Altersheim

Beiträge zum Thema Altersheim

Pflegemangel auch in Innsbruck. Könnte ein neues Modell für pflegende Angehörige Abhilfe schaffen? | Foto: pixabay/BM10777 (Symbolbild)
Aktion 3

Pflege in Tirol
Könnten pflegende Angehörige angestellt werden?

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt auch in Innsbruck immer weiter. In den Augen der Innsbrucker FPÖ-Gemeinderätin Trinkl würde sich ein Model anbieten, mit dem man bereits in Graz und im Burgenland Erfolge feiert: pflegende Angehörige anstellen.  INNSBRUCK. Laut Statistik Austria nahmen noch 2023 mehr als 12500 Menschen mobile Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol in Anspruch. Mittlerweile dürften die Zahlen stetig gestiegen sein. Nach Statista.com wird es in Österreich im Jahr 2050 laut...

Video

Psychologie / AIDS-Hilfen
Altenbetreuung: Alte Menschen mit HIV

Pflege und Altenbetreuung von HIV-positiven Senior*innenPflegende sind von ihrer jeweiligen Kultur, Sozialisation, Spiritualität, Religion und körperlichen Konstitution geprägt. Diese wiederum haben Einfluss auf ihren Umgang mit HIV und sexuell übertragbaren Infektionen. Professionelle Pflege bedarf immer klarer Strukturen und der Selbstreflexion. Dies wird beim Thema HIV besonders deutlich. Struktur und Halt gibt z.B. das Wissen über Infektionswege und nicht-Infektionswege von HIV. Immer mehr...

Video 3

Psychologie / Psychotherapie
Verinnerlichte Homophobie im Alter

Verinnerlichte Homonegativität im Alter:Homophobie unter älteren und alten schwulen und bisexuellen MännernViele ältere, alte und hochbetagte Menschen mit homosexuellen oder bisexuellen Neigungen haben auch heute noch immer verinnerlichte homophobe States in sich. Sie haben über Jahrzehnte hinweg strafrechtliche Verfolgung während der Zeit des westdeutschen § 175 bzw. des ostdeutschen § 151 miterlebt und wurden lange Zeit durch die WHO als psychisch schwer krank, pervers bzw. pathologisch...

Sabine Hierl und Alexander Egger sind Teil des Teams der "Community Nurses" in Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
2

EU-Pilotprojekt in Hallein
Selbstbestimmung bis ins Alter durch "Community Nurses"

Das EU-Pilotprojekt "Community Nurses" läuft bis Ende 2024 in Hallein. Blick auf ein kostenloses Angebot. HALLEIN. Die zunehmende Alterung stellt jeden einzelnen ebenso, wie die Gesellschaft vor eine Herausforderung. Entlastung gibt es nicht nur von den Seniorenheimen, dem Hilfswerk, der Diakonie und weiteren, sondern auch von den "Community Nurses". Seit knapp einem Jahr läuft das Pilotprojekt der "Community Nurses" auch in Hallein. Neu ist das Büro in der Ederstraße, in dem die diplomierten...

Martha S., Rose R., Helferin Ilse S. | Foto: Zeitpolster Österreich
1 2

Altersheim Rosenheim
Zwei Freundinnen fanden im Alter wieder zusammen

Früher haben Rosa R. (84) und Martha S.(88) Bewohner:innen im Tuller Altersheim Rosenheim den Alltag verschönert, als sie dort beim Besuchsdienst aktiv waren. Im Laufe der Zeit haben sich die beiden aber aus den Augen verloren. Mittlerweile sind beide Damen verwitwet und sie bekommen selbst Besuch, und zwar von der Zeitpolster Helferin Ilse S. Die Überraschung war groß, als sie durch diesen schönen Zufall wieder zusammengefunden haben. TULLN (PA). Ilse S., die nicht wusste, dass die beiden...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Psychologie und Pflege
Sexualität und Partnerschaft im Alter

Sexualität und Partnerschaft im Alter sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabu.Alle Menschen haben sexuelle Bedürfnisse, die sehr individuell sind. Sexualität meint dabei nicht nur den Sexualakt, sondern die emotionale und körperliche Zuwendung zu einem anderen Menschen und zu sich selbst. Sexualität beginnt also schon beim zärtlichen und sinnlichen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen. Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, wurden in den 1930er bis 1940er Jahren...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Liebe, Lust, Leidenschaft und Sex im Alter

In unserer Gesellschaft werden Erotik, Sexualität und Verliebtheit noch immer hauptsächlich mit jungen Menschen in Verbindung gebracht. Sex im Alter ist ein Tabu.Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen, die über 70 und 80 Jahre alt sind, genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sex verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität. Natürlich ändert sich die Sexualität im Alter, weil...

