Wald

Beiträge zum Thema Wald

Bezirksförster Roland Jaggler weiß genau, was wer im Wald machen darf. | Foto: Zeiler

Verhaltenskodex im Wald: Was man im Forst so darf

BEZIRK. Blumen pflücken, Äste abbrechen oder den Christbaum aus dem Wald holen – was ist eigentlich erlaubt? Die Bezirksblätter haben nachgefragt. Rede und Antwort stand kein Geringerer als Bezirksförster Roland Jagger. Ein Spaziergang durch den Wald? "Ja, das ist für Erholungszwecke seit dem Jahr 1975 erlaubt. Nicht jedoch das Reiten oder Mountainbiken, außer der Waldbesitzer erlaubt dies". Wie schaut's mit dem Schwammerl pflücken aus? "Auch das ist erlaubt – für den Eigengebrauch. Bei uns...

Wanderparadies: Markierte Wege, wie hier auf dem Blassenstein, laden Naturliebhaber zu einem Spaziergang ein.
6

Scheibbser Wald ist fest verwurzelt

Die grüne Lunge des Bezirks ist ein besonders reizvoller Lebensraum. Aber: Sie hat auch ein Problem. BEZIRK SCHEIBBS. (HPK) Der Wald erfüllt für uns Menschen lebenswichtige Funktionen und ist Lebensraum für viele Wildtiere. Er produziert nicht nur den erneuerbaren Rohstoff Holz, sondern wirkt auch ausgleichend auf das Klima und den Wasserhaushalt. Einer, der auf die Scheibbser Wälder schaut wie kein anderer, ist Gernot Kuran, Leiter der Bezirksforstinspektion. "Das Reizvolle am Bezirk ist, dass...

Hermine Hofegger legt gerade wieder ein Stück Holz in ihren Küchenofen nach, um danach zu kochen.
47

Wieselburg: Kein Holz, kein Dach übern Kopf

Die Familie Hofegger aus Wieselburg könnte sich ein Leben ohne Holz auf keinen Fall vorstellen. WIESELBURG. Stellen Sie sich vor, es würde ein Leben ohne Holz geben. Klar, Möbel wären nur aus Kunststoff und der Rest geht mit Strom, aber ohne ein Holzprodukt hätten Sie ein Problem am WC. Richtig, das Toilettenpapier. Die Familie Hofegger aus Wieselburg hätte nicht nur hier ein Problem. "Wir heizen mit Holz, wir haben einen eigenen Wald und auch im sowie ums Haus würden wir 'nackert' dastehen",...

Holzrechenmacher Josef Frauenschuh am ORF-Gemeindetag in Bürmoos. | Foto: Sandra Aigner
2

Handarbeit, die geschätzt wird: Flachgauer Holzrechen

BÜRMOOS (fer). Der Bürmooser Josef Frauenschuh ist der einzige Gabel- und Rechenmacher im gesamten Flachgau. Und das seit 45 Jahren. Drei verschiedene Holzsorten, Linde, Buche und Esche, werden im Holzrechen verarbeitet. Frauenschuh verwendet nur Holz, das mindestens acht Jahre getrocknet hat.

Waidhofens Waldkinder in "Äktschn": Emil Schrey, Moritz Zacharias, Jannik Dorfbauer, Johannes Kindermann und Jonas Schindler | Foto: spür.sinn
16

Den Wald mit fünf Sinnen erleben

"Im Wald und der Natur können Kinder lernen, wachsen und zu ihren Wurzeln finden." sagt Waldpädagogin Uli Wedl. Seit einer Stunde sind Erinn, Anna-Sophia und Romy mit einer Gruppe Kinder in den Wäldern unterwegs. Sie sammeln die ersten Frühlingsblumen und bestimmen sie mithilfe eines Buches. Wald entschleunigt "Modernen Medien binden die Kinder immer mehr an geschlossene Räume. Sie entfernen sich so immer mehr von der Natur, auch von ihrer eigenen Natur als Kind", erklärt Uli Wedl, die...

