Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Was harmlos beginnt, kann schnell gefährlich werden: Eine gute Tourenplanung schützt vor bösen Überraschungen. | Foto: Ingo Stefan
3

Sicher unterwegs in den Bergen
Vorbereitung schützt Leben

Die meisten Notfälle beim Bergwandern sind keine spektakulären Abstürze – oft sind es alltägliche Situationen wie Erschöpfung, plötzliche Wetterumschwünge oder das Verirren im Gelände. Doch auch scheinbar harmlose Auslöser können in alpinem Gelände gefährlich werden – und nicht selten einen Hubschraubereinsatz erforderlich machen. TIROL. Die aktuelle Versicherungsstatistik des österreichischen Alpenvereins zeigt: Im Jahr 2024 mussten 1.591 Personen in den Bergen geborgen werden. In 592 Fällen...

Atemberaubendes Nepal
Einladung zum Jahrestreffen des Alpenverein Urfahr-West

GRAMASTETTEN. Am Freitag, 10. Jänner 2025, 20:00 Uhr lädt der Alpenverein Urfahr-West zum Jahrestreffen beim Kirchenwirt Gramastetten ein. Der Abend beginnt mit den Berichten des Obmanns und Referenten des Alpinteams, der Kletterhalle und für Finanzen – ein Rückblick auf das vergangene Jahr und ein Ausblick auf alles, was uns 2025 erwartet. Danach erwartet die Gäste ein besonderer Höhepunkt: Petra Durstberger und Peter Weixlbaumer nehmen euch mit auf eine faszinierende Reise nach Nepal. Ihr...

Skitouren liegen auch im heurigen Winter im Trend. Jetzt muss nur noch Schnee in den Bergen fallen. | Foto: Alpinpolizei Kärnten
5

Gute Vorbereitung wichtig
Skitourensaison steht in den Startlöchern

Um sicher am Gipfel anzukommen, ist die richtige Ausrüstung und jede Menge Know-how wichtig. Der Alpenverein bietet wieder Kurse für Skitourenanfänger an. VILLACH, VILLACH LAND. Auch in unserem Bezirk wartet die Skitourensaison noch auf Schnee. Aber sobald er fällt, zieht es wieder unzählige Outdoorfans ins alpine Gelände. Wie man sicher am Gipfel und wieder zurück im Tal ankommt, verraten Arnulf Müller von der Bergrettung Villach, Michael Bachlechner von der Alpinpolizei Kärnten und Alois...

Günther Leitgeb (re.) über Sicherheit am Berg. | Foto: Privat
4

Lawinensicherheit am Berg
Sorgfältige Tourenplanung soll gegeben sein

MeinBezirk hat bei Günther Leitgeb nachgefragt, wie man sich am besten auf sichere Bergtouren vorbereitet. FRIESACH. Leitgeb ist seit 12 Jahren Ortsgruppenleiter des Alpenvereins in Friesach und auch immer wieder als Skitourenführer im Einsatz. Besonderen Wert legt die Gruppe auf die Schulung und Handhabung von Lawinenverschüttetensuchgeräten.  Die Ortsgruppe Friesach bietet zu Saisonbeginn ein LVS Training an. Warum ist es als Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer wichtig das zu machen?...

5

Der ÖAV Sektion Hermagor
140 Jahre Berggeschichte

HERMAGOR. Der Österreichische Alpenverein, 1862 in Wien gegründet, setzte mit seiner Expansion in den Alpenregionen schnell ein Zeichen. Bereits 1884 formierte sich eine Gruppe begeisterter Bergfreunde in Hermagor und gründete die Sektion Gailtal. Unter der Führung von Dr. Theodor Menninger von Lerchenthal, dem damaligen Bezirkshauptmann von Hermagor, startete eine Erfolgsgeschichte, die bis heute die Gipfel der Region prägt. Pioniere im GebirgeDas Nassfeld, von den majestätischen Gipfeln des...

