Zug

Beiträge zum Thema Zug

Auf der Nordbahn fahren laut ÖBB-Auskunft "Züge mittleren Alters".

Zugverspätung an Nord- und Ostbahn: so gibt es Geld zurück

BEZIRK (up). Pendler ärgern sich über gehäufte Zugausfälle und Verspätungen, unter anderem an der Ostbahn. Herbert Gruber aus Untersiebenbrunn reicht es. "Zum wiederholten Mal innerhalb kürzester Zeit ist ein Zug ausgefallen, die Garnituren sind veraltet, die Tarife wurden im Juli erhöht, die Intervalle sind unannehmbar. Ich schaffe mir ein zweites Auto an und fahre täglich bis Hausfeldstrasse. Bis dorthin funktioniert der öffentliche Verkehr wenigstens. Danke Wien, auch für das Jahresticket um...

Spatenstich für moderne Haltestelle: (v.l.) Stefan Fuchs, Bürgermeister Schalchen, Friedrich Schwarzenhofer, Bürgermeister Mattighofen und Josef Brandauer, stv. Leiter ÖBB Strecken- und Anlagenmanagement. | Foto: ÖBB/Zitz-Maasa

Zug hält ab sofort auch in Schalchen

SCHALCHEN. ÖBB Infrastruktur AG und Land Oberösterreich investieren kräftig in die Modernisierung der Anlagen auf der Mattigtalbahn. Es werden insgesamt 1,2 Millionen Euro aufgewendet, um die neue Haltstelle in Schalchen/Mattighofen zu errichten. Die Haltestelle erschließt künftig das südliche Gemeindegebiet von Schalchen sowie das daran anschließende Gewerbegebiet von Mattighofen mit mehreren tausend Beschäftigten. Auch für das Land OÖ ist die Errichtung der Haltestelle eine wichtige...

Anzeige

Damit pendeln nicht zur Arbeit wird!

Die Fahrplanänderung im Dezember 2015 hat immense Probleme für unsere Schüler und Pendler mit sich gebracht. Die ÖVP Bezirk Neusiedl am See versteht sich als die starke Stimme der Schüler und Pendler unseres Bezirks. Nach dem Motto: „Damit pendeln nicht zur Arbeit wird“ wurde eine Petition mit mehr als 1000 Unterstützern an das verantwortliche Regierungsmitglied LH Hans Nießl erfolgreich abgeschlossen. Mehr als 1000 Unterstützer fordern LH Nießl zum Handeln auf In den vergangenen Monaten wurden...

Foto: Symbolfoto: ÖBB/Eisenberger
1

Erneuerungsarbeiten "Alte" Weststrecke

Umfangreicher Schienenersatzverkehr von 20. Juni bis 4. September; Tunnelsanierungen, Oberleitungserneuerung, Gleisneulage Umfangreiche betriebliche Beeinträchtigungen Investitionssumme rd. 40 Mio. Euro BEZIRK TULLN / ST. PÖLTEN (red). Wie Autos und Straßen brauchen auch Bahnlinien immer wieder in regelmäßigen Abständen ein „Service“. So auch auf der „alten“ Weststrecke, der sogenannten Bestandstrecke, wo es bereits seit Februar 2016 bis Herbst 2016 zwischen Rekawinkel und Neulengbach zu...

Werner Schrittwieser, Philipp Pöchmann sowie Roland und Walter Mayr am Bahnhof in Scheibbs. | Foto: privat
2 8

Bezirk Scheibbs: Das Rennen: "Öffis gegen Pkw"

Zwei Teams starten zur Stoßzeit parallel mit Pkw und Öffis und fah-ren von Scheibbs zum Palais NÖ nach Wien. BEZIRK SCHEIBBS. Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man tatsächlich schneller und vor allem stressfreier unterwegs? Wir haben den Test für unsere Pendler...

Vor dem Start sind Gerald Simon, Lisbeth Albrecht, Jasmin Bauer und Peter Zellinger jeder für sich noch siegessicher. Das sollte sich rasch ändern... | Foto: Albrecht
2 1 8

Das Rennen von Schwarzenau nach Wien: Öffi gegen Pkw

Steig ein Teil 3: Das Rennen! Drei Teams starten zur Stoßzeit parallel mit Pkw und Öffi und fahren aus Schwarzenau in das Palais Niederösterreich nach Wien. Wer gewinnt? BEZIRK. Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man tatsächlich schneller und vor allem stressfreier...

