Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Der Verein gegen Tierfabriken zeigt nun die Schafhalter an. Sie würden ihre Tiere unversorgt auf der Alm aussetzen. | Foto: MA45/Wiener Wildnis
7 7

"Tiere einfach ausgesetzt"
Verein gegen Tierfabriken zeigt Schafhalter an

Der VGT äußert sich kritisch gegenüber der Schafhalter. Nun gibt es eine Anzeige, da die Halter ihre Tiere "in der freien Natur den Gefahren schutzlos ausliefern". KÄRNTEN, GAILTAL. Der ORF berichtete kürzlich von Wolfsrissen auf einer Alm in den Gailtaler Alpen im Bezirk Hermagor. Daraufhin äußert sich nun der Verein gegen Tierfabriken (kurz VGT) kritisch. Laut ihnen habe die Landesregierung eine eindeutig rechtswidrige Verordnung mit dem Ziel erlassen, eine gefährdete Tierart, nämlich den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
 Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften Abschussverordnung für den Bezirk Lienz kann mit Ausnahme weniger Jagdgebiete beinahe in ganz Osttirol mindestens ein Wolf erlegt werden.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Fünfter Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Nach Rissereignissen im Gemeindegebiet von Nußdorf-Debant hat die Tiroler Landesregierung in Osttirol einen weiteren Schadwolf zum Abschuss freigegeben. Damit sind in Tirol in Summe sechs Abschussverordnungen, fünf in Osttirol und eine im Ötztal, aufrecht. TIROL. Auf der betroffenen Alm im Debanttal weiden rund 800 Schafe und Ziegen. Drei Tiere wurden Anfang/Mitte der Woche tot aufgefunden und begutachtet, zahlreiche weitere werden vermisst. Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein seltenes Bild eines Wolfes mit seiner Beute im Bezirk Neunkirchen. | Foto: privat
2 Aktion

Information für Bevölkerung
Wolf tappt mit Bambi in Maul in Wildkamera

SCHRATTENBACH, POTTSCHACH. Gleich zwei Wildtierarten lassen im Bezirk Neunkirchen aufhorchen und aufschrecken. Zu einem löste ein Wolf in Schrattenbach mit einem Rehkitz im Maul eine Wildkamera aus, zum anderen erlegte ein Fuchs in Pottschach fünf Hühner, mehrere Laufenten und auch eine Katze. "Die Bevölkerung gehört informiert darüber, dass sich in unseren Wäldern und auch in Menschennähe Wildtiere aufhalten", meint der Jäger, der die Wildtierkamera angebracht hatte. Es bestünde keine Gefahr...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Da Land Salzburg möchte Landwirte nach Wolfsrissen im Pinzgau unterstützen (Symbolfoto). | Foto: Pixabay
Aktion 5

22 tote Tiere
So soll es nach den Wolfsrissen im Pinzgau weitergehen

Nachdem es in letzter Zeit mehrere Wolfsrisse im Pinzgau gab, gibt der Wolfsbeauftragte des Landes, Hubert Stock, sein Bestes, um Landwirte zu informieren und zu unterstützen. Momentan würde man das weitere Vorgehen gegen Wölfe prüfen, heißt es vom Land. PINZGAU. Seit dem 22. Mai wurden in Maria Alm acht Schafe, zwei Lämmer, eine Ziege und ein Kitz gerissen. In Saalfelden waren es zwei Schafe und acht Lämmer. Experten gehen nach ersten Begutachten davon aus, dass es sich um Wolfsrisse handelt,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
In Obertilliach sind bereits zwei Wölfe zum Abschuss freigegeben. Ein professionelles Team wird die Jäger unterstützen. | Foto: pixabay
2

Zwei Wölfe auf der Abschussliste
Verstärkung für Obertilliacher Jäger

Bei der Wolfsjagd in Obertilliach kommt erstmals ein professionelles Unterstützungsteam des Landes zum Einsatz. OBERTILLIACH. Diesen Auftrag hat LHStv Josef Geisler auf Ersuchen des Jagdausübungsberechtigten und der Agrargemeinschaft nach einem Rissereignis mit insgesamt 38 toten, sowie mehreren Verletzten und zahlreichen vermissten Schafen auf einer Alm im Gemeindegebiet von Obertilliach erteilt. Zudem hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf zum Abschuss freigegeben. „Damit können...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Vertreter der heimischen Landwirtschaft sorgen sich, was das Thema Bär und Wolf anlangt. | Foto: Reichel
Aktion 3

Bär und Wolf
Unter unseren Bauern geht die Angst um!