Eunike Grafhofer hat das Wissen der einfachen Leut' in zwei Büchern veröffentlicht.
3

Ein Blick in die Baum-Apotheke

Ein Wald ist auch ein Lieferant wertvoller Ressourcen für die Herstellung von Heilmitteln. BEZIRK. "Bei einem Spaziergang durch einen Wald gibt es Gutes und Nützliches zu entdecken", weiß Kräuterpädagogin Eunike Grahofer aus Waidhofen/Thaya. Er liefere dem Menschen Blüten, Früchte, Blätter, Rinde, Holz und Wurzeln als Heilmittel. Die Einsatzbereiche seien vielfältig und "bei den Rezepturen kann man zum Teil auf einen Jahrhunderte alten Erfahrungsschatz zurückgreifen". Der Waldviertler...

Mutter und Kind, gut getarnt und versteckt im Wald, beobachten ihre Umgebung.
1 2

Das ist unser Wald in Amstetten

Der Bezirk zeigt sich von seiner hölzernen Seite und gibt schattige Einblicke. Der Wald ist Lebensraum, Erholungsgebiet, dient dem Schutz der Natur, sorgt für Wärme in unseren Häusern und für volle Teller auf unseren Tischen. Die BEZIRKSBLÄTTER haben nachgeschaut, wie es um den Wald steht und was überhaupt "Wald" ist. Wien als Wald im Bezirk 40.361,81 Hektar Wald stehen im Bezirk Amstetten. Das entspricht nicht ganz der Fläche Wiens und sind 34 Prozent der Bezirksfläche. Niederösterreichweit...

Der Hollensteiner Gastronom Dominik Fellner sorgt nicht nur mit dem Essen für einen Wohlfühlfaktor. | Foto: Dominik Stixenberger/dphoto.at

Apotheke und frisches Essen: "Das Beste" aus unseren Wäldern

Wie uns der Wald schmeckt, versorgt und in kalten Stunden wärmt "Aus dem Wald nutzen wir Wild in allen Formen", erzählt der Hollensteiner Gastronom Dominik Fellner, aber auch Eierschwammerl, Steinpilze oder Brunnenkresse kommen von waldigen Gebieten auf unsere Teller. Aktuell ist auch wieder Bärlauchzeit. Wer den Frühling kulinarisch begrüßen möchte, könnte dies demnach mit einer Bärlauchcremesuppe tun, so der Tipp des Gastronomen. Doch der Bärlauch schmeckt nicht nur, er hat auch eine...

Naturpark-Geschäftsführer Andreas Plachy, Landesjägermeister Josef Pröll, Förster Friedrich Ganster und Landesrat Stephan Pernkopf.

Der Wald-Knigge: Was erlaubt ist und was streng verboten ist

Grundsätzlich darf jeder den Wald betreten, erklärt Förster Friedrich Ganster, natürlich gebe es aber auch Ausnahmen. So ist etwa das Betreten von Kulturen unter drei Meter Höhe strengstens verboten. Generell sollte man auf den Steigen und Straßen bleiben. Die Tiere sind gewohnt, dass dort viele Leute unterwegs sind. Verlässt man die Wege, würden sich die Waldbewohner oft erschrecken und flüchten. Das bedeutet Stress und braucht Energie. Nicht nur deshalb sollten auch nächtliche Ausflüge...

3 Fragen an...

... den Leiter der Forstabteilung der Bezirkshauptmannschaft, Dr. Leopold Lindebner. Was fasziniert Sie am Wald? Der Wald ist ein Multitalent, ein faszinierender Lebensraum, Ressource für den Menschen und Landschaftsgestalter. Wie wäre ein Bezirk ohne Wald? Für mich nicht vorstellbar. Wir haben mit 77.000 Hektar die größte Waldfläche aller Bezirke Niederösterreichs. Für wen ist der Wald da? Es gibt Menschen, denen gehört der Wald. Darüber hinaus gibt's den großen Sektor der Waldbesucher, der...

Überlebensplatz für Fichtenbäumchen
3

Fichtenbäumchen wurzelt in einem Baumstamm.