  • Wien
  • Florian Friedrich

"Pflege in Tirol 2030"
Große Pläne für Pflege in Tirol

TIROL. Angesichts der Coronapandemie wurde die Bedeutung und Notwendigkeit der Pflege abermals deutlich. Jetzt schnürte man in der Landesregierung ein Pflegepaket, dass bis 2030 umgesetzt werden soll und die beste Pflege und Betreuung in ganz Österreich verspricht.  Die Bevölkerung altertWir stecken mitten in einem demografischen Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Gesellschaft. Schon in 2040 werden 26,3 Prozent der Bevölkerung in Tirol über 65 Jahre alt sein. Die Zahl der über...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Depressionen im Alter

Altersbedingte Depressionen - keine SeltenheitMenschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

LGBTIQA*
Bisexuell, schwul, lesbisch, trans* und queer im Alter

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im AlterEtwa zehn Prozent aller Menschen sind homosexuell/bisexuell und etwa 25 Prozent sind bisexuell. D.h. in Österreich leben weit über zwei Millionen Menschen, die schwul, lesbisch und bisexuell sind. Im Jahr 2022 sind etwa 19,5 Prozent aller Österreicher*innen über 65 Jahre alt. Das sind in Zahlen rund 1,75 Millionen Senior*innen. D.h. in Österreich leben mindestens 500.000 Menschen über 65 Jahre, die homosexuell oder...

Gerontopsychologie und Psychotherapie
Erotik, Sexualität und Sex im Alter

Für viele ältere und alte Menschen ist Sex ein Tabuthema. Sie schämen sich, wenn sie ihr Verlangen nach Liebe, Leidenschaft, Erotik und Sexualität, aber auch ihre sexuellen Probleme zur Sprache bringen.Wer heute alt oder hochbetagt ist, stammt aus einer Zeit, in welcher über Sex nicht öffentlich gesprochen werden durfte. Sexualität im Alter ist ein Tabu, auch für jüngere Menschen. Wenn ich etwa bei Vorträgen in Schulklassen das Thema SEXUALITÄT IM ALTER anspreche, höre ich von Jugendlichen und...

Video

Gerontopsychologie / Gerontopsychotherapie
Altersbedingte Depressionen

Depressionen im Alter - keine SeltenheitMenschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen....

2

Coronavirus
Todesstoß für das Märchen der Gefährdung der Alten – es sind die Kranken

Viele gesunde ältere Menschen haben sich schon seit längerem über die Aufforderung zur Isolierung und sozialen Distanzierung geärgert oder betroffen gefühlt. Altersforscher Franz Kolland fürchtet sogar durch die Corona-Maßnahmen einen Tiefschlag für eine ganze Generation. Viele der über 65-Jährigen hätten sich vor der Pandemie gut 10 Jahre jünger gefühlt, sagen seine Forschungen. Das ist aber völliger Unsinn und übersieht bekannte Fakten. Die Verallgemeinerung hat Folgen: Denn die...

In den Seniorenheimen wird großer Wert auf viele gemeinschaftliche Aktivitäten gelegt. Für das Wohlbefinden, die Gesundheit und das Glück ist das von enormer Bedeutung. | Foto: djd/Sputnik

Bestens betreut im Alter
Pflegeheime: Gemeinsam leben im Alter

Viele Senioren haben Angst vor einem Umzug ins Pflegeheim – dabei bringt das viele Vorteile mit sich. Menschen, die im Alter pflegebedürftig werden, stehen gemeinsam mit ihren Angehörigen oftmals vor einer schwerwiegenden Entscheidung: Pflege durch Angehörige, ambulanter Pflegedienst, betreutes Wohnen oder Pflegeheim? Die Möglichkeiten an Pflege- und Wohnformen sind vielfältig. Oftmals überwiegt aber der Wunsch der Senioren, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben....