Der Klimawandel beschäftigt unsere Bauern wie fast kein anderes Thema, aber eben nur fast: Die Sorgen rund um Bär und Wolf stehen über allem. TANNHEIM. Die Bezirksrunde von Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid hat Tradition. Bei ihrem Weg ins Außerfern wurden sie von Markus Rid, (Bezirksobmann-Stv. der Landwirtschaftskammer Reutte) und Bezirksbäuerin Elke Klages begleitet. Der Weg führte sie ins Tannheimer Tal. Treffpunkt war der Vilshof der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vier von den elf nachgewiesenen Wölfen in Tirol sind aktuell zum Abschuss freigegeben.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Bis jetzt elf Wölfe in ganz Tirol nachgewiesen

Elf Wolfsindividuen konnten dieses Jahr bereits in Tirol nachgewiesen werden. Besonders in Osttirol sind die großen Beutegreifer aktiv, hier konnten sechs Tiere bestätigt werden. Die meisten der elf Wölfe stammen aus einer italienischen Population.  TIROL. 2022 waren es insgesamt 19 verschiedene Wölfe, die in Tirol nachgewiesen wurden. Jetzt nach nichtmal der Jahreshälfte 2023, können bereits 11 Wölfe nachgewiesen werden. Vier der Wölfe sind aktuell zum Abschuss freigegeben, davon drei in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von den elf nachgewießenen Wölfen in Tirol finden sich sechs in Osttirol. | Foto: Adobe Stock

Alleine im Bezirk Lienz
Bislang sechs verschiedene Wölfe nachgewießen

Seit Jahresbeginn wurden in Tirol bereits elf verschiedene Wolfsindividuen genetisch nachgewiesen. Allein in Osttirol wurden sechs bislang verschiedene Wölfe bestätigt. OSTTIROL. Mit Ausnahme eines Wolfes aus der dinarischen Population stammen alle anderen aus der italienischen Population. Von den elf identifizierten Wölfen sind acht männlich und zwei weiblich. Aktuell sind in Tirol vier Wölfe zum Abschuss freigegeben, drei davon in Osttirol. In Osttirol wurden sechs unterschiedliche Wölfe im...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Politikerinnen und Politiker der VP Tirol standen Rede und Antwort im Tramser Hof in Landeck. | Foto: Elisabeth Neuner
49

VP Tirol
Bezirksparteitour machte Halt im Tramser Hof im Bezirk Landeck

LH Mattle, LRin Cornelia Hagele, LRin Astrid Mair und LH-Stellvertreter Josef Geisler standen den VP Mitgliedern und allen Interessierten im Tramser Hof im Bezirk Landeck Rede und Antwort. In mehreren Gesprächsrunden entstanden angeregte Diskussionen. BEZIRK LANDECK (eneu). Der neunte Stopp der Bezirkstour der ÖVP Tirol wurde am 31. Mai im Tramser Hof abgehalten. Vertreter der Landesregierung standen Rede und Antwort. Keine Frage war Tabu. Sieben Monate im AmtBezirkspartei Obmann Dominik Traxl...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Auf dem Bild zu sehen ist eine Jagdgesellschaft im Lesachtal im Jahre 1937. | Foto: Gailtaler Zeitbilder

Alte Ansichten: Jagd in der Vergangenheit

Wolf und Bär polarisieren in letzter Zeit sehr im Tal. Der Verein Gailtaler Zeitbilder hat interessante, geschichtliche Infos dazu. Aus der heutigen Zeit kann man sich die Jagd nicht mehr wegdenken. Vor allem seit dem Aufkommen des Wolfes und des Bären im Gailtal wird die Jägerschaft mehr und mehr gefordert. Der Verein „Gailtaler Zeitbilder“ postet auf Facebook immer wieder alte Ansichten aus dem Tal, so auch bei diesem Thema. Im Jahr 1894 schrieb F.C. Keller in seinen „naturhistorischen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Eine Obudktion des Tieres wurde angeordnet. | Foto: Theresa Unterberger
5

