Wasserleitung

Beiträge zum Thema Wasserleitung

Schon nächstes Jahr wird sich der Pappelteich stets in seiner ganzen Schönheit zeigen. | Foto: BV23
3

Lösung in Sicht
Wasserleitung zum Pappelteich fixiert

Viele Liesinger machen sich Sorgen um eines der beliebtesten Ausflugsziele im 23. Bezirk: Den Pappelteich. In den letzten Monaten ist er des Öfteren ausgetrocknet. Doch jetzt ist eine Lösung fixiert. WIEN/LIESING. "Leider kann ich nichts positives schreiben. Es hat so gut geklungen, dass der Pappelteich bis zum Legen einer Wasserzufuhr durch öfteres Befüllen in den Griff zu bekommen ist", schreibt uns bz-Leser Peter Wild. "Trotz des kühlen Frühlings mit viel Regen hat der Pappelteich schon...

Bürgermeister Andreas Grandits (rechts) begutachtete mit Arbeitern der Firma Wilfing die Baustelle. | Foto: Gemeinde Stinatz

Auf 300 Metern Länge
Teil-Erneuerung des Stinatzer Wassernetzes beendet

Die teilweise Erneuerung des Wasserleitungsnetzes in Stinatz ist abgeschlossen. In Teilen der Hauptstraße und Gartenstraße wurden jeweils 150 Meter der alten Transportleitung ersetzt und die jeweiligen Hausanschlüsse vorgenommen. Die Kosten belaufen sich auf 95.000 Euro. Das Projekt wurde vom Ingenieurbüro Wachter geplant und überwacht, die Arbeiten von den Firmen Partl & Vollmann bzw. Wilfing Bau durchgeführt. "Wir als Gemeinde möchten die Versorgung mit ausreichend und hochwertigem...

Bis zum Vorliegen der neuesten Untersuchungsergebnisse am Freitag wird empfohlen, das Leitungswasser abzukochen.  | Foto: pixabay

News
Aktuell: Trinkwasserüberprüfung in Grinzens

Wie berichtet, wurden in Grinzens zu Beginn der Woche im Zuge von routinemäßigen Überprüfungen der Wasserleitungen Verunreinigungen im Trinkwasser festgestellt. Die Arbeiten sind in vollem Gange, informiert Bürgermeister Toni Bucher: "Die aktuellen Untersuchungen haben ergeben, dass die Hochbehälter nach den Reinigungsarbeiten frei von Bakterien sind. In den nächsten beiden Tagen werden sämtliche Leitungen gereinigt und gespült. Mit einem Ergebnis ist am Freitag zu rechnen, und ich hoffe, dass...

Foto: EVN / Veith
2

Gießhübl
Wasserleitungsnetz auf dem Prüfstand

BEZIRK MÖDLING. Das Wasser-Ortsnetz in Gießhübl hat bereits einige Jahrzehnte auf dem Buckel. Kein Wunder also, dass es undichte Stellen gibt. „Unsere Messungen ergeben, dass es zahlreiche Lecks gibt, die für größere Wasserverluste verantwortlich sind“, erzählt EVN Wasser Experte Nico Schönhacker. Um die Verluste zu minimieren, führt EVN laufend Überprüfungen der Trinkwasserleitungen durch: „Es soll kein Tropfen wertvolles Trinkwasser verloren gehen.“ Dabei kommt ein modernes akustisches...

Segnung am Hochbehälter
Trinkwasserleitung in Oberhofen wird eröffnet

OBERHOFEN. Am Sonntag den 30. August 2020, wird beim Hochbehälter Bachegerte in Oberhofen die Trinkwasserzuleitung aus Flaurling gesegnet und eröffnet. Die Segnung wird durch Pfarrer Mag. Christoph Haider vorgenommen. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt im Beisein von LR. Mag. Johannes Tratter. Langjähriges Ziel erreichtDie Trinkwasserzuleitung aus Flaurling und die Pumpleitung vom Tiefbrunnen mit der neuen elektromechanischen Steuerung wurden bereits Ende 2019 in Betrieb genommen. Ein großes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Baustellenbegehung: Bgm. Georg Hochfilzer (li.), Vize-Bgm. Wasserref. Klaus Brandtner (re.), Wassermeister Josef Rier und Wasserausschussmitglied Sebastian Treffer. | Foto: Gde. Waidring

Waidring - Wasserinfrastruktur
Aufwändige Arbeiten an Hauptwasserleitung

Nach Schäden wird die Hauptwasserleitung Talsenquelle-Hochbehälter erneuert. WAIDRING (niko). Nach umfangreichen Vorbereitungen konnte Ende April mit den Arbeiten zur Behebung der im schneereichen Winter 2019 aufgetretenen Setzungsschäden an der Hauptwasserleitung „Talsenquelle-Hochbehälter“ begonnen werden. Nachdem im Vorfeld mehrere Varianten ausführlich untersucht wurden, hat sich schlussendlich eine Reparatur bzw. Instandsetzung auf der bestehenden Leitungstrasse als technisch und...

