Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Landesrat Sven Hergovich und SPÖ-Wohnbausprecher, LAbg. Christian Samwald | Foto: SP NÖ
6

Beratung bei Mietfragen
Gratis Wohntelefon des SP-Landtagsklubs

Der SP-Landtagsclub initiiert jetzt ein kostenloses Wohntelefon. Finanziert wird es durch Gehaltsverzicht der Funktionäre. NÖ. „Dinge zu kritisieren, ist gut. Zeigen, wie es besser geht, ist besser", so Landesrat Sven Hergovich. Nachdem er und seine Kollegin Ulrike Königsberger-Ludwig Politiker-Gehaltserhöhungen mitten in der Teuerungskrise kritisiert haben, verzichten sie selbst auf diese Gehaltserhöhung und spenden diese für gemeinnützige Zwecke, zuletzt für kostenlose Nachhilfe für Kinder...

Die Kosten für Strom und Gas werden 2025 deutlich ansteigen. | Foto: Sandra Schütz
1 4

Teuerung 2025
Empfindlicher Anstieg bei Strom- und Gaspreisen in Wien

Für Wiens Haushalte könnten die Lebenshaltungskosten mit dem Jahreswechsel ordentlich höher werden. Verschiedene Änderungen bei den einzelnen Kostenfaktoren von Gas und Strom werden schlagend. Kurios: Ausgerechnet der fleißige Umstieg auf klimafreundlichere Energieträger könnte ausschlaggebend sein. WIEN. Das Leben ist teuer geworden. Bis Oktober lag die Durchschnittsinflation bei 3,55 Prozent im Jahr 2024. Wiens Haushalte werden im Neujahr bei den Energiekosten nochmal ordentlich tiefer in die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Was bleibt am Ende des Monats übrig, wenn man sich die Miete noch leisten konnte? Bei den meisten Tirolerinnen und Tirolern nicht viel. | Foto: Pixabay
2

Armut
Bündnis gegen Armut - Grüne kritisieren Regierungs-Untätigkeit

Die Grünen stellten ihr "Bündnis gegen Armut" vor, das in ihren Augen viele gute Vorschläge zur sofortigen Durchführung bietet. Doch in den Augen der Grünen-Politikerin Arslan schläft die Landesregierung. Besonders das Problem des leistbaren Wohnraums wurde bisher nicht angegangen. TIROL. Die Lage am Wohnungsmarkt wäre laut Arslan "prekär", in den Reihen der Landesregierung regt sich allerdings nichts. Man schlafe dort, während sich andere das Schlafen nicht mehr leisten können, so die Kritik....

Auch im zweiten Quartal des Jahres 2024 haben sich die Mieten in Österreich weiter erhöht. Die monatliche Durchschnittsmiete lag zuletzt bei 9,8 Euro pro Quadratmeter, womit sie im Vergleich zum Vorquartal um 1,0 Prozent gestiegen sind. Die Betriebskosten beliefen sich im Schnitt auf 2,5 Euro pro Quadratmeter. | Foto: Eisenhans/Fotolia
Aktion 3

Teures Wohnen
Mietpreise in Österreich steigen erneut merklich an

Auch im zweiten Quartal des Jahres 2024 haben sich die Mieten in Österreich weiter erhöht. Die monatliche Durchschnittsmiete lag zuletzt bei 9,8 Euro pro Quadratmeter, womit sie im Vergleich zum Vorquartal um 1,0 Prozent gestiegen sind. Die Betriebskosten beliefen sich im Schnitt auf 2,5 Euro pro Quadratmeter. ÖSTERREICH. "Die Wohnungsmieten in Österreich haben im 2. Quartal 2024 erneut zugelegt, wenn auch nicht mehr in dem Maße wie in den Quartalen davor. Die monatliche Durchschnittsmiete...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Immo-Experte Peter Nemeth hilft dir in der kostenlosen Telefonsprechstunde weiter. | Foto: Spitzauer
Aktion 3

Immo-Experte Peter Nemeth
Die besten Tipps zur Wohnungssuche in Wien

Worauf es bei Kauf und Miete ankommt: MeinBezirk-Immobilienexperte Peter Nemeth weiß, wie der Hase läuft. In einem neuen Ratgeber verrät er die besten Tipps. WIEN. Miete oder Eigentum, Alt- oder Neubau? Welche Angebote sind unseriös, welche hingegen lohnen sich – und worauf sollte man bei der Besichtigung unbedingt achten? Wer auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist, für den stellen sich viele Fragen. Licht ins Immobilien-Dunkel bringt Peter Nemeth: Der gerichtlich beeidete und zertifizierte...

