperation mit dem Tierschutzverein St. Pölten präsentieren wir diese Woche in der Tierecke Zimti, Blümchen, Simba und Sky. ST. PÖLTEN. Du möchtest Tieren einen neuen Platz schenken? Dann bist du hier bei uns genau richtig. Zimti sucht einen guten Platz mit Freiluft-Möglichkeiten Geschlecht: männlich Rasse: Nymphensittich Ganz alleine ist der Vogelmann in der Stadt herumgeflogen, bis er von beherzten Passant:innen ins Tierheim gebracht wurde. Hier freut er sich auf ein baldiges neues...

Peony zeigte nach einem Ausflug akute Vergiftungssymptome. Sofortige Maßnahmen retteten ihr Leben.  | Foto: pexels
2

Dramatik an der Donau
Border Collie entkommt Vergiftung nur knapp

Nach einem Badeausflug an der Donau zeigt die Border Collie Hündin Peony alarmierende Vergiftungserscheinungen. Durch eine schnelle tierärztliche Intervention konnte ihr Leben gerettet werden. Ihr Besitzer macht nun auf die Gefahr aufmerksam. TULLN. Peony liebt das Schwimmen, doch der Ausflug an die Donau endete beinahe in einer Katastrophe. Am Mittwoch, den 17. Juli, waren Trella, ein Freund und Peony an der Donau unterwegs. Zunächst zeigte Peony große Lebensfreude, doch gegen 16:50 Uhr traten...

  • Tulln
  • Tamara Pfannhauser
Entlaufener Waran: Der 120 cm lange Schwarzkehlwaran wurde von der Feuerwehr St. Pölten Wagram zwischen zwei Zäunen gefunden.
 | Foto: DOKU NÖ
8

Spektakulärer Einsatz
Entlaufener Waran sorgt für große Aufregung

Am Nachmittag, des 30. Junis wurde die Feuerwehr St. Pölten Wagram zu einem nicht alltäglichen Einsatz alarmiert. Ein entlaufener Waran mit einer Länge von etwa 120 cm hatte sich zwischen zwei Zäunen verfangen. Woher das Tier kam, war zunächst unklar. NÖ. Um eine schonende Rettung des Tieres zu gewährleisten, kontaktierte der Einsatzleiter den Tierschutzverein St. Pölten. Eine Fachfrau des Vereins erklärte sich bereit, zum Einsatzort zu kommen. In Zusammenarbeit gelang es, den Waran einzufangen...

Kammerdirektor Franz Raab, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: Eva Lechner/LK Niederösterreich
3

Aktuellen Situation
Herausforderungen und Potenziale der Tierhaltung

In einem Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wurde die Zukunft der Tierhaltung in der Region intensiv erörtert. Die Diskussion umfasste nicht nur die Lage der Tierhaltungsbetriebe, sondern auch die Potenziale und Hindernisse für die Fleischbranche. NÖ. Ein zentrales Thema war dabei das Tierwohl und seine Bedeutung sowohl auf Seiten der Landwirte als auch der Konsumenten und die Auswirkungen auf den Markt. Das Investitionsverhalten der Tierhaltungsbetriebe im Zeitraum von...

Ferdi auf der Krankenstation nach der ersten OP. | Foto: Karin Hofer
7

Tierärztin über Gewalt an Tieren
„Wenn jemand mit einem Luftdruckgewehr auf eine Katze zielt, weiß er, was er tut“

Die Prambachkirchner Tierärztin Karin Hofer berichtet von zwei Katzen, die in Waizenkirchen und St. Agatha schwer verletzt nach Hause kamen. BEZIRKE. Katze „Ferdi“ aus Waizenkirchen hatte eine Strangulationsverletzung: „Es wurde unverzüglich eine Erstversorgung durchgeführt“, erzählt Karin Hofer, Tierärztin in einer Kleintierordination in Prambachkirchen. "Am Röntgenbild war die Einschnürung und eine daran angrenzende hochgradige Weichteilschwellung zu sehen. Das deutet auf eine Strangulation...

Eichhörnchen mit einer Nuss.