Foto: Heinz Zak
8

Alpenverein TK Linz
Klangwelt Berge von Heinz Zak am 07.10.2024 in Linz

LINZ. Der Alpenverein TK Linz lädt am Montag, 7. Oktober 2024 um 19:30 Uhr zu einer einmaligen Sinneserfahrung durch die Verschmelzung von Musik und Bergbildern ins Neue Rathaus in Linz ein. Drei Musiker von Weltklasse, Mariya Nesterovska, Hubert Mittermayer Nesterovskiy und Tobias Steinberger sowie der renommierte Bergfotograf Heinz Zak nehmen dich mit in eine andere Welt: Das Erlebnis, aufregende barocke und moderne Musik zu hören, die live zu gigantischen und alpinen Bildwerken gespielt...

  • Linz
  • Martin Leibetseder
Das Wimmelbuch "Ab in die Berge" herausgegeben vom Österreichischen Alpenverein und dem Tyrolia Verlag. | Foto: RMA Tirol/Lisa Manneh/Tyrolia
4

Literatur
Tirol in Kinderbüchern - "Ab in die Berge"

Kinderbücher gibt es haufenweise, doch wie viele Kinderbücher mit Tirolbezug gibt es auf dem Markt? Wie sich herausstellt, gibt es diesbezüglich ebenfalls eine große Auswahl. Wir stellen euch eine bunte Mischung für Groß und Klein vor! Der Östereichische Alpenverein hat mit dem Tyrolia Verlag ein ganz besonderes Wimmelbuch-Expemplar herausgebracht: "Ab in die Berge" zeigt auf spielerische Weise, wie man sich in den Bergen verhält, was man erleben kann und welche Tiere hier zu Hause sind. Auf...

Wildcampen in den Bergen. Der Alpenverein klärt auf, wo und wie es legal ist, in den Bergen zu übernachten. | Foto: Cristian Grecu
3

Freizeit
Wildcampen in Tirol – Ist das erlaubt?

Die Menschen zieht es in die Natur und viele sind dort so gerne, dass sie auch direkt dort übernachten möchten. Hier kommt oft Wildcampen oder Biwakieren zum Einsatz, doch ist das wirklich erlaubt? Der Alpenverein klärt auf. TIROL. Wer sich schon einmal kurz mit Wildcampen in Österreich beschäftigt hat, der weiß, dass es sich um einen Paragraphendschungel handelt. Zudem gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Der Alpenverein bietet einen Orientierungshilfe. Campen im Wald ist in...

Einer der beliebtesten Hütten in Tirol: die Olperer Hütte.  | Foto: Pixabay/Jaki0815 (Symbolbild)
5

Urlaub in Tirol
Hüttenübernachtungen: Was sind die Vor- und Nachteile?

Es ist eine Erfahrung, die man unbedingt einmal im Leben gemacht haben sollte: eine Hüttenübernachtung in den Tiroler Bergen. Für manche eine romantische Vorstellung, für andere einfach nur das notwendige Übel, das zu mehrtägigen Wanderungen eben dazu gehört. Für Einsteiger haben wir die Pros und Contras zusammengefasst, sowie die gängigsten Verhaltensregeln bei einer Hüttenübernachtung.  TIROL. Auf den Tiroler Hütten können wir nicht nur gut einkehren und eine leckere Jause genießen, sie...

Der Alpenverein auf Hochtour mit herrlichem Bergpanorama inkl. Großglockner
2

Faszination Berge
Alpenverein Waizenkirchen lädt ein zu einem Abend voller Abenteuer

Waizenkirchen Der Alpenverein Waizenkirchen lädt Mitglieder und Interessierte herzlich zur Veranstaltung "Faszination Berge" ein, die am Samstag, den 7. Oktober 2023 um 19:30 Uhr, im gemütlichen Ambiente des Gasthauses Boubenicek "Wirt in Spaching" stattfinden wird. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten des Vereins, darunter schneidige Wintertouren und gesellige Ausflüge. Höhepunkte sind Videos von Wintertouren und des noch laufenden Sommerprogramms, einschließlich...

