Wasserleitung

Beiträge zum Thema Wasserleitung

Stadtrat Harald Sobe (SPÖ), Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ), Wasserreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ), Paternions Bürgermeister Manuel Müller (SPÖ), Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) – von links – versorgen das Untere Drautal mit hochwertigem Trinkwasser. | Foto: WVBUD
4

Gemeinden arbeiten zusammen
Wasserreicher Bezirk trotzt heißen Sommern

Nicht nur am Weltwassertag (22. März) ist die Wasserqualität in den Bezirken Villach Stadt und Land hervorragend. Unsere Wasserversorgungsverbände ziehen gemeinsam an einem Strang. VILLACH, VILLACH LAND. 80 Prozent des Villacher Trinkwassers kommt aus dem Karststock des Dobratsch. Die restlichen 20 Prozent stammen aus dem Grundwasserfeld Urlaken. Zusätzlich stehen der Draustadt mit dem Grundwasserbrunnen St. Magdalen ausreichend Reserven für die Notwasserversorgung zur Verfügung. Da der...

2

Ingenieur:innen ohne Grenzen Austria reisten nach Nepal

Die drei IOG-Mitglieder Florian, Andreas und Sukrit machten sich auf den Weg nach Nepal, um die letzte Phase des RagoCiao-Projektes umzusetzen. In Kathmandu angekommen, trafen sie unsere unsere Projektpartner und sprachen über die nächsten 3 Wochen in Raghuchour. Am dritten Projektreisetag erreichten die Drei Raghuchour, den Ort des RagoCiao-Projektes. Das Hauptziel dieser Projektreise bestand darin, die Wasserleitung zu reparieren und Wasser von der 3 km entfernten Wasserquelle im oberen Teil...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ingenieur:innen ohne Grenzen Austria
Nach der Reparatur der Trinkwasser-Transportleitung: Franz Kirisits, Franz Baumann, Wolfgang Handler, Andreas Grandits, Sretko Smiljanić (von links). | Foto: Gemeinde Stinatz

Transportleitung brach
Nächtlicher Einsatz sicherte Stinatzer Wasserversorgung

In der Feldgasse war es mitten in der Nacht in der Trinkwasser-Transportleitung zu einem Rohrbruch gekommen. STINATZ. Einen unerwarteten Nachteinsatz hatten die Gemeindearbeiter Franz Kirisits und Sretko Smiljanić zu bewältigen. In der Feldgasse war es in der Trinkwasser-Transportleitung zu einem Rohrbruch gekommen. Kirisits und Smiljanić arbeiteten über Nacht auf Hochtouren gemeinsam mit Unterstützung des Betriebsleiters Wolfgang Handler vom Wasserverband Stögersbachtal, der Firma Erdbau Eder...

Die neue Trinkwasserleitung in Margareten verwendet neuartige Materialien.  | Foto: Foto: Image Industry
2

Margareten
Erstmals Trinkwasserrohre aus chemisch recyceltem Kunststoff

Ein aktuelles Pilotprojekt in Wien zeigt, wie gelebte Nachhaltigkeit als Ergebnis einer Wertschöpfungskette funktionieren kann. Auf einer Baustelle in Margareten wird erstmals eine Trinkwasserleitung mit PE-Druckrohren erneuert. WIEN/MARGARETEN. Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das an vielen unterschiedlichen Stellen umgesetzt werden muss, um effektiv zu sein. Wie das bei Trinkwasserleitungen aussehen kann, verdeutlicht Kunststoffrohrhersteller Pipelife Austria bei einem Pilotprojekt im 5....

In Mannswörth stehen dringende Arbeiten an der Wasserleitung an. | Foto: pixabay
2

Erneuerungsarbeiten
Wasserabschaltungen in mehreren Straßen Mannswörths

Da es zu wichtigen Arbeiten an den Wasserleitungen von Mannswörth kommt, bittet die Stadtgemeinde Schwechat um Verständnis. Die Arbeiten an der Wasserleitung starten bereits am Montag. SCHWECHAT/MANNSWÖRTH. Die Stadtgemeinde Schwechat informiert, dass es in der Zeit von Montag, 9. September, bis Freitag, 20. September 2024, aufgrund von dringenden Erneuerungsarbeiten an den Wasserleitungen in Manswörth zu Wasserabschaltungen kommen wird. Die geplanten Abschaltungen erfolgen täglich zwischen...