Die P&R-Anlage bringt viele Melker dazu, mit dem Zug zu pendeln. Leider wird der Parkplatz aber nicht nur von Pendlern benutzt.

Bezirk Melk: „Mehr als die Hälfte pendelt“

Arbeiterkammer zeigt in aktueller Studie, dass seit 2014 erstmals mehr als die Hälfte der NÖ-Arbeitnehmer pendelt. BEZIRK. Die Arbeiterkammer (AKNÖ) untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder in ein anderes Bundesland in die Arbeit – doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der Wohngemeinde....

  • Melk
  • Daniel Butter
2

Baustelle in Bayern: Diese ÖBB-Abfahrtszeiten ändern sich in Tirol

Fernverkehrszüge Richtung Wien müssen früher in Kufstein an die DB übergeben werden – Frühere Abfahrtszeiten der Railjets und Anpassungen im Nahverkehr ab 10. Mai notwendig KUFSTEIN. Die Deutsche Bahn führt ab 10. Mai intensive Bauarbeiten an Gleisen, Brücken und Oberleitungen am Bayrischen Bahn-Korridor zwischen Salzburg – Rosenheim und Kufstein durch. Durch die Arbeiten steht die Bahninfrastruktur am „Deutschen Eck“ nicht in vollem Ausmaß zur Verfügung und die ÖBB müssen den Fahrplan der...

Bis 2021 werden über 1,9 Milliarden Euro in die Kärntner-Schieneninfrastruktur investiert. | Foto: Thomas Lieber  / pixelio.de

Rund zwei Milliarden Euro werden in Kärntner Bahn-Paket investiert

Ausbau der Kärntner Schieneninfrastruktur ist im vollen Gang. Allein heuer fließen 239 Millionen Euro in den Neu- und Ausbau der Bahn. Heute wurden zusätzliche 60 Millionen Euro im Rahmen des Kärnten Pakets fixiert. KLAGENFURT. Heute präsentieren Bundesminister Gerhard Klug, Landeshauptmann Peter Kaiser, Verkehrslandesrat Rolf Holub und ÖBB-CEO Christian Kern den weiteren Investitionsplan im Bundesland Kärnten. Zudem wurde die zusätzliche Investitionsoffensive das "Kärnten Paket" in den...

Gespräche mit den ÖBB: Verbesserungen für Pendler in Sicht

Diese Woche konnte die Gemeinde Gänserndorf einen ersten Erfolg für ihre Bahnpendler verbuchen. Seit der Fahrplanumstellung im Dezember werden die morgendlichen Regionalzüge, die in Strasshof stehen bleiben, nur mehr bis Floridsdorf geführt. Auch viele Gänserndorfer sind daher gezwungen, in der Früh mehrfach umzusteigen. Bürgermeister René Lobner, Mobilitätsbeauftragte Beate Kainz und Karl Kamelor thematisierten die einstimmig verabschiedete Resolution zu diesem Thema beim Fahrplandialog am...

Pendlerforum lädt zur Vollversammlung

BEZIRK KITZBÜHEL. Das Pendlerforum Bezirk Kitzbühel lädt zur Generalversammlung am Mittwoch, den 16. März, um 18.30 Uhr in der Salvena in Hopfgarten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und können ihre Fahrplananliegen deponieren oder auch Mitglied im Forum werden.

LA Markus Ulram, 2. LT-Präs. Rudi Strommer und Thomas Ranits am Bahnhof in Neusiedl am See. | Foto: ÖVP

ÖVP fordert Niessl in punkto Bahn-Verkehrschaos zum Handeln

Seit dem 13. Dezember 2015 wurde ein neuer Fahrplan mit vielen negativen Veränderungen für die zahlreichen Schüler und Tagespendler im Bezirk Neusiedl am See installiert. Die schon von Anfang an sehr angespannte Situation spitze sich in den letzten Tagen dramatisch zu. Die Bahnstrecke zwischen dem Burgenland und Wien war donnerstagvormittags wegen eines technischen Defektes bei Bruck an der Leitha in den frühen Morgenstunden unterbrochen. Alle Züge zwischen dem Bahnhof Parndorf Ort und...