Foto: Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Gipfelkreuze"
Dramen und Glück auf den Gipfeln

Oft unbekannte und kuriose Geschichten stecken hinter manchen Gipfelkreuzen im Alpenraum. Autor Hans-Joachim Löwer hat zwei Jahre recherchiert und erzählt im neuen Band mit dem Untertitel "Träume, Triumphe, Tragödien" 100 faszinierende Geschichten zu den Mahnmalen, Monumenten, Manifestationen, über Gelübde und Glück auf den Höhen der Berge. Dazu gibt's eine Übersichtskarte sowie Informationen zum jeweiligen Gipfelaufstieg. Tyrolia Verlag, 352 S., 34 € 2. Auflage ISBN 978-3-7022-3752-3

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine gute Tourenplanung ist nicht nur im Herbst das Um und Auf. | Foto: Adobe Stock/bernardbodo
2

Hochsaison für Bergfexe
Die Vorsicht muss im Herbst immer mitwandern

Am 1. September beginnt er, der meteorologische Herbst. Bis der erste Schnee fällt und die Wanderrouten zu rutschig werden, ist Wandern hoch im Kurs. Unbedingt vorsichtig wandern! VILLACH, VILLACH LAND. Wandern hat im Spätsommer und Herbst in der Region Villach Hochsaison. "Da geht bei uns alles, was man im nassen Frühling und heißen Hochsommer nicht machen konnte. Die Tage sind noch relativ lang, das Wetter ist großteils stabil", weiß Alpinreferent Alois Goller vom Alpenverein, Bezirksstelle...

Projektleiter Franz Gfrerer mit freiwilligen Mitarbeitern.  | Foto: Lia Kayser
1 6

Freiwillige Power beim Naturschutz
Projekt: Rettet die Almwiesen

Die Alpenwiesen sind bedroht, doch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  ließen sich nicht unterkriegen! Mit Leidenschaft und Engagement setzten sie sich dafür ein, die Almwiesen zu erhalten und die Natur in den Alpen zu schützen. RIEDINGTAL. Vom 16. bis 22. Juli 2023 wurden sie bei einer Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) im Naturpark Riedingtal auf einer Seehöhe zwischen 1.700 und 2.000 Metern zu Umweltschützerinnen und Umweltschützern in Aktion, berichtet...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Melina Hammerle
Karl Tisch bei einem Gipfelkreuz. | Foto: privat
1 Aktion 4

Niederösterreich
Das Kreuz mit der Gipfelkreuz-Debatte

Die Gipfelkreuz-Debatte schwappt aus Tirols Bergen bis nach Niederösterreich. Über weitere Kreuze oder nicht, lässt sich trefflich streiten. Was meinst du? NÖ. Der eine sieht im Gipfelkreuz einen religiösen Aspekt, der andere nur eine Markierung für das Erreichen des höchsten Punktes eines Berges. – Ein Zeichen, das über Jahrzehnte  die Gipfel markierte, wurde nun zum Diskussionsthema in Südtirol und Tirol. Und auch in unseren Breiten mit den mächtigen Bergen wie Schneeberg (2.076 m), Rax...

Keine Gipfelkreuze mehr in Tirol aufstellen? Das kann sich die VP Tirol nicht vorstellen. | Foto: unsplash/Thanti Riess (Symbolbild)
3 1 Aktion 2

Streitfrage
Gipfelkreuze in Tirol – Ja oder Nein?

In Südtirol flammte die Debatte auf, jetzt schwappt sie auch nach Tirol rüber: Gipfelkreuze. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) vertrat kürzlich medial die Meinung, dass keine neuen Kreuze aufgestellt werden sollten. Die VP-Tirol kontert mit dem oft genutzten Argument der Tradition.  TIROL. Angefangen hat alles mit dem italienischen Alpenverein, der Gipfelkreuze nicht mehr als zeitgemäß definierte, da es sich um ein religiöses Symbol am Berg handle. Laut ORF-Interview hätte sich der...