Die Investitionen in das Wasserleitungsnetz steigen. | Foto: pixabay

St. Pölten
Wird jetzt das Wasser teurer?

Eine mögliche Erhöhung der Wassergebühren macht in der Landeshauptstadt die Runde. ST. PÖLTEN (pw). Eine Gebührenerhöhung in Zeiten der Krise? Unter dem Tagesordnungspunkt III zur Gemeinderatssitzung heißt es: "Bedeckung von Projekten des außerordentlichen Haushaltes 2019 und des ordentlichen Haushaltes Trinkwasserversorgung". Aufgrund der regen Bautätigkeit und den damit notwendigen Neuverlegungen von Wasserleitungen und Wasseranschlüssen, aber auch durch die stete Instandsetzung...

Arbeiten an der Infrastruktur (Wasser/Kanal). | Foto: Kogler

Oberndorf - Infrastruktur
Wasserleitungen: Tausch und Neubau

OBERNDORF. Wasserleitungen in Oberndorf (Raika Richtung Neuwirt) werden erneuert. Für das neue Aparthotel muss der Wasseranschluss gegraben werden. Auch beim Raiffeisen Service Center wurde der Anschluss für das Aparthotel fertiggestellt. Auch drei neu gewidmete Grundstücke im Türlfeld müssen an das Wasser- und Kanalnetz angeschlossen werden. Die Bauarbeiten werden von der Fa. HV Bau (zwei Aufträge) sowie vom Gemeindebauhof durchgeführt, wie Bgm. Hans Schweigkofler berichtet.

Betroffenheit im Rathaus: SP-Mann Gerhard Heinrich und FP-Bundesrat Andreas Spanring. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
13

Loch in der Leitung
Geh Leck! Sieghartskirchner suchen ihr Trinkwasser

160.000 Euro Minus: Sieghartskirchen sucht nach dem Loch in der Trinkwasserleitung. SIEGHARTSKIRCHEN. "Wir werden einen entsprechenden Brief an die Bürger versenden, mit der Bitte, die Wasserablesungen durchzuführen", sagt VP-Bürgermeisterin Josefa Geiger. Verluste sind zu hoch 525.775 m³ Trinkwasser wurden in der Marktgemeinde im Jahr 2018 verbraucht, der Schwund lag bei 137.407 m³, monetär ausgedrückt sind das 160.000 Euro. Allerdings muss ergänzt werden, dass in dem Abgang auch sämtliche...

Die Ausstellung zur ersten Wasserleitung in Klosterneuburg vor 70 Jahren ist im Rathaus zu sehen. | Foto: Stadtarchiv Klosterneuburg
4

Ausstellung
"Lebensader Wasserleitung"

Am 17. Oktober 1929 wurde die Klosterneuburger Wasserleitung, welche die Stadt an das Wiener Leitungsnetz und somit Hochquellwasser anbindet, feierlich eröffnet. Mit einer Kleinausstellung im Rathaus gibt das Stadtarchiv interessante Einblicke in die Geschichte des Wasserleitungsbaus. KLOSTERNEUBURG (pa). „Das Wasser, das des Lebens Unterlage, das Wasser, das den Menschen neu belebt, das reine Wasser verlängert unsere Lebenstage, erquickt uns, wenn uns vor Durst die Zunge am Gaumen klebt“ So...

Stadtrat Franz Petritz informiert gemeinsam mit den Experten Edith Rassi, Günther Maier und Birgit Trattler über Wasserhygiene | Foto: StadtPresse

Solarduschen und thermische Solaranlagen bergen Gesundheitsrisiko

Um das Ansteckungsrisiko mit Legionellen zu reduzieren informierte die Stadt Klagenfurt über richtige Wasserhygiene KLAGENFURT. 2017 waren es insgesamt 12 Fälle der meldepflichtigen Legionärskrankheit, heuer gab es innerhalb von drei Wochen fünf Erkrankungen. Anlässlich der häufiger werdenden Fälle der Legionärskrankheit, informierten Dr. Birgitt Trattler, Leiterin der Abteilung Gesundheit, und Gesundheitsreferent Franz Petritz über das Risiko von Legionellen in Wasserleitungen. Legionellen im...