Grund für die Verunreinigungen ist der Übungseinsatz von PFAS-haltigen Löschschäumen in der Vergangenheit. | Foto: Pixabay
3

Lebring
So geht es mit der Altlastsanierung am Areal der Feuerwehrschule weiter

Die Verunreinigung von Hausbrunnen in Tillmitsch und Lebring, verursacht durch Übungen mit Löschschaum in der nahe gelegenen Feuerwehrschule in Lebring, zieht bereits seit 2021 weite Kreise. Nun wird der Standort der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark vom Umweltbundesamt als Altlast ausgewiesen und ins Altlastenportal aufgenommen. Was demnächst passiert, erfährst du hier. LEBRING. Groß war die Verunsicherung der Bevölkerung sowie der betroffenen Ortschefs Walter Novak (Tillmitsch) und...

Geschäftsführende Gemeinderätin Martina Laschtowiczka, Anrainer Gerhard Ringhofer, von der Baufirma Lackner Christoph Puchegger und ÖVP-Bürgermeister Christan Stacherl. | Foto: Gemeinde Krumbach

Ortsnetzerweiterung in Krumbach
12,7 Kilometer Wasserleitung wird gebaut

Die Marktgemeinde Krumbach baut das Ortsnetz in den Bereichen Egg, Knappenhof, Ponholz und Tiefenbach mit einer Gesamtlänge von 12.726 m aus. Die Gesamtherstellungskosten für das Projekt belaufen sich auf EUR 950.000,00 netto. Es wurde bereits heuer mit dem Bau begonnen und im nächsten Jahr soll dieser abgeschlossen sein. KRUMBACH(Red.). Seitens der Marktgemeinde Krumbach ist geschäftsführende Gemeinderätin Martina Laschtowiczka für diese Projekte zuständig. Gefördert wird das Projekt mit einem...

Bauvorhaben in Waidring wird realisiert. | Foto: Kogler
2

Waidring, Wasser/Kanal/Straßen
Wasserleitung und Straße werden erneuert

Umfangreiches Bauvorhaben in Waidring im Bereich Grünwaldweg/Diechtlerfeld. WAIDRING. Ein umfangreiches Bauvorhaben wird in Waidring im Bereich Grünwaldweg/Diechtlerfeld umgesetzt. Nach Abstimmung mit den Grundeigentümern wird die Erneuerung der Gemeinde-Hauptwasserleitung auf ca. 200 Metern samt Hausanschlüssen realisiert. Neuer Belag"Da nach der Bildung einer Straßeninteressentschaft auch die (Schotter-)Straße neu asphaltiert werden soll, wird parallel dazu die Kanalisation ausgebaut und die...

Symbolfoto | Foto: David Becker/Unsplash
Aktion 3

Raach am Hochgebirge
Bauarbeiten für die Wasserleitung

Rund 230.000 Euro soll die Erneuerung der Wasserleitung in Raach kosten.  RAACH. "Unser großes Projekt ist die Erneuerung der Wasserleitung unter der Landesstraße. Das machen wir noch heuer", schildert Bürgermeister Thomas Stranz im BezirksBlätter-Gespräch. Preiswert ist das nicht. Alleine für diesen Teil der Wasserleitung rechnet Stranz mit Kosten in der Höhe von rund 100.000 Euro:  "Das klingt nicht viel, ist aber für uns kleine Gemeinde eine ganze Menge." Die Sanierung der Wasserleitung für...

