arbeitslos

Beiträge zum Thema arbeitslos

AMS möchte sich 2025 noch stärker mit der Wirtschaft vernetzen. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

AMS Zell am See
Ein Rück- und Ausblick auf den Pinzgauer Arbeitsmarkt

Karin Eiwan und Hermann Unterberger vom Zeller AMS gaben einen Rück- und Ausblick auf den Arbeitsmarkt im Pinzgau. Laut den beiden Arbeitsmarktexperten sei die Region recht stabil, was vor allem dem florierenden Tourismus zu verdanken sei. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan sowie mit dem stellvertretenden Geschäftsstellenleiter Hermann Unterberger zum Gespräch. Inhaltlich ging es um einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 und...

Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See erklärt, wie die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt im Dezember 2024 aussah. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
3

AMS Zell am See
Daten und Fakten rund um den Monat Dezember 2024

Die Arbeitsmarktexpertin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, spricht darüber, wie es im Dezember 2024 am Pinzgauer Arbeitsmarkt aussah. PINZGAU. Das neue Jahr hat begonnen und die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informiert über die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt des letzten Monats im vergangenen Jahr. Sie teilte MeinBezirk mit, dass die Anzahl an arbeitslosen Personen im Dezember 2024 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr anstieg. "Der Vergleich zwischen den...

Karin Eiwan vom AMS Zell am See sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Pinzgau auch für 2025 positiv. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
Aktion 3

AMS Zell am See
Was erwartet den Pinzgauer Arbeitsmarkt im Jahr 2025

Die AMS-Geschäftsstellenleiterin Zell am See, Karin Eiwan im Gespräch mit MeinBezirk über die Entwicklung des Pinzgauer Arbeitsmarktes im kommenden Jahr. Der Fachkräftemangel wird, so die Arbeitsmarktexpertin, auch 2025 die heimischen Betriebe vor Herausforderungen stellen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, Karin Eiwan zum Gespräch. Sie gab ein kurzes Resümee über das Jahr 2024 und erläuterte gegenüber MeinBezirk,...

Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Pinzgau. | Foto: AMS
Aktion

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für Dezember 2023

Das Arbeitsmarktservice Zell am See informiert über die Situation am Arbeitsmarkt im Dezember 2023 im Pinzgau. Laut der Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan seien 1.250 sofort verfügbare offene Stellen im vergangenen Dezember zur Verfügung gestanden. PINZGAU. Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, informiert über die aktuellen Daten und Fakten des Pinzgauer Arbeitsmarktes im Dezember 2023. Die aktuellen Zahlen, so die Expertin, lauten für den...

AMS Chef von Wiener Neustadt Mevlüt Kücükyasar. | Foto: AMS

AMS Wiener Neustadt
Mehr Arbeitslose im Juli

Ende Juli waren beim AMS Wiener Neustadt 4.851 Menschen als arbeitslos oder in Schulung registriert. Das ist ein Plus von 213 Personen oder 4,6 Prozent gegenüber Juli 2022. WIENER NEUSTADT.(Red.). Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt auch im Arbeitsmarktbezirk Wr. Neustadt wieder für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 4,6 Prozent gestiegen. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Juli 2019 verzeichnen wir aber weiterhin einen deutlichen...

Melker AMS-Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer | Foto: AMS Melk

AMS Melk
Bezirk Melk: Arbeitslosenquote unter 3%

Weiterhin Vollbeschäftigung im Bezirk Melk Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt auch im Arbeitsmarktbezirk Melk weiterhin für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. BEZIRK MELK. Im Vergleich zum Juli 2022 ist die Zahl der Arbeitslosen um 66 Personen gestiegen. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Juli 2019 verzeichnen wir aber weiterhin einen deutlichen Rückgang von rund 200 Personen oder knapp 15%", so Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer. Langzeitarbeitslosigkeit weiterhin...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
In diesem Leserbrief wird darauf eingegangen, dass es zur Zeit viele offene Stellen gibt, aber sich kaum ernsthafte Bewerberinnen und Bewerber für ein Jobangebot finden. | Foto: pixabay

Leserbrief
Aussichtslosigkeit für Arbeitgeber, Arbeitskräfte zu finden

Dieser Leserbrief richtet sich an die momentane Situation am Arbeitsmarkt – es gibt viele offene Stellen, aber keine Bewerbungen dafür. Jeder kennt die derzeitige Lage, welche für viele Firmen zur Alltagssituation geworden ist. Zu wenig Personal und keine Bewerbungen in Sicht, war es vor den Corona Jahren schon schwierig, ist es nun teilweise aussichtslos eine Stelle zu besetzen. Firmen müssen die Öffnungszeiten kürzen, Ruhetage einführen, Überstunden von fleißigen Mitarbeitern erbitten, um die...