v.l.n.r.: Rauchenwarth Bgm. Ernst Schüller, Leopoldsdorf Bgm. Fritz Blasnek, Maria Enzersdorf Bgm. Johann Zeiner, EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer, EVN Wasser Geschäftsführer Franz Dinhobl, Ebergassing Bgm. Roman Stachelberger | Foto: © EVN / Judt

Wasserleitungen aus 50er und 60 Jahren stoßen an Kapazitätsgrenze

EVN Trinkwasserversorgungsleitung für das Industrieviertel stößt an Kapazitätsgrenze. Spatenstich für neue Leitung „Der „Speckgürtel“ südlich von Wien weist nach wie vor ein beachtliches Wachstum auf, das laut Prognosen weiterhin anhalten wird. Das aus den 1950er und 1960er Jahren bestehende Wasserleitungssystem kommt dabei bald an seine Leistungsgrenzen“, erläutert EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer im Rahmen des Spatenstiches. Durch die neue Leitung wird die bestehende Leistung nun mehr...

Die Eröffnung des neuen Wasserwerkes wurde zum Festtage für die Gemeinden Kirchberg am Wagram und Königsbrunn. | Foto: Fritz Doppelmair

Neue Anlage verbessert Wasser

Die neue Trinkwasser-Aufbereitungsanlage Gemeindeverband Wagram nördliches Tullnerfeld ist eröffnet. NEUSTIFT IM FELDE (fd). Die Bürgermeister der Gemeinden Kirchberg am Wagram und Königsbrunn, Wolfgang Benedikt und Franz Stöger, standen vor dem Problem, dass die Trinkwasserqualität immer schlechter wurde. Fehler in der Vergangenheit, teils aus Sorglosigkeit oder Unwissenheit, machten sich im Brunnengebiet Neustift im Felde unangenehm bemerkbar. Obwohl noch Trinkwasserqualität war Handeln...

Amtfrau Ida Rongits und Bgm. Josef Kolby: "Wir sind die letzten mit eigener Wasserversorgung im Bezirk."

Mönchhof: Austausch der Wasserleitung geht weiter

MÖNCHHOF (cht). Mönchhof ist die letzte Gemeinde des Bezirkes Neusiedl am See, die noch eine eigene Wasserversorgung mit eigenem Brunnen hat und nicht an den Wasserleitungsverband angeschlossen ist. Gebaut wurde die Wasserleitung vor rund 50 Jahren, dementsprechend desolat sind die Leitungen mittlerweile. Seit Jahren werden sie sukkzessive ausgetauscht. Auch in diesem Jahr wir weitergearbeitet. "Heuer ist der nächste Bauabschnitt dran, aber bis man Wasserleitungen für 950 Haushalte getauscht...

Hochbehälter, Brunnenschacht und Transportleitung wurden saniert. | Foto: Gemeinde Mogersdorf

Investitionen sichern Mogersdorfer Wasserversorgung ab

380.000 Euro hat die Gemeinde investiert, um die Wasserversorgung im Ortsgebiet von Mogersdorf auf Dauer sicherzustellen. Der Hochbehälter in den Mogersdorfer Bergen wurde ebenso saniert wie ein Brunnenschacht im Dorf und die Transportleitung zwischen Bergen und Dorf. "Wir können unseren Wasserbedarf zu 60 % aus eigenen Quellen decken, den Rest bekommen wir über den Wasserverband Unteres Raabtal", erläutert Bürgermeister Josef Korpitsch.

Mit dem Ausbauprogramm soll die Wasserversorgung für kommende Generationen in Himmelberg gesichert werden | Foto: KK
1

Von der Quelle in die Häuser

Lebensquell Wasser: In der Gemeinde Himmelberg wird in die Wasserversorgung investiert. HIMMELBERG. Mit dem Bauabschnitt 3 startete die Gemeinde Himmelberg im September 2017 ihre große Ausbauoffensive in der Wasserversorgung. Erklärtes Ziel von Himmelbergs Bürgermeister Heimo Rinösl und aller Gemeindemandatare ist die langfristige Sicherstellung einer nach dem Stand der Technik funktionierenden und hygienischen Anforderungen entsprechenden Wasserversorgung. 15 Jahres-Plan Zu diesem Zweck plant...

Kontrollzugang zur Wiener Hochquellenleitung mit dem Wiener Wappen in Altlengbach. | Foto: Punz

Hochquellenleitung verläuft durch Wienerwald

ALTLENGBACH. Das Wiener Wasser kommt aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen. Das Quellgebiet der I. Hochquellenleitung umfasst den Schneeberg, die Rax und die Schneealpe, das Quellgebiet der II. Hochquellenleitung den Gebirgsstock des Hochschwab. Die II. Hochquellenleitung verläuft auch durch das Gemeindegebiet von Altlengbach.