Es wurden 611 Kontrollen von Kurzzeitvermietungen durchgeführt. | Foto: Marktamt Wien
2

Schwerpunktkontrollen
Hunderte Verstöße bei Kurzzeitvermietungen in Wien

Im Rahmen intensiver Schwerpunktkontrollen hat das Wiener Marktamt in den Sommermonaten zahlreiche gewerberechtliche Verstöße bei Kurzzeitvermietungen aufgedeckt. Es kam zu etlichen Anzeigen. WIEN. Im Zuge einer Schwerpunktaktion des Wiener Marktamts wurden im Zusammenhang zu Kurzzeitvermietungen insgesamt 611 Unterkünfte überprüft, von denen über 80 Prozent – das sind rund 500 Apartments – ohne die erforderliche Gewerbeberechtigung betrieben wurden. Diese Fälle wurden zur Anzeige gebracht, was...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Innsbruck hat in den letzten 24 Monaten einen Mietpreisanstieg von etwa 10% erlebt.  | Foto: Pixabay
2

Wohnen
Keine Überraschung: Innsbruck bei Mietpreisen im Spitzenfeld

Leistbares Wohnen wird in fast allen österreichischen Landeshauptstädten immer mehr zum Fremdwort. Betroffen ist natürlich auch die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Laut Engel & Völkers sind hier die Mieten in den letzten zwei Jahren um 10 Prozent gestiegen. TIROL. Innsbruck liegt mit Wien und Salzburg bei den Durchschnittspreisen im Spitzenfeld. Dazu kommen eher düstere Prognosen, dass in fast allen Landeshauptstädten eine Wohnungsknappheit zunehmen wird. Letztendlich führt die steigende...

Österreichweit kam es laut den heute veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria im Vorjahr zu einem Anstieg der Mieten (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Shisu_ka

Wohnungsmarkt
Kärnten hat weiterhin die günstigsten Mieten österreichweit

Die Preisentwicklung am privaten Wohnungsmarkt ist alarmierend. Der Mietanstieg ist doppelt so hoch wie am gemeinnützigen Sektor. Kärnten hat trotzdem weiterhin die günstigsten Mieten österreichweit zu bieten.  KÄRNTEN. "Wir beobachten die Entwicklung der Mieten am Privatsektor genau. In den vergangenen Monaten ist es erneut zu Steigerungen gekommen, die nicht nachvollziehbar sind. Die Kreditklemme bremst die Kärntnerinnen und Kärntner bei der Schaffung von Wohnungseigentum, was den Druck auf...

In Klagenfurt, Linz und Wien sind die sogenannten freien Mieten heuer um 11 Prozent gestiegen. | Foto: eigenes
1 3

Bis zu 11 Prozent
Mieten in fast allen Landeshauptstädten stark gestiegen

Im ersten Quartal dieses Jahres mussten Mieter, die eine Wohnung in den meisten Landeshauptstädten Österreichs gemietet haben, tiefer in die Tasche greifen als noch vor einem Jahr. Diese Preisanstiege betreffen nicht nur den freien Wohnungsmarkt, sondern erstrecken sich auch auf Gemeinde- und gemeinnützige Wohnungen.  ÖSTERREICH. In den Landeshauptstädten Klagenfurt, Linz und Wien sind die Mietpreise auf dem privaten Wohnungsmarkt im Zeitraum zwischen dem ersten Quartal des Vorjahres und dem...

  • Adrian Langer
Eine Analyse von ImmoScout24 zeigt, dass das Mieten in Wien im ersten Quartal 2024 um elf Prozent teurer ist als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  | Foto: martaposemuckel/Pixabay
3

Wohnen wird immer teurer
Mietpreise in Wien steigen um 11 Prozent

Das Wohnen in Wien galt lange Zeit – im Vergleich zu anderen Großstädten – als leistbar. Doch jetzt wird es immer teurer, in Wien daheim zu sein. Das liegt nicht nur an hohen Gaspreisen, sondern auch an höheren Mietpreisen, wie eine Analyse der Immobilienplattform ImmoScout24 zeigt. WIEN. Der Preis des alltäglichen Lebens steigt, auch bei Mietwohnungen. Eine Analyse von ImmoScout24 zeigt, dass das Mieten in Wien im ersten Quartal 2024 um elf Prozent teurer ist als noch im Vergleichszeitraum des...