2

AMS/Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel wird weiter zunehmen

Aktuelle Analyse zum grassierenden Fachkräftemangel in Tirol; politische Handlungsoptionen diskutiert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im November diskutierten Land, WK, Sozialpartner und Tiroler Betriebe im Rahmen einer Workshop-Reihe des AMS mögliche politische Handlungsoptionen in Bezug auf den Fachkräftemangel. Der Fokus lag auf der Frage, wo es noch politisches und auch betriebliches Handlungspotenzial gibt. Der Fachkräftemangel wird in Tirol seit mindestens 30 Jahren beobachtet. "Unbestritten...

In Ried liegt die Arbeitslosenquote derzeit unter dem Österreichschnitt. | Foto: Sabimm/Fotolia

Weniger Arbeitslose als im Vorjahr

Die Arbeitslosenrate ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. RIED. Sommer auch am Arbeitsmarkt: 12% weniger Arbeitslose im Vergleich zum Vorjahr. Diese Reduktion verteilt sich auf alle Altersgruppen. Derzeit sind 911 Jobsuchende beim AMS gemeldet. 392 Personen erwerben aktuell neue Qualifikationen in diversen Schulungsangeboten. Die aktuellen Prognosedaten von Wifo, IHS und Synthesis gehen davon aus, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Bei Wind und Wetter: Die Männer sind sich für keinen Job zu schade, wollen sich ihr Geld ehrlich erarbeiten und suchen täglich nach Arbeit. | Foto: KK
1

WOCHE-Lokalaugenschein am "Arbeiterstrich": "Bevor ich nichts tue, stehe ich hier"

Die WOCHE machte sich ein Bild vom sogenannten "Arbeiterstrich" in der Friedhofgasse. Es ist ein kalter Februartag in Graz. Schneeregen lässt die Menschen frieren, nur wenige stehen freiwillig im Freien. Ein Dutzend Männer hält sich jedoch seit sieben Uhr morgens in der Friedhofgasse in Bahnhofsnähe auf und wartet auf Arbeit. Die WOCHE sprach mit ihnen über ihre Beweggründe, Herkunft und Lebensumstände. Die einzige Möglichkeit "Hier verdiene ich immer mehr als in Rumänien, wo das Monatsgehalt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Ternitzer Vizebgm. Christian Samwald. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

(K)eine schöne Bescherung: 50+ und auf Arbeitssuche

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Niederösterreich, derzeit ein Winter- und Jobwunderland – zumindest auf den ersten Blick. Denn obwohl der Wirtschaftsmotor heuer Fahrt aufgenommen hat, gibt es für eine spezielle Gruppe keine guten Nachrichten zu Weihnachten: Bei den Über-50-Jährigen ist die Arbeitslosenquote im November um 0,7 Prozent gestiegen. Auch im Bezirk Neunkirchen sind die älteren Arbeitnehmer die Sorgenkinder des Arbeitsmarktservice (AMS). Aktion 20.000 Der Ternitzer Vizebürgermeister...

Redakteurin Karin Zeiler im Gespräch mit Wilhelm K. | Foto: Radanovics

Arbeitslos mit 53: "Hätte ich nie gedacht!"

TULLN. Niemals hätte er gedacht, dass er in solch eine missliche Lage kommt. Wilhelm K. hat Zeit seines Lebens gearbeitet. Er war Busfahrer, danach 14 Jahre in der Chemiebranche. Als Kommissionierer und Lagerarbeiter. Und da hat dann irgendwann seine Schulter nicht mehr mitgemacht – die ständigen schweren Tätigkeiten wirkten sich schlussendlich so aus, dass er eine Operation sowie die anschließende Reha in Kauf nehmen musste. Bereits im Feber 2016 wurde er gegangen. Wie er sein "neues" Leben...

Anzeige

Aktion 50+ für Gemeinden: Rot-Blau ist gefordert

„Jeder Arbeitslose ist einer zu viel. Es braucht daher dringend konkrete Gegenmaßnahmen, um den Arbeitsmarkt langfristig abzusichern. Besonders Ältere haben es schwer. Wir fordern die Landesregierung auf, ein Sonderförderprogramm für ältere Arbeitnehmer umzusetzen“, erklären Klubobmann Christian Sagartz und LAbg. Markus Ulram, Bürgermeister von Halbturn. Es gibt noch immer tausende Arbeitslose im Burgenland. SPÖ und FPÖ haben diesen unzähligen Arbeitslosen nichts entgegenzusetzen, besonders...

