Andreas Matthä

Beiträge zum Thema Andreas Matthä

V. l.: Günther Steinkellner (Verkehrs-Landesrat OÖ), Peter Koren (Vize-Generalsekretär IV), Andreas Matthä (CEO ÖBB), und Johannes Max-Theurer (Plasser & Theurer).  | Foto: Land OÖ/Kauder

Ausfälle und Verzögerungen
Deutsche Bahnmodernisierung und ihre Auswirkungen

Die Investitionen Deutschlands in die Schieneninfrastruktur werden langfristig positive Auswirkungen haben, verursachen aber kurzfristig erhebliche Störungen im Güter- und Personenverkehr. Land, Industrie und ÖBB arbeiten gemeinsam an Lösungen. OÖ. Oberösterreich ist in Österreich das führende Exportbundesland. Jeder zweite Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt vom Export ab. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner, wobei ein erheblicher Teil der Güter per Bahn transportiert wird. Rund...

Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

Foto: ÖBB
6

Gloggnitz/Mürzzuschlag
Der Semmeringbasistunnel ist fertig gegraben

Zehn Jahre nach dem Baustart gelang am 29. November der letzte Durchschlag. Der gesamte Tunnel ist somit von Gloggnitz bis Mürzzuschlag verbunden. Beide 27,3 km langen Röhren sind vom niederösterreichischen Gloggnitz bis ins steirische Mürzzuschlag fertig gegraben. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Auf Youtube feiern die ÖBB die Fertigstellung des Monster-Projektes mit einem kurzen Videoclip. Andreas Matthä, Vorstands-Vorsitzender der ÖBB Holding AG über den letzten Durchschlag: "Ich möchte an diesem...

Die "neue" Weststrecke ist ab 15. Dezember wieder voll befahrbar, wie ÖBB-Chef Andreas Matthä am Mittwochabend in der "ZIB 2" ankündigte.  | Foto: Screenshot
3

ÖBB-Chef Matthä
Neue Weststrecke ab 15. Dezember wieder voll befahrbar

Die "neue" Weststrecke ist ab 15. Dezember wieder voll befahrbar. Das gab ÖBB-Chef Andreas Matthä am Mittwochabend in der "ZIB 2" bekannt. Damit sei der Weihnachtsverkehr gesichert. Allerdings werde es nächstes Jahr im Mai oder im Sommer zu einer neuerlichen vierwöchigen Sperre kommen, so der ÖBB-Chef. ÖSTERREICH. Seit dem Hochwasser Mitte September in Niederösterreich gibt es massive Probleme im Zugverkehr. Die sogenannte neue Weststrecke über das Tullnerfeld ist gesperrt, Umleitungen über die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut ÖBB-Chef Andreas Matthä seien die aktuellen Baustellen auf den Bahnstrecken notwendig, um "deutsche Verhältnisse" zu vermeiden. | Foto:  ÖBB - Michael Posch
2

Ausfälle und Verspätungen
ÖBB-Bahnangebot zum Schulstart wieder komplett

ÖBB-Chef Andreas Matthä begründet die zuletzt angestiegenen Ausfällen und Verspätungen bei der Staatsbahn unter anderem mit der großen Nachfrage. "Wir transportieren so viele Fahrgäste wie noch nie", sagte er am Samstag im "Ö1-Mittagsjournal". Das Unternehmen verspricht, dass pünktlich zum Schulbeginn wieder das komplette Bahnangebot gefahren wird. ÖSTERREICH. Bei den ÖBB kam es zuletzt gehäuft zu Verspätungen. Zudem wurden die Fahrpläne wegen Bauarbeiten oder fehlenden Zuggarnituren teilweise...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: ÖBB/Pleschko

