Wirtshaus

Beiträge zum Thema Wirtshaus

Die Wirtshauskultur Niederösterreich zeigt mit modernisiertem Auftritt, wohin die Reise im vierten Jahrzehnt geht – traditionell verwurzelt und offen für Neues. | Foto: www.seidl.foto
8

Authentisch, regional, zukunftsfit
30 Jahre Wirtshauskultur in NÖ

Beim großen Treffen der niederösterreichischen Wirtshauskultur in Emmersdorf wird der Blick auf Qualität, Regionalität und junge Gäste gerichtet – und auf ein neues Selbstverständnis der Betriebe. NÖ. Im Congress Center Luberegg in Emmersdorf an der Donau traf sich die Wirtshauswelt Niederösterreichs am 29. April zu einem ganz besonderen Anlass: dem „Fest der Wirtshauskultur 2025“. Gefeiert wurde nicht nur die langjährige Tradition, sondern vor allem auch ein mutiger Schritt in die Zukunft –...

Alle Beteiligten Tourismuschülerinnen und -schüler mit Thomas Hopfeld/ Dreikönigshof (ganz links) u Harald Pollak/ Niederösterreichische Wirtshauskultur. | Foto: NÖ WHK/J. Ehn
3

Gastronomie-Nachwuchs
NÖs Tourismusschulen übernehmen Wirtshäuser

Die Initiative „Schule macht Wirtshaus! – Wirtshaus macht Schule!“ geht in die vierte Runde. Junge Talente aus niederösterreichischen Tourismusschulen übernehmen für einen Abend ein Wirtshaus und beweisen ihr Können in Küche und Service. Den Auftakt machte am 31. März der Hopfeld-Dreikönigshof in Stockerau. NÖ. Der Verein Niederösterreichische Wirtshauskultur setzt mit der Initiative ein Zeichen für die Nachwuchsförderung. Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen St. Pölten, Krems, Retz...

Freude am gemeinsamen Projekt (v. l.): Nadine Auer, Clara Schlögl, Marlies Fellner, Sophia Kinger und Daniela Posch (alle FH Joanneum Graz), Ilse Blachfellner-Mohri (Gasthof Eberhard) und Gunilla Plank (Iron-Women-Netzwerk) starten die erste WG-Party.  | Foto: Elisabeth Egle
4

Neue Wohnform für Älterwerdende
Iron-Women-Netzwerk präsentiert WG-Leitfaden

Volles Haus mit vielen Ansässigen aus dem Ort und Interessierten aus der Umgebung: Im Gasthof Eberhard in St. Michael ist die wissenschaftliche Arbeit „Leben in einer Wohngemeinschaft für Älterwerdende“ präsentiert worden. Im Auftrag des Iron-Women-Netzwerks, dem Frauenverein an der Steirischen Eisenstraße, haben fünf Studierende der Sozialen Arbeit von der Fachhochschule Joanneum in Graz die Studie im Rahmen eines verpflichtenden Praktikumsprojekts durchgeführt. ST. MICHAEL. Die Mitbegründerin...

Dem alten Gasthaus in Kaiserbrunn droht die Abrissbirne. | Foto: Santrucek
7

Kulinarische Ausdünnung
Kaiserbrunn verliert Gasthaus "Am Wasserwerk"

Bernd Scharfegger gab mit 28. Februar den Betrieb des Gasthauses in Kaiserbrunn auf. Die Zukunft des Standorts ist offen. Der Abbruch des alten Wirtshauses ist bereits fix. KAISERBRUNN. Der Unternehmer aus der Prein hat wirklich alles versucht: eine Küche mit Herz, Blasmusik ... doch der Gästeschwung, der die Kassen füllt, um den Standort zu sichern, ist ausgeblieben. "Schweren Herzens müssen wir bekanntgeben, dass wir den Betrieb des 'Am Wasserwerk' aus wirtschaftlichen Gründen nicht...