Jäger vermutet Wolfriss
Verendetes Reh in Siedlungsnähe gefunden

Jäger vermutet Wolfriss in der Kelchsau; Auswertung der DNA-Analyse ist derzeit noch im Gange. KELCHSAU. In den Morgenstunden des 2. Juni wurde in Nähe des Siedlungsgebietes "Brantlfeld" in der Kelchsau ein gerissenes Reh aufgefunden. Die Anrainer vernahmen um 5.10 Uhr Schreie des Tieres, das auf dem Achenpromenadenweg in der Kelchsau verendet ist. DNA-Test angeordnet Der verständigte Jäger vermutete einen Wolfriss und veranlasste daher eine Obduktion des Rehes. Auf die eindeutigen Ergebnisse...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Nähere Angaben zu dem Risikowolf sind erst nach Auswertung der an Ort und Stelle genommenen DNA-Proben möglich. | Foto: stock.adobe.com/ AB Photography (Symbolfoto)

Abschuss nahe Gebäuden
Wieder ein Risikowolf in Kärnten erlegt

Fünfte Entnahme gemäß Kärntner Wolfsverordnung – Abschuss erfolgte unmittelbar neben von Menschen genutzten Gebäuden. VILLACH-LAND. Es ist der zweite Wolfsabschuss in dieser Woche, der fünfte insgesamt seit Inkraftreten der Kärntner Wolfsverordnung: gestern Abend, gegen 21.00 Uhr, wurde im Bezirk Villach-Land ein Risikowolf erlegt. Das Tier war nach mehrfachen Vergrämungsversuchen erneut in unmittelbarer Nähe zu von Menschen genutzten Gebäuden aufgetaucht, wo auch der Abschuss erfolgte....

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
In Osttirol wurde die dritte Abschussverordnung für einen Wolf erlassen.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Dritte Abschussanordnung
Weiterer Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Nach mehrfachen genetischen Wolfsnachweisen kann nun in 100 Jagdgebieten in Osttirol ein Wolf geschossen werden. OSTTIROL. Elf tote und rund 30 vermisste Schafe im Almgebiet von Prägraten – diese Bilanz des Pfingstwochenendes führt zur nunmehr dritten Abschussanordnung der Tiroler Landesregierung für einen Wolf in Osttirol. Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Mai in Kraft und gilt für acht Wochen. Gebiet ausgedehnt „Mit der neuen Verordnung für Prägraten dehnen wir das Gebiet, in dem ein...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die Kühe fallen kaum ins Beuteschema eines Wolfes.  | Foto: Foto: Regionalmedien/Caro Guttner
10

Wolf
Weniger Bauern treiben ihr Vieh auf die Alm

Mit Ende Mai zieht das Vieh wieder auf die heimischen Almen. Doch viele Bauern zögern, ein Grund ist der Wolf. Vor allem Schafe sind ein gefundenes Fressen für Meister Isegrim. KOLBNITZ. Gegen Ende Mai ist es soweit, dann geht es für Rind und Schaf wieder hoch hinauf auf die Alm. Der traditionelle Almauftrieb hat für die regionale Agrarwirtschaft große Bedeutung, zum einen erleichtert es dem Landwirten den Betrieb über die Sommermomante, so muss das Vieh über den Sommer nicht gefüttert werden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Hybridwölfe mischen sich auch im Bezirk Villach in die Wolfsrudel. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Almauftrieb
"Hybridwölfe sind auch im Bezirk Villach das Hauptproblem"

Neben Wölfen streifen auch Hybridwölfe auf den Almen im Bezirk Villach umher. Immer mehr Bauern werfen deshalb das Handtuch. Der Bär ist laut Almwirtschaftsverein kein Thema. VILLACH, VILLACH LAND. Michael Schnabl ist nicht nur Bürgermeister der Gemeinde Hohenthurn, sondern als Vorstandsmitglied vom Kärntner Almwirtschaftsverein für die Bezirke Villach Stadt und Villach Land zuständig. Der Landwirt kann Lieder von Problemwölfen singen: "Das Dreiländereck ist ein hochsensibles Gebiet. Erst...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Neben den Wölfen werden in Osttirol auch immer wieder Goldschakale via DNA-Test nachgewiesen. | Foto: Wiki