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Das Betreute Wohnen in Bergheim feiert fünfjähriges Bestehen. | Foto: Hilfswerk Salzburg

Betreutes Wohnen in Bergheim feiert Geburtstag

BERGHEIM (mst). Senioren in Bergheim feierten alle gemeinsam Geburtstag – nämlich fünfjähriges Bestehen des Betreuten Wohnen. 30 Gäste fanden sich zusammen um sich über das nun fünfjährige Bestehen der Hilfswerk Salzburg Einrichtung zu freuen. Viele Senioren haben so eine rundum Betreuung und trotzdem immer noch das Gefühl von "zu Hause sein". Bergheims Bürgermeister Johann Hutzinger, Hilfswerk-Geschäftsführerin Daniela Gutschi sowie Bürgermeister Markus Kurcz aus Elixhausen ließen sich diese...

Nach einem Unfall kann man leicht in die Situation kommen, sich selbst nicht mehr helfen zu können. | Foto: djd/Nürnberger Versicherungsgruppe

Pflege im Alter hat viele Gesichter

Meist wird die Entscheidung hinausgeschoben, doch irgendwann wird professionelle Pflege notwendig. In der Steiermark werden rund 60.000 Menschen von ihren Angehörigen und/oder mobilen Diensten betreut. Sechs vom Land Steiermark anerkannte sowie private Trägerorganisationen stehen als Unterstützung zur Verfügung. Die Leistungen umfassen die Tätigkeiten von diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern sowie von Pflegern, Pflegehilfen, Sozialbetreuern (Altenarbeit) und Heimhilfen....

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk Steiermark
In der Landeshauptstadt gibt es bereits 2.700 Absolventen | Foto: caritas
1 2

Eine Schule für die Zukunft

Die Caritas Kärnten bietet eine berufsbegleitende Sozialausbildung für die Altenarbeit und Behindertenbegleitung an - für das kommende Schuljahr sind noch Plätze frei. KLAGENFURT. Seit mehr als 30 Jahren bietet die Caritas Kärnten in Klagenfurt die berufsbegleitende Ausbildung zu Fachsozialbetreuer und Pflegeassistenten in der Altenbetreuung an. Die Ausbildung für den Bereich Behindertenbegleitung kam ab dem Schuljar 2007/2008 dazu. Dadurch haben rund 2700 Absolventen eine Berufsberechtigung...

Rund 20 Jahre verbringt jeder Mensch durchschnittlich in der Pension. Zeit, zu genießen. | Foto: wavebreakmediamicro/panthermedia
1

Mit Schwung in die Pension

Tipps, wie glückliches Älterwerden gelingen kann und man fit in die dritte Lebensphase geht. Die Menschen werden immer älter. Laut Prognosen wird im Jahr 2030 rund ein Drittel der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. "Damit dieser biologische Prozess für die Betroffenen auch zufriedenstellend verläuft, lohnt es sich, bewusst einzugreifen", sagt Maria Auinger, diplomierte Lebensberaterin aus Linz. Dabei gibt es laut der Expertin viele Schrauben, an denen man drehen kann. Dazu gehören etwa gesunde...

  • Stmk
  • Murau
  • MeinBezirk Steiermark
Auch im Alter noch etwas zu lachen haben – wie das gelingen kann, wird im Rahmen einer zweitägigen Fachtagung erörtert. | Foto: pressmaster/Fotolia
1

Verantwortung fürs Alter(n) zeigen

„Im Alter zu Hause leben“ – wie der Wunsch vieler Senioren wahr werden kann. Die demografischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wir werden alle immer älter. Damit stellt sich naturgemäß auch die Frage nach der Perspektive, seinen Lebensabend möglichst lange im gewohnten Umfeld zu Hause zu verbringen. Welche Voraussetzungen dafür nötig sind, ist Thema einer zweitägigen Fachtagung, bei der sich internationale Experten austauschen und die vom Lions Club Gleisdorf sowie der Sozialeinrichtung...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger
5