Bgm. Sylvia Kögler, Wirtin Jutta Puchner und Vize Iris Haiden. | Foto: privat
4

Grafenbach-St. Valentin
Die Auferstehung des Gasthauses Hanslwirt

Jutta Puchner haucht dem Hanslwirt im Grafenbacher Ortsteil St. Valentin neues Leben ein. Bei der Eröffnungsfeier durfte sich die Wirtin über ein volles Haus freuen. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Viele waren neugierig auf den neuen Hanslwirt in St. Valentin. Neben Bürgermeisterin Sylvia Kögler (SPÖ) und ihrer Vize Iris Haiden (SPÖ) schauten Daniel Stelzer, der Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP), eine Delegation der Wirtschaftskammer mit Monika Eisenhuber und Bernhard Dissauer-Stanka, sowie...

Daniel, Robert, Benjamin, Dominik und Manuel, das Küchenteam in der Gastwirtschaft Floh kümmern sich um die Klassiker. | Foto: Victoria Edlinger
10

MeinÖsterreich, MeinTulln
Klassik trifft Internationalität im Wirtshaus

Klassisch trifft International. Unsere Wirtshäuser sorgen gerne mal für einen exotischen Touch. BEZIRK. Das Wirtshaus gehört zu Österreich, wie die Queen zu England. Auch im Bezirk Tulln ist die NÖ Wirtshauskultur Kult. Unsere Gastronomen verraten, welche klassischen Gerichte sich auf ihren Karten wiederfinden und mit welchen Zutaten sie einen exotischen Touch verleihen. Im Lokal "Zur Traube" in Feuersbrunn gibt es: Szegediner Krautfleisch, Entenbrust und ganz klassisch Wiener Schnitzel,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Gasthaus am Silbersee setzt auf Wiener Küche. | Foto: Seebacher
4

Gastronomie aus Klosterneuburg
Der Geschmack der weiten Welt

Der internationalen Flair, der in der Babenbergerstadt zu spüren ist, macht natürlich auch vor den Küchen der hiesigen Wirtshäuser nicht halt. In manchen Häusern sind die Einflüsse aus anderen Ländern sichtbar. Andere Gastronomen setzen auf heimische Kost, die aber auch durch zahlreiche Zutaten aus aller Welt erst zu dem geworden was sie ist. KLOSTERNEUBURG. Der internationalen Flair, der in der Babenbergerstadt zu spüren ist, macht natürlich auch vor den Küchen der hiesigen Wirtshäuser nicht...

Leserbrief
"Ich gehe gern und oft ins Wirtshaus"

Der Schärdinger Richard Armstark macht sich in einem Leserbrief Gedanken um fehlendes Personal in der Gastronomie.  Als Konsument darf man wohl fragen, was denn hier nicht stimmt. Wir hören fast täglich, welch großer Personalmangel in der Gastronomie herrscht. Öffnungszeiten werden beschränkt, die Sperrzeiten immer mehr ausgedehnt und manche Wirte sperren aus Personalmangel überhaupt ganz zu. Zeitgleich teilt das Arbeitsamt mit, dass die Arbeitslosigkeit in dieser Branche um 36,7 Prozent...

Dafür ist die Steiermark berühmt: Für ihre großartige Kulinarik. | Foto: Steiermark Tourismus/Tom Lamm
3

"Erfolgsrezepte"
2,5 Millionen Euro Förderung für steirische Wirte

Gegen das „Gastro-Sterben“:  Tourismusressort des Landes unterstützt Investitionen steirischer Gastronomiebetriebe. Dabei wurden 78 Projekte mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert. Die heimischen Gaststätten investierten in Summe fast 16 Millionen Euro in die Qualitätsverbesserung ihres Angebotes. STEIERMARK. „Traditions-Gasthaus sperrt zu, Wirt findet keinen Nachfolger, Restaurant sperrt zu“ – alles Schlagzeilen, die in den vergangenen Jahren in den steirischen Medien leider zur Gewohnheit...