Das Wiener Wasser fließt gravitativ, also im freien Gefälle ohne Pumpleistung, nach Wien. | Foto: Wiener Wasser / Novotny
2

150-Jahr-Jubiläum
Erste Wiener Hochquellwasserleitung ausgezeichnet

Wien ist international für sein gutes Wasserversorgungssystem bekannt. Die I. Wiener Hochquellwasserleitung wurde sogar mit einem internationalen Preis feierlich ausgezeichnet - pünktlich zum 150-Jahr-Jubiläum. WIEN. Die I. Wiener Hochquellwasserleitung kam gerade recht. In einem durch mangelnde Hygiene von Krankheiten geplagten Wien der Kaiserzeit wurde die Hochquellwasserleitung vor 150 Jahren feierlich in Betrieb genommen. Seitdem steht sie für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Helmut Herlicska (Techn. Betriebsleiter WLV Nördliches Burgenland), Bürgermeister Ernst Edelmann (Obmann WLV Nördliches Burgenland), Bürgermeister Stefan Szirucsek, Nikolas Sauer (WLV Nördliches Burgenland) sowie Josef Pleyer (Leiter des Wasserwerks Baden). | Foto: 2023psb/c.kollerics
24

Wasser
Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Baden wird ausgebaut

Weitere Absicherung der Trinkwasserversorgung durch neue Verbindungsleitung ins Burgenland um 1,2 Mio Euro. BADEN. Eine Verbindungsleitung ist zwischen dem Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland und Wasserleitungsverband Baden geplant. Das Badener Wasserwerk steht in Ebenfurth und garantiert seit 100 Jahren Trinkwasser in hoher Qualität.Zwei Brunnenreihen und ein Reservebrunnen liefern das Wasser, das für Spitzen und Reserven auch in mehreren Hochbehältern gespeichert wird. Der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Hydrant wurde durch den Aufprall aus dem Erdreich gerissen, sodass die Wasserleitung beschädigt wurde und dadurch unkontrolliert Wasser ausströmte. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Villach-Perau
5

Gestern in Villach
Hydrant durch Pkw-Aufprall aus Erdreich gerissen

Ein Hydrant wurde gestern aus dem Erdreich gerissen, da ein Pkw von der Fahrbahn abkam und ihn touchierte. Die Wasserleitung wurde in der Folge beschädigt und es kam zum Austritt von Wasser. VILLACH. Gestern wurde die Freiwillige Feuerwehr Perau gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hauptfeuerwache Villach zu einem Verkehrsunfall auf der Bruno-Kreisky-Straße alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam ein Pkw von der Fahrbahn ab und touchierte dabei einen am Fahrbahnrand befindlichen Hydranten....

  • Kärnten
  • Villach
  • Viktoria Koberer
Symbolbild Staudamm | Foto: unsplash/Spiros Xanthos
2

UNO-Tag des Wassers
Vorarlberg investiert heuer 75 Millionen Euro in Wasserwirtschaft

22. März ist UNO-Tag des Wassers: Wasser ist in Vorarlberg eine der wertvollsten Ressourcen, aber keine Selbstverständlichkeit Anlässlich des heutigen (22. März) UNO-Tages des Wassers betonte Landeshauptmann Markus Wallner die Bedeutung des Zugangs zu sauberem Wasser für die Bevölkerung: „Wir sind es gewohnt, dass wir dafür nur den Wasserhahn aufdrehen müssen.“ Dies sei aber keine Selbstverständlichkeit – ebenso wenig wie die Abwasserentsorgung. Das Land investiert umfassend in diese Bereiche....

2:18

Läuft nach Plan
Wasserleitung über die Donau hat Floridsdorf erreicht

Die Arbeiten an der neuen Wasserleitung, die die Trinkwasserversorgung der Bezirke jenseits der Donau auch langfristig sicherstellt, schreiten beständig voran. Nun haben die Rohre Floridsdorf erreicht.  WIEN/FLORIDSDORF. Stille Wasser sind bekanntlich tief – so auch die neue Wasserleitung, die unterhalb der Floridsdorfer Brücke verläuft. Denn obwohl darüber der Verkehr tost, werden die neu verlegten Rohre schon bald beständig und in aller Ruhe Trinkwasser aus den Alpen in den Nordosten Wiens...

LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesminister Norbert Totschnig | Foto: NLK
2

200 Projekte im Jahr 2023
NÖ investiert in sauberes Trinkwasser

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Die Gemeinden und Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. NÖ. Walle! walle. Manche Strecke ... wer kennt ihn nicht, den Zauberlehrling. Doch "walle, walle" ist zu wenig, es braucht auch die nötige finanzielle Unterstützung, sodass die Versorgung mit...

Foto: unsplash/bluewater sweden
2

Funktionierende Trinkwasserversorgung
Trinkwasser auch in Voralberg keine Selbstverständlichkeit

Dass Vorarlberg genug trinkbares Wasser hat steht außer Frage. Dass das Wasser aber in Leitungen befördert wird um trinkbar aus dem Wasserhahn konsumiert werden zu können ist keine Selbstverständlichkeit, sondern benötigt eine kontinuierliche Erneuerung und Erweiterung. So unterstützt das Land Vorarlberg auch im Jahr 2023 Projekte im Bereich des Siedlungswasserbaus, informiert Wasserlandesrat Christian Gantner. Konkret wurde eine Förderung in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro für die Umsetzung...

Der Ortsteil Kranzach wird in den kommenden drei Jahren an die Hauptwasserversorgung der Gemeinde Kössen angeschlossen. | Foto: pixabay/qimono

Gemeinde Kössen
Ortsteil Kranzach wird an Hauptwasserquelle angeschlossen

KÖSSEN (joba). Die Gemeinde Kössen wird mit Trinkwasser aus der sogenannten Gagesquelle versorgt. Eine Ausnahme bildet der Ortsteil Kranzach, dort erhalten die Bewohner das Wasser aus der Dihlmannquelle (aus dem Habersautal, Anm.). Da das Trinkwasser in Kranzach eine sehr hohe deutsche Härte (26,7°) im Vergleich zum Wasser aus der Gagesquelle (16,7° dH) aufweist und die Leitungen stark veraltet sind, strebt man in der Gemeinde Kössen an, den Ortsteil Kranzach an die Hauptquelle anzuschließen,...

V.l.: Feuerwehrkommandant Markus Hauser, Bezirkshauptmann Stellvertreter Kurt Berek, Wildermiemings Bürgermeister Matthias Fink und Philipp Kiechl analysieren die Situation. | Foto: Lair
9

Intensive Suche seit Stunden
Riesiges Wasserleck in Wildermieming

WILDERMIEMING. Seit heute Mitternacht gibt es in Wildermieming ein riesiges Wasserleck. Bis 08:00 sind bereits 400 Kubikmeter Wasser ausgetreten. Der Hochbehälter der Gemeinde ist bereits geleert und auch um 11:00 Uhr ist man noch immer auf der Suche nach dem Leck. Suche dauert an"Es ist mir unverständlich dass wir das Leck nicht finden, denn 400 Kubikmeter Wasser müsste man ja irgendwo sehen", sagt ein merklich betroffener Bürgermeister Matthias Fink früh morgens. Die Bevölkerung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
St. Johann ist sehr gut mit Wasser versorgt. | Foto: Kogler

St. Johann - Wasserversorgung
Neuer Hochbehälter ist in Betrieb gegangen

ST. JOHANN. Wie wichtig eine gut funktionierende Wasserversorgung ist, mussten im vergangenen Sommer mit der extremen Trockenheit viele Teile Europas erfahren. "Umso erfreulicher ist es, dass wir in St. Johann mit der Wasserversorgung bestens aufgestellt sind, z. B. auch mit dem neuen Hochbehälter Hechenleiten im Winkl. Im Zuge dieser Baumaßnahme konnten wir ein Leitungsnetz von ca. 3,7 km sowie eine Pumpstation bei Trattberg und einen Hochbehälter bei Hechenleiten errichten. Die neue Anlage...