Auch Gerhard Pöttler, der Obmann der Bewegung "Wir sind Salzburg", nahm bei der Informationsveranstaltung im Gambswirt in Tamsweg, am Montag, 6. Februar 2023, Platz. | Foto: Peter J. Wieland
8

"Windindustrieanlagen"
Vortragsabend in Tamsweg wirbelte Gegenwind auf

"Wir sind Salzburg" – eine Gruppierung, die auf politischer Ebene im Landtag versucht Fuß zu fassen – lud Interessierte zum Vortrag "Keine Windräder in der inneralpinen Bergwelt" in den Gambswirt in Tamsweg ein.  Gastreferent war Herbert Jungwirth vom Alpenverein, der in seinen Ausführungen eine sehr kritische Haltung zu "Windindustrieanlagen" in der heimischen Bergwelt bezog. Er ist vielmehr für das Energie-Einsparen als Lösungsansatz betreffend den großen Energie-Hunger auf dieser...

Ehrung langjähriger Mitglieder durch Balthasar Laireiter (Landesleiter der Bergrettung Land Salzburg), Waltraud Grall (Bürgermeisterin Göriach) und Willi Esl (Obmann Alpvenverein Lungau) | Foto: Alpenverein Lungau
5

Jahreshauptversammlung des Lungauer Alpenvereins
Ehrungen und Neuwahlen des Vorstands

Am 25. November fand die Jahreshauptversammlung des Lungauer Alpenvereins statt 🎉! Neben zahlreichen Ehrungen langjähriger Mitglieder und den Jahresberichten unserer Referenten wurde der Vorstand gewählt. Willi Esl wurde erneut zum Obmann ernannt 👏🥳!! Nach über 20 Jahren im Amt setzt er sich ein weiteres Jahr für den Lungauer Alpenverein ein 💪, wir sind ihm sehr dankbar dafür 🤩! Der Vorstand hat dieses Jahr weibliche Verstärkung bekommen: Kornelia Tockner besetzt das Amt der Schriftführerin,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alpenverein Lungau
Bergpanoramen gesellen sich zu den Imser Fasnachtsmasken, die auf die Besucherinnen und Besucher herunterlachen – jene gab's zuhauf bei der Vernissage zur Alpenverein-Ausstellung. | Foto: Manuel Matt
18

Alpenverein im Fasnachtshaus Imst
Bergpanorama trifft Schemenlaufen

Rappelvoll war am Samstag das Imster Fasnachtshaus – zur Ausstellungseröffnung des Imster Alpenvereins. IMST. Nur zwei Dinge währen ewig – die Berge und die Imster Fasnacht, sprach Dietmar Ewerz, Museumsleiter im Fasnachtshaus. Wohl auch deshalb passt die Ausstellung „360° Berge Leidenschaft“ zum 150. Jubiläum der Alpenvereinssektion Imst-Oberland mit ihren Bergpanoramen und vielem mehr derart vortrefflich dorthin.   Zur Vernissage schaute vorbei, was Rang und Namen hat – darunter eine große...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Gemeinsam stolz auf ein gelungenes Erlebnis: Tini Gastl (Obfrau der Alpenvereinssektion Imst-Oberland), Tobias Steinberger (Perkussion), Fotograf Heinz Zak, Mariya Nesterovska (Violine), Hubert Mittermayer-Nesterovskiy (Fagott) und Armin Reinstadler von der Alpenverein-Ortsgruppe Roppen (v.l.) | Foto: AV Imst / Ortsgruppe Roppen
4

Fotos & Musik
„Klangwelt Berge“: Ein Abenteuer für alle Sinne

Treffen sich ein renommierter Bergfotograf und drei Weltklasse-Musiker in Roppen... – nein, kein Witz. Sondern die Zutaten für die „Klangwelt Berge“ als exquisite Mischung aus Bild und Klang, auf Einladung der Alpenverein-Ortsgruppe Roppen zum 150. Jubiläum der Sektion. ROPPEN. Die Fotografien eines Heinz Zak, eingebettet in die Musik des Barocks und der Moderne: Magisch anzuziehen wusste dieses Zusammenspiel rund 100 Berg-, Foto- und Musikbegeisterte im Kultursaal Roppen.  Gedacht und geglückt...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
1. Vorsitzender Egbert Pfleger mit Jubilaren : Gerhard Kothgasser (25 Jahre), Hans Haindl (60 Jahre) und Karl Mahrer (50 Jahre).
1

Alpenverein
Jahreshauptversammlung Alpenverein Sektion Hartberg

Am 14.10.2022 traf sich der Alpenverein Sektion Hartberg im Gasthaus Pack am Abend zur Jahreshauptversammlung. In etwa 100 Mitglieder sind der Einladung dazu gefolgt. Insgesamt zählt die Sektion Hartberg mit Stand Oktober 2022, einschließlich den Ortsgruppen Vorau, Pöllau und Friedberg-Pinggau, 2787 Mitglieder. Neben dem Kassabericht und den Berichten der Tourenführer und Ortsgruppen wurde auch Rückschau gehalten auf alle Veranstaltungen des Jubiläumsjahres – die Sektion Hartberg feiert heuer...