Was machen Eichhörnchen mit den Nüssen? Eichhörnchen sind nämlich Winterruher. Das heißt, sie sind nicht so superaktiv wie im Sommer, brauchen aber trotzdem regelmäßig Futter. Dafür legen sie sich im Herbst Futterverstecke mit Nüssen an, die sie dann im Winter ausbuddeln und verspeisen - genau wie andere Wildtiere, die keinen Winterschlaf halten.

2 2

Eichhörnchen mit einer Nuss.

Was machen Eichhörnchen mit den Nüssen? Eichhörnchen sind nämlich Winterruher. Das heißt, sie sind nicht so superaktiv wie im Sommer, brauchen aber trotzdem regelmäßig Futter. Dafür legen sie sich im Herbst Futterverstecke mit Nüssen an, die sie dann im Winter ausbuddeln und verspeisen - genau wie andere Wildtiere, die keinen Winterschlaf halten.

Österreichs Bäuerinnen und Bauern produzieren höchste Qualität und setzen im Bereich Tierwohl im internationalen Vergleich hohe Standards in der Produktion um, weiß Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ.
 | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß
5

Schmuckenschlager
Wer mehr Tierwohl will, muss es auch kaufen

Österreichs Bäuerinnen und Bauern produzieren höchste Qualität und setzen im Bereich Tierwohl im internationalen Vergleich hohe Standards in der Produktion um. So ist Österreich eines der wenigen Länder im EU-Binnenmarkt, das den Ausstieg aus Vollspaltenböden eingeleitet hat. NÖ. „Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Aber: Die Betriebe brauchen praxistaugliche, langfristig gültige Regelungen. Zudem ist die Nachfrage nach mehr Tierwohl – vor allem im Schweinebereich – derzeit...

Kleine Echsen als große Stars: Im Tiergarten Schönbrunn feiert man einen Welterfolg. | Foto: Daniel Zupanc
Video 8

Weltpremiere
Schönbrunn gelingt erstmals Nachzucht von Krokodilschwanzteju

Jubel im Tiergarten Schönbrunn: Als erstem Zoo weltweit gelang den Wienern die Nachzucht von Krokodilschwanztejus. Die zwei kleinen Echsen wuseln froh und munter in ihrem Gehege herum. WIEN/HIETZING. Eine tierische Weltpremiere wird in Wien gefeiert. Dem Tiergarten Schönbrunn ist als erstem Zoo weltweit die Nachzucht des Krokodilschwanzteju gelungen. Die südamerikanische Echse wird ohnehin nur selten in Zoos gehalten - noch nie gelang eine Nachzucht. Dabei standen die Sterne für diese Echsen...

Foto: Lisa Lugbauer
3 3

Natur
850 Kraniche halten auf ihrer Durchreise beim Wienerwaldsee

Wenn lautes Trompeten auf den Boden schallt und auffällige VFormationen am Himmel zu sehen sind, ist der Zug der Kraniche (Grus grus) über Österreich in die südwestlich gelegenen Wintergebiete in vollem Gange. Derzeit ziehen sie in Truppgrößen von bis zu 800 Vögeln über Österreich. REGION/ÖSTERREICH (pa). Kraniche fliegen seit einigen Jahren verstärkt von Osten aus kommend nach Österreich und danach nördlich oder südlich der Alpen weiter in die Winterquartiere in Südwesteuropa. Ein Spektakel...

Die Roten Flamingos im Tiergarten Schönbrunn wurden Opfer eines Fuchs-Risses. Nur zwei der 15 Tiere haben überlebt.  | Foto: Arnulf Aichholzer
1 2

Schönbrunn
13 tote Tiere – Fuchs reißt fast ganze Flamingo-Kolonie

Tragischer Vorfall im Tiergarten Schönbrunn: Ein Fuchs riss fast die gesamte Kolonie an Roten Flamingos. Es wurde vergessen, die Tiere am Abend hineinzuholen.  WIEN/HIETZING. Ganze 13 von 15 Flamingos im Tiergarten Schönbrunn haben die Nacht auf den 16. September 2023 nicht überlebt, wie jetzt bekannt wurde. Ein Fuchs riss fast die gesamte Kolonie, eine Sprecherin des Tiergartens bestätigte einen entsprechenden "Kurier"-Bericht am Montag, 23. Oktober. Die Tiere waren demnach aufgrund...