Das Steirische Wirtshaus zu Gast in Ehrenhausen beim KulturWeingut Kästenburg (v.l.): Thomas Stadtegger (Obmann Steirisches Wirtshaus), Klaus Friedl (Fachgruppenobmann Gastronomie), Ilse Jakopé und Werner Barthau (KulturWeingut Kästenburg) sowie Johann Wratschko (Obmann-Stv. Steirisches Wirtshaus) | Foto: ©Steirisches Wirtshaus
4

Tour durch die Südsteiermark
Hereinspaziert in die steirischen Wirtshäuser

Die gastronomische Angebotsgruppe "Steirisches Wirtshaus", die rund 140 Mitgliedsbetriebe umfasst, tourt aktuell durch die steirischen Regionen, um neue Mitglieder willkommen zu heißen – der jüngste Tourstopp führte die Obleute in die Südsteiermark. STEIERMARK. Die Gründe sind vielfach, weshalb in den vergangenen Jahren immer mehr Gastronomiebetriebe ihre Pforten schlossen. Wirtshäuser sind nicht nur Orte der Einkehr, sondern lebendige Treffpunkte, in denen heimische Traditionen gepflegt und...

Sanny und Michi, die Eigentümer des "Das Sanny & Michi Wirtshaus am Yppenplatz"  | Foto: Michael Ellenbogen
8

Originale Wiener Küche
Klassische Speisen bei "Sanny & Michi" am Yppenplatz

Das Wirtshaus "Sanny & Michi" bietet echte österreichische Speisen an. Mitten am Yppenplatz serviert das Ehepaar Klassiker wie Krautfleckerl und Blunzn. WIEN/OTTAKRING. Eine gute Adresse für liebevoll zubereitete Wiener Schmankerl: Das möchte das "Sanny & Michi – Wirtshaus am Yppenplatz" sein. Seit Kurzem bereichert das Lokal die Gastroszene in dem vielfältigen Grätzl. Das Ehepaar Susanna Schneider und Michael Zika ist seit seiner Jugend in der Gastronomie tätig. "Der Job wurde uns eigentlich...

Peter Stelzmayer (Mitte) nahm die Glückwünsche von den Kammervertretern Präsident Andreas Wirth, Direktor Harald Schermann, Helmut Tury, Herta Walits-Guttmann und Regionalstellenobmann Roman Eder (von links) entgegen.

Peter Stelzmayer
Firmenjubiläum beim ältesten Wirt des Bezirks Güssing

GÜSSING. Der älteste aktive Gastwirt des Bezirkes hat das 75-jährige Bestehen seines Betriebes gefeiert. Peter Stelzmayer (77) ist Gastwirt in zweiter Generation und führt das Gasthaus am Fuße des Burgbergs seit dem Jahr 1977, als er es von seinen Eltern übernahm. Mit seinem schattigen Gastgarten und der "Insel" für die Jugendlichen ist das Gasthaus ein Treffpunkt für Gäste wie Einheimische. An der Spitze einer Wirtschaftskammer-Delegation gratulierte Kammerpräsident Andreas Wirth zum...

Das neue Team der Dorfstube Weilbach. In der Mitte Trixi Genheimer mit Partner Walid (l.) und Sohn Justin. | Foto: Dorfstube

Innviertel mit einem Hauch Marokko
Dorfstube Weilbach wird neu eröffnet

Nach einer zweijährigen Pause wird der "Dorfstube Weilbach" im Ortszentrum neues Leben eingehaucht. Trixi Genheimer und ihre Familie freuen sich auf die neue Herausforderung. WEILBACH. Die Gemeinde Weilbach freut sich nach fast zweijähriger Durststrecke über die Wiedereröffnung der Dorfstube Weilbach. Die neue Pächterin Beatrix "Trixi" Genheimer bringt nicht nur Know-How, sondern auch ihre Familie mit in die Gastronomie. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Branche und war unter anderem...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Das Liebstöckl in der Hernalser Hauptstraße 189. | Foto: Liebstöckl
6

Liebstöckl
Vermutlich die beste gut bürgerliche Küche in Hernals

Gutbürgerliche Küche mit mediterranem Einschlag. Das Liebstöckl in Hernals strebt stets danach, seinen Gästen nur das Beste zu bieten. WIEN/HERNALS. Ein Kalbsschnitzel mit Beilage um 17 Euro: Was sich fast schon utopisch anhört, bietet das Restaurant Liebstöckl in Hernals bis Ende März als Aktion an. Darüber hinaus kommt 100 Prozent des Fleisches, das das Wirtshaus verwendet – somit auch das Kalbfleisch für das Schnitzel – aus Österreich. Bereits 2000 eröffnete Richard Peterseil das Liebstöckl,...