Viel los ist am Hauptbahnhof vor allem zu den Stoßzeiten. | Foto: Andreas Edler
1 3

Leserbrief zum Thema Hauptbahnhof

Am 10.2. kam es am Hauptbahnhof zu einem Vorfall, der nochmals glimpflich ausgegangen ist. Sehr geehrte Damen und Herren! Am 10.2.2016 kam es um ca 17.11 Uhr am Bahnsteig 11A-C zu einem Vorfall. Kurz bevor der Zug "9991"einfuhr, fiel eine Person auf die Gleise. Geistesgegenwärtig sprangen zwei Personen nach und hoben die benommene Person wieder auf den Bahnsteig. Gleichzeitig liefen zwei Personen dem Zug entgegen und brachten diesen zum Stehen. Es ist diesmal Gott sei dank nochmals gut...

Landesrat Karl Wilfing begrüßt die zusätzlichen Angebote für die Pendler. | Foto: Land NÖ

Neue Zugverbindung für die Wien-Pendler

BEZIRK. Die ÖBB haben eine zusätzliche umstiegsfreie Verbindung von Amstetten nach Wien Westbahnhof über St. Pölten, Bahnhof Tullnerfeld und Hütteldorf an Samstagen und Sonntagen angekündigt. Der "REX" verkehrt ab 13. Februar täglich zwischen Wien West (ab 7:20 Uhr) und Amstetten (an 8:55 Uhr). In die Gegenrichtung fährt künftig der Regional-express täglich zwischen Amstetten (ab 4:12 Uhr) und Wien West (an 5:40 Uhr). Darüber hinaus werden in drei besonders stark genutzten "REX"-Zügen rund 400...

Anzeige

Damit Pendeln nicht zur Arbeit wird!

Ärgernisse mit dem neuen Fahrplan? Unzufrieden mit den Wartezeiten? Verspätungen an der Tagesordnung? Teilen Sie uns Bitte Ihr Problem mit dem öffentlichen Verkehr mit: Mail: office.nd@oevp-burgenland.at oder Facebook: www.facebook.com/groups/Ombudsstelle

Erleichterungen und weitere Forderungen der Pendler

Neuen Zugfahrplan brachte Verbesserungen für den Bezirk Kitzbühel BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das nunmehrige Pendlerforum Bezirk Kitzbühel (zuvor PF Brixental) bemüht sich seit Jahren um bessere Zuganbindungen aus und in den Bezirk nach und aus Innsbruck. Mit dem seit Mitte Dezember gültigen neuen ÖBB-Fahrplan gab es zwei wesentliche Verbesserungen vor allem für die Pendler aus dem Bezirk zwischen Hochfilzen und Hopfgarten. Der neue REX 5341 mit der Abfahrt um 17.24 in Innsbruck schließt nun eine...

ÖBB: Pendler profitieren von Angebot

Presseaussendung der ÖBB: Schnelle REX200-Züge ab und bis Wien Westbahnhof TULLNERFELD / WIEN (red). Ab 13. Dezember fahren die ÖBB Fernzüge über Wien Meidling zum Wiener Hauptbahnhof. Die Verkehrsströme verlagern sich zu Österreichs modernstem Bahnhof. ÖBB Kunden profitieren von neuen Reisemöglichkeiten wie etwa zum Flughafen Wien und kürzeren Fahrzeiten auf vielen Strecken. ÖBB Pendler aus dem Westen Niederösterreichs profitieren von einem besseren Angebot: Sie können tagsüber entweder...

Foto: Westbahn/H. Murakami

WESTbahn gescheitert, Pendler atmen auf: Neue Züge kommen doch

Urteil macht Weg freu für zusätzliche Verbindungen zwischen St. Pölten und Wien Westbahnhof Im Februar 2015 war der private Bahnanbieter WESTbahn vor Gericht noch siegreich: Das Wiener Verwaltungsgericht erließ damals eine einstweilige Verfügung gegen den VOR. Dieser plante für den kommenden Fahrplanwechsel (13. Dezember 2015) die Einführung neuer Regionalexpress-Zugverbindungen zwischen St. Pölten und Wien Westbahnhof. Grund: Die Inbetriebnahme des neuen Wiener Hauptbahnhofs, der ab Mitte...

