Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

NEU: Trauercafé in St. Pölten.
Symbolfoto | Foto: webandi

Trauercafé in St. Pölten
Caritas startet erstmals Trauercafé in St. Pölten

Der Mobile Hospizdienst der Caritas der Diözese St. Pölten schafft einen Platz zum Begegnen, Trauern, Zuhören und Erinnern. ST. PÖLTEN. „Nach einem Verlust ist es für Trauernde oft nicht einfach, wieder so etwas wie Alltag zu leben. Viele Betroffene haben das Bedürfnis, über ihren Verlust zu sprechen und in ihrem Trauererleben gesehen, wahr- und ernstgenommen zu werden., weiß Marina Schmidt-Schmidberger Koordinatorin des Mobilen Hospizdienstes der Caritas. Im Rahmen des Trauercafés besteht die...

Karin Luger, Nicole Leitenmüller und Doris Hausteiner (v.l.) sind um eine gute Lebens- und Sterbebegleitung im Bezirk bemüht. | Foto: Alfred Hofer
8

Bezirk Rohrbach
Verein zur Lebens- und Sterbebegleitung "Abschied mit Herz" gegründet

„Trauern soll man zulassen. Das betrifft jede Glaubensform. Es geht um den sterbenden Menschen und den Angehörigen", sagen Nicole Leitenmüller, Karin Luger und Doris Hausteiner.  BEZIRK (alho). Einem Thema, das oft tabuisiert wird und dass viele als schwierig empfinden, wollen sich drei Frauen im Bezirk auf besondere Arte und Weise widmen: Es geht um das Sterben, den Tod und das Trauern. Hierfür haben Nicole Leitenmüller (29) aus Lembach, Karin Luger (58) und Doris Hausteiner (53) aus...

5

Trauer
Rituale geben Sicherheit

Es ist ein schwieriges, aber umso wichtigeres Thema: Wie geht man mit Kindern um, die mit Tod, Trauer und Abschied konfrontiert sind? Astrid Panger vom Referat für Trauerpastoral und Wolfgang Unterlercher vom Katholischen Familienwerk haben eine kleine Vortragsreihe entwickelt, die nun immer wieder angeboten wird und auch von Pfarren angefragt werden kann. Am 25.6.2019 referierte Sabine Tauschitz-Sickl, Kindergartenpädagogin und Vorsitzende des Familienwerks, im Diözesanhaus zum Thema "Rituale...

https://www.amhorizont.com | Foto: © Pixabay
1 5

Dieses Buch ist für alle, die dem Leben und dem Tod nahestehen
Buchtipp: am Horizont - Gedichte und Gedanken über das Leben un den Tod

am Horizont - Gedichte und Gedanken über das Leben und den Tod Dieses Buch ist für alle, die dem Leben und dem Tod nahestehen. Weitere Informationen: www.amhorizont.com Taschenbuch Version kaufen: ISBN: 9783749448197 Es hilft Trauernden Trost zu spenden und Sterbenden, Mut zu geben. Kurze Gedichte und Gedanken, die einen beschäftigen und Worte, die anderen, aber auch sich selbst Trost und Hoffnung schenkt. Wir alle stehen irgendwann im Leben am Horizont. Suchen und fragen nach Lösungen –...

Betroffene sind ganz herzlich dazu eingeladen, einige Schritte gemeinsam zu gehen. | Foto: Rotes Kreuz

Trauercafe
Einige Schritte gemeinsam gehen

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes Steyr-Stadt/-Land lädt wieder zum Trauercafé. STEYR. Der Tod eines geliebten Menschen, eines nahestehenden Angehörigen oder engen Freundes, hinterlässt oftmals eine große Leere im Leben derer, die zurückbleiben. Mit dem Angebot der drei Trauercafé-Nachmittage möchte das Hospiz-Team des Steyrer Roten Kreuzes Trauernde ein Stück weit auf ihrem individuellen Trauerweg begleiten. Ziel ist es, betroffenen Menschen in diesem schmerzhaften, aber notwendigen Prozess...