Christoph Braunsteiner, Leo Ramharter, Eva-Maria Himmelbauer, Hermann Herzig, Manuela Vittek | Foto: ÖVP
2

Aktion 'wia zhaus'
Bezirk Hollabrunn zieht beeindruckende Bilanz

12.759,79 Euro Wertschöpfung durch 194 Teilnehmerinnen und Teilnehmer generiert. BEZIRK HOLLABRUNN. Zum Abschluss der Aktion "wia zhaus" zieht der Bezirk Hollabrunn Bilanz und präsentiert stolz die Ergebnisse. Die Aktion, initiiert von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner, hat einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der NÖ Wirtshäuser geleistet. Wirkungsvolle AktionIm Bezirk Hollabrunn wurde insgesamt eine Summe von 12.759 Euro und die...

Der frischgebackene „Wiener Bierwirt des Jahres 2024“ Rudolf Durstmüller (rechts). | Foto: Elisabeth Lechner
2

Rudolf Durstmüller
Wiener Bierwirt des Jahres kommt aus Hernals

Der beste Bierwirt Wiens kommt aus Hernals. Rudolf Durstmüller, Eigentümer des Gasthauses "Rudolfs Gastwirtschaft", konnte sich dieses Jahr den Titel holen. WIEN/HERNALS. In Österreich ist das Bier schon fast zum Nationalgetränk geworden. Nach Angaben des Verbands der Brauereien Österreichs verköstigte im Jahr 2022 jeder Österreicher durchschnittlich 102 Liter Bier. Am meisten befassen sich jedoch unsere Gastronomen mit dem Bier. Das wird bereits seit 23 Jahren wertgeschätzt.  Jedes Jahr wird...

Gewinnerin Allhartsberg – TB Waidhofen: v.l.: Bei der Gutscheinüberreichung im GH AllhartsbergerHof in Allhartsberg - LAbg. Bürgermeister Anton Kasser, Gewinnerin Sandra Brandstetter und Gastwirt Kloimwieder Franz | Foto: VPAM
3

3 Gewinner
Aktion 'wia zhaus' - Bezirk Amstetten zieht beeindruckende Bilanz

Zum Abschluss der Aktion "wia zhaus" zieht der Bezirk Amstetten Bilanz und präsentiert stolz die Ergebnisse. Es wurden 39.525 Euro Wertschöpfung durch 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer generiert. Die Aktion, initiiert von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner, hat einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der NÖ Wirtshäuser geleistet. BEZIRK. „Die Wirtshäuser in Niederösterreich sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Landesidentität. Oder...

Burgstüberl: Edith Kössner, Martina Diesner-Wais, Gewinner Erwin Redl, Wirt Gerhard Dangl, Vbgm. Margit Weikartschläger (v. l.). | Foto: VPNÖ
2

Bilanz
Aktion "wia zhaus" im Bezirk Gmünd ein Erfolg

Die Aktion "wia zhaus" brachte im Bezirk Gmünd rund 8.800 Euro Wertschöpfung. BEZIRK GMÜND. Die Aktion "wia zhaus" der Volkspartei Niederösterreich war auch im Bezirk Gmünd ein Erfolg. Jeder, der sein Lieblingswirtshaus besuchte, konnte die Rechnung einsenden und nahm dadurch an einem Gewinnspiel teil, bei dem es Gutscheine vom Lieblingswirt zu gewinnen gab. Im Bezirk Gmünd wurden insgesamt rund 8.800 Euro bei den Wirtshäusern ausgegeben und 140 Teilnehmer an dieser Aktion verzeichnet....

Das Bier kostet im Schnitt bald um fünf Prozent mehr. | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
1 Aktion 2

Preissteigerungen
Das Bier wird im Schnitt um fünf Prozent teurer

In diesen Tagen gibt es einen echten Schock für alle Freunde des Gerstensafts. Denn das Bier wird teurer. Die Brauereien gehen offen mit den Preissteigerungen um. NÖ. Ein altes Sprichwort sagt es gebe kein Bier vor vier. Aber auch mit vier Euro in der Tasche hat man wenig Chancen auf ein Krügerl und jetzt steigen die Preise des Bieres weiter an.  Preissteigerung um fünf ProzentAuf Nachfrage bei der Zwettler Privatbrauerei bestätigt man uns auch dort die Preissteigerungen. "Wie andere Brauereien...