Bei einer Wanderung Kirchberg Richtung Feistritz ist uns eine junge Fichte aufgefallen. Es säumen zwar tausende kleine Fichten den Weg aber eine hat sich in einen alten Baumstamm für die Verwurzelung ausgesucht. Das 3. Bild zeigt einen Sitzplatz der zum beobachten einlädt. Wo: Markt, Aussen, 2880 Kirchberg am Wechsel-Außen auf Karte anzeigen

Selbstgezimmerte Möbel von Carola
5

Mein Bezirk ohne Holz - mein Leben ohne Holz

"Holz war schon immer da- auch in meinem Leben. Ich bin Tischlerin!" Carola Waldhans ist eine von den wenigen jungen Frauen, die sich ein klassisch Männer dominiertes Betätigungsfeld für ihren Lebensunterhalt gewählt hat- sie wurde Tischlerin! Wie kam es dazu? „Eigentlich wusste ich nicht, in welche Richtung ich beruflich gehen soll.“ Bereits in der Hauptschule hatte man mit dem Werkstoff Holz gearbeitet. Schließlich gab es nur zwei Wahlmöglichkeiten: in den Bereich der Mode einzusteigen oder...

Zum Forstamt-Team der Bezirkshauptmannschaft von Dr. Leopold Lindebner (r.) zählt auch Hündin "Hedda".
4

Neunkirchen ist der Waldspitzenreiter des Landes

79.200 Hektar* Waldfläche sind Rekord in Niederösterreich. Vom Bezirk sind knapp 70 Prozent bewaldet. BEZIRK. Eine eigene Abteilung in der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen sorgt für Ruhe und Ordnung in unseren heimischen Wäldern. Kleinere Dispute bleiben nicht aus, zumal die Wälder doch von Besuchern aller Art (Jogger, Radfahrer, Reiter, Jäger) genutzt werden. "Es ist eine sehr schöne Aufgabe, die Wälder zu betreuen. Natürlich tragen wir in erster Linie Behördenaufgaben, aber wir sehen uns...

Der Wald erfüllt eine wichtige Aufgabe: er sorgt für sauberes Quellwasser. | Foto: Forstverwaltung Nasswald der Stadt Wien
6

Wien ist bei uns dick im Waldgeschäft

Mit 18.000 Hektar Waldfläche und 120 Beschäftigten zählt die MA 49 im Bezirk zu den großen Arbeitgebern. BEZIRK. Die Aufgabe des Waldes ist laut MA 49 der Schutz des Quellenwassers. Leider wurden nach Kahlschlägen für die Köhlerei und zur Brennholzerzeugung die natürlich gewachsenen Wälder durch reine Fichtenbestände (Monokultur) ersetzt. Schwache Wälder "Diese Wälder sind anfällig für Schädlinge und können die Aufgabe, das Quellwasser zu schützen, nicht erfüllen", so Oberforstrat Peter...

Die Absolventinnnen der HLW hatten sich für ihr Projekt den Wald dessen Bewohner ausgesucht. | Foto: kk

„Waldzwerge“ – Sternstunden in der Natur mit Kleinkindern

Die Projektgruppe der Fachschule der HLW Weiz – Vanessa Straßegger, Elisabeth Janisch und Irene Stiegler – hatten in ihrem Abschlussjahr im Unterrichtsgegenstand „Gesundheit und Soziales“ die Aufgabe, ein eigenständiges Projekt auf die Beine zu stellen. „Waldzwerge“ – Sternstunden in der Natur mit Kleinkindern lautete schließlich das Projekt. Ziel war es einerseits den zwei bis drei Jahre alten Kindern den Wald und seine Bewohner näher zubringen und andererseits die Tagesmutter der Kinder zu...

2

Schmuckstück & Schandfleck

Auch Sie haben in der Region etwas Schönes oder Unschönes entdeckt? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Das Bild das untrennbar mit dem Bräuhaus am Neunkirchner Hauptplatz verbunden ist. PFUI Frevler entsorgten ihre Bierdose im Gfiederwald bei Ternitz-St. Johann.

