Ziviltechniker, Zahnärzte, Hebammen, Psychologen
Welche Berufe in Deutschlandsberg "älter" werden

Im Bezirk Deutschlandsberg ordinieren die zweitältesten Zahnärzte in der Steiermark: Durchschnittlich sind sie 55,8 Jahre alt. Älter sind nur die Ziviltechniker. (Symbolfoto)
4Bilder
  • Im Bezirk Deutschlandsberg ordinieren die zweitältesten Zahnärzte in der Steiermark: Durchschnittlich sind sie 55,8 Jahre alt. Älter sind nur die Ziviltechniker. (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Simon Michl

Die aktuelle Statistik der Selbstständigen im Bezirk zeigt für manche Berufe alarmierende Zahlen. Deutschlandsberg hat etwa die ältesten Hebammen, Psychologen und Ziviltechniker in der Steiermark.

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Du arbeitest selbst und ständig? Davon gibt's in Deutschlandsberg immer mehr: 5.223 Selbstständige und Freiberufler sind aktuell im Bezirk tätig. Und die Anzahl steigt auch ständig, in den letzten beiden Jahren um jeweils mehr als 30 Personen.

Weniger Landwirte

Fast zwei Drittel aller Selbstständigen in Deutschlandsberg sind im Gewerbe tätig, ein weiteres Drittel in der Land- und Forstwirtschaft. Im Gewerbe gibt es im Vergleich zum Vorjahr um 52 Selbstständige mehr, während es 26 weniger Landwirte gibt. Auf die restlichen elf von der Landesstatistik erfassten Berufsgruppen entfallen zusammen gerade noch 4 %. Das Durchschnittsalter aller Selbstständigen in Deutschlandsberg liegt mit 47,2 Jahren etwa im steirischen Durchschnitt.

Zukunftsfit? Diese Berufe werden "älter"

Alarmierend ist aber die Altersstruktur in einigen Berufsgruppen. Der Anteil der Personen über 40 Jahren nimmt immer mehr zu, bei den Ziviltechnikern und Zahnärzten ist die Mehrheit schon über 60 Jahre alt. Nicht ganz so kritisch ist es bei den Ärzten, die oft mit Sorge betrachtet werden: Hier gibt es im Bezirk Deutschlandsberg schon mehr Personen zwischen 30 und 49 als über 60-Jährige.

Manche Berufe müssen sich aber um ihre Zukunft sorgen: 

Hebammen:
Hebammen – in der ganzen Steiermark übrigens nur Frauen – gibt es im Bezirk acht. Deren Durchschnittsalter beträgt 48,3 Jahre – dabei sind die Hebammen mit durchschnittlich 41,6 Jahren mit Abstand die jüngste aller selbstständigen Berufsgruppen in der Steiermark. Deutschlandsberg ist der einzige Bezirk, der keine Hebamme zwischen 30 und 39 Jahren hat.

Psychologen:
Der letzte Satz gilt auch für die Psychologen, wo die Lage besonders bedenklich ist: Von denen gibt es im Bezirk ohnehin nur drei, einzig Murau hat gar keinen und somit weniger. Sie sind mit durchschnittlich 48,3 Jahren auch die ältesten in der Steiermark.

Tierärzte:
Bei den Tierärzten ist ähnlich: Hier gibt es zwar deutlich mehr (17), aber nur einen in den 30ern. Das ist der Tiefstwert in der Steiermark.

Notare, Ziviltechniker, Zahnärzte:
Unter den vier Notaren, acht Ziviltechnikern und 25 Zahnärzten findet man ebenso keinen unter 40 Jahren. Die Ziviltechniker sind mit durchschnittlich 57 Jahren die ältesten der Steiermark, jeder zweite von ihnen ist über 60. Das Durchschnittsalter unserer Zahnärzte ist mit 55,8 Jahren das zweithöchste des Landes.

Rechtsanwälte:
Die 18 Rechtsanwälte haben zumindest vier zwischen 30 und 39. Trotzdem weisen sie ein Durchschnittsalter von 51 Jahren auf – das vierthöchste in der Steiermark.

Die meisten Jungen sind im Gewerbe

Wo sind die meisten Jungen zu finden? Unter 29-Jährige finden sich fast nur im Gewerbe und der Landwirtschaft (hier gibt es einen Landwirt unter 19 Jahren). Bei den Wirtschaftstreuhändern gibt es einen Selbstständigen zwischen 20 und 29 Jahren – der einzige in der ganzen Steiermark. Apropos Wirtschaftstreuhänder: Die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer "boomen" in Deutschlandsberg. 27 findet man bei uns, mehr gibt es nur in den großen Bezirken Graz, Graz-Umgebung und Liezen.

Psychotherapie fast ausschließlich weiblich

Die Geschlechter sind insgesamt annähernd gleich verteilt (53 % Männer zu 47 % Frauen), wobei es gravierende Unterschiede in den einzelnen Berufen gibt.

Deutschlandsberg hat die wenigsten männlichen Psychotherapeuten in der Steiermark, dafür den höchsten Anteil an Frauen (13 von 16). Einen höheren Frauen- als Männeranteil weisen sonst noch die Apotheker (70 %), Psychologen (67 %), Gewerbetreibenden (52 %) und eben Hebammen auf – in der ganzen Steiermark gibt es keine männliche Hebamme. Umgekehrt findet sich unter den acht Deutschlandsberger Ziviltechnikern keine einzige Frau.

Im Bezirk Deutschlandsberg ordinieren die zweitältesten Zahnärzte in der Steiermark: Durchschnittlich sind sie 55,8 Jahre alt. Älter sind nur die Ziviltechniker. (Symbolfoto)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

ZFE
Forschung an den Batterien von morgen

Batterien sind weit mehr als nur Energiespeicher, sie sind eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue, leistungsfähigere Materialien, Produkte mit längerer Lebensdauer und innovative Großspeicherlösungen: All das steht im Fokus intensiver Forschungsarbeiten. Batterien als effiziente SpeicherErneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie effizient nutzen und unsere Stromnetze zuverlässig betreiben zu können, brauchen wir verlässliche und leistungsfähige Speicherlösungen. Batterien...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.