Große Räuber in Osttirol
Wolf und Goldschakal mehrfach genetisch nachgewiesen

Seit Anfang Mai hat es fast über ganz Tirol verteilt eine Reihe von Nutz- und Wildtierrissen gegeben. Nunmehr liegen mehrere Ergebnisse der DNA-Untersuchungen vor. OSTTIROL. Genetisch bestätigt wurden Wolfsrisse von Nutz- und Wildtieren in Assling, Außervillgraten, Kartitsch, St. Johann im Walde. Im Isel- und Pustertal wurde zudem ein Goldschakal nachgewiesen. Abschussverordnungen noch aufrecht Aktuell sind in Tirol drei Abschussverordnungen für Wölfe – zwei in Osttirol und eine im Ötztal – in...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Der Bad St. Leonharder Landwirt Manfred Müller ist Obmann der Agrargemeinschaft Schrottalm. | Foto: Privat
3

Almsaison beginnt
Herausforderungen für die Lavanttaler Landwirte

Auf den Almen des Bezirkes verbringen rund 3.900 Rinder einen Sommer an der frischen Luft. Doch die paradiesischen Zustände bieten durchaus auch Konfliktpotential. LAVANTTAL. In Kärnten steht der Almsommer in den Startlöchern, so auch im Lavanttal. Gesamt werden rund 3.900 Rinder, 45 Pferde und einige wenige Schafe die Sommermonate auf saftigen Almwiesen verbringen. „Kärntenweit werden derzeit rund 1.820 Almen bewirtschaftet. 268 davon befinden sich im Lavanttal. Sie werden von 427 Auftreibern...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Wolfskadaver wird untersucht
Toter Wolf in Prutz

Gestern, Freitag, wurde im Gemeindegebiet von Prutz (Bezirk Landeck) im Nahbereich der B 180 Reschenstraße ein bereits stark verwester Kadaver eines Wolfs aufgefunden. PRUTZ.  Das tote Tier wurde geborgen und wird nun für Untersuchungen an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) nach Innsbruck gebracht. Ob die genaue Todesursache bestimmt werden kann, ist unklar. Laut Polizei gab es Mitte Mai einen ordnungsgemäß gemeldeten Wildunfall, bei dem das beteiligte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schutz vor Wolfsrissen soll umfangreich gefördert werden. | Foto: Pixabay
Aktion Video 2

Grüne NÖ
Krismer bringt Antrag zum Herdenmangement für den Wolf ein

Grüne Klubobfrau Helga Krismer bringt Antrag im Sinne der Bedürfnisse der Landwirtschaft und des Artenschutzes ein. Sie drängt auf eine Erweiterung präventiver Strategien zum Schutz von Nutztieren. NÖ. „In Niederösterreich hat die FPÖ die Führung in der Diskussion übernommen und ist gemeinsam mit der ÖVP der Ansicht, dass die Wolfsthematik in einer Aktuellen Stunde behandelt werden sollte, obwohl im bereits im April eine neue Verordnung erlassen wurde. Es ist jedoch zu beachten, dass die ÖVP in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Während seines Brüsselbesuchs rückte LH Mattle die wichtigsten Tiroler Anliegen in den Fokus. Unter anderem wurden die Themen Wolf, Energie und Lkw-Verkehrsmanagement diskutiert.  | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Europa
Tiroler Themen in Brüssel: Energie, Wolf und Lkw-Management

