öwr

Beiträge zum Thema öwr

14

vom 25 – 27 Sep. 2020 in Garsten bei Steyr
Ausbildung zum ÖWR Fließwasserretter

Die Wildwasserkommission übernahm wieder die Organisation der diesjährigen Ausbildung zum Fließwasserretter. 21 Teilnehmer aus dem Landesverband Oberösterreich nahmen an dieser Ausbildung teil. Für die Rettungsschwimmer, begann der Kurs mit der Kontrolle der Ausrüstung. Persönliche Schutzausrüstung, wie Helm, Neopren, Schwimmweste, usw, wurden auf Passform und Vollständigkeit geprüft. Sofort wurde die Ausrüstung auch beim schwimmen in der Enns ausprobiert und getestet um für den nächsten Tag...

Foto: ÖWR
12

Wasserrettung
Notwendige Maßnahmen an der Kruglwehr in Steyr durchgeführt

Nach mehreren Vorfällen an der Kruglwehr im Juli und August 2020, wurde gemeinsam mit der Stadt Steyr beschlossen, einige Sicherheitsmaßnahmen sofort durchzuführen. STEYR. Der erste Schritt, die Beseitigung der Bäume, wurde bereits von der Österreichischen Wasserrettung erledigt. Weitere Schritte, wie das Aufhängen von Rettungsringen mit Wurfleinen an dem linken und rechten Badeplatz unter der Wehr, werden in den nächsten Tagen folgen. Die Ursache des starken Rücklaufes wird im Winter bei...

4

Wasserrettung
Zwei Männer aus der Steyr gerettet

Am Mittwoch im Kehrwasser der Steyr hängen. Das Boot drohte zurück zur Kruglwehr zu drehen. Ein Augenzeuge verständigte die Rettungskräfte. STEYR. Gefährliche Situation kam es am 29. Juli bei der Kruglwehr in der Steyr. Ein Schlauchboot war in der Fahrrinne in der Mitte der Wehr unterwegs und blieb im Kehrwasser hängen, das sich in einer Kreiselbewegung wieder zurück zu der Wehr dreht. Durch die Kraft des Rücklaufes konnten sich die beiden Männer nicht mehr aus ihrer gefährlichen Lage befreien...

7

Wasserrettung
"Im Einsatz wird Abstand halten nicht immer möglich sein"

Keine Schwimmkurse, Abstand und Maskenpflicht am Boot: Die Wasserretter stehen vor Herausforderungen. FELDKIRCHEN, OSSIACHER SEE (stp). Ein Sommer mit zusätzlichen Herausforderungen erwartet die Rettungsschwimmer an Kärntens Seen und Fließgewässern. Schon die letzten Wochen und Monate waren auch die Mitglieder der Einsatzstellen Feldkirchen, Bodensdorf und Steindorf stark durch die Corona-Maßnahmen eingeschränkt. Sowohl Schwimmkurse für Anfänger als auch Rettungs-Schwimmkurse sind bis auf...

Foto: ÖWR LV OÖ
6

Die vielfältigen Einsatzgebiete der Österreichischen Wasserrettung
Eintauchen in die Welt der Österreichischen Wasserrettung

Die ÖWR, also die Österreichische Wasserrettung, gibt es seit nunmehr 60 Jahren. Dabei kann diese in Oberösterreich auf das Engagement und den Einsatz von 750 ehrenamtlichen Rettungsschwimmer/innen zählen. STEYR. "In den Statuten des ÖWR ist festgehalten, dass es unsere Aufgabe ist, Maßnahmen und Einrichtungen zu fördern, die der Bekämpfung und der Vorbeugung des Ertrinkungstodes dienen. Besser gesagt umfasst das Aufgabengebiet des ÖWR das Rettungsschwimmen, Rettungstauchen, das Abhalten von...

Susanne Kamencek wurde im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Steiermark erneut einstimmig zur Landesleiterin gewählt. | Foto: ÖWR LV Steiermark

Neuwahlen im Landesverband Steiermark der Wasserrettung

Bei der etwas anderen Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung wurde Susanne Kamencek einstimmig zur Landesleiterin Steiermark gewählt. Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Steiermark fanden auch die Neuwahlen statt. Diese wurden heuer, bedingt durch die besonderen Umstände, über Skype durchgeführt. Unter anderem wurde festgehalten, dass 22.304 Stunden ehrenamtlich geleistet wurden. Der Großteil der Stunden wurde in...

4

Österreichische Wasserrettung
Jahresbericht ÖWR OÖ 2019

33500 Stunden ehrenamtliche Arbeit, 3 Lebensrettungen, ein Sturm und zwei außergewöhnliche Unterwassersuchen sind die Hauptpunkte der Bilanz der Österreichischen Wasserrettung in Oberösterreich. Ohne die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit der rund 550 HelferInnen der Österreichischen Wasserrettung in Oberösterreich, hätten im Zeitraum Anfang Oktober 2018 bis Ende September 2019 Jahr drei Menschen den Aufenthalt im und am Wasser mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Leben bezahlt. Das ist...