2

Schäden werden behoben
Wasser-Skandal – Bürgermeister erklärt sich

"Ich selbst habe keinerlei Arbeiten an der Wasserleitung vorgenommen", beteuert Bürg-Vöstenhofs Ortschef Johann Hainfellner (ÖVP) in einem Informationsbrief, der am 23. August spätabends veröffentlicht wurde. BÜRG-VÖSTENHOF. Insgesamt rund 11.000 Euro Wasserschaden seien laut Angaben von SPÖ-Gemeinderat Gerald Hecher in mehreren Gebäuden entstanden. Auslöser dafür soll ein Bersten der Wasserleitung gewesen sein. Und dafür wiederum machte Bürgs SPÖ das "nicht qualifiziertes Hantieren und...

Heißer Sommer 2022: In vielen Orten des Bezirks Leibnitz muss die Feuerwehr oft mit einer Wasserlieferung aushelfen. | Foto: Waltl
1 3

Heißer Sommer 2022
Versorger mahnen wegen Wasserknappheit zur Vernunft

Die aktuell historisch niedrigen Grundwasserpegel oder teils trockenen Bachläufe sind ein sichtbares Zeichen für die äußerst angespannte Lage in großen Teilen des Landes. Die Wasserversorger mahnen daher zum Sparen und appellieren an die Vernunft der Menschen. LEIBNITZ. Es ist kaum zu übersehen, die extreme Trockenheit der letzten Wochen hat Spuren in der Natur hinterlassen. Längst sind die Horrormeldungen aus Norditalien wie vom Po oder Gardasee auch bei uns Realität. Die fehlenden...

Bürgermeister Wolfgang Pöhacker verkostet am Lonitzberg in Steinakirchen am Forst gemeinsam mit Bauhofleiter Martin Glösmann und Gemeinderat Thomas Stockinger das Trinkwasser aus der neuen Leitung. | Foto: Marktgemeinde Steinakirchen

Steinakirchen
Trinkwasser-Versorgung ist am Lonitzberg sichergestellt

Was für viele Häuser seit langem selbstverständlich ist, wird nun am Lonitzberg in der Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Realität: Wasser vom Gemeindebrunnen aus dem Wasserhahn. STEINAKIRCHEN. Trinkwasser in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung zu haben, ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Insbesondere Häuser, die durch eigene Hausbrunnen versorgt werden, haben ein Problem, wenn der Brunnen nicht mehr die gewohnte Wassermenge liefert. Trinkwasserplan wurde erarbeitet...

Bürgermeister Rudolf Makoschitz legt im Oktober sein Amt zurück. | Foto: Ulrike Potmesil
2

Amtswechsel in Eckartsau
Bürgermeister Makoschitz tritt zurück

Bis Eckartsau ein Leitungssystem bekommt, wird noch viel Wasser die Donau hinunterfließen. Vorerst stoppte der Gemeinderat jedenfalls den Plan, eine Wasserleitung in den fünf Gemeinden zu errichten - und beendete damit die Ära Makoschitz. ECKARTSAU. Denn der Bürgermeister, der seit zwölf Jahren im Amt ist und seit 2019 an dem Plan arbeitet, von Hausbrunnen-Wasserversorgung auf eine Ortswasserleitung umzustellen, gab vergangene Woche seinen Rücktritt bekannt. Seine eigenen Parteikollegen wären...

Die Stadt Wien hat weitere 40 Millionen Euro für die Stadt Wien beschlossen.  | Foto:  Bundesbank
3

Wien
Stadt beschließt weitere 40 Millionen Euro für Wasserversorgung

Um die Wasserversorgung in der Stadt auszubauen, nimmt die Stadt Wien jetzt weitere 40 Millionen Euro in die Hand. Zwei Wasserleitungen gibt es in Wien bereits. Nun sollen zwei zusätzliche erbaut bzw. verlängert werden. Eine im Norden – in Döbling – und eine im Süden, von Hietzing bis Favoriten.  WIEN. Die Stadt Wien hat in der Gemeinderatsitzung vom 22. Juni beschlossen, weitere 40 Millionen Euro für die Sicherung der Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte in die Hand zu nehmen. Konkret...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.