1

Fahrplanumstellung an der Erlauftalbahn

Tolle Neuerungen an der Erlauftalbahn bringen Vorteile für Pendler aus dem Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. "Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember setzen wir im öffentlichen Verkehr in Niederösterreich einen Meilenstein um. Durch den neuen Taktfahrplan – nach Schweizer Vorbild – können an allen Taktknoten hervorragende Umstiegerelationen für die Pendlerinnen und Pendler erreicht werden. Auch für die Region Erlauftal wird es eine Attraktivierung im Fahrplanangebot geben", erklärt...

Gemeinderat Alfred Brandstätter, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Bürgermeisterin Doris Faustmann, Bürgermeister Engelbert Pichler, Bürgermeisterin Michaela Walla, Nationalrat Hans Rädler. | Foto: Michael Nistl
1

Eisige Mienen wegen der Aspangbahn

ÖVP-Gruppe warnt: "Fahrplan bringt Verschlechterungen für Pendler." BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die beiden Abgeordneten Hans Rädler und Hermann Hauer wurden von Bürgermeistern und Bürgern der Aspanglinie bestürmt, etwas gegen die Verschlechterung der Fahrzeiten nach Wien zu unternehmen. "Pendler beschweren sich, dass mit der Umstellung der ÖBB Fahrpläne die Fahrzeiten von Aspang nach Wien und umgekehrt verlängert bzw. durch den Wegfall von Direktverbindungen das Fahren selbst umständlicher würde. Damit...

Irene Gölles und Erich Santner wollen noch mehr Zugstopps in Gloggnitz für die Pendler einfädeln.
1 2

Gloggnitz kämpft um Schnellzüge

Pendler-Anschluss in Gloggnitz gerettet. Doch die Stadt will mehr. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Umschlichtungen im ÖBB-Fahrplan würden für die Pendler ab Mitte Dezember dieses Jahres eine Verschlechterung der Verbindung Gloggnitz-Wien mit sich bringen. Vor allem der morgentliche Regionalzug Nr.2212 würde dann für viele Pendler eine große Verschlechterung durch eine längere Fahrzeit bedeudeten. Bürgermeisterin Irene Gölles (WfG) und Stadtvize Erich Santner (SPÖ) haben mit den ÖBB verhandelt. Erfolgreich....

Einige Wünsche nicht erfüllbar

BEZIRK KITZBÜHEL. Einige Wünsche der PendlerInnen aus dem Bezirk (siehe eigene Berichte dazu auf diesen Seiten) wurden eingehend geprüft, konnten aber teilweise aus technischen, teils aus finanziellen Gründen nicht erfüllt werden. So ist etwa eine REX-Verbindung von Saalfelden nach Innsbruck am Morgen aufgrund von Trassenkonflikten nicht umsetzbar.

Helmut Deutinger und Hermann Weratschnig freuen sich über Verhandlungserfolg.
1

Pendlern wird das Pendeln bald erleichtert

Ab Dezember acht neue Umsteigeverbindungen in Wörgl und zusätzlicher Pendlerzug am Abend BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Angebot für PendlerInnen aus dem Bezirk in Richtung Innsbruck wird mit der Fahrplanumstellung ab 14. Dezember wesentlich verbessert. "Langjährige Forderungen von uns und vom Pendlerforum werden erfüllt. Acht Umsteigeverbindungen in Wörgl ermöglichen weniger Wartezeiten und kürzere Fahrzeiten", berichtet Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig (GRÜNE). Man habe sich die...

Bald soll es bessere Zugverbindungen in Richtung Landeshauptstadt geben. | Foto: ÖBB

Bessere Öffi-Anbindung für Bezirk Kitzbühel

Parteien-Hader um Zugverbindungen zwischen FPÖ und ÖVP TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Einen Schlagabtausch gibt es zwischen FPÖ und ÖVP in Zusammenhang mit in Aussicht gestellten besseren Öffi-Verbindungen (ÖBB) aus dem Bezirk in Richtung Innsbruck. FP-LA Heribert Mariacher (St. Johann) verweist aus die freiheitliche Unterstützung für das Pendlerforum Brixental, das "nun von Erfolg gekrönt" sei. Mit der Fahrplanumstellung soll es bessere Öffi-Verbindungen geben. Diese gehe auf einen FPÖ-Antrag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.