Jubel über die hervorragenden Ergebnisse beim Nachwuchs der Wasserrettung Kitzbühel. | Foto: Wasserrettung Kitzbühel

Wasserrettung Kitzbühel
Kitzbüheler ÖWR Kids stark bei den Bezirksmeisterschaften

ST. ULRICH (jos). Am 13. Oktober fand in St. Ulrich die diesjährige Bezirksmeisterschaft des ÖWR-Nachwuchses statt. Eine kleine Gruppe aus Kitzbühel trainierte bereits im Vorfeld sehr fleißig und so freuten sich die Mitglieder, Viktoria Wiedmayr auf dem Siegerpodest zu sehen. Doch auch in anderen Altersgruppen waren die Kitzbüheler mit zwei zweiten Plätzen (Maximilian Fuchs und Ilvie Praxmair) sehr erfolgreich.

Der Stattegger Ernst Hamerl (46) arbeitet als Gemeindebediensteter. In seiner Freizeit widmet er sich ehrenamtlich der Feuerwehr und Wasserrettung, deren ÖWR-Regionsstellenleiter er für die Südweststeiermark, Einsatzstelle Graz, ist. | Foto: Edith Ertl
4

Stattegger engagiert sich gegen den Tod durch Ertrinken

Es ist kein leichter Job, den Ernst Hamerl ehrenamtlich in seiner Freizeit ausübt. Der Stattegger ist Mitglied der Grazer Wasserrettung und geschult, im Wasser verunglückte Menschen zu retten. In vielen Fällen ist sein Einsatz nicht von Erfolg gekrönt, dann nämlich, wenn Vermisste nur mehr tot geborgen werden können. Auch das ist ein Dienst an der Gesellschaft, wo eine Rettung nicht mehr möglich ist, die Leiche zu suchen und an Land zu bringen. „Ich bin seit meinem zwölften Lebensjahr bei der...

1 4

30 Jahre Wasserrettung - Leitstelle Jennersdorf
Jubiläum der Wasserrettung in Jennersdorf

Am Sonntag, dem 4. August 2019, veranstaltete die ÖWR, Einsatzstelle Jennersdorf,Leiterin Claudia Peischl, einen Juniortag im Erlebnisfreibad Jennersdorf. Im Zuge der Verleihungen von Frühschwimmer, Allroundschwimmer usw. durch Bgm. Reinhard Deutsch und LAbg. Bernhard Hirczy, gab es auch einen kleinen historischen Rückblick durch den ersten Leiter der Einsatzstelle Jennersdorf, Gerhard Marakovits, auf die vergangenen 30 Jahre auf die die Jennersdorfer rückblicken dürfen. Mehr PHOTOS online...

Die Ausbildung beinhaltet zahlreiche Prüfungsstationen wie die Anwendung von Rettungsgeräten
24

Österreichische Wasserrettung
Wasserrettung freut sich über weitere Absolventen

Der Faaker See war Schauplatz der 55. Rettungsschwimmlehrer-Ausbildung. 18 Teilnehmer aus ganz Österreich stellten ihr Können unter Beweis. FAAK AM SEE. Kürzlich fand die 55. Ausbildung zum Rettungsschwimmlehrer der Österreichischen Wasserrettung am Faaker See statt. Insgesamt nahmen bei der jährlichen Ausbildung 18 Kandidaten aus ganz Österreich teil, aus den Kärntner Ortsgruppen waren insgesamt acht Kandidaten, jeweils vier Frauen und Männer, vertreten. Die VoraussetzungUm die Ausbildung zum...

Manfred Kölly, Regina Petrik, Astrid Eisenkopf, Michael Lampel, Nina Högler, Géza Molnár, Daniel Stoll, Rosa Stadler, Josef Stadler, Ernst Schügerl und Walter Reitter (v.l.n.r.) | Foto: ÖWR Bgld.

Einsatzboot "Dani"
Bootstaufe am Neufelder See

NEUFELD AN DER LEITHA. Am Samstag, den 27. Juli wurde im Rahmen eines Ausbildungswochenendes der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR), das neue Einsatzboot "Dani" für den Neufelder See getauft. Als Bootspatin konnte die Geschäftsführerin der Neufelder Seebetriebe, Daniela Stoll gewonnen werden. Gesegnet wurde "Dani" durch Pastoralassistentin Nina Högler, bei der Taufe waren neben zahlreichen ÖWR Mitgliedern auch einige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und den Einsatzorganisationen dabei.