Foto: FM2/fotolia

Bezirk Schärding: Stärkster Rückgang der Arbeitslosigkeit in ganz OÖ

BEZIRK SCHÄRDING. Rund 180 Arbeitslose weniger – 7,9 Prozent – als noch im Vorjahr zählt das Arbeitsmarktservice (AMS) Schärding mit Ende Februar. "Nicht nur in relativen, auch in absoluten Zahlen hat der Bezirk Schärding den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit in ganz Oberösterreich zu verzeichnen", teilt AMS-Leiter Harald Slaby mit. Ihm zufolge ziehe seit zwei bis drei Monaten die Konjunktur merklich an. "Wir spüren das bei unseren Betriebsbesuchen und vor allem durch die verstärkten...

Maßnahmen für Langzeitarbeitslose ab 50 sollen umgesetzt werden | Foto: pixabay
1

Pilotprojekt: Neue Perspektiven für ältere Langzeitarbeitslose

In einer Kärntner Pilotregion, bestehend aus den Bezirken Villach-Stadt, Villach-Land und Hermagor sollen spezielle Maßnahmen für Langzeitarbeitslose ab 50 umgesetzt werden. Landeshauptmann Peter Kaiser kündigt an, dass 20 Millionen Euro von Bund und Land dafür eingesetzt werden sollen. Das gemeinsam mit Bundesminister Alois Stöger und Peter Kaiser fixierte Pilotprojekt befindet sich nun gemeinsam mit dem AMS in Ausarbeitung. Rund 600 Personen soll es in der Endphase umfassen. Für diese...

Kärnten erreicht im September und Oktober Monatshöchstwerte bei der Beschäftigung | Foto: Bernd Kasper  / pixelio.de

Arbeitsmarkt: Beschäftigung in Kärnten steigt - mehr Langzeitarbeitslose

Anstieg der Beschäftigten, mehr offene Lehrstellen, dafür Anstieg bei Langzeitarbeitslosen Bei der Beschäftigung erreichte Kärnten im September und Oktober Höchstwerte. Seit April sinkt auch die Zahl der Arbeitslosen. Insgesamt 208.334 Arbeitnehmer standen im Oktober 2016 in einem Beschäftigungsverhältnis. Das ist eine Zunahme von 2.736 Beschäftigten oder 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. „Das ist der höchste Oktober-Beschäftigtenstand, der jemals in Kärnten verzeichnet werden konnte“,...

Weiblich und auf der Suche nach neuen Herausforderungen?

Sie möchten sich weiterbilden, beruflich neu orientieren oder wieder einsteigen? Wir beraten Sie. Kostenlos. BRAMBERG Gemeindeamt 22. September 2016 9 - 12 Uhr INFO & Anmeldung: 0664 425 88 90 m.mclaren@frau-und-arbeit.at Frau & Arbeit Wann: 22.09.2016 09:00:00 bis 22.09.2016, 12:00:00 Wo: Gemeindeamt, Dorfstraße 100, 5733 Bramberg am Wildkogel auf Karte anzeigen

Der AAB Bezirk Kufstein auf Betriebsbesuch in der Werkbank Wörgl. | Foto: AAB Bezirk Kufstein

AAB plädiert für „Arbeitslust statt Alltagsfrust“

Zahlreiche Mitglieder des AAB Bezirk Kufstein besuchten die Werkbank Wörgl und konnten sich vor Ort ein Bild machen. WÖRGL. „Ich bin froh darüber, dass es in unserem Land so wichtige Einrichtungen wie die Werkbank der Volkshilfe gibt, die Arbeitnehmer in oft ausweglosen Situationen helfen und sie unterstützen“, so AAB-Bezirksobfrau Bettina Ellinger. Die Werkbank ist ein sozialökonomischer Betrieb der StartUp Volkshilfe GmbH, der vom Arbeitsmarktservice Tirol und dem Land Tirol gefördert wird....

70 junge Menschen finden Platz im Projekt "Arbeit in Sicht" | Foto: Paul-Georg Meister  / pixelio.de

"Arbeit in Sicht" - EU finanziert Beschäftigungsprojekt

70 Junge Erwachsene können mit "Arbeit in Sicht" positiv in die Zukunft blicken. KLAGENFURT. Das Projekt "Arbeit in Sicht" wurde im Rahmen des ESF-Programms von AutArK eingerichtet. Ziel ist es, jungen Erwachsenen mit geringer Qualifizierung, Lernbeeinträchtigung und körperlicher Behinderung den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Platz für 70 Personen „AutArK kann auf eine jahrelange umfangreiche Erfahrung mit dieser Zielgruppe zurückblicken“, sagt LHStv.in Gaby Schaunig. Die...

