Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Die Anwohner des Kleingartenvereins Donaupark stellen sich gegen den Massenansturm von Touristen.
8

Anrainer protestieren gegen den Ausbau des Donauturms

Der geplante Ausbau des Donauturms durch den neuen Eigentümer Blaguss sowie die Adaptierung des bestehenden Lokals am Fuße des Turms führt zu heftiger Kritik seitens des angrenzenden Kleingartenvereins. DONAUSTADT.  Die neuen Betreiber des Donauturms wollen das sich in 170 Metern beständig drehende Restaurant und das Turmcafé auf 160 Metern modernisieren sowie das ebenerdige Lokal zu einem Bierlokal „Donaubräu“ mit 275 Plätzen und integriertem „Donaucafé“ mit 425 Plätzen erweitern. „Die 45...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
3D-Visualisierung der zukünftigen U2-Station Neubaugasse: Rund 35 Meter wird der tiefste Punkt dort. | Foto: Arch Mossburger Datenquelle: Stadt Wien-data.wien.gv.at
1

Linie U2 und U5: Neubau informiert Anrainer über Ausbau

Am 15. Februar findet in der Bezirksvorstehung Neubau eine eigene Informationsveranstaltung zum U-Bahn-Ausbau statt. Auch die ersten Vorarbeiten für das Bauprojekt laufen bereits. NEUBAU. Diejenigen, die in der Zollergasse oder Mondscheingasse wohnen, werden es wohl als erstes merken: Langsam, aber sicher starten die Vorarbeiten für den U2-Ausbau. Recht spektakulär ist dies – derweil – noch nicht: Es handelt sich dabei nämlich lediglich um so genannte "Einbauten-Umlegungen". Sprich: Kabel für...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Anzeige
Foto: BB Lungau

15. Nacht des Bauens

Neubau - Ausbau - Umbau - Sanierung Informationsabend für Bauherrn und angehende Häuslbauer mit "Nacht des Bauens"-Sonderaktion Verlosung von Gutscheinen im Gesamtwert von € 2.000,– Freitag, 16. Februar 2018 17:00 bis 20:00 Uhr Ehrenreich BaugmbH, Tamsweg Wann: 16.02.2018 17:00:00 Wo: Ehrenreich BaugmbH, Zinsgasse 9, 5580 Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Die Zahl der vom Verein "Vamos" betreuten Personen soll durch den Umbau von 40 auf bis zu 50 steigen. | Foto: Vamos

Sozialverein "Vamos" baut in Windisch Minihof aus

870.000 Euro werden mit Hilfe der EU und des Landes investiert Der Sozialverein "Vamos" wird ab März seine Räumlichkeiten in Windisch Minihof umfassend ausbauen. Geplant sind der Zubau einer Werkstätte sowie die Sanierung und der Umbau des bestehenden Gebäudes, sagt Geschäftsführer Gerhard Kuich. "Vamos" betreut derzeit 40 Personen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen, die es ihnen schwer machen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. "Wir bieten zum einen eine Produktionsschule an, um...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Vogelauer Christian; Karner Gerhard; Wilfing Karl; Rausch Regina; Popp Christian; Amann Volker | Foto: Land NÖ/citronenrot

Auf Rudolfsbahn soll Fahrgastzahl steigen

BEZIRK AMSTETTEN. "Wir wollen Rudolfsbahn und Erlauftalbahn wieder fit für das neue Jahrtausend machen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Deshalb habe man mit den ÖBB das Regionalbahnpaket ausgehandelt. "Unser Ziel ist klar", so der Verkehrslandesrat, "Langsamfahrstellen beseitigen, Bahnhöfe modernisieren und mehr Züge auf die Strecke bringen." Damit sollen auf beiden Strecken die Fahrgastzahlen deutlich steigen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Glasfassde wird den Altbestand des Haus des Meeres ergänzen. | Foto: Haus des Meeres/(C)oln
4 3

So soll das Haus des Meeres bald aussehen

Ab dem Frühjahr 2018 wird der bekannteste Mariahilfer Zoo umgebaut. Der Betrieb soll nicht gestört werden. MARIAHILF. Jetzt ist es fix: Das Haus des Meeres baut aus. Unter dem Motto "Alt und Jung unter einem Dach" wurden am Mittwoch die Pläne für den geplanten Zubau präsentiert. Und die sehen durchaus spektakulär aus.  Die Fassade über dem Haupteingang soll komplett verglast und nach vorne versetzt werden. Das markante schräge Dach soll eingegliedert werden. Statt wie bisher nach außen, steht...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Edler
Beim Spatenstich: Inna und Peter Sichrowsky, Architekt Edwin Pinteritsch sowie Eva und Uli Sichrowsky | Foto: Gfrerer
6

Der "Postillion" erfindet sich neu

Familie Sichrowsky investiert vier Millionen Euro und gibt dem Hotel auch gleich einen neuen Namen. MILLSTATT (ven, pgfr). Der "Postillion" der Familie Sichrowsky wird nun zur "Villa Postillion am See". Peter und Inna Sichrowsky investieren rund vier Millionen Euro in die Erweiterung und Umbau des altehrwürdigen Hotels am Ufer des Millstätter Sees. Es ist an der Zeit Im Jahr 2011 erfuhren die Zimmer eine letzte Erneuerung, alles andere sei laut Peter Sichrowsky bereits in die Jahre gekommen....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2. LT-Präs. Rudolf Strommer und LAbg. Markus Ulram am Bahnhof Parndorf Ort. | Foto: VP Burgenland