Spatenstich
ÖBB starten Ausbau der Strecke Linz - Marchtrenk

Der viergleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen Linz und Wels schreitet voran: Am Montag wurde der Spatenstich für den Bauabschnitt Linz - Marchtrenk gesetzt. HÖRSCHING. Insgesamt rund 110 Millionen Euro von ÖBB, Land, Bund und EU fließen heuer in den Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Linz und Wels. Den offiziellen Spatenstich des Bauabschnittes Linz - Marchtrenk in Hörsching machten die Landesräte Markus Achleitner (Wirtschaft, ÖVP) und Günther Steinkellner (Infrastruktur, FPÖ),...

vlnr Manfred Reisner, Kari Ochsner, Johanna Mikl-Leitner, Andreas Matthä, Jörg Branschädel. | Foto: mc
5

Güterverkehr ausbauen
Bahn ist "Wirtschaftslokomotive in Niederösterreich"

Einen "Ausbau des Güterverkehrs auf europäischer Ebene" fordert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen einer Pressekonferenz in Mödling gemeinsam mit ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä, IV-NÖ Präsident Kari Ochsner und den Knorr-Bremse Geschäftsführern Manfred Reisner und Jörg Branschädel. BEZIRK MÖDLING/NÖ. Dass sich Betriebe gerne in Niederösterreich ansiedeln begründet LH Johanna Mikl-Leitner auch damit, dass diese in Niederösterreich eine hervorragende Verkehrssituation vorfinden....

2023 fuhren mit 494 Mio. Fahrgästen so viele wie noch nie mit den ÖBB. | Foto: VVT/Oss
Aktion 4

330 neue Züge bis 2030
Weniger Gewinn trotz Passagierrekord bei den ÖBB

Zum 100-jährigen Bestehen der ÖBB gibt es einen Fahrgastrekord für 2023 zu verkünden, der dennoch mit einem Gewinnrückgang einherging.  Zugleich bat ÖBB-Vorstand Andreas Matthä um Verständnis, dass der Ausbau der Wiener Schnellbahn und Bauarbeiten in Italien und Deutschland für Verzögerungen sorgen werden. ÖSTERREICH. Erstmals wurden 494 Mio. Menschen in Bus und Zug befördert. Das übertrifft sogar das bisherige Rekordjahr 2019 um 15 Mio. Gäste. Wegen der Nachwirkungen der hohen Inflation der...

  • Lara Hocek
Die ÖBB suchen in der Steiermark in diesen Jahr 290 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | Foto: ÖBB
2

Job-Offensive der ÖBB
290 neue Mitarbeiter in der Steiermark gesucht

Die ÖBB startet in der Steiermark eine Joboffensive. 290 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gesucht, dazu gibt es 137 Kursplätze in verschiedenen Bereichen. Denn in den nächsten Jahren wird rund ein Fünftel der Belegschaft in Pension gehen. STEIERMARK. Die ÖBB suchen wegen des Generationenwandels Personal, denn in den nächsten Jahren wird rund ein Fünftel der ÖBB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Pension gehen. Pro Jahr werden 3.500 neue Kolleginnen und Kollegen gesucht, in den...

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. | Foto: ÖBB/Sailerbrothers
4

ÖBB
Investitionen von 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur in Tirol

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. TIROL. Im Jahr 2024 investieren die ÖBB in Tirol 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur, was einer Steigerung von 91 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im aktuellen Rahmenplan bis 2029 sind insgesamt 3.825 Mio. Euro vorgesehen. Diese Investitionen bilden die Grundlage für komfortables, sicheres und besonders umweltfreundliches Reisen....