Eines der mittlerweile von einer Genossenschaft verwalteten Wohnhäuser befindet sich am Auring in Herzogenburg.  | Foto: Michaela Müller
3

Leben am Limit Herzogenburg
Wohnen ist unglaublich teuer geworden

Der vierte Teil der Serie "Leben am Limit" widmet sich dem Thema Wohnen und der Frage nach der Leistbarkeit. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Der Nachfragewahnsinn, welcher die Preise in der Coronazeit regierte, hat sich heutzutage wieder etwas eingependelt. Die Miete hingegen nicht. In vielen Städten weltweit wird das Recht auf angemessenen Wohnraum zu einem immer schwerer erreichbaren Luxus. Aber nicht nur in der Stadt spürt man die Auswirkungen der Krise: Dass das Wohnen am Land so viel günstiger...

Foto: Michalka
3

Bruck/Mannersdorf
Mieten, kaufen und wohnen - werden zu teuer

Leben am Limit: Ein Eigenheim oder ein Grundstück ist kaum noch leistbar, eine Wohnung oft auch nicht. MANNERSDORF. Eine Faustregel besagt: Die Miete sollte maximal 30 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Eine Rechnung, die bei vielen nicht mehr aufgeht. In Niederösterreich liegt der Mietpreis (inkl. Betriebskosten) pro Quadratmeter bei 8,40 Euro (Statistik Austria, 03/2024). Mietpreise stark erhöht Diesen durchschnittlichen Quadratmeterpreis zahlt auch ein Mannersdorfer, der anonym bleiben...

Kommentar
Wohnen muss leistbar bleiben

Die Preise für Mieten sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen, und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Zahlreiche Experten gehen davon aus, dass die Mietpreise in Zukunft weiter steigen werden. Eines muss man an dieser Stelle festhalten: Die hohen Wohnkosten belasten den Konsum von Privathaushalten und werden nicht durch höhere Einkommen kompensiert. Die Politik müsste daher nun Maßnahmen ergreifen, damit das Wohnen leistbar bleibt/wird. Nicht nur für jene, die bereits eine Wohnung...

Das Interesse an Mietwohnungen ist überproportional gestiegen. | Foto: Pixabay

Datenanalyse
Nachfrage nach Mietwohnungen hoch, Tirol am teuersten!

Mieten sind je Bundesland seit 2020 zwischen 9 und 32 Prozent gestiegen. Aktuell liegen die Mieten im Österreichschnitt bei 14,6 Euro/qm. Außerdem steigt die Nachfrage nach Mietwohnungen, das Angebot sinkt jedoch. Die Quadratmeterpreise für angebotene Mietwohnungen sind in Tirol mit 18,1 Euro am höchsten. TIROL. Seit dem Jahr 2020 sind die Mietpreise für angebotene Wohnungen in Österreich im Durchschnitt von 13,3 Euro pro Quadratmeter auf 14,6 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Die...

650 Mal konnte man im Jahr 2023 eine Delogierung aus dem Gemeindebau in Wien verhindern, heißt es bei Wiener Wohnen. | Foto: Alois Fischer
4

Wiener Wohnen
615 Delogierungen im Gemeindebau durch Sozialarbeit verhindert

Bevor es zu Delogierungen im Gemeindebau kommt, bietet man bei Wiener Wohnen die Unterstützung von Sozialarbeitern an. 2023 sei es dadurch gelungen, 615 Zwangsräumungen zu verhindern. WIEN. Der Gemeindebau ist als soziale Wohnmaßnahme gerade für jene Menschen gedacht, welche ohnehin ein geringes Einkommen haben. Derzeit zieht man Bilanz über das Jahr 2023 in den Wohneinrichtungen. Wie Wiener Wohnen am Freitag mitteilt, sei es gelungen, 615 Delogierungen in den sozialen Wohneinrichtungen zu...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Babler schlägt vor, die Hälfte von neu gewidmetem Bauland für sozialen Wohnbau zu reservieren. | Foto: Andreas Babler
3