neue Trauergruppe in Melk
Trauergruppe "Neue Wege" startet mit 15. Jänner 2019 in Melk

Im Pflege- und Betreuungszentrum Melk startet mit 15. Jänner 2019 das zweite Angebot des Vereins für Trauernde. Die Treffen finden jeden 3. Dienstag im Monat statt. Treffpunkt ist der Haupteingang zum Stationären Hospiz. Die Abende bieten die Möglichkeit, sich mit Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen und neue Perspektiven für den Alltag zu entdecken. Trauer braucht Zeit und Raum, um den persönlichen Umgang mit der Trauer bewusst wahrzunehmen und Rituale und Werkzeuge für den Alltag...

  • Melk
  • Verein Hospiz Melk
Anzeige
Lehrgang "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung" - Start am 17. Jänner 2019 | Foto: Pixabay

Lehrgangs-Start im Jänner
Lebens-, Sterbe,- und Trauerbegleitung

Am 17. Jänner 2019 startet ein Angebot der Akademie Wels, das sich mit dem existenziellen Thema Sterben auseinandersetzt: der Lehrgang "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung" (Hospizlehrgang) - für Professionisten, Ehrenamtliche und generell Interessierte. „Der Lehrgang ermöglicht, sich persönlich aber auch fachlich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Da tut sich bei jeder und jedem Einzelnen sehr viel“, sagt Sabine Leithner, MSc, Mitglied der Lehrgangsleitung und selbst seit rund...

Wenn Kinder einen geliebten Menschen verlieren, können sich Familien bei der Bewältigung der Trauer Experten anvertrauen
2

Allerheiligen
Stille Hilferufe von Kindern in der Trauer erhören

Kinder können das Ausmaß des Todes nicht immer begreifen. „Rainbows“ bietet Trauerbegleitung an. KÄRNTEN. Trauer macht sich nicht nur zu Allerheiligen breit. Vor allem Kinder sind nach dem Tod eines geliebten Menschen oft sprach- und hilflos, denn sie können das Ausmaß des Todes nicht begreifen. „Erwachsene wissen kaum, wie sie sich dem Kind oder dem Jugendlichen gegenüber verhalten sollen“, schildert „Rainbows“-Landesleiterin Ulla Nettek. Reaktion der Kinder Erwachsene haben zwei Alternativen:...

Trauer ist ein wichtiger Prozess um den Verlust zu verarbeiten. | Foto: Panthermedia

TRAUER
Trauerseminare können eine wichtige Stütze sein

LINZ. Tod und Trauer sind Bereiche, die meistens aus dem Alltag verdrängt werden. Für die psychische und auch physische Gesundheit ist es jedoch nicht förderlich, diese wichtigen Emotionen zu unterdrücken. Für die Bewältigung eines schweren Verlustes ist das bewusste Zulassen der Trauer ein notwendiger Prozess, der Zeit und Raum braucht. Über Trauer sprechen Ratsam ist es, sich mit anderen, die eine ähnlich schwere Zeit durchgemacht haben, auszutauschen, entweder im Bekanntenkreis oder in einer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Trauergruppe
Trauergruppe "Neue Horizonte" startet am 8. November 2018 in Ybbs/Donau

In Kooperation mit dem Roten Kreuz Ybbs startet der Verein Hospiz Melk mit 8. November um 19.00 Uhr im Rot-Kreuz-Haus Ybbs, Ybbsflussstr. 1 eine Trauergruppe. Die Treffen finden jeden 2. Donnerstag im Monat statt. Die Abende bieten die Möglichkeit, sich mit Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen und neue Perspektiven für den Alltag zu entdecken. Trauer braucht Zeit und Raum. So unterschiedlich Menschen sind, so individuell ist auch ihre Art zu trauern. Die Trauergruppe wird von Margit...