Im Zuge eines Fahrplanwechsels per 10. Dezember erweitern die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ihr Angebot, wie ÖBB-Chef Andreas Matthä am Freitag bekannt gab. | Foto:  ÖBB - Michael Posch
5

Mehr Züge, neue Strecken
ÖBB stellen neuen Fahrplan vor

Im Zuge eines Fahrplanwechsels per 10. Dezember erweitern die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) das Angebot im Nah-, Regional- und Nachtverkehr. Das gab ÖBB-Chef Andreas Matthä am Freitag im Zuge der Präsentation des neuen Fahrplans bekannt. Bei den Preisen gibt es vorerst keine Erhöhung. ÖSTERREICH. "International stärken wir unser Angebot mit weiteren Fernverkehrsverbindungen, unter anderem nach Deutschland, Slowenien, Polen und Frankreich. Auch national erwarten die Reisenden zahlreiche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Plagiatsjäger Stefan Weber erhebt Plagiatsvorwürfe gegen ÖBB-Chef Andreas Matthä und verlangt eine Aberkennung es akademischen Grads. | Foto: ÖBB/Prinz
3

"Sonnenklarer Fall"
Schwere Plagiatsvorwürfe gegen ÖBB-Chef Matthä

Gegen den ÖBB-Chef Andreas Matthä wurden am Sonntag Plagiatsvorwürfe laut. Der bekannte "Plagiatsjäger" Stefan Weber und sein Team habe sich im Rahmen eines "Führungskräfte-Screenings" mehrere Arbeiten von OMV, ÖBB und anderen großen Unternehmen angesehen. Dabei stach besonders die Arbeit Matthäs als "monströses Plagiat" hervor.  ÖSTERREICH. "Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um einen schweren Bruch mit der akademischen Integrität. Die Arbeit besteht zu wesentlichen Teilen aus...

  • Lara Hocek
Besucherinnen und Besucher können auch eigene Videos mit schönen Zugaussichten in die Ausstellung einspielen. | Foto: ÖBB
3

100 Jahre ÖBB
Jubiläumsausstellung "Zeitfenster" startet am Hauptbahnhof

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) feiern 2023 den 100. Geburtstag. Dies will man mit einer mobilen Ausstellung, die durch ganz Österreich tourt, feiern. Die erste Station ist der Wiener Hauptbahnhof. WIEN/FAVORITEN. Zum 100-jährigen Bestehen des größten Mobilitäts- und Logistikdienstleister Österreichs macht die Ausstellung "Zeitfenster" an mehreren Bahnhöfen Österreichs Halt. Die Schau soll dazu einladen, "tiefer in die Geschichte der ÖBB einzutauchen".  Auch für Unterhaltung soll...

Die Videoauswertung durch die speziell ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeiter der ÖBB leistet einen wichtigen Beitrag und ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte. | Foto: ÖBB Pressestelle

Durch Videodatenauswertung
ÖBB als wichtiger Partner für die Polizei

Bereits seit zwei Jahren werten speziell qualifizierte Mitarbeiter der Bahn auf polizeiliche Anfrage Videobilder nach Straftaten aus und stellen der Exekutive rasch fahndungstaugliches Bildmaterial zur Verfügung. Die ÖBB verfügen über 7.000 Kameras auf Bahnhöfen, an Haltestellen und sonstigen Anlagen sowie über weitere rund 5.500 Kameras in Personenzügen. Das macht die Bahnhöfe und Züge der ÖBB zu besonders sicheren Orten. ÖSTERREICH. Die 2021 neu gebildete Gruppe der ÖBB Öffentlichen...

Eigene Fahrradzonen, das Haus-Haus-Gepäckservice und Ablagen für Falträder sollen die Rad-Mitnahme in ÖBB-Zügen angenehmer machen. | Foto: ÖBB Knopp
3

ÖBB-Fahrradstrategie
Zugfahren mit dem Fahrrad wird einfacher

Die Fahrradmitnahme in ÖBB-Zügen wird bequemer. Fahrradzonen und Haus-Haus-Gepäckservice bringen Räder einfach ans Ziel. Die Fahrradabstellplätze sollen jährlich ausgebaut werden. Falträder reisen in Zukunft kostenlos mit. ÖSTERREICH. Die ÖBB hat ihre neue Fahrradstrategie präsentiert. Die Mitnahme wird in Zukunft günstiger und bequemer. Eigene Fahrradzonen sowie das Haus-Haus-Gepäckservice erleichtern den Transport. An den Bahnhöfen sollen jährlich rund 1.500 zusätzliche Abstellplätze...