Die Schwimmnachwuchs ging in die Sommerpause.  | Foto: ÖWR Osttirol

Verdiente Sommerpause für ÖWR-Kinder

LIENZ . Beim letzten Schwimmtraining für die Kinder der Österr. Wasserrettung Osttirol vor der Sommerpause bedankten sich die Schützlinge bei ihren beliebten Trainern mit einem Ständchen. Die jungen Schwimmer, die am öftesten beim Training dabei waren, freuten sich über eine Luftmatratze als Belohnung. Vor den Ferien wurden auch die errungenen Schwimmabzeichen überreicht. Nämlich 9 Allround-, je 12 Fahrten- und 12 Freischwimmabzeichen.

Foto: Österreichische Wasserrettung
8

Lebensrettung aus den Fluten

TULLN. Sie werden immer dann gerufen, wenn das Kind bereits ins Wasser gefallen ist. Wenn sich Personen in der Donau in Not befinden, ist die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) zur Stelle. Ab August 2019 ist die ÖWR auch mit einem eigenen Einsatzboot auf der Donau. Unmittelbarer Einsatzbereich ist Tulln/Langenlebarn. Vor allem bei geplanten Veranstaltungen wird es zum Einsatz kommen. Modernste AusstattungBeim Einsatzboot handelt es sich um ein sogenanntes Rigid inflatable boat, also um ein...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Gerhard Pucher wurde für seine Verdienste geehrt. | Foto: ÖWR

Österreichische Wasserrettung
Gerhard Pucher ist ÖWR-Ehrenmitglied

Gerhard Pucher wurde zum Ehrenmitglied der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Oberösterreich ernannt. EBENSEE. Bei der 20 Jahre Feier des Jugendzentrums der ÖWR in Nußdorf wurde Gerhard Pucher in feierlichem Rahmen die Ehrenmitgliedschaft in der Wasserrettung verliehen. Gerhard Pucher ist seit 1976 aktives Mitglied der ÖWR Ortsstelle Ebensee.  Unzählige Stunden verbrachte er am Traunsee, überwachte die Badegäste, leistet in Notfällen Erste Hilfe und bei vielen Bootsbergungen und...

Die Wasserrettung Hallstatt barg den verunglückten Radfahrer. | Foto: Franz Frühauf

Große Suchaktion
Radfahrer (64) tot im Hallstättersee gefunden

Laut Polizei dürfte der Mann aus dem Bezirk Liezen in die Koppentraun gestürzt und mitgerissen worden sein. OBERTRAUN. Gestern, Freitag, informierten Radfahrer telefonisch die Polizei, weil sie am Wanderweg zur Koppenbrüllerhöhle ein herrenloses, scheinbar hochwertiges E-Bike gefunden haben. Die Polizisten suchten daraufhin die Umgebung und den Bereich des Koppentalradwegs in Richtung Obertraun nach dem Besitzer ab. Dabei fanden sie neben dem Fahrrad im Gras einen magnetischen...

Katharina Hainbucher mit LH Thomas Stelzer, Christian Zeintlinger (OÖ Wasserrettung), Alexander Leitner, Karl und Monika Hainbucher, Benjamin Kaiblinger und Bgm. Gerhard Gründl (v.l.).  | Foto: Alfred Reiter
11

Florian – Der Preis fürs Ehrenamt
Katharina ist jung & engagiert

Sonderpreis für die 15-jährige Katharina Hainbucher aus Schörfling SCHÖRFLING. Erstmals wurde heuer beim Florian der Sonderpreis „Jung & engagiert“ verliehen. Er ging an Katharina Hainbucher aus Schörfling, die sich riesig darüber freute. "Mir gefällt, dass man Menschen helfen kann, wenn etwas passiert", sagt die 15-Jährige. Hainbucher engagiert sich seit zwei Jahren bei der Wasserrettung in der Ortsstelle Litzlberg. Die Schülerin war erst 13 Jahre alt, als sie den Helferschein machte. Seither...

Zu den Aufgaben der Wasserrettung gehört auch die Fließwasser-Rettung | Foto: ÖWR/Rassinger E.
5

Kärntner Wasserrettung
389 Alarmeinsätze für die Kärntner Wasserrettung

Die Kärntner Wasserretter waren im Vorjahr in ganz Kärnten über 137.000 Stunden im Einsatz. KÄRNTEN. CAP WÖRTH. Bei der diesjährigen Landesversammlung der Kärntner Wasserrettung wurden nicht nur verdienstvolle Mitglieder geehrt, sondern auch Bilanz über die Einsätze im Jahr 2018 gezogen. 137.000 Stunden im EinsatzDer Kärntner Wasserrettung stehen derzeit etwa 1.255 aktive Mitglieder für Einsätze und Ausbildungen zur Verfügung. Im Vorjahr wurden sie zu 289 Alarmeinsätzen gerufen, führten vier...

