Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

LR Tina Widmann: „Eltern sollten ihre Entscheidungen selbst treffen können und nicht vom Staat übergestülpt bekommen.“

„Die Ergebnisse decken sich mit meinen Erfahrungen!“

LR Tina Widmann gegen SPÖ-„Gleichmachpolitik“ „Die repräsentative Umfrage der Bezirksblätter zeichnet ein klares Bild davon, was sich die Salzburgerinnen und Salzburger in der Kinderbetreuung wünschen. Die Ergebnisse decken sich zum überwiegenden Teil mit meinen Erfahrungen, die ich immer wieder in vielen persönlichen Gesprächen mit Eltern und Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen mache“, sagt Familienlandesrätin Tina Widmann (ÖVP). Was Salzburg in der Zukunft brauche, seien vielfältige und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
FP-Alexander Pawkowicz zeigt eine ausgefüllte Antwortkarte, mit der seine Partei die Meidlinger zu Parkpickerl, Anrainerparkgarage und Fahrverbot „ausgenommen Anrainer“  befragt hat.

Tiefgarage: Bürger am Wort

FP-Umfrage zu Anrainerparkgarage Steinhagepark ergibt knappe Mehrheit für Garage 10.000 Haushalte hat FP-Pawkowicz angeschrieben – gefragt wurde nicht nur zur Parkgarage, sondern auch zum Parkpickerl. (rb). Ein mehrere Zentimeter dicker Stapel mit den retournierten Karten liegt bereits jetzt, knapp eine Woche vor Ablauf der Rücksendefrist, auf dem Schreibtisch vom blauen Vize-Bezirksvorsteher Alexander Pawkowicz in seinem Büro im Amtshaus. „Wir haben mit einem weitaus geringeren Rücklauf...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Bernato
Die Sparkasse – hier Gabriele Semmelrock-Werzer und Eduard Genser –freut sich über den Optimismus

Positiver Blick in die Zukunft

Nach der Krise sind die Kärntner Unternehmer wieder optimistisch. Die größten Talfahrten der Finanz- und Wirtschaftskrise sind überwunden. Das Forschungsinstitut IMAS hat im Auftrag der Erste Bank und der Kärntner Sparkasse Kärntner Unternehmen nach ihren Zukunftseinschätzungen befragt. Die Studie über Klein- und Mittelbetriebe wurde von Sparkassen-Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock- Werzer und Firmenkunden-Bereichsleiter Eduard Genser präsentiert. Kernergebnis ist, dass der Optimismus bei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Begriffen: die Sicherheitsmerkmale | Foto: WiM/Sator
4

Kinder haben den Euro besser im Griff

Was kost’ die Welt? Schüler der Volksschule Lebring stehlen sogar Erwachsenen die Show. Ganz schön schlau, die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Lebring. Die 8- und 9-Jährigen stellten sich nämlich nach dem Besuch der Ausstellung „Was kost’ die Welt?“ im Grazer Kindermuseum FRida & freD den WOCHE-Fragen. Und sie meisterten diese mit Bravour (siehe Umfrage). Ganz im Gegensatz zu vielen Erwachsenen, die Michael Weinmann von Steiermark1 mit denselben Fragen aus dem Konzept brachte. Bei dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich
7

Bezirksblatt-Unfrage der Woche

Chillen & entspannen: Wo im Tennengau befindet sich Ihr Lieblings-„Platzl“? Haben Sie auch ein Lieblings-„Platzl" im Bezirk?

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Jetzt geht's ans Eingemachte. Doch die Steirer wollen nicht in allen Bereichen sparen | Foto: Bilderbox.com
2

Steirer sparen sich die Politiker

Exklusivumfrage: Bürger wollen in der Verwaltung und bei der Politik den Gürtel enger schnallen. Es wird wohl noch etwas dauern, bis sich die Sparmaßnahmen, die die steirischen Regierungsmitglieder vergangene Woche auf den Tisch gelegt haben, in den Geldbörsen der Steirer tatsächlich bemerkbar machen. Doch die Befürchtungen, dass der Sparstift allzu rigoros angesetzt wird, sind im ganzen Land groß. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes m(Research für die WOCHE macht deutlich: Es gibt...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich
Foto: Privat

Mitgliederbefragung der Alpinen Gastgeber:

Vermieter-Netzwerk punktet durch umfangreiches Seminar- und Beratungsangebot Innsbruck. Mitglieder der Kooperation „Alpine Gastgeber“ profitieren von praxisorientierten Fortbildungen und speziell auf die Bedürfnisse von familiär geführten Beherbergungsbetrieben zugeschnittenen Beratungsangeboten. Dies bestätigt eine vom Institut für Kundenzufriedenheit (IFK) durchgeführte Mitgliederbefragung. In den Seminaren lernen die Mitglieder, ihren Betrieb optimal zu präsentieren, zielgruppenorientierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Symbolbild | Foto: BB

Umständlich, langsam, teuer: Warum viele Salzburger nicht mit den Öffis fahren – und was sie verbessern würden