Leistbares Wohnen
Babler startet Offensive für mehr sozialen Wohnbau

Um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, startet SPÖ-Chef Andreas Babler nun eine eigene Wohnoffensive. Er schlägt vor, die Hälfte von neu gewidmetem Bauland für sozialen Wohnbau zu reservieren. Absichern will er das über eine Verfassungsbestimmung.   ÖSTERREICH. Die Kosten im privaten Wohnbau explodierten in den vergangenen Jahren förmlich, die Mieten gingen durch die Decke. Schon länger fordert die SPÖ ein Gegensteuern durch die Politik, etwa in Form eines Einfrierens aller Mieten oder einer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Es wird weniger neu-gebaut in Wien. Der Grund liegt nicht nur an den Kosten für Baustoffe. (Symbolbild) | Foto: Ricardo Gomez Angel/Unsplash
3

Wirtschaftkammer Wien
Mietpreisbeschränkungen schaden Neubauprojekten

Neubau-Wohnbauprojekte liegen in Wien im Trend, die Nachfrage ist groß. Gleichzeitig führen Mietbeschränkungen zu weniger Investitionen in den Wohnungsneubau. Aufgrund dieser Verknappung des Angebots steigen wiederum die Mietpreise.  WIEN. Mietpreisbeschränkungen kommen Neubau-Wohnbauprojekten in die Quere, erklärt die Wirtschaftskammer Wien (WKW). Durch die Beschränkungen wäre es immer unattraktiver, neue Projekte anzugehen. Diese Eingriffe führen zu weniger Investitionen in den...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Österreich verzeichnete 2023 das zweite Jahr in Folge eine hohe Inflation. Mit 7,8 Prozent lag die Teuerung im Schnitt zwar unter dem Jahr 2022 (8,6 Prozent), ähnlich hohe Inflationsraten wurden jedoch zuletzt in den 70er-Jahren verzeichnet.  | Foto: AKhodi/Fotolia
3

Wohnen als Preistreiber
Inflation lag im Jahr 2023 bei 7,8 Prozent

Österreich verzeichnete 2023 das zweite Jahr in Folge eine hohe Inflation. Mit 7,8 Prozent lag die Teuerung im Schnitt zwar unter dem Jahr 2022 (8,6 Prozent), ähnlich hohe Inflationsraten wurden jedoch zuletzt in den 70er-Jahren verzeichnet. Ausschlaggebend waren hierfür vor allem die hohen Wohnkosten und Preise in der Gastronomie. Nachdem die Teuerung im November noch bei 5,3 Prozent lag, stieg sie im Dezember erneut auf 5,6 Prozent an. ÖSTERREICH. "Die Inflation lag im Jahr 2023 mit 7,8...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im heutigen Kommentar von Redakteur Philip Steiner geht es um die problematische Situation am Salzburger Mietwohnungsmarkt. | Foto: RegionalMedien Salzburg

Kommentar zum Thema Wohnen
Wie frei ist der freie Markt wirklich?

Die Wohnungsnot in Salzburg ist bereits seit langem ein Thema, sowohl für Menschen die auf der Suche nach einer preiswerten Mietwohnung sind, als auch für jene die Eigentum erwerben wollen. Gerade Mieter haben die Preissteigerungen der letzten Jahre aber besonders hart getroffen. SALZBURG. Es fehlt an leistbarem Wohnraum in der Stadt Salzburg, soviel ist wohl klar. Doch bei den nötigen Maßnahmen gehen die Meinungen auseinander. Während die ÖVP ein generelles Angebot-und-Nachfrage-Problem sieht,...

Im heutigen Kommentar von Redakteur Philip Steiner geht es um die politische Diskussion rund um den Wohungsmangel in Salzburg. | Foto: RegionalMedien Salzburg

Kommentar zur „Wohn-Allianz"
Beim Thema Wohnbau weniger Taktieren

Leistbare Wohnungen, egal ob Miete oder Eigentum, sind Mangelware in der Stadt Salzburg. Soweit sind sich alle Parteien einig. Doch bei den Problemlösungsansätzen gehen die Meinungen auseinander. Seitens der Stadt-ÖVP will man nun alle Parteien in Form einer Wohnbau-Allianz an einen Tisch holen. Doch wie realistisch das wenige Monate vor den Gemeinderatswahlen ist, bleibt fraglich. SALZBURG. Es ist ein Thema, das die Stadt Salzburg gefühlt seit Anbeginn der Zeitrechnung beschäftigt: der...