  • Lara Hocek
Eisenbahnkreuzungen sollen reduziert werden, um so die Sicherheit für Autofahrer zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
3

Öffentlicher Verkehr
200 Millionen für die Bahninfrastruktur in Salzburg

Drei neue Richtungen, Investierung in die Bahnhöfe Bad Hofgastein und Bad Gastein und die Finanzierung von rund 200 Park & Ride Anlagen sowie Entwicklungsstudien für neue Haltestellen stehen auf der Agenda von Landesrat Stefan Schnöll.  SALZBURG. Ein neues Finanzierungspaket soll dazu beitragen den öffentlichen Verkehr in Salzburg auszubauen und zu verbessern. "Es braucht die umfassende Verkehrswende und eine funktionierende Infrastruktur. Wir haben daher ein langfristiges Konzept mit dem Land...

NR-Präsidentin Doris Bures, Ernst Machart, LHStv. Franz Schnabl, Dr. Pamela Rendi-Wagner, Julian Jäger, Brigitte Ederer, Andreas Matthä, LAbg. Hannes Weninger | Foto: Jäger/SPÖ

SPÖ
Wirtschaftstreffen in Perchtoldsdorf

BEZIRK MÖDLING. Den Heurigen Toni Nigl wählte die SPÖ als Treffpunkt für ihr Frühjahrstreffen mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Der Einladung von Parteichefin Pamela Rendi-Wagner und LHStv. Franz Schnabl folgten u.a. ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä, Flughafen-Direktor Julian Jäger, Industriemanagerin Brigitte Ederer, die AMS-Chefs Herbert Buchinger und Sven Hergovich sowie der Finanzchef der Wiener Stadtwerke Ernst Machart. Zur Begrüßung präsentierte...

Der Güterverkehr soll 2030 zu 30 Prozent auf der Schiene stattfinden.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Video 4

Güterverkehr
Land Salzburg will mehr Güter auf Schiene bringen

Derzeit dreißig Anschlussgleise stehen in Salzburg zur Verfügung, Im vergangenen Jahr ließ sich eine leichte Steigerung von auf Schiene transportierten Gütern verzeichnen, damit will sich das Land Salzburg jedoch nicht zufrieden geben. Im Zuge der Elektrifizierung der Pinzgauer Lokalbahn soll der Güterverkehr auf der Schiene im Pinzgau reaktiviert werden. SALZBURG. Neben der Reaktivierungspläne wurde auch eine Einzelwagenförderung umgesetzt. Rund 15.000 Einzelwagen transportieren in Salzburg...

Bundesministerin Leonore Gewessler freut sich über die Investitionen in die Bahn – für sie ist es ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung "grüner Bahnstrom". | Foto: LMZ/Franz Neumayr
Aktion 2

ÖBB – Investitionen 2022
Meilensteine für grünen Bahnstrom setzen

Im noch recht jungen neuen Jahr präsentieren die ÖBB schon ihre Pläne für 2022. Im Bundesland Salzburg wird in die Modernisierung des Streckennetzes sowie in Projekte, die den "grünen Bahnstrom" vorantreiben investiert. PINZGAU. Das ÖBB Streckennetz im gesamten Bundesland Salzburg beträgt 245 Kilometer – in dieses wird das Unternehmen 2022 laut eigenen Angaben kräftig investieren. Investitionen für die ZukunftRund 164 Millionen Euro investieren die ÖBB in die Salzburger Bahninfrastruktur, vor...