Vier 'L, die für ein längeres Leben stehen

Brettspiele, Tanz und Musizieren: Wer zumindest eines davon aktiv betreibt, hat gute Chancen seine Lebenserwartung wesentlich zu erhöhen. Zumindest statistisch. Mit Fakten und Daten rund um das Älterwerden fesselte Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger die Besucher des Mini Med-Vortrags 'Was ist wichtig, um im Alter gesund zu bleiben?'. Die vier 'L' Was hat es hat damit auf sich? "Ganz einfach", so Giesinger, "die 'best agers', also jene, die länger leben möchten, folgen der Kombination 'laufen,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Beim Spiele-Nachmittag trifft sich Mathilde Strillinger mit anderen Seniorinnen. | Foto: Seniorenheim Wörgl

Aktiv in der Altersteilzeit

Wie eine Wörglerin sich auf die Pension vorbereitet und dabei neue Lebenslust entdeckt. WÖRGL. Mathilde Strillinger arbeitet in der Werkstätte der Lebenshilfe Wörgl. Seit Herbst hat die 60-Jährige ihre Arbeitszeit verringert. Mit zwei ehrenamtlichen Begleiterinnen und im Seniorenheim Wörgl verbringt sie anregende Nachmittage und blüht dabei auf. Selbstständig besucht sie den „Compjuta-Hoangascht“. Gemeinsam mit interessierten Senioren lernt sie im Seniorenheim E-Mails zu verfassen und im...

Die „Familie“ der ÜbungsleiterInnen wächst stetig, bereits 53 absolvierten die Ausbildung | Foto: Büro LHStv.in Prettner

„Aktiv Gesund im Alter“ bringt Bewegung in Kärntens Altenwohn- und Pflegeheime

Das Kooperationsprojekt des Landes mit dem ASKÖ Kärnten „Aktiv Gesund im Alter“ bringt seit Anfang 2015 Kärntens Altenwohn- und Pflegeheime im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. KLAGENFURT. Bei diesem Projekt geht darum, durch geschulte Trainerinnen und Trainer des „Club Aktiv Gesund“ maßgeschneiderte Bewegungsprogramme für die Seniorinnen und Senioren zu erarbeiten und in den Alltag zu integrieren. Bewegung spielt eine entscheidende Rolle Jetzt, ein Jahr nach Projektstart, konnten bereits...

Lesung: Jan Stressenreuter am 06. Oktober in der HOSI-Salzburg

Am Dienstag, den 06. Oktober 2015, liest Jan Stressenreuter in der HOSI-Salzburg aus seinem neuen Roman "Haus voller Wolken". Ort:HOSI-Salzburg, Gabelsbergerstraße 26, Salzburg Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei! Es beginnt mit Kleinigkeiten: Karsten verlegt seinen Schlüsselbund, er vergisst einen geschäftlichen Termin, manchmal fallen ihm Worte nicht mehr ein. Als sein Arzt Alzheimer diagnostiziert, bricht für ihn und seinen Freund Roman eine Welt zusammen. Gemeinsam versuchen sie, der Krankheit...

Im Test der Wiener Pflegeheime schnitt das Haus Schlosspark Fortuna in Meidling am besten ab. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2 2 2

Wiener Pflegeheime: Haus Schlosspark Fortuna in Meidling auf Platz 1

Übermäßiger Einsatz von Medikamenten sowie mangelnde fachärztliche Versorgung: Das hat ein Recherche-Team des Senders ServusTV bei Besuchen in Wiener Pflegeheimen festgestellt. Das Meidlinger Pflegeheim Schlosspark Fortuna schnitt im Test am besten ab, dennoch erhielt kein Pflegeheim die Note "Sehr gut". WIEN. Teilweise mit versteckter Kamera besuchte ein Team des Senders ServusTV sämtliche Wiener Pflegeheime und sammelte Daten zu Sauberkeit, Hygiene und Ambiente. Wiener Pflegeheime: Kein "Sehr...

  • Wien
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.