Jahrestag, der zu bedenken gibt: Vor genau einem Jahr wurde der Bewohnerschaft am Gaudenzdorfer Gürtel 41 der Strom abgestellt und somit auch Warmwasser und Heizung. | Foto: Ronja Reidinger
Video 25

Demonstration in Meidling
Mieterschaft ein Jahr ohne Strom und Heizung

Vor genau einem Jahr wurde der Bewohnerschaft am Gaudenzdorfer Gürtel 41 der Strom abgestellt und somit auch Warmwasser und Heizung. Anlässlich des Jahrestages zog ein Demonstrationszug von dem betroffenen Haus bis zum Amtshaus Meidling. MeinBezirk.at war vor Ort.  WIEN/MEIDLING. Vor einem Haus am Gaudenzdorfer Gürtel versammeln sich einige Personen.  Trotz der winterlichen Temperaturen sind 45 Personen gekommen. Aber kalt ist es nicht nur vor dem Haus. Seit einem Jahr schon steht das Haus am...

Jürgen Putz (Alpenland Obfrau Stellvertreter), Theresa Reiter (geschäftsführendes Vorstandsmitglied Alpenland), Familie Chlebnikov, Silvia Zeisel (Vizebürgermeisterin Hainburg), NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing | Foto: Josef Herfert
3

Hainburg
"Alpenland" übergibt 25 neue Mietwohnungen mit Kaufoption

Feierliche Schlüsselübergabe: Die Alpenland Genossenschaft übergibt in Hainburg in der Owesnystraße 25 Mietwohnungen mit Kaufoption - davon 18 vom Land Niederösterreich gefördert - an die neuen Bewohnerinnen und Bewohner. Eingebettet zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava, mitten im Nationalpark Donau-Auen punktet die Wohnanlage mit Funktionalität und Lebensqualität. 16 der Wohnungen sind bereits vergeben.  HAINBURG. Bei der feierlichen Schlüsselübergabe erhielten die ersten...

Erst vor wenigen Monaten beschlossen, jetzt kurz vor der Umsetzung: die Wohnbedarfsstudie.  | Foto: Pixabay/mastersenaiper (Symbolbild)
2

Wohnbedarfsstudie
Überblick über den aktuellen und künftigen Wohnbedarf

Im Juli beschlossen und jetzt auf dem Weg zur Umsetzung: Die Tiroler Wohnbedarfsstudie. Am Ende soll es eine flächendeckende Wohnbedarfserhebung für Tiroler Gemeinden und Regionen geben. Insgesamt werden 77.500 Euro für die Studie bereitgestellt. TIROL. Steigende Grundstückspreise und Baukosten, dazu ein beschränktes Angebot an Boden im Tiroler Siedlungsraum: das sind aktuell die Herausforderungen, denen man sich in Tirol bezüglich Wohnraum stellen muss. Als Maßnahme gab die Tiroler...

Wie die Arbeiterkammer erläutert, wird der Warenkorb, der zur Ermittlung des VPI herangezogen wird, mit rund 19% Wohnkosten gewichtet, dadurch würde sich eine wahre Preis-Miet-Spirale entwickeln. | Foto: Pixabay/Sephelonor (Symbolbild)
2

AK Tirol
Mietpreisbremse gut aber noch ausbaufähig

Spät aber letztendlich doch wurde von der Bundesregierung die Mietpreisbremse umgesetzt. In den Augen der AK Tirol ein erster Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müsse jetzt auch dafür gesorgt werden, dass in Bezug auf Mieterhöhungen ein neuer Parameter eingeführt wird, der nicht an den Verbraucherpreisindex gekoppelt ist. TIROL. Der AK Tirol Präsident Erwin Zangerl hat im Bezug auf die Mietpreisbremse noch Verbesserungsvorschläge. Ihm schweben bei den Mieterhöhung neue Parameter, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.