Anästhesie

Beiträge zum Thema Anästhesie

Harald Schöffl mit Kostja Steiner und Ärztlicher-Direktor Peter Stumpner. | Foto: Foto: Schütz
1 3

LKH Rohrbach
Vorstellung des neuen Primars Kostja Steiner

ROHRBACH-BERG (srh). Kürzlich wurde der neue Primar Kostja Steiner im Landeskrankenhaus vorgestellt. Der 38-Jährige hat mit 1. März als Primar die Leitung des Institutes für Anästhesie und Intensivmedizin im Landeskrankenhaus Rohrbach übernommen. Der Mediziner folgt Reinhard Panzholzer nach, der sich als Institutsleiter in den Ruhestand begeben hat. Steiner setzt auf moderne Medizintechnik gepaart mit einer gesunden Portion Hausverstand. Der gebürtige Salzburger ist außerdem begeisterter...

Foto: Klinik Diakonissen Schladming/ Christoph Huber
2

Steirischer Vorreiter
DKH Schladming setzt auf anästhesiologische Betreuung

Die Anästhesie-Ambulanz hat sich im Klinikalltag für Arzt und Patient bewährt. In der Anästhesie-Ambulanz der Klinik Diakonissen Schladming werden präoperative Befundung, Abklärung sowie anästhesiologische Aufklärung des Patienten durchgeführt. Ein neues System verhindert OP-Ausfälle und sorgt für einen strukturierten Ablauf. Das Schladminger Spital gilt als erste Einrichtung in der Steiermark, die diese Methode gemäß der Bundesqualitätsleitlinie vollinhaltlich implementierte. „Nach eineinhalb...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die neuen Stationsleiter am LKH Schärding: Michael Steinmann aus Diersbach und Michaela Endtmayer aus Sigharting. | Foto: LKH Schärding

Neue Stationsleitungen am LKH Schärding

Zwei Abteilungen am Landeskrankenhaus Schärding haben neue Stationsleitungen. SCHÄRDING (ebd). Demnach wurde Michaela Endtmayer (34) zur Stationsleitung der Anästhesie bestellt. Sie folgt damit Maria Wallner nach. Endtmayer ist seit 2003 im Schärdinger Spital im Einsatz und war vor ihrem Wechsel auf der Unfallabteilung und der interdisziplinären Intensivstation tätig. Seit 2016 hatte sie die Stationsleitung der Internen Abteilung inne. Was sie an ihrem neuen Tätigkeitsbereich schätzt? "Vor...

Primar Ludwig Neuner, Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Freistadt. | Foto: gespag

Keine Angst vor der Narkose: Experte des Landes-Krankenhauses Freistadt informiert

FREISTADT. Vertrauen schafft Sicherheit. Die anästhesiologische Betreuung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor rund um einen operativen Eingriff und beginnt bereits Tage zuvor in der Anästhesieambulanz. Primar Ludwig Neuner vom LKH Freistadt weiß um die Ängste von Patienten, denn oft sorgt die Narkose für ein mulmiges Gefühl: „Wache ich danach auch wieder auf?“ oder „Wache ich während der OP nicht auf?“ Eine Info-Veranstaltung am LKH Freistadt in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde Freistadt soll...

Interessiert hörten die SchülerInnen der NMS St. Anton den Ausführungen der Ärzte zu. | Foto: ©Anna Zangerl
10

Reanimationskurs für St. Antons SchülerInnen

ST. ANTON. Die SchülerInnen der NMS St. Anton am Arlberg wurden am 24. Jänner über Reanimation theoretisch und praktisch unterrichtet. Es nahmen insgesamt 31 SchülerInnen der 4. Klasse teil, die sich von den Ausführungen sichtlich begeistert zeigten. Der Kurs wurde im Rahmen des Anästesiekongresses, der zur Zeit in St. Anton am Arlberg stattfindet, unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg (Universitätsmedizin Rostock) und Frau Prof. Dr. Thea Koch (Universitätsklinikum...

Foto: Kepler Universitätsklinikum
1

Tag der offenen Tür in den Ausbildungszentren des Kepler Universitätsklinikums

Am Freitag, 26. Jänner, laden die Ausbildungszentren am Kepler Universitätsklinikum zum Tag der offenen Tür. Von 10 bis 16 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, sich ein Bild über das umfangreiche Angebots- und Leistungsspektrum zu machen. Besucher erfahren Wissenswertes über die Tätigkeitsbereiche der Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz, der medizinischen Assistenzberufe, der Sonderausbildungen (Kinder- und Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege,...