Herausfordernde Themen wurden in den letzten Tagen in Brüssel auf die Agenda gebracht. Themen, die vor allem Anliegen für Tirol sind und laut LH Mattle auf europäischer Ebene ernst genommen werden müssen.  TIROL. LH Mattle nahm in Brüssel unter anderem beim Ausschuss der Regionen (AdR) teil und traf sich mit Südtirols LH Arno Kompatscher, mit EU-Kommissar Johannes Hahn sowie Oliver Paasch, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Mittwochabend fand zudem ein Treffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für  FPÖ Tirol Mag. Abwerzger steht auch fest, dass die Wolfspopulation in Tirol sicher nicht mehr gefährdet ist. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
FPÖ Tirol fordert mehr Abschussbescheide

Drei Wölfe stehen in Tirol aktuell auf der Abschussliste. In Osttirol und im Ötztal dürfen die Problemtiere bejagt werden. Der FPÖ Tirol ist diese Anzahl immer noch zu niedrig.  TIROL. Die Abschussbescheide der Wölfe werden immer noch debattiert, während die Jäger auf der Jagd sind. Aus den Reihen der FPÖ fordert Landesparteiobmann Abwerzger ein Ende der Diskussion. Die Jäger -mit oder ohne Prämie- wären jetzt am Zug.  Sorge um Tiroler SchafbauernStatt über die Abschussbescheid zu debattieren,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neben einer Abschussverordnung für Assling gibt es nun auch eine für Matrei und Virgen. | Foto: Symbolbild: pixabay

Nach Rissen in Matrei und Virgen
Nächste Abschussverordung für Osttirol

Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss freigegeben. VIRGEN/MATREI. Die entsprechende Verordnung wurde, Dienstag, dem 23. Mai kundgemacht und tritt um Mitternacht in Kraft. Sie gilt in 32 Jagdgebieten für die Dauer von acht Wochen. Bereits seit Donnerstag vergangener Woche ist die Abschussanordnung für einen Wolf in den Jagdgebieten im Zehn-Kilometer-Radius um Assling in Kraft....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie wäre mittlerweile 30 Jahre alt und müsse dringend der jetzigen Lebensrealität angepasst werden, so die Forderung LH Mattle und LHStv Geisler.  | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Mattle und Geisler: "Jetzt ist die EU am Zug!"

Diese Woche stehen einige Brüssel-Termine an, was sich LH Mattle und Landshauptmannstellvertreter Geisler zum Anlass nehmen, um den Schutzstatus des Wolfes abermals in Frage zu stellen. TIROL. Der Druck auf die EU-Kommission, was die Senkung des Schutzstatus des Wolfes angeht, soll erhöht werden, so zumindest der Plan des Landeshauptmanns und des Landeshauptmannstellvertreters.  Richtlinie ist veraltetImmerhin wäre die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mittlerweile 30 Jahre alt und müsse dringend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die beschlossene Maßnahmenverordnung für den Abschuss eines Wolfs im Bereich Ötztal tritt nach Kundmachung am 20. Mai 2023 in Kraft.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf
Ötztal – Nächster Wolf zum Abschuss freigegeben

Neben der Abschussverordnung in Osttirol wurde nun auch einer für den Wolf im Ötztal erlassen. Er ist verantwortlich für die vier gerissenen Schafe im Bereich Leierstal-Alm.  TIROL/ÖTZTAL. Ab dem 20. Mai 2023 wird besagter Wolf für acht Wochen in 45 Jagdgebieten zum Abschuss freigegeben.  Die Folge von vier toten SchafenIm Bereich Leierstal-Alm wurden im Zeitraum von 16. bis 17. Mai insgesamt vier tote Schafe begutachtet. Sie wurden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Wolfgangsee Tourismus
  • 21. Juni 2024 um 19:00
  • Salzkammergut-Seebühne Wolfgangsee
  • St. Wolfgang

Wolf – Das Mystical

Das vielfältige Angebot rund um das Wolfgangjahr richtet sich auch an Kulturbegeisterte. Von 23. Mai bis 22. Juni 2024 wird auf der neu errichteten Seebühne St. Wolfgang das Musiktheater „Wolf – Das Mystical“ aufgeführt. Nach dem Libretto von Franzobel präsentiert Komponist Gerd Hermann Ortler sein erstes Mystical – eine Kombination aus mystischem Theater und unterhaltendem Musical. „Das Stück thematisiert die großen Fragen des menschlichen Daseins und setzt sich mit dem Leben des Heiligen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.