  • Melk
  • Verein Hospiz Melk
Seit 20 Jahren unterstützt "Rainbows" Kinder in Trennungssituationen.
3

RAINBOWS: Hilfe für Trennungskinder

BEZIRK. Die Trennung der Eltern verlangt von Kindern und Jugendlichen eine große Anpassungsleistung. Unabhängig davon, ob die Eltern "im Guten" auseinander gehen oder große Konflikte austragen: Für die Kinder ist die veränderte Familiensituation eine Herausforderung. "Rainbows" unterstützt betroffene Kinder in Kleingruppen. Ab Anfang April (Anmeldeschluss am 10. März) startet "Rainbows" mit neuen Trennungsgruppen in Braunau und Uttendorf. Ab Anfang März gibt es in Mattighofen zudem...

Der Vortrag soll Fragen nach dem Warum beantworten (Foto: Pixabay)

Trauerabende für Betroffene

In der Zeit nach dem Suizid steht sehr häufig die Frage nach dem Warum im Raum. Manche quält diese Frage, manche stellen sie sich überhaupt nicht. Wenn diese Frage an diesem Abend nicht beantwortet werden kann, so sollen doch Hinweise zum Umgang mit dieser Frage gegeben werden. Der Vortrag "Begleitete Trauerabende für Betroffene nach Suizid" findet am Mittwoch, dem 17. Jänner, um 19 Uhr im Propsthof am Domplatz 1 in St. Andrä statt. Anmeldung unter 0676/87 72 2132 oder...

Am Ende des Trauerprozesses ist es für viele Betroffene oft ein einziger Lichtstrahl, der ihnen den Lebensmut wiederbringt | Foto: MM
2 3

Der Trauer Raum und Zeit geben

Drei Jahre gab es in Waiern keine Trauerbegleitung. Pfarrer Martin Müller hat sich für eine Weiterführung stark gemacht. Nun hat Maria Eiper die Leitung der ökumenischen Gruppe übernommen. WAIERN (fri). Über viele Jahre hat Anke Witt die Begleitung einer Trauergruppe im Pfarrhaus in Waiern geleitet. Nach ihrem Umzug wurden die regelmäßigen Treffen eingestellt. Jetzt wird mit einer neuen ehrenamtlichen Mitarbeiterin wieder durchgestartet. Mit November hat Maria Eiper diese Aufgabe übernommen. Da...

Sigrid Sperrer, Psychologin aus Kirchdorf | Foto: Anette Friedel
2

Die Last nicht ganz allein tragen

400.000 Österreicher leiden an Depressionen. Nicht nur für sie ist die Zeit um Allerheiligen oft schwierig. KIRCHDORF (wey). "Besonders herausfordernd wird es, wenn man ein schweres Schicksal erlebt hat oder Angehörige zu früh verstorben sind. Dann sind diese Tage gefürchtet“, sagt Psychologin Sigrid Sperrer aus Kirchdorf. Seelische Verstimmungen können zur Depression führen und im schlimmsten Fall sogar in Selbstmordgedanken gipfeln. Daher sollte man sie nicht auf die leichte Schulter nehmen,...

Einladung zum Vortrag: Da sein - wenn Kinder Abschied nehmen müssen

Der Umgang mit Tod und Sterben ist immer herausfordernd, gerade wenn wir mit Kindern darüber sprechen wollen, oder sie damit konfrontiert sind. Kinder trauern auch um den Verlust von geliebten (Stoff-)Tieren… Mit viel Erfahrung und dem dazu nötigen Fachwissen gibt Frau Barbara Eckl (Dipl. Pädagogin und Bestattungsunternehmerin) Anregungen um Kinder in der Auseinandersetzung mit Tod, Verlust und Trauer optimal zu begleiten. Sie gewährt Einblick, wie Kinder sich in Trauerphasen fühlen und gibt...

