Verzicht

Beiträge zum Thema Verzicht

Redaktionsleiter Thomas Santrucek mit köstlichem Thai-Curry mit Kichererbsen & Co. | Foto: Theresa Santrucek
1 Aktion 3

Neunkirchen
Das Geständnis – der Ausrutscher kam als Cordon Bleu

An sich hat sich MeinBezirk-Neunkirchen-Redakteur Thomas Santrucek einen 40-tägigen Verzicht auf Fleisch und Wurst auferlegt. Doch einmal wurde er bereits schwach. NEUNKIRCHEN. "Magst einen Krautstrudel oder einen Salat?", mit dieser Frage sollte neulich Wochenende die Frage des Mittagessens für den Redakteur, der in der Fastenzeit auf tierisches Fleisch verzichtet, gelöst werden. Doch es kam anders. Santrucek ein wenig kleinlaut: "Ich gebe es zu; ich bin schwach geworden. An dem Tag hatte ich...

Fasten kann heutzutage in verschiedenen Varianten erfolgen. | Foto: Collage: Framestock, Andreaphoto, sebra, hetwig, photka

Zucker, Handy, Auto
Modernes Fasten kann vielfältig sein

Heutzutage bedeutet die christliche Fastenzeit oft nicht mehr nur das Verzichten auf Nahrung, Süßigkeiten oder Alkohol. Fasten kann in den unterschiedlichsten Formen erfolgen. BEZIRK ST. VEIT. Am Aschermittwoch begann die 40-tägige Fastenzeit, wir befinden uns quasi in der Halbzeit. Hier sind einige zeitgemäße Ansätze, die 2025 im Trend liegen: 1. Digital Detox Eine Auszeit von Social Media, Streaming-Diensten oder der allgemeinen Smartphone-Nutzung, um Stress zu reduzieren und mehr Zeit für...

Santrucek mit seinem Topfen-Bärlauch-Aufstrich. | Foto: Santrucek
Aktion 5

Der Fasten-Selbstversuch
Grüne Küche ersetzt locker Fleisch und Wurst

MeinBezirk-Redakteur Thomas Santrucek (47) verzichtet auf Wurst und Fleisch. "Das fällt erstaunlich leicht", lächelt die Testperson. – Solange nicht der Duft von Gegrilltem in der Luft liegt. NEUNKIRCHEN. Krautfleckerl statt Wurstfleckerl, Hamburger mit pflanzlichem Burger-Patty statt Rindfleisch, Salat mit Mozzarella statt Käsekrainer ... die Liste der Möglichkeiten für schmackhafte Kost ohne tierisches Fleisch ist lang. Das sollte kein Problem sein "Ich faste jetzt seit Aschermittwoch. 40...

MeinBezirk-Kärnten-Chefredakteur Stephan Fugger und der steinerne Fischer: Diesmal wollten wir wissen, wo es heimischen Fisch gibt, der einem die Fastenzeit erleichtert. | Foto: MeinBezirk.at
Video 4

Marktgeflüster
Wir angeln uns am Klagenfurter Markt den Fasten-Genuss

Fastenzeit bedeutet Verzicht: Nach dem Aschermittwoch ist für viele die Zeit des Fastens angebrochen. Was es alles an Fasten-Genüssen am Klagenfurter Markt gibt, erfahrt ihr in der neuen Episode von Marktgeflüster mit MeinBezirk. KLAGENFURT. Mit dem Aschermittwoch wird es mit der Fleischeslust für den einen oder anderen schwierig. Die 40-tägige Fastenzeit und der Verzicht sollen schon schmerzen, gleichzeitig kann der Mensch sehr erfinderisch sein.  Aber Fisch ist nicht gleich Fisch: Diesem...

Der Selbstversuch. Pizza ohne Salami, Gulasch ohne Fleisch, Hamburger ohne Burger... das wird eine spannende Zeit. | Foto: Santrucek
1 3

Bezirk Neunkirchen
Selbstversuch – 40 Tage weder Wurst noch Fleisch

Auf Kohlehydrate  verzichtete Redaktionsleiter Thomas Santrucek bereits. Danach ließ er Alkohol und Süßes weg (so gut es ging) und danach Socialmedia. Nun soll 40 Tage seine Speisekarte fleischlos ausfallen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Es war eine spontane Entscheidung, einfach wieder zu verzichten", so  der Neunkirchner MeinBezirk-Redakteur. Dieses Mal gibt es also weder Wurst- noch Fleischwaren. Santrucek: "Nur Eier sind erlaubt." Das erste Problem ergab sich bereits am 5. März, als der Wunsch nach...