  • Linz
  • Stefan Paul
Gratulantenschar für 40 Jahre Anästhesie, 35 Jahre Notarztwagen und zehn Jahre Orthopädie im Krankenhaus Güssing.
3

Drei Jubiläen im Spital Güssing

40 Jahre Anästhesie, 35 Jahre Notarztwagen und zehn Jahre Orthopädie im Krankenhaus Güssing. Drei Jubiläen auf einmal durften die Verantwortlichen des Krankenhauses bei einem Festakt begehen: 40 Jahre Anästhesie-Intensivabteilung, 35 Jahre Notarztwagen und zehn Jahre Orthopädie-Abteilung. Einzige Schmerzambulanz im Burgenland"Wir sind keine Götter in Weiß, sondern arbeiten ständig in einem Hochrisikobereich", betonte Primar Franz Spiegl, der für die Anästhesie und den Notarztwagen...

Anzeige

Treffpunkt gsund in der Lichthalle

Moderne Anästhesie am BKH Schwaz: Narkose, „Kreuzstich“ und Co. Besser informiert mit den ExpertInnen des Bezirkskrankenhauses Schwaz – so lautet das Motto der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt gsund“ in der der Lichthalle. Interessierte können sich zu medizinischen Themen informieren und mit ExpertInnen des Krankenhauses ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. Moderne Anästhesie am BKH Schwaz: Narkose, „Kreuzstich“ und Co. Ohne Anästhesie wären operative Eingriffe und etliche...

Peter Prötsch (links) und Manuel Gahbauer verstärken das Team am LKH Schärding. | Foto: gespag

LKH Schärding: Zwei junge Ärzte legen erfolgreich Facharztprüfung ab

Manuel Gahbauer aus dem Institut für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Peter Prötsch aus dem Fachbereich Chirurgie verstärken jetzt das Facharztteam des Landeskrankenhauses Schärding. Beide absolvierten bereits ihre Turnusausbildung am LKH. SCHÄRDING, ST. FLORIAN/INN. Manuel Gahbauer (34) studierte an der Medizinischen Universität Wien und begann 2011 seine Facharztausbildung. Das Steckenpferd des gebürtigen St. Florianers, der mittlerweile mit seiner Familie auch wieder in der Gemeinde...

DGKP Yvonne Winkler freut sich über die mit Auszeichnung absolvierte Sonderausbildung. Pflegestandortleiterin DGKP Herta Weissensteiner, MBA und Stationsleiter DGKP Martin Dichler gratulieren herzlich. | Foto: LK Gmünd

Sonderausbildung für Anästhesie- und Intensivpflege mit Auszeichnung geschafft

GMÜND. DGKP Yvonne Winkler vom Landesklinikum Gmünd absolvierte die Sonderausbildung für Anästhesie- und Intensivmedizin in St. Pölten mit ausgezeichnetem Erfolg. Yvonne Winkler ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin an der IMCU (Intermediate Care Unit) im Landesklinikum Gmünd. Vor kurzem konnte sie ihr Diplom der einjährigen Sonderausbildung für Anästhesie- und Intensivmedizin an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in St. Pölten entgegennehmen. Die Sonderausbildung...

28

"Nur nichts machen ist falsch"

WOLFSBERG (tefi).Vor mehr als 350 Interessierten referierte vor kurzem Primarius Dr. Eckhard Oberleitner in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen (KUSS). Thema des Abends, der im Rahmen des MiniMed-Studiums stattfand, war das richtige Verhalten bei einem Notfall. Gleich zu Beginn brachte es der Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Landeskrankenhaus Wolfsberg auf den Punkt. "Viele, die nicht regelmäßig ihre Erste-Hilfe Kenntnisse auffrischen oder professionell als...