Manuela Brandstätter begleitet Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer. Hier am Bild mit ihrer Tochter und Trauerbegleithündin "Wolke" | Foto: privat
3

"Kinder trauern sprunghaft"

Manuela Brandstätter begleitet Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer und bietet nun auch eine österreichweit einzige Weiterbildung zum Thema an. IRSCHEN. Manuela Brandstätter begleitet Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer. Nun gibt sie ihr Wissen weiter und bietet österreichweit die erste Weiterbildung zum Kinder- und Jugendtrauerbegleiter an. Tod und Sterben "Ich hatte nie Berührungsängste mit dem Thema und immer viel dazu gelesen. In der psychosozialen Arbeit spezialisiert man sich im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige

Neue Hospizmitarbeiter/innen im Weinviertel

Das Bildungshaus Schloss Großrußbach hat den 16. Lehrgang „Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ erfolgreich abgeschlossen. 15 Frauen aus dem Weinviertel und aus Wien haben von Prälat Dr. Matthias Roch und Direktor Franz Knittelfelder ihre Kursbestätigungen feierlich überreicht bekommen. Von Jänner bis Mai 2017 haben die Teilnehmer/innen in fünf Modulen alles rund um das wichtige Thema Hospiz gelernt. Die fertig ausgebildeten Hospizmitarbeiter/innen werden nun in den Regionen...

  • Korneuburg
  • Bildungshaus Schloss Großrußbach
Anzeige

Neue Kinder- und Jugend-Trauerbegleiter/innen!

Unter dem Titel “Für immer anders … Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten” haben 15 Frauen und ein Mann einen Lehrgang erfolgreich im Bildungshaus Großrußbach abgeschlossen. Im Rahmen einer kreativen „Urnenausstellung“ hat Direktor Franz Knittelfelder nun die Zertifikate überreicht. Genauso wie Männer und Frauen unterschiedliche Trauerreaktionen zeigen können, so verstehen, fühlen und reagieren auch trauernde Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Entwicklung und Erfahrung in manchen...

  • Korneuburg
  • Bildungshaus Schloss Großrußbach
Anzeige

Buchpräsentation mit Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Frei nach dem Motto "Leben und Tod, Lachen und Weinen gehören einfach zusammen" präsentierte am Montag, den 27. März 2017, Mechthild Schroeter-Rupieper ihr Buch "Geschichten, die das Leben erzählt, weil der Tod sie geschrieben hat" im Festsaal des Bildungshauses! "Mechthild, ich glaube, das ist so: Wenn ein alter Mensch stirbt, dann ist das für eine Familie ganz traurig. Aber dann wird für den alten Menschen wieder ein Baby geboren und das ist dann wieder in der Familie gut. Also, verstehst du?...

  • Korneuburg
  • Bildungshaus Schloss Großrußbach

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

"Offener Austausch" Dieser Abend will keinen Impuls geben, sondern von Beginn an den TeilnehmerInnen einen offenen Austausch bieten. Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. Diese Abende wollen einerseits einen...

Sünde Suizid? Spirituelle Themen im Bereich Suizid

Sünde Suizid? Spirituelle Themen im Bereich Suizid Der Suizid und der Umgang kirchlicher und religiöser Verantwortungsträger stellt Menschen vor besonderen spirituellen Fragen. Der Impuls möchte auf einige Themenbereiche eingehen und zur eigenen spirituellen Reflexion anregen. Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren...

Warum? Eine Frage mit Auswirkung auf die Familie nach Suizid

Warum? Eine Frage mit Auswirkung auf die Familie In der Zeit nach dem Suizid steht sehr häufig die Frage nach dem Warum im Mittelpunkt. Allerdings kann diese Frage sehr unterschiedlich gestellt werden. Diese Unterschiedlichkeit und der Umgang mit dieser Frage hat Auswirkungen auf die Familie. Darüber soll gesprochen werden. Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht...

Suizidalität oder Pubertät

Suizidalität oder Pubertät Die Pubertät ist für viele Eltern eine sorgenvolle Zeit. Gibt es im Umkreis des Jugendlichen einen Suizid oder äußert der Jugendliche Suizidabsichten vergrößert sich nur noch mehr die Sorge um das eigene Kind. Wie soll man damit umgehen? Das möchte der Impuls klären. Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.