Foto: sprachkabi.net

WortKunst zum Thema "Wasser"

Sprachkünstler Mag. Wilfried Schatz aus Oberperfuss bringt die Menschen mit seinen Wortkreationen zum Schmunzeln und regt zum Nachdenken an. Längst sind seine Arbeiten überregional etabliert. Seine Ausstellungen und Aktionen sind Blickfänge. Auch zum Thema Wasser hat sich Schatz aus seinem reichen Wortschatz bedient. sprachkabi.net

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Projektingenieur Andreas Schnabl demonstriert das digitale Leitungsinformationssystem der Stadt Neulengbach.
3

So viel Arbeit steckt im Wasser

Einblicke in die Wasserversorgung Neulengbachs: 400 Millionen Liter verbraucht die Gemeinde pro Jahr. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Es ist scheinbar so einfach. Man dreht mit zwei Fingern an einem Wasserhahn und das kostbare und lebenswichtige Nass beginnt zu sprudeln. Damit die als selbstverständlich hingenommene Kostbarkeit aus der Leitung fließt, ist jede Menge an Arbeit und Hirnschmalz erforderlich. "Wir sind eine der wenigen Gemeinden in der Region, die die Bürger mit eigenem Grundwasser...

Der Großteil der Quellfassungen wurde saniert. Im Frühjahr 2017 werden die Arbeiten fortgesetzt | Foto: KK
3

Sauberes Trinkwasser für die Hochrindler!

2017 werden weitere Quellen auf der Hochrindl saniert. Dann ist das Wasser-Projekt abgeschlossen. HOCHRINDL (fri). Rund 700.000 Euro werden von der Gemeinde Albeck für die Sanierung der Wasserversorgung auf der Hochrindl in die Hand genommen. Viel Geld für die kleine Gemeinde, aber nach Aussagen der Bürgermeisterin eine Investition für die Zukunft. Sanierung weiterer Quellen "Wir konnten im vergangenen Jahr bereits 12 Quellen und Quellrandschächte sanieren", so Bürgermeisterin Annegret Zarre....

Kanal-und Wasserfest

Eröffnungsfeier Kanal- und Wasserleitung "Öhlerschutzhaus" Wann: 16.07.2016 10:00:00 Wo: Öhlerschztuhaus, Puchberg auf Karte anzeigen

Verkosten aromatisches "nuapua"-Trinkwasser (v. l.) Der frisch vom Urlaub zurückgekehrte Bgm. Christian Härting mit seinen Vizes Christoph Walch, Cornelia Hagele und GWTelfs-GF Christian Mader.
32

Telfs zelebriert den österreichweiten "Trink'WASSERtag"

Der von der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) ins Leben gerufene TRINK´WASSERTAG am Freitag, 17. Juni, zeigt, was hinter einer sicheren und störungsfreien Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser steckt. Der Tag soll ins Bewusstsein rufen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass rund um die Uhr Wasser in ausreichender Menge und bester Qualität aus dem Wasserhahn fließt. TELFS. Die Gemeindewerke Telfs als heimisches Wasserversorgungsunternehmen nahm den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Obernberger: "Wir sind eine der wenigen Gemeinden, die unbehandeltes Trinkwasser in Verkehr bringen."

Bestes Trinkwasser im Stiftsort

Investitionen in Kremsmünster bringen den gewünschten Erfolg KREMSMÜNSTER (sta). 2015 war für die öffentliche Trinkwasserversorgung der Marktgemeinde Kremsmünster kein gutes Jahr. Nach dem mehrfachen Eintrag von Bakterien musste die Gemeinde nach Rücksprache mit der Trinkwasseraufsichtsbehörde des Landes Oberösterreich eine Desinfektion mit Chlordioxid durchführen. Natürlich in gesundheitlich unbedenklichem und kontrolliertem Ausmaß. Die Sanierungsmaßnahmen greifen nun. Mit Kosten von etwa...

Foto: KK
5

"Wasser bester Qualität für die Hochrindl"

Die Bauarbeiten an der Wasserversorung auf der Hochrindl werden für heuer witterungsbedingt eingestellt. Die Bürgermeisterin freut sich über den Erfolg und erstklassiges Trinkwasser. SIRNITZ/HOCHRINDL (fri). Bei einer Bürgerversammlung wurden die rund 230 betroffenen Haushalte über den Fortschritt bei der Sanierung der Quellen auf der Hochrindl informiert. "Investition in die Zukunft" Das Wasser (die WOCHE Feldkirchen hat berichtet) war aufgrund von Verunreinigungen nicht mehr trinkbar. Daher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.