8

Wasserrettung
Sicher auf den Flachgauer Seen unterwegs

Die Wasserrettung Wallersee ist an 365 Tagen 24 Stunden lang für die Sicherheit am See im Einsatz. SEEKIRCHEN. Der Flachgau ist reich an Seen und Bächen. Im Sommer zieht das kühle Nass viele Besucher an. Die Wasserrettung achtet an den Seen auf die Sicherheit der Badenden. Aber verantwortlich ist in erster Linie jeder für sich selbst. "Darum ist es auch wichtig, sich vorher ortskundig zu machen", weiß der Ortsstellenleiter der Wasserrettung Wallersee, Konstantin Naderer. Informationen einholen...

14

ÖWR Wildwasserretter 2019 Ausbildungskurs
Vom 1. Mai bis zum 4.Mai 2019 nahmen 14 Fließwasserretter am Ausbildungskurs zum Wildwasserretter in Bad Goisern teil.

Ziel dieser Ausbildung ist es, Rettungsschwimmer speziell für den Einsatz in schnell fließenden sowie stark strömenden Gewässern vorzubereiten. Im Kurs wurden neben den theoretischen Schwerpunkten auch praktische Kenntnisse über verschiedene Bergetechniken, die Einsatzplanung sowie Gewässerkunde vermittelt. Der Kurs startete am Mittwoch mit mehreren Theorievorträgen, welche Basis für die darauf folgenden praktischen Übungen waren. Die Kursteilnehmer mussten bereits am zweiten Kurstag den...

5

Willkommen bei den Fließwasserrettern

Wir gratulieren unseren neuen Fließwasserrettern Stefan Pötscher, Levi Prammerdorfer, Marco Höfferer! Drei unserer aktiven Mitglieder haben nach mehreren Vorbereitungsübungen, durchgeführt von unserem Fließwasserreferenten und Einsatzstellenleiter Steve Petrasko, dieses Wochenende den Fließwasserkurs des Österreichische Wasserrettung Landesverband Kärnten besucht und erfolgreich bestanden. Damit verstärken sie unseren Fließwassertrupp. Der Fließwasserretter kommt bei Überwachungen und Einsätzen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Österreichische Wasserrettung Längsse
Ralph Huber und Giovanni Melilli wurden für 10 Jahre, Robert Luchner für 20 Jahre und Andreas Haaser für 30 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft, sowie Alexandra Gilcher für besondere Verdienste mit dem Leistungsabzeichen in Bronze geehrt – im Bild mit Obmann Michael Stock (re.) und VizeBgm Brigitta Klein (li). | Foto: ÖWR/Kapella

Namensänderung bei ÖWR
Kufsteins Wasserretter nahmen "Umgebung" mit auf

Im Rahmen der 42. Jahreshauptversammlung der Wasserrettung (ÖWR) Kufstein am 12. April konnte den Ehrengästen – darunter Vertreter der Stadt Kufstein, der Blaulichtorganisationen im Bezirk sowie der Landesleiter der Wasserrettung Tirol – ein umfassender Tätigkeitsbericht präsentiert werden. KUFSTEIN (red). ÖWR-Obmann Michael Stock berichtete über 17 Alarmeinsätze, bei denen insgesamt 48 Wasserretter 143 Einsatzstunden leisteten. Insgesamt kamen 2018 über alle Sparten 14.016 ehrenamtliche...

EINSATZORGANISATIONEN erhielten Spende
EINSATZORGANISATIONEN erhielten Spende

Für eine erfolgreiche Personensuche, erhielten alle beteiligten freiwilligen Rettungsorganisationen eine Spende. Wir bedanken uns hiermit herzlich für den erhaltenen Betrag und werden diesen für die Beschaffung von Einsatzmaterialien einsetzen. Dieses traurige Ereignis zeigte wieder wie kostbar und wichtig die Zusammenarbeit der freiwilligen Helfer ist. Österreichische Wasserrettung ÖWR Österreichischer Rettungsdienst ÖRD Rettungshunde Freiwillige Feuerwehr Wasserzug Steyr Bericht: Ramsner...

Rene Wanko, Sabrina Radinger und Dietmar Ramsner (v. li.). | Foto: ÖWR

Wasserrettung OÖ
Hohe Auszeichnung für Dietmar Ramsner

BEZIRK. Im Zuge der Feuerwehr Bezirkstagung Linz-Land wurde an die Kollegen der Österreichische Wasserrettung Dietmar Ramsner (ÖWR Abschnittsleiter Linz und Umgebung), René Wanko (Ortsstellenleiter ÖWR Traun) und Sabrina Radinger (Ortsstellenleiter Stv. ÖWR Traun) die Feuerwehr Verdienstmedaille in Bronze verliehen. Diese Ehrung wurde ihnen wegen der hervorragenden Zusammenarbeit bei gemeinsamen Übungen und Einsätze zuteil.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.