Diskussionsabend
Wer bestimmt unser Essen?

Gemeinsame Sache machten das STERTZ, die FH Joanneum und die Landwirtschaftskammer Steiermark.  | Foto: C. Pendl
4Bilder
  • Gemeinsame Sache machten das STERTZ, die FH Joanneum und die Landwirtschaftskammer Steiermark.
  • Foto: C. Pendl
  • hochgeladen von Christian Pendl

Am Vorabend zur Netzwerkmesse "Lebensmittel.punkt", die vergangenen Donnerstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, luden das Steirische Ernährungs- und Technologiezentrum (STERTZ), die FH Joanneum sowie die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einem gesellschaftspolitisch bewegenden Diskussionsabend und stellten sich die Frage: "Wer bestimmt unser Essen?"
Dazu durften Landesrat Hans Seitinger und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher Ernährungs- und Lebensmittelexperten aus einem interdisziplinären Feld im Sky-Room des Styria Media Centers begrüßen. Neben Ernährungswissenschaftlerin Sandra Holasek diskutierten auch Elior Molchor, Leiter der Neni-Restaurants, Bestseller-Autor und Ex-McDonalds-Chef Harald Sükar und der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier. Durch den Abend führte Moderatorin Claudia Gigler, ein abschließendes Resümee zog Johannes Haas von der FH Joanneum. 

Entscheidungsmacht und Kennzeichnung

Fazit des zukunftsorientierten Abends: Die Einflussfaktoren auf das Lebensmittelangebot und das Ernährungsverhalten sind viele unterschiedliche, die Entscheidungsmacht liegt jedoch bei jedem Einzelnen und die Politik hat gewisse Möglichkeiten, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu braucht es einerseits mehr zielgruppenorientierte und praxisnahe Angebote zur Ernährungsbildung und andererseits lenkende politische Entscheidungen im Rahmen der Lebensmittelkennzeichnung wie auch der Lebensmittelbesteuerung. Manche Länder bedienen sich hier etwa der "Lebensmittelampel" (zeigt farblich den Gehalt an Zucker, Salz, Fett etc.) oder einer Zuckersteuer.

Motivation statt Moralkeule

Die wichtigsten Instrumente im Ernährungsdschungel sind und bleiben aber praxisorientiertes Ernährungswissen sowie ein gut entwickeltes Geschmacksempfinden, waren sich die Diskutanten einig. Für den Sozialwissenschafter Heinzlmaier liegt der Schlüssel zu mehr Ernährungsbewusstsein bei Jugendlichen zudem auch im Unterstreichen der persönlichen gesundheitlichen Vorteile, die eine gesunde Ernährungsweise mit sich bringt. "Die absolute Mehrheit der Jugendlichen lässt sich nicht durch das Schwingen der Moralkeule überzeugen", so der Jugendforscher. Ernährungsexpertin Holasek verwies darauf, wie simpel und vielfältig gesunde Ernährung im Grunde sein kann. Ein erfrischendes Faktum, dessen wir uns trotz überbordender Informationsflut, unterschiedlicher Meinungen und oft überhitzter Diskussionen bewusst sein dürfen, denn: Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Gemeinsame Sache machten das STERTZ, die FH Joanneum und die Landwirtschaftskammer Steiermark.  | Foto: C. Pendl
Nach der Podiumsdiskussion wurden die Gespräche bei einem sowohl gesunden als auch liebevoll gestalteten Buffet fortgesetzt.   | Foto: C. Pendl
Die Tapas auf Steirisch waren ein wahrer Augen- und Gaumenschmaus.  | Foto: C. Pendl
Kochen bietet auch die Möglichkeit, kreativ zu sein. | Foto: C. Pendl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.