Im Rahmen eines Pressetermins mit wichtigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erfolgte am 29. Juli die offizielle Inbetriebnahme in Rosenbach. | Foto: Öbb/ evmedia

Öbb
Modernisierungsarbeiten beendet: Züge rollen wieder

Am Donnerstag, 29. Juli 2021, erfolgte die offizielle Inbetriebnahme des Karawankentunnels. Mit dabei: Bundesministerin Leonore Gewessler, ÖBB CEO Andreas Matthä, der slowenische Infrastrukturminister Jernej Vrtovec, EU-Botschafter Martin Selmayr und Landeshauptmann Peter Kaiser. ROSENBACH (jud). Seit 10. Juli 2021 rollen die Züge wieder zwischen Rosenbach und Jesenice. Im Rahmen eines Pressetermins mit wichtigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erfolgte vorige Woche die offizielle...

Die ÖBB konnten die Passagierrückgänge ausgleichen. | Foto: ÖBB/Robert Deopito
3

Bis zu 90 % weniger Passagiere
Den ÖBB fielen 2020 die Fahrgäste aus

Die ÖBB haben im ersten Jahr der Ckorona-Pandemie einen dramatischen Schwund an Fahrgästen um rund 40 Prozent zu verzeichnen: Waren es im Jahr 2019 noch 477 Millionen Passagiere, die mit den ÖBB fuhren, sank die Zahl der Fahrgäste im Jahr 2020 auf 287 Millionen Passagiere (minus 190 Millionen). Das entspricht den Fahrgastzahlen Ende der 1980er Jahre. ÖSTERREICH. Trotz des Umsatzeinbruchs von 700 Millionen Euro sparten die ÖBB 380 Millionen Euro kein, und konnten über die Hälfte des...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Für die Stärkung des Standortes: Matthä (l.), Knill | Foto: Foto Fischer

Bosrucktunnel: Ziel ist die Erneuerung

Moderne Schieneninfrastruktur als Wettbewerbsvorteil: Daran glauben sowohl Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark, als auch ÖBB-Boss Andreas Matthä. "Mit dem Semmeringbasistunnel und dem Koralmtunnel arbeiten wir in der Steiermark an zwei Jahrhundertprojekten", so Matthä. Es gebe aber noch Luft nach oben: Gefordert wird daher eine weitere Stärkung der Pyhrn-Schober-Achse. "Ein neuer Bosrucktunnel bis 2040 ist das Ziel", bekräftigen beide. "Dieses Projekt hat...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Paul Sonnleitner, Regionalmanager der ÖBB in Oberösterreich, Michaela Huber, Vorstand ÖBB-Personenverkehr, Günther Steinkellner und Andreas Matthä bei der Ankunft in Viechtwang. | Foto: Land OÖ
2

Testfahrt des "ÖBB Cityjet eco"
Neuer Hybrid-Zug für die Almtalbahn

Mit großem Prominenten-Aufgebot wurde der erste Einsatz des neuen "Cityjet eco" auf der Almtalbahn gefeiert. WELS, SCHARNSTEIN. "Jeder Kilometer in einem elektrischen Zug ist ein Kilometer mehr für die Umwelt", verkündete Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) beim Abschluss des Testbetriebes vom "Cityjet eco". Ein Monat lang wurde der neue Zug der Österreichischen Bundesbahnen auf der Almtalbahn getestet – mit großem Erfolg. "Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Die Fahrgäste...

Andreas Matthä und Kurt Bernegger (re.). | Foto: ÖBB/Leitner
1

Zusammenspiel mit den ÖBB
Bernegger bringt den Klimaschutz auf Schiene

Optimierung der Gütertransportlogistik mit ÖBB erspart Großraum Linz rund 16.000 Lastwagenfahrten pro Jahr. MOLLN. Rund 400.000 Tonnen pro Jahr hat die Mollner Bau- und Rohstoffgruppe Bernegger mit Hilfe der ÖBB bereits von der Straße auf die Schiene verlagert. Nach rund drei Jahren Betrieb ziehen beide Partner eine positive Bilanz. Doch nicht nur betriebswirtschaftlich war die Kooperation erfolgreich, auch das Klima atmet auf. Dank des Rohstoff-Transportes mit der Bahn statt dem Lkw hat...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.