Salzburg hat ein Verkehrsproblem – das sehen vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger so. Die Idee einer Citymaut stößt auf breite Ablehnung und auch an der Ausweitung von Busspuren scheiden sich die Geister. Wie der öffentliche Verkehr dennoch attraktiver werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Die gute Nachricht: Immerhin mehr als jeder Zweite (54%) benützt für innerstädtische Wege am häufigsten öffentliche Verkehrsmittel, 39 Prozent das Fahrrad und erst an dritter Stelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
7

Bezirksblatt-Umfrage

Flut & Stürme in Australien, Haiattacken & Randale in Tunesien, Revolution in Ägypten ... Und wohin reisen Sie im heurigen Jahr? Haben Sie Angst vor Terror & Naturgewalten? Nennen Sie uns Ihr Reiseziel!

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Umfrage mit eindeutigem Ergebniss

Eine Blitzumfage des Österreichischen Gemeindebundes, bei dem rund ein Drittel aller Dorfchefs Österreichs teilnahmen (rund 700), spricht sich klar für eine Beibehaltung des Zivildienstes aus. Demnach halten 90 Prozent der Befragten den Zivildienst für unverzichtbar. Gemeindebund-Chef Helmut Mödlhammer: "Da geht es nicht nur darum, dass etwa der Rettungsdienst oder der Sozialbereich ohne Zivildiener nicht mehr aufrechtzuerhalten wäre. Da geht's auch darum, dass sich ein großer Teil, nämlich...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
1 8

Was die Salzburger von den Politikern fordern

Bildungs- und Pflegemisere liegt Bevölkerung schwer im Magen, aber auch Arbeitsplätze, Gesundheit, erneuerbare Energien und Integration sind Thema Wer kann was am besten? Bei den großen Aufgaben, die der Landespolitik im kommenden Jahr ins Haus stehen, sind es nicht immer die Ressortverantwortlichen, denen die Salzburger das meiste Vertrauen entgegenbringen. SALZBURG. Zu tun gibt es für Salzburgs Landesregierung im kommenden Jahr mehr als genug. Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Die Beteiligten und Bgm. Martin Bruckner überreichten Willi Schwarzinger den Gewinn.Foto: Pollak | Foto: pollak
8

Selbstversorger Großschönau

Die Klimaschutzgemeinde Großschönau setzt sich mittelfristig se hr große Ziele Das ehrgeizige Ziel, die Gemeinde vielleicht irgendwann mit Energie komplett selbst versorgen zu können, wurde in Großschönau in Angriff genommen. GROSSSCHÖNAU (pp). Alfred Klepatsch, Altbürgermeister der Gemeinde Windhaag bei Freistadt, stieg mit seinem Vortrag in das sehr komplexe Thema ein und erzählte von seinen Erfahrungen, da es diese Bestrebungen auch in seiner Kommune gibt. Er warf Fragen wie „Geht das...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Bilderbox

Ist Tanzen wirklich out?

Umfrage: Katharina, 16 Sabrina, 16: (Einer Meinung) Welche Tanzart übt ihr aus? "Wir tanzen mal so, mal so- je nach Stimmung und Lust. Alles durch gemischt. Wir tanzen aber nur in Discotheken." Christoph, 13: Besuchst du eine Tanzschule? "Nein. Dafür hab ich zu wenig Zeit und auch keine Lust. Ich interessiere mich nicht fürs Tanzen." Michael, 14: Fasziniert dich Tanzen? "Nein. Ich finde, tanzen ist etwas für Mädchen. Außerdem habe ich keine Lust dazu und die Zeit fehlt mir auch." Chris, 17:...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Hochreiter
1

Regionauten-Umfrage: Wo in Kärnten fehlen Nahversorger?

Seit Jahren machen immer mehr kleine Nahversorger in den Gemeinden dicht, große Ketten siedeln sich nur dort an, wo ihrer Meinung nach auch die Umsätze stimmen müssen - also in größeren Einzugsgebieten. Doch es gibt sicher viele Kärntner Gemeinden bzw. Ortschaften, in denen die Nahversorgung nicht oder unzureichend gegeben ist. Liebe Regionauten, schreibt uns: "Wo fehlen Nahversorger?"

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Bgm. Christine Oppitz-Plörer zeigt sich mit Daten zufrieden. | Foto: Für Innsbruck

Für Innsbruck wittert Aufwind

FI deutet Umfragewerte als Erfolg für Oppitz-Plörer (gstr). „Mit 25 % Direktwahlpräferenz als Bürgermeisterin klar vorne und mit 99 % Bekanntheitsgrad ein Spitzenwert – nach nur wenigen Monaten im Bürgermeisteramt sind diese Werte für mich eine Bestätigung meiner Politik, der Sacharbeit für die Inns­brucker Bevölkerung und ein großer Vertrauensbeweis. Das stellt eine sehr gute Ausgangsposition für die nächsten eineinhalb Jahre dar“, so interpretiert Bgm. Christine Oppitz-Plörer die Daten der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages war Christoph Platzgummer nach außen hin die klare Nummer zwei und der potentielle Zach-Nachfolger. FI-intern schlug die Stimmung jedoch sehr bald zugunsten von Christine Oppitz-Plörer um.
1

Platzgummer wurde Opfer einer Intrige

Umfrage-Daten zeigen: Innsbrucker trauern „ihrem“ Vizebürgermeister nach und haben Machtspiel durchschaut (gstr). Bei den Wahlen 2006 war er gut genug, um Hilde Zach das Amt zu retten. Drei Jahre später fiel Christoph Platzgummer den Machtgelüsten eines kleinen Kreises von FI-Funktionären zum Opfer. Lesen Sie die Wahrheit über den „Rücktritt“ jenes Stadtpolitikers, der seiner Fraktion zu beliebt wurde. Es war Freitag, der 22. Mai 2009, als eine Nachricht die Innsbrucker Stadtpolitik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
1

Taschengeld dazuverdienen

Wer will die Umfrage der Woche machen? Wöchentlich befragen wir sechs Personen aus dem Bezirk über ihre Meinung zu unterschiedlichsten Themen. Für diese Aufgabe suchen wir eine verlässliche Person, die diese Befragung durchführt. Die Frage kannst du in Absprache mit der Redaktion selbst auswählen, oder wir geben dir ein Thema vor. Die Zeit, wann du die Umfrage machst, kannst du dir selbst einteilen. Wenn du Interesse hast, dann melde dich bei uns. Natürlich wird diese Tätigkeit finanziell...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gerhard Dörfler, LH (FPK), Bekanntheitsgrad: 92 88 ussten die Funktion, nur 65 annten die Parteizugehörigkeit, 29 chrieben ihn dem BZÖ zu.
11

Umfrage: Erkennen Sie diese Personen?

Wer kann Namen, Partei und Funktion der Kärntner Politiker nennen? Eine Umfrage mit Überraschungen. Wer kann spontan die vollständigen Namen der Volksvertreter in Landesregierung und Landtagsklubs nennen? 100 zufällig ausgewählten Passanten zeigte die WOCHE-Reporterin als Gedächtnisstütze deren Porträtfotos – die Ergebnisse waren zum Teil überraschend! Der Mann mit dem höchsten Bekanntheitsgrad ist zugleich der „erste“ Mann im Land: 92 Prozent kennen den Namen von Landeshauptmann Gerhard...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Erkennen Sie diese Personen?

So lautete unsere Frage beim Fotocheck in Graz. Die Antworten waren zum Teil äußerst kurios. Die Steiermark wählt - aber wen denn eigentlich? Die WOCHE wollte es genau wissen und hielt unvorbereiteten Passanten die Fotos der sechs Spitzenkandidaten der Parteien für die Landtagswahl (Franz Voves, Hermann Schützenhöfer, Gerhard Kurzmann, Werner Kogler, Claudia Klimt-Weithaler und Gerald Grosz) unter die Nase. Befragt wurden insgesamt 71 Passanten (36 Männer, 35 Frauen) zwischen 14 und 66 Jahren -...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

"Das Geld ist in den falschen Händen"

Die WOCHE bat wieder die Bürger als Interviewer für die Spitzenkandidatin der KPÖ zu fungieren. Birgit Felber, Leibnitz: Was gedenken Sie zu tun, um Mütter - generell in Hinblick auf die Situation der Kinderbetreuung bzw. im Speziellen finanziell - besser zu unterstützen und ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern? Claudia Klimt-Weithaler: Ein wichtiger Beitrag zur finanziellen Entlastung von Müttern in Hinblick auf die Kinderbetreuung war in der vergangenen Periode die...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Gerald Grosz steht den WOCHE-Lesern Rede und Antwort.

Politik soll bei sich sparen

Die WOCHE bat Gerald Grosz (BZÖ) zum Interview - die Fragen stellten die Steirerinnen und Steirer. Mit dem "orangen" Spitzenkandidaten startet die WOCHE die Interviewserie zur Landtagswahl 2010. Interviewt wurde Gerald Grosz dabei von den Bürgern: Hannes Mock, Ratten: Was würden Sie ändern, wenn Sie Landeshauptmann wären? Grosz: Die Chancen dafür dürften dann doch relativ gering sein, doch die erste Amtshandlung ist es, die Landesregierung von 9 auf 5 und den Landtag von 56 auf 28 Mitglieder zu...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

"Politik soll bei sich sparen"

Die WOCHE bat Gerald Grosz (BZÖ) zum Interview - die Fragen stellten die Steirerinnen und Steirer. Markus Sattler, Judenburg: Was werden Sie unternehmen, um den Wirtschaftsstandort Steiermark für Klein- und Mittelbetriebe attraktiver zu machen? Gerald Grosz: Lieber Markus Sattler! 1. Ein Konjunkturprogramm von Bund und der Steiermark zur Förderung von Investitionen der mittelständischen Wirtschaft unter der Bedingung der Neuschaffung von Arbeitsplätzen. 2. Eine Arbeitsplatzprämie über zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.