Anzeige
Foto: Krankenhaus Spittal/Drau

Der Mensch steht im Zentrum

Die Anästhesie und Intensivmedizin sorgt für wichtige Behandlungen in Notsituationen. Kompetentes und besonnenes Handeln in akuten Notsituationen gehört zur täglichen Arbeit der 11 Ärzte und 35 Pflegepersonen in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im Krankenhaus Spittal unter der Leitung von Prim. Dr. Claus-Michael Stock. Die Wertschätzung der Patienten ist oberste Maxime der medizinischen Betreuung durch Dr. Stock und sein Team, das jährlich über 5.000 Anästhesien durchführt. Hohe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
Foto: Raiffeisen

Kleines Gerät, das Leben retten kann…

Raiffeisen und Serviceclubs stellen Videolaryngoskop zur Verfügung ST. JOHANN (navi). Michaela Terplak, Oberärztin in der Abt. Anästhesie des BKH St. Johann, berichtet aus dem Alltag am Notarzteinsatzfahrzeug (NEF): „In der Notfallmedizin werden ca. 20 % der Atemwegssicherungen als schwierig angegeben. Das sehr leichte und robuste Videolaryngoskop wurde entwickelt, um unter außergewöhnlichen Bedingungen bei schwer verletzten und lebensbedrohlich erkrankten Notfallpatienten die Atemwegssicherung...

Informierten: Markus Mittermayr, Andreas Schlager, Arnulf Benzer und Moderator Dieter zur Nedden
9

Narkose, Schmerzen und OPs

MINI MED informierte über Anästhesie und Schmerzbehandlung Mit Anästhesie wurde letzten Dienstag beim MINI MED Studium ein Wunschthema des Publikums aufgegriffen. Im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck referierten dazu, unter der Moderation von Dieter zur Nedden, der Oberarzt für Anästhesie und Intensivmedizin Arnulf Benzer mit seinen Kollegen Markus Mittermayr und Andreas Schlager über Narkosemöglichkeiten und Schmerztherapien. Ohne Anästhesie wären die ca. 120 bis 130 täglichen...

von li n re 1. Reihe: Dir. Mag. Elisabeth Klang (Pflegedirektorin), Joachim Krebs, Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), 
2. Reihe: Ewald Aubrunner (Stationsleitung Anästhesie), Reinhard Waldhör (Betriebsratsvorsitzender) | Foto: LK Horn

Weltmeister im Bankdrücken arbeitet im Landesklinikum Horn

Von 6. bis 10. Oktober 2014 fand in Telfs (Tirol) die Weltmeisterschaft im Bankdrücken und Kraftdreikampf der Weltorganisation WUAP statt. Zum ersten Mal wurde bei diesem Bewerb mit und ohne Equipment (Hilfsmittel) gestartet und bewertet. In der Disziplin „Bankdrücken ohne Equipment (RAW)“ drückte Joachim Krebs, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Anästhesie des Landesklinikums Horn, seine 170 kg schwere Hantel erfolgreich nach oben und holte sich mit dieser hervorragenden Leistung...

  • Horn
  • Simone Göls
Foto: LK Waidhofen
2

Tagesklinik: Ins Spital für einen Tag

Nach kleineren operativen Eingriffen können viele Patienten die Klinik am Operationstag wieder verlassen. Am Morgen ins Krankenhaus, am Nachmittag wieder nach Hause. Was vor einigen Jahren noch unvorstellbar war, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Wünsche der Patienten Die Patienten wünschen sich immer mehr einen kurzen Aufenthalt im Krankenhaus. Diesem Wunsch wird im LK Waidhofen mit der modernen Tagesklinik, die seit 2010 forciert wird, entsprochen. Entscheidende Faktoren „Voraussetzungen...

ÖÄ Dr. Claudia Praseta, DGKS Elisabeth Zeiler, Prim. Dr. Michael Böhm, DGKP Martin Dichler und OÄ Dr. Zsofia Toth mit dem neuen Narkosegerät im Aktut-OP. | Foto: Foto: holding

Neues Narkosegerät am Landesklinikum Gmünd

GMÜND – Vor wenigen Monaten wurde am Landesklinikum Gmünd als erstem Standort in Niederösterreich im Akut-OP eine neue Narkosemaschine in Betrieb genommen. Modernes Monitoring und Messtechnik erlauben so eine auf den jeweiligen Patienten abgestimmte Dosierung der Narkosegase und Steuerung der Narkosetiefe. Dadurch kann auch ein rasches Aufwachen aus der Narkose nach der Operation gewährleistet werden. Mit einem Zusatzmodul – ähnlich einem EEG – wird zur Sicherheit des Patienten darüber hinaus...