Edith Czernilofsky: "Unter dem Totholz in der Au krabbelt, wuselt und lebt es."
3 1 24

Die Wasser-Urwälder von Kritzendorf

Die Kritzendorfer Naturführerin Edith Czernilofsky im Interview über die heutzutage vielfach vergessene Bedeutung der Au-Wälder. Die Bezirksblätter haben Edith Czernilofsky vom Verein Natur-Kunst-Vermittlung zum Au-Spaziergang getroffen und mit ihr über die Besonderheiten der Wasserwälder gesprochen. Begleitet vom Specht-Klopfen, Buchfink-Gezwitscher und Meisen-Gesang machten wir uns auf in die Tiefen der Kritzendorfer Au. Was ist das Besondere an unseren Au-Wäldern? EDITH CZERNILOFSKY:...

Foto: BB/Lankmayer

Der Ameise auf die Sprünge helfen

EUGENDORF (fer). Ameisenheger sorgen dafür, dass die Nützlinge sich gezielt vermehren und den Wald vor Schädlingen schützen. Einer von ihnen ist Andreas Freundlinger aus Eugendorf. Er beginnt seine Arbeit mit der Wünschelrute. Denn es ist wichtig, dass der neue Ameisenhaufen genau auf einer negativen Kreuzung von Wasseradern und dem „globalen Gitternetz“ angesetzt wird. Freundlinger ist in der Lage, beim Wünschelrutengehen genau diesen Punkt herauszufinden, auf dem sich die Ameisen wohl fühlen....

In Österreichs Kalkalpen steht diese 1.000 Jahre alte Eibe. | Foto: ÖBf / F.Kovacs
5

Tag des Waldes: In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Werfen wir also einen Blick in Österreichs Wälder. Über 1.000 Jahre! So alt werden Bäume in Österreichs Wäldern. Im Nationalpark Kalkalpen in Ober­österreich befindet sich eine Eibe, die so alt ist. „Die Eibe steht in Österreich auf der Liste für gefährdete Arten“, erzählt uns Bundesforste-Chef Georg Schöppl. „Sie wurde aufgrund ihrer vor allem für Pferde giftigen Beeren in früheren Jahrzehnten beinahe ausgerottet.“ Deshalb versuchen die Bundesforste, die...

  • Wolfgang Unterhuber

5 Fragen aus der Region

Wie viele Mitarbeiter zählt die MA49 mit ihren beiden Forstverwaltungen im Bezirk? Wie weit liegen Otterthal und Grünbach auseinander? Welcher Bürgermeister arbeitet als Holzfacharbeiter? Welcher Wald im Bezirk wurde künstlich aufgeforstet? Wo in Feistritz steht die Heilige Nepomuk-Statue?

Betriebsleiter Johann Mattes ist verantwortlich für die Bundesforste Waldviertel-Alpenvorland. | Foto: Foto: Necker
3

Auf der Hut vor dem Klimawandel

KREMS. KREMS. In der Langenloiserstraße 217 in Krems-Gneixendorf befindet sich die Zentrale der Bundesforste Waldviertel-Alpenvorland. Forstmeister Johann Mattes leitet das Unternehmen, das rund 40.000 Hektar Wald betreut und bewirtschaftet. Die Bundesforste halten rund 15 Prozent des gesamten Waldbestandes Österreichs. 85 Prozent befinden sich im Privatbesitz. Die zu betreuenden Flächen im Bezirk liegen in den Gemeindegebieten von Droß, Rossatz-Arnsdorf, dem Eisenbergeramt sowie am Jauerling....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Waldmeister | Foto: Leopold Putz
3
  • 24. Mai 2025 um 14:00
  • Reindlmühl 1
  • Altmünster am Traunsee

Frühling im Waldkammergut

Die Waldapotheke blühtAuf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben....

Foto: RMA Archiv (Symbol)
  • 31. Mai 2025 um 14:00
  • Klein-Pöchlarn
  • Klein-Pöchlarn

Das Waldbaden im Wald

Am Samstag, dem 31. Mai 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr findet das Waldbaden im Wald in Klein-Pöchlarn statt. MELK. Waldbaden ist eine wunderbare Gelegenheit, die Natur intensiv zu erleben und sich zu entspannen. Teilnehmer können die beruhigende Atmosphäre des Waldes genießen und die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist spüren. Diese Praxis fördert das Wohlbefinden und hilft, Stress abzubauen.

  • Melk
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.