Bürgermeister Manfred Wieser, Wirtn Kathrin Wurm, Gewinner Stefan Rothenschlager und Landtagsabgeordneter Anton Erber in Randegg | Foto: Volkspartei Niederösterreich
2

ÖVP NÖ
Aktion "wia zhaus" war ein voller Erfolg im Bezirk Scheibbs

Beeindruckende Bilanz für Aktion "wia zhaus": 22.341,40 Euro Wertschöpfung durch 211Teilnehmerinnen und Teilnehmer generiert. BEZIRK. Zum Abschluss der Aktion "wia zhaus" zieht der Bezirk Scheibbs Bilanz und präsentiert stolz die Ergebnisse. Die Aktion – initiiert von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner – hat einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der NÖ Wirtshäuser geleistet. 22.341 Euro im Bezirk Scheibbs Im Bezirk Scheibbs wurde insgesamt...

Die Politik unterstützte zuletzt den Umbau von Wirtshäusern. Für viele Gastronomen kam diese Unterstützung aber zu spät. | Foto: Johannes Reiterits
1 Aktion 3

Aktion "wia zhaus" zu spät?
Über 100 Gasthäuser haben 2023 zugesperrt

„Das Wirtshaus gehört zu Niederösterreich, wie die Marille zur Wachau", betonte LH Johanna Mikl-Leitner im Zuge der Billanz zur Aktion"wia zhaus", die Unterstützungen bis 100.000 Euro versprach. Doch kam die Aktion etwa zu spät? NÖ. Die Situation in der Niederösterreichischen Gastronomie ist weiterhin angespannt. Zwar nehmen die Lokale insgesamt zu, doch gerade bei den klassischen Wirtshäusern gibt es weiterhin einen Rückgang. So sperrten in Niederösterreich im vergangenen Jahr 116 Wirtshäuser...

1:57

Aktion „wia zhaus“
6.000 Teilnahmen und rund 400.000 Euro Wertschöpfung

Im Zuge eines Medientermins im „Fliegerbräu“ in St. Pölten zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner Bilanz von der Aktion „wia zhaus“ der Volkspartei Niederösterreich. NÖ. „Die Wirtshäuser in Niederösterreich sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Landesidentität. Oder anders formuliert: Das Wirtshaus gehört zu Niederösterreich, wie die Marille zur Wachau. Denn sie sind nicht nur Orte des Genuss, an denen man hervorragende regionale Speisen...

Zahlreiche Restaurants und Gasthäuser bieten den Herbst-Klassiker Martinigansl in Mariahilf an. (Symbolbild)  | Foto: pixabay
5

Gansl-Schmaus in Mariahilf
Wo man das saisonale Gericht genießen kann

Ob als Brust oder Keule, geröstet oder püriert: im Herbst kann man die Gansl in vielen verschiedenen Formen und in den unterschiedlichsten Gerichten genießen - auch im sechsten Bezirk.  WIEN/MARIAHILF. Eine der vielen Sachen, auf die man sich im Herbst freuen kann, ist die Vielfalt an köstlichen Ganslgerichten. Die BezirksZeitung hat sich angeschaut, wo man diese in Mariahilf genießen kann.  "Kaiserwalzer"Beim Kaiserwalzer in der Esterházygasse 9 wurde ein eigenes Menü rund um die Gansl-Zeit...

LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Spartenobmann Mario Pulker (v.l.n.r.) | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 3

Wirte-Paket
Wer ein Wirtshaus gründet oder übernimmt bekommt am meisten

„Das Wirtshaus ist wesentlicher Teil unserer Landesidentität“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Freitag im Zuge einer Pressekonferenz im Vinzenz Pauli in St. Pölten anlässlich der Präsentation des Wirte-Pakets des Landes Niederösterreich. NÖ. Gemeinsam mit LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Mario Pulker, Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft NÖ in der Wirtschaftskammer NÖ, stellte die Landeshauptfrau das drei Punkte umfassende Paket vor. Bis zu 100.000 Euro für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.