Foto: gespag

Halbjahresbilanz: Gelungener Start für Anästhesiologische Tagesklinik am LKH Bad Ischl

BAD ISCHL. Vor genau einem halben Jahr nahm die interdisziplinäre Tagesklinik am LKH Bad Ischl ihren Betrieb auf. Seither haben 250 Patienten tagesklinische Leistungen in den Fachbereichen Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, HNO, Unfallchirurgie und Urologie in Anspruch genommen. Der Tenor, sowohl von Seiten der Patienten als auch der Mitarbeiter, ist durchwegs positiv – einmal mehr konnten die Vorteile einer tagesklinischen Versorgung überzeugen. „Nicht nur wir sind äußerst zufrieden mit dem...

Ernst Rechberger (l.) heißt Thomas Meindl willkommen – die Karriere des Linzers begann mit einem Spitals-Ferialjob.
5

Ein Pilot für den OP-Saal

Vom Sanitäter zum Notarztteamleiter – Thomas Meindl ist neuer Leiter der Anästhesie im LKH Schärding. SCHÄRDING (ebd). Der 49-Jährige, der zuletzt bei den Barmherzigen Schwestern in Linz als Oberarzt am Institut für Anästhesie und Intensivmedizin tätig war, folgte Franz Antlinger. Über das Schärdinger Spital weiß Meindl nur Positives zu berichten. "Schärding ist ein gutes Basisspital – klein aber fein, das hat mich gereizt." Meindl ist nach Ernst Rechberger (aktueller ärztlicher Leiter) und...

Anzeige
„Ich bekenne mich zu jeder Maßnahme, die den Schutz der Gesundheit der Menschen erhöht, denn das entspricht meinem Verständnis einer verantwortungsvollen, fürsorgenden Politik. Genauso werde ich mich schützend vor unsere solidarische Gemeinschaft stellen, wenn durch schlecht durchdachte oder schlecht kommunizierte Verordnungen Gefahr für Leib oder Seele besteht“, so Kaiser zu den heute kommunizierten EU-Plänen. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser: "Schutz der Gesundheit der Menschen muss auch für EU oberstes Ziel sein!"

Kärntner Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will neue EU-Nadelstich-Verordnung im Interesse der Menschen überarbeitet wissen: „Werde Kritik an Verordnung zum Thema der nächsten Sitzung der Bundesgesundheitsplattform machen!“ Kritisch und besorgt äußert sich Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser zur derzeit diskutierten EU-Nadelstich-Verordnung, wonach Injektionsnadeln bis spätestens Mai 2013 umgerüstet werden müssen. „Ich bekenne mich zu jeder Maßnahme, die den Schutz der...

25 AbsolventInnen feierten ihr Zusatzdiplom für Anästhesie- oder Intensivpflege, auch vier Steyrerinnen waren dabei. | Foto: LKH Steyr
1

25 Diplome an Spezialisten für Intensiv- und Anästhesiepflege überreicht

Steyr. Mitte Dezember fand die Zusatzausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege der gespag an den Standorten LKH Steyr, Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg und LKH Vöcklabruck ihren erfolgreichen Abschluss mit der Diplomüberreichung. Die Zusatzausbildung dauert ein Jahr und beinhaltet einen Basiskurs mit anschließenden speziellen Aufbaumodulen zu den Schwerpunkten Intensiv- bzw. Anästhesiepflege mit Insgesamt umfasst die Ausbildung 580 Unterrichtsstunden und an 720 Praktikumsstunden....

Anästhesie, ein tierischer Job

Die Feldkirchnerin Martina „Ini“ Mosing hat im Ausland einen tierischen Job. Von PETER KOWAL Der Vater und der Bruder sind beide Rechtsanwälte, da wollte Martina Mosing (41) nicht in die Fußstapfen ihres Erzeugers treten. „Ich hatte vom ständigen Fachsimpeln der beiden einfach genug. Ich wollte was anderes machen“, so Mosing. Ini, wie sie von ihren Freunden gerufen wird, studierte nach der Reifeprüfung am Gymnasium in Villach an der Universität in Wien Veterinärmedizin. Dort legte sie auch ihre...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.