ÖVP fordert Sanierung von Bahnhof Parndorf

Der Bahnhof Parndorf Ort ist der Dreh-und Angelpunkt für den Bus-und Bahnverkehr im Bezirk Neusiedl am See. PARNDORF. Die Bahnhöfe Bruck an der Leitha und Neusiedl am See wurden zwar in den letzen Jahren ausgebaut nur beim für die Schüler und Pendler im Bezirk Neusiedl am See wichtigsten Bahnhof lässt der Ausbau auf sich warten. Wichtigste Station „Für die Schüler und Pendler im Bezirk Neusiedl am See ist der Bahnhof Parndorf Ort die wichtigste Station der Ostbahn. Hier teilen sich die Linien...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Im Herbst 2019 soll das neue Master-Studium der Universität Innsbruck und der UMIT Hall in Landeck beginnen. Die Finanzierung übernimmt das Land Tirol.
1 3

Landeck bekommt 2019 ein Master-Studium

Absolventen des Bachelor-Studiums „Wirtschaft, Gesundheit und Sporttourismus“ können bald in Landeck den Master machen. Hälfte der Ausbildung findet aber in Innsbruck statt. LANDECK (otko). Das sechssemestrige Bachelor-Studium "Wirtschaft, Gesundheit und Sporttourismus“ in Landeck ist seit dem Start 2014 auf Erfolgskurs. Derzeit gibt es konstant an die 110 Anmeldungen pro Jahr, wobei dann an die 100 das Studium beginnen. Aktuell besuchen 250 Studierende, verteilt auf drei Jahrgängen, das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner. | Foto: Land OÖ

Infastrukturressort mit neuer Vorgangsweise für vierstreifigen Ausbau der B1

Der Bauabschnitt im Gemeindegebiet von Hörsching wird dem Abschnitt in Marchtrenk vorgezogen. BEZIRK (red). „Auf Grund immer wieder neuer Planungs- und Änderungswünsche seitens der Gemeinde Marchtrenk kommt es leider zu einer Verzögerung des Projektfortschrittes in diesem Gebiet", betont Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Da der vierstreifige Ausbau der B1 zu den wichtigsten Infrastruktur-Ausbau-Maßnahmen des Landes gehöre, könne man ein weiteres Hinauszögern des Gesamtprojektes...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Um diese Fläche in Zwickl zw. B179 und der Planseestraße geht es.
2

Ceratizit baut neues Werk

Breitenwang bleibt man treu, aber die neuen Hallen rücken weg vom Stammwerk. BREITENWANG (rei). Ceratizit - Teil der Plansee-Unternehmensgruppe - plant im Bezirk Reutte ein neues Werk. Dem Hauptstandort Breitenwang bleibt man treu, vom bekannten Werksgelände im Bereich Stegerberg/Archbach rückt man aber ab, wie Vorstand Karlheinz Wex gegenüber den Bezirksblättern erklärt. 30.000 m2 Grund Das neue Werksgelände ist aber in nur einigen hundert Metern Luftline entfernt geplant. Es soll auf der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
ürgermeister OSR Wolfgang Labenbacher;
Pflegerische Klinikleiterin Regina Kern, MSc, MBA;
Leiter der Abteilung für Chirurgie Primarius Dr. Wolfgang Reiner;
Abgeordneter zum NÖ Landtag Bgm. Karl Bader;
Ärztliche Klinikleiterin Prim.a Dr. Veronika Freystetter, DESA, MSc, MBA;
Stellvertreter der Landeshauptfrau Dr. Stephan Pernkopf
Regionalmanagerin NÖ Mitte Hon.Prof.(FH) Christa Stelzmüller, MAS
Kaufmännischer Klinikleiter Dipl. KH-BW Günther Suppan;
Medizinischer Geschäftsführer der NÖ LK-Holding Dr. Markus | Foto: A. Kohl

Neue Operationssäle im Landesklinikum Lilienfeld

LILIENFELD. Im Landesklinikum Lilienfeld wurden nach einjähriger Bauzeit die neuen Operationsräume am Donnerstag im Rahmen eines Medientermins besichtigt. „Auch im vergangenen Jahr erhielten die Mitarbeiter des Klinikums wiederum hervorragende Noten bei der Patientenbefragung. Unterstützt durch die nun verfügbare neueste Technologie in den neu errichteten Operationsräumen, wir investieren hierfür 4,3 Millionen Euro in das Gesamtprojekt, können die Patientinnen und Patienten des Landesklinikums...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

NEOS-Chef Oberhofer kontert auf die Kritik von Grün-Klubobmann Mair: Verkehrssicherheit durch Pannenstreifen.

STUBAI/TIROL. Der Telfer NEOS-Chef Dominik Oberhofer entgegnet der Aussage des Fulpmer Grünen-Klubobmanns Gebi Mair, dass NEOS für einen vierspurigen Ausbau der Autobahn in Tirol sei: „Der Klubobmann der Grünen im Landtag ist leider einmal mehr fehlinformiert. Wie sonst könnte er das behaupten. Wem jedoch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer_innen wichtig ist, muss bei den bereits dreispurig ausgebauten Abschnitten, die Ergänzung durch einen Pannenstreifen mit mindestens 1,20 m Breite...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Barbara Kunesch (l.) und Amra Pilav (r.) | Foto: Armin Zwazl

Amra Pilav will Volksschule ausbauen

ÖVP