Anzeige
Gut Aiderbichl
6

Tierrettungsaktion
Tierrettung von Gut Aiderbichl: Über 300 Ziegen und Schafe vor Einschläferung bewahrt

Gut Aiderbichl konnte jetzt eine der größten Rettungsaktionen seit Bestehen der Tierschutzorganisation erfolgreich durchführen: Um über 300 Ziegen und Schafe kümmerte sich Eveline Treischl auf ihrem Lebenshof im Allgäu. Doch als sie ihren Lebenshof aufgrund der hohen Kosten räumen musste, stand sie vor dem Nichts. Den Tieren drohte die Einschläferung - bis Gut Aiderbichl Hilfe zusicherte. Mit vereinten Kräften des Tierretter-Teams konnte eine mobile Unterbringung auf Gut Aiderbichl Eslarn für...

Rotfuchs | Foto: Pixabay/wallner
1 5

Sommerquiz zu Österreich
Wie gut kennst du die heimische Tierwelt?

Österreich, das Land der Berge und des Waldes, beherbergt auch viele vierbeinigen Bewohner. Nicht nur unsere eigenen Vierbeiner Hund und Katze, sondern auch Rotwild, Steinwild, Schwarzwild und vieles mehr. Aber wie gut kennst du die österreichische Tierwelt? Mach mit bei den wöchentlichen Sommerquizzes über Österreich und teste dein Wissen! Klicke hier, um das Quiz zu Tieren zu beginnen: Schreibe dein Ergebnis in die Kommentare! Hier findest du mehr Quizzes: Wie gut kennst du die heimische...

  • Julia Steiner
Feldhamster  | Foto: © Hans Glader
3

Natur
Tier des Jahres 2024 – Steinbock, Feldhamster oder Fischotter?

Die Wahl zum Tier des Jahres 2024 steht an. Der Naturschutzbund verkündete kürzlich "die Kandidaten". Wer an der Wahl teilnimmt, kann sogar einen Sachpreis gewinnen. TIROL. Auch dieses Jahr wird der Naturschutzbund Österreich ein "Tier des Jahres" küren. Erstmals findet die Wahl für 2024 öffentlich statt. Zur Wahl stehen der Alpensteinbock, der Feldhamster und der Fischotter. Jedes dieser Tiere steht für einen gefährdeten Lebensraum und ist damit Stellvertreter für viele weitere – oft bedrohte...

Sieben von zehn Strafverfahren nach dem Tierschutzgesetz betreffen Heimtiere. Mit mehr als 40 Prozent den höchsten Anteil an den Strafverfahren haben Hunde. | Foto: Pixabay/katja (Symbolbild)
2

Welttierschutztag
1,2 Millionen für Tiroler Tierschutzeinrichtungen

1,2 Millionen Euro stellt das Land Tirol in diesem Jahr für den Tierschutz und die Tierschutzorganisationen zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Investitionen in Tierheime, wie das Tierheim Mentlberg in Innsbruck, das kürzlich sein neues Hundehaus einweihen konnte. TIROL. Für ein Tier zu sorgen, bedeutet immer eine große Verantwortung, weiß auch LHStv Josef Geisler, der den Welttierschutztag am 4. Oktober 2023 zum Anlass nimmt, um auf die Herausforderungen der Tierhaltung aufmerksam zu...

Kurt Döring (BILLA Vertriebsmanager), Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor) und Andrea Keglovits-Ackerer („Pferde stärken“) heißen „Jolly Jumper“ willkommen. | Foto: BILLA AG
3

Tierisch gut
Glück der Erde liegt am Rücken der Gramatneusiedler Pferde

Im dritten Teil unserer "Tierisch gut" Serie geht es um das Glück der Erde auf dem Rücken der (Therapie-) Pferde. GRAMATNEUSIEDL. Andrea Keglovits-Ackerer gründete 2007 den Verein "Pferde Stärken". Kindern im Autismusspektrum in ihrer Freizeit pferdegestützt zu helfen war der Ursprungswunsch der Sonderpädagogin Andrea Keglovits-Ackerer. Doch im Arbeiten erkannte sie, dass die Bedürfnisse der Kinder und damit ihrer Familien viel weiter reichten: Von Sorgen durch die finanzielle Zusatzbelastung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.