Aus einer einfachen Wanderung kann mit Schnee schnell eine anspruchsvolle Tour werden, wie hier in den Brenta Dolomiten. | Foto: Gerhard Mössmer / Alpenverein
5

Wintereinbruch
Alpenverein warnt: Neuschnee birgt Gefahren

Kalendarisch befindet sich Tirol noch im Sommer, doch der Kälteeinbruch, den wir in den letzten Tagen erleben durften, fühlt sich nicht nach Sommer an. Der Alpenverein warnt indes, dass die Schneebedeckung und die kalten Temperaturen Bergtouren über 2.000 Meter anspruchsvoller machen und deswegen eine angepasste Tourenplanung erfordern. TIROL. Der Winter macht sich ungewöhnlich früh in Tirol bemerkbar. Über das Wochenende verbreitet fiel eine beachtliche Neuschneemenge auf den höheren Bergen....

Zelten in der Wildnis wird immer beliebter. Was ist in Tirol erlaubt, was nicht? | Foto: Unsplash

Was erlaubt ist und was nicht
Darf ich in den heimischen Bergen Zelten?

TELFS. Darf ich in den heimischen Bergen mein Zelt aufschlagen? Wer in Tirols Bergen wildcampen will, kommt nur schwer an Informationen was erlaubt ist und was nicht. Nicht in allen Österreichischen Bundesländern gelten die gleichen Regeln und bei weitem nicht alles ist erlaubt. Wir haben uns schlau gemacht. Was ist legal, was verboten?Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren immer mehr Menschen beflügelt, sich Erholung in den Bergen zu suchen. Dadurch nimmt auch der Nutzungsdruck auf die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Österreichische Alpenverein kümmert sich um insgesamt rund 26.000 km Wege in den heimischen Alpen.  | Foto: N. Freudenthaler/Alpenverein
3

Wanderwege in Gefahr
Wegen Klimakrise sucht Alpenverein nach Wegewarten

Die Wartung von Wanderwegen wird im Angesicht der Klimakrise immer wichtiger. Um Wege zu beschildern und zu sichern sucht der Alpenverein jetzt Wegewarte und -wartinnen.  ÖSTERREICH. Zunehmende Extremwetterereignisse machen der alpinen Infrastruktur zu schaffen. Diese werden aufgrund der Klimakrise nicht weniger werden, sondern mehr. Deswegen ruft der Alpenverein jetzt dazu auf, die Wege auf den Bergen, besser zu sichern und sucht nach Wegewarten und Wegewartinnen.  Wege sichern sich nicht von...

  • Franziska Marhold
V.l.: Festival-Vater Ossi Miller, Bergführer Gerold Dünser umrahmt von Toni Ponholzer und Tommy Bonapace und Bürgermeister Thomas Öfner.
19

20 Jahre Bergfilmfestival Zirl
Die Liebe zum Berg feierte Jubiläum

ZIRL. Das Zirler Bergfilmfestival wurde heuer 20 Jahre alt. Dieses runde Jubiläum wurde vergangenen Freitag von der Alpenvereinsjugend (AVJ) mit einem abwechslungsreichen Film- und Rahmenprogramm im Kulturzentrum B4 in Zirl gefeiert. Das Warm-up mit Kletterturm und Köstlichkeiten für jedermann läutete die das Fest für Bergliebhaber ein.  Vom Timmelsjoch zum Cerro TorreDer Hauptakt wurde nach einem kurzen Longboard-Actionfilm von den Stargästen Toni Ponholzer und Tommy Bonapace eröffnet. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.