Personen fit für den ersten Arbeitsmarkt machen; das ist das Ziel des Beschäftigungsprojektes des GPS | Foto: Paul-Georg Meister  / pixelio.de

Gemeinnütziges Personalservice Kärnten wird von EU unterstützt

Mit einem Beschäftigungsprojekt des "Gemeinnütziges Personalservice Kärnten" (GPS) wird der Wiedereinstieg von 100 Personen in den Arbeitsmarkt ermöglicht. KLAGENFURT. Vor kurzem wurde vom Kollegium der Kärntner Landesregierung der Abschluss von Förderverträgen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) beschlossen. Sieben Initiativen wurden nominiert, auch jenes des Gemeinnützigen Personalservice Kärnten (GPS). 50prozentige Frauenquote angestrebt Ziel des Projektes sei, Menschen mit...

Dieses Programm ist für Menschen mit Benachteiligungen, Beeinträchtigungen oder Behinderungen gedacht. Weiters für Bezieher der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, Langzeitarbeitslose über 50 Jahre und gering qualifizierte Personen mit Migrationshinterg | Foto: S. Hofschlaeger  / pixelio.de

Beschäftigungsprojekt des Caritasverbandes wird von EU finanziert

Sieben Projekte werden vom Europäischen Sozialfonds unterstützt. Im Bereich Lebensmittelhandel gibt es für Menschen mit Beeinträchtigung bald 50 neue Arbeitsplätze. KALGENFURT. Der Abschluss von Förderverträgen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds wurde kürzlich von der Kärntner Landesregierung beschlossen. Insgesamt sieben Initiativen für Menschen mit Beeinträchtigung wurden dafür nominiert. Eines davon stellt Finanzreferentin LH-Stv. Gaby Schaunig vor, es hat Beschäftigungs-Möglichkeiten im...

Foto: fotogestoeber/Fotolia

"Sonntagsg'wand ist Pflicht"

Stolperfallen tauchen im Bewerbungsprozess immer wieder auf. BEZIRKE. Dass der erste Eindruck zählt, ist wohl jedem bekannt. Besonders im Berufsleben sollte man an diese Floskel denken und deshalb mehr Zeit vor dem Kleiderschrank einplanen. "Früher hat man 'Sonntagsg'wand dazu gesagt – gefragt ist also eine saubere, ordentliche, vielleicht auch etwas schickere Kleidung beim Vorstellungsgespräch", erklärt Gudrun Vera Wimmer vom AMS Grieskirchen. Die Position bestimmt auch die Auswahl der...

Die 20-jährige HLW-Absolventin möchte nur eines: einen Job. Daher blättert sie täglich die Stellenanzeigen durch. | Foto: Zeiler

Keine Chance auf Arbeit

Drastische Situation: 20-Jährige will Arbeit, wird aber wegen mangelnder Berufserfahrung abgewiesen. SIEGHARTSKIRCHEN. "Es ist ein großes Drama", erzählt eine HLW-Absolventin, die keine Arbeit findet. Sie ist 20 Jahre alt, hat sofort nach der Matura einen Job bekommen, auf ihren Urlaub verzichtet und wurde aufgrund einer Umstrukturierung nur sechs Monate nach Arbeitseintritt gekündigt. Matura ist nicht genug Seither ist die junge Frau auf Jobsuche und verzweifelt: "Es wurde uns immer...

Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice in Amstetten, zieht Bilanz und blickt nach vorne. | Foto: B. V. Ederer

Amstetten: Plus von 117,6 Prozent bei Langzeitarbeitslosen

Insgesamt waren im ersten Halbjahr im Monatsschnitt 2.777 Personen (+ 9,1 Prozent) im Bezirk arbeitslos. Während bei den Jugendlichen die Arbeitslosigkeit um 8,8 Prozent angestiegen ist, gibt es bei Personen über 55 Jahren ein Plus von 19,3 Prozent und bei Langzeitarbeitslosen von 117,6 Prozent. Die Arbeitslosigkeit steigt Gründe für die steigende Arbeitslosigkeit seien mitunter die schwache Konjunktur, strengere Pensionsantrittsregelungen sowie die Arbeitsmarktöffnung für Arbeitskräfte aus den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.