1 24

Pfarre St. Valentin
Aschermittwoch in St. Valentin

Im 11. Jahrhundert war es noch üblich, dass den Männern am Aschermittwoch die Asche auf das Haupt gestreut, Frauen jedoch wie heute üblich das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekamen. Die Asche welche durch verbrenne der alten geweihten Palmzweige vom letzten Palmsonntag gewonnen wird, sollte uns die Vergänglichkeit bewusst gemacht werden. Auch in St. Valentin ist es üblich, in der Heiligen Messe am Aschermittwoch das Aschekreuz, welches heuer von Hr. Pfarrer i.R. Johann Zarl mit dem...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Magdalena Collinet | Foto: Kath. Familienverband Tirol
3

Fastenzeit
Familienverband lädt Zwettler zum Blick auf das Wesentliche

Der Katholische Familienverband bietet Zwettler Familien mit der Aktion „plusminus“ Anregungen für Aktivitäten in der Fasten- und Osterzeit, informiert Vorsitzender Peter Pitzinger. ZWETTL. Das Angebot richtet sich an Familien, Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen und Einzelpersonen. Das Motto „Haben wir, was wir brauchen? Brauchen wir, was wir haben?“ soll den Blick auf das Wesentliche im Leben richten und anregen, über die eigenen Konsumgewohnheiten nachzudenken, wie es auf der Website der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion Video 6

Beginn der Fastenzeit in Salzburg
Am 5. März ist Aschermittwoch

Der Aschermittwoch, der am 5. März stattfindet, markiert in Salzburg wie in der gesamten katholischen Kirche den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Im Beitrag findest du die Bedeutung des Aschermittwochs, du erfährst, was das Aschenkreuz ist und warum Fasten mehr als nur Verzicht sein kann. SALZBURG. Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit, in der...

Fasten: Für Pater Patrik Mojzis hat es eine besondere Bedeutung. | Foto: Zezula, Machowetz
Aktion 3

Gespräch mit Flugfeldpfarrer
"Fasten nicht nur in der Fastenzeit"

Die Fastenzeit beginnt heuer am Mittwoch, 5. März, und endet am Donnerstag, 17. April.   WIENER NEUSTADT. MeinBezirk befragte Patrik Mojzis, Pfarrer der Flugfeldpfarre St. Anton, über den Sinn des Fastens. Fastest auch du in dieser Zeit? Worauf verzichtest du dabei? Ja, ich werde in dieser Zeit fasten. Dieses Jahr verzichte ich auf Bier (Sonntag ist Schummeltag), aber vor allem auf alles, was mich daran hindert, meine Beziehung zu Gott zu vertiefen und ihm mehr Zeit im Gebet zu widmen. Daher...

Symbolbild: Auf was verzichtest du in der Fastenzeit? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Auf was verzichtest du in der Fastenzeit?

Seit Aschermittwoch läuft die Fastenzeit. Die Fastenzeit lädt dazu ein, innezuhalten, zu reflektieren und sich bewusst auf den Weg der inneren Erneuerung zu begeben. SALZBURG. Ob gläubig oder nicht, die Fastenzeit bietet die Gelegenheit sich in Verzicht zu üben. Ob auf deftiges Essen verzichtet wird oder Genussgüter wie Nikotin und Alkohol oder vielleicht der Medienkonsum eingeschränkt wird, bleib einem selbst überlassen. Wir wollen diesmal wissen ob und auf was du in der Fastenzeit...

Julia Kerezsi aus Parndorf | Foto: Julia Kerezsi
6

Umfrage im Bezirk Neusiedl am See
"Verzichten Sie heuer auf etwas?"

Das Kurhaus Marienkron veröffentlicht alljährlich eine respräsentative Umfrage zum Fastenverhalten in Österreich - Feststeht: Das Fasten ist und bleibt Trend. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Wir haben uns im Bezirk Neusiedl am See umgehört, ob und wie gefastet wird. Verzichten Sie heuer in der Fastenzeit auf etwas? Julia Kerezsi aus Parndorf: "Nein, warum sollte ich!?" Walter Weinöhrl aus Parndorf: "Nein, ich möchte einfach auf nichts verzichten!" Bernhard Kerezsi aus Parndorf: "Ich halte viel davon....

Weniger Schokolade und Süßes, dafür mehr Sport und Bewegung, heißt es für viele in der Fastenzeit. | Foto: Anna Unegg
Aktion 13

Bezirk Oberwart
Mehr Sport und weniger Süßes in der Fastenzeit

Die Fastenzeit animiert zu mehr Bewusstsein beim Essen und Trinken, aber auch zu mehr Bewegung. BEZIRK OBERWART. Die Fastenzeit ist eine Zeit des Verzichts und viele nutzen diese, um nach dem Faschingstrubel wieder ein wenig zur Ruhe zu kommen und gezielt auch auf Dinge verzichten bzw. sich bei gewissen Dingen einschränken. MeinBezirk.at/Oberwart hörte sich im Bezirk Oberwart ein wenig um, inwieweit die Fastenzeit ein Thema ist und worauf heuer verzichtet wird bzw. wo sich Leute ein wenig...

Ernährungstrainerin und Fastenbegleiterin Cordelia Ortner | Foto: Privat, adobe.stock.com/Sa Scha

Fastenzeit
"Eine Zeit des bewussten Verzichts und der inneren Einkehr"

Die Fastenzeit hat begonnen. Eine perfekte Gelegenheit, seinem Körper etwas Gutes zu tun. SPITTAL. Am Aschermittwoch endete traditionell der Fasching und die Fastenzeit hat begonnen. Egal, ob man generell auf Nahrung oder auf bestimmte Genussmittel verzichten möchte: Fasten tut gut. "Es ist eine Zeit des bewussten Verzichts und der inneren Einkehr", sagt Ernährungstrainerin und Fastenbegleiterin Cordelia Ortner. Verzicht auf feste NahrungWill man die Fastenzeit optimal und richtig nutzen, soll...

Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger
3

Kommentar zur Fastenzeit
Den Genuss wieder mehr schätzen lernen

Schluss mit lustig: Mit dem Aschermittwoch endet die bunte Faschingszeit und es wird die Fastenzeit, die Zeit des Verzichts, eingeläutet.  BEZIRK LEOBEN. Bis zum Faschingsdienstag wurde in unserer Region wieder ordentlich gefeiert. Man war dem Alkohol nicht abgeneigt und es wurden wohl hunderte Krapfen verzehrt. Irgendwann hat aber auch das lustige Faschingstreiben ein Ende und mit dem Aschermittwoch wird die Fastenzeit eingeläutet. Bis Ostern wird dabei der Verzicht geübt. Keine einfache Sache...

Kurat Patrik Mojzis spricht über das christliche Fasten. | Foto: Machowetz, Zezula
Aktion 8

Gespräch mit dem "Flugfeldpfarrer"
Fasten ist nicht gleich Fasten und nicht nur Fasten

Am Mittwoch, 14. Februar, beginnt dieses Jahr die christliche Fastenzeit und sie endet am 28. März. Über den Begriff "Fasten" freilich haben Kirche und Medizin verschiedene Ansichten. WIENER NEUSTADT. Für das Fasten im Glauben sprachen die BezirksBlätter mit dem Kurat der Flugfeldkirche St. Anton, Patrik Mojzis, der feststellte: "In der Kirche sprechen wir nicht von der Fastenzeit sondern von der österlichen Bußzeit. Also der Blick sollte auf Ostern, auf die Auferstehung Christi" gelenkt sein....

Geht's auch ohne Food-Posting und Herzerl für Socialmedia-Beiträge? Die Bezirksblätter Neunkirchen starten den "Socialmedia-Entzug". | Foto: Santrucek
1 Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Selbstversuch – Fasten bei der Socialmedia-Flut

40 Tage ohne Socialmedia? Geht das? Die Redaktion macht den ungewöhnlichen Fasten-Test. NEUNKIRCHEN. Es ist ein offenes Geheimnis: wir verbringen viel zu viel Zeit vorm Handy oder Computer, um Socialmedia-Content zu konsumieren, oder selbst zu veröffentlichen. Daher ist es ein spannendes Experiment, ob das Leben auch dann weitergeht, wenn man 40 Tage "offline" ist.  Wie oft juckt es in den Fingern, am Handy oder Computer durch Instagram und Co zu swipen? Und was macht man stattdessen?...

3

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Fastenzeit. I hob ma scho meine Gedaunken iwa's fosten g'mocht. Heier vazicht i amoi auf's vazichten. Ob ma des schwer foit? Das könnte dich auch interessieren Da Pepi... So lassen wir die Kilos purzeln Die süße Versuchung war oft zu groß

Mit viel Obst und Gemüse kämpft Fastenleiterin Renate Rosenegger gegen das "Saure".
3

Fastenzeit beginnt
Jetzt halten wir uns zurück

Die rauschende Faschingszeit mit all ihren Verlockungen ist vorbei. Jetzt heißt es "fasten". Zurückhaltung ist nach der Völlerei angesagt. Was sie bringt und warum wir das eigentlich tun – wir haben mit Experten aus dem Bezirk Korneuburg gesprochen. BEZIRK KORNEUBURG. "Tausche Krapfen gegen Hering" ist seit dem Aschermittwoch das Motto. Der Verzicht auf Fett, Zucker & Co. wirkt sich auch positiv auf unsere Gesundheit aus. "Stress und Krankheiten lassen sich mit einem nährstoffreichen und...

Pottschachs Pfarrer Wolfgang Fürtinger verzichtet in der Fastenzeit auf so einiges.
Aktion 8

Ternitz/NÖ
Von 46 Fasttagen sind nur zwei Christen-Pflicht

Fastenzeit ist verzichten. Die Kirche unterscheidet die "Light-Variante" Abstinenz und das echte Fasten. TERNITZ-POTTSCHACH/NÖ. Wer, wenn nicht ein Pfarrer weiß genauestens über die Fastenzeit Bescheid? "In der Fastenzeit geht es darum, die Beziehung zu Jesus zu erneuern und zu vertiefen", erläutert Pottschachs Pfarrer Wolfgang Fürtinger den religiösen Zugang zum Thema Fasten.  Die gute Nachricht: von den 46 katholischen Fasttagen sind eigentlich nur zwei kirchlich verpflichtend: "Der...

Fasten-Generalversammlung vom 20.04.2019, die Geehrten mit Präsidentin v.l.n.r.: Generalsekretär Hansjörg Hofer, Präs.in Monika Schletterer-Falbesoner, Hermann Körber, Harald Klotz, Eva Maria Zangerl-Berr, Gerhard Zangerl-Berr, Sieglinde Kobler).
Aktion 3

Telfer Fasten-Vereinbarung seit 37 Jahren
Fasten-Sünden für den guten Zweck

Mit Aschermittwoch startet in Telfs die jähliche Fasten-Vereinbarung der Marktgemeinde Telfs. Nach fast 40 Jahren übergab Hansjörg Hofer die Leitung des "Fastenbüros" an ein neus Team. Im Bezirksblatt zieht der langjährige Fasten-Chef Bilanz über seine "Amtszeit". TELFS. Bei der jährlichen  Fasten-Vereinbarung werden "Strafgelder" für kleinere "Sünden" während der vierzigtägigen Abstinenz für soziale Unterstützungen verwendet. Seit Jahrzehnten ist die Fasten-Vereinbarung der Marktgemeinde ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das trifft den Redakteur nun wirklich: der Verzicht auf Naschereien. | Foto: Theresa Fucik
Aktion 3

Neunkirchner Selbstversuch wird erweitert
40 Tage keine Süßigkeiten mehr – Rückfall nach 20 Tagen 😫

Auf Alkohol verzichtet BezirksBlätter-Redakteur Thomas Santrucek bereits seit 22. Februar für 40 Tage. Seit 28.2. lässt er auch Süßigkeiten weg. Fast... NEUNKIRCHEN. Fastenzeit ist die Zeit der Entbehrungen. Neunkirchens BezirksBlätter-Redakteur Thomas Santrucek kündigte an, 40 Tage keinen Tropfen Alkohol zu trinken. "Aber das trifft mich – wie ich bisher feststellen musste – eigentlich gar nicht. Freunde haben gemeint, auf Süßes zu verzichten fällt viel schwerer. Das sehe ich auch so. Deshalb...

Beim Fasten ist auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu achten. | Foto: PantherMedia/Subbotina
2

Diätologin berät
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Fastenzeit

Diätologin Silvia Kobler weiß, worauf beim Fasten zu achten ist und was beim Verzicht auf manche Lebensmittel im Körper geschieht. BEZIRK. Fasten ist der freiwillige Verzicht auf Lebensmittel oder Genussmittel für einen definierten Zeitraum. "Die Fastenzeit wird von vielen als Chance genutzt, ungünstige Ernährungsgewohnheiten abzulegen und wieder besser auf den eigenen Körper zu hören", erklärt die Rieder Diätologin Silvia Kobler. Es gibt viele Arten zu Fasten, beispielsweise Intervallfasten,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
2 Aktion 3

Neunkirchens Redakteur fastet
Selbstversuch 40 Tage kein Tropfen Alkohol

Ein Glaserl Sekt in der Ballsaison kommt vor, ein kühles Blondes ab und an mit Freunden ebenso. All das wird es für Redaktionsleiter Thomas Santrucek nun 40 Tage nicht mehr spielen. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Mit 22. Februar startete BezirksBlätter-Redakteur Thomas Santrucek in den Selbstversuch "40 Tage kein Tropfen Alkohol". Inwiefern sich dies (positiv) auf Körper und Geist auswirkt, wird sich weisen. Wenig Alkohol im Glas Zu Beginn des Experiments zeigt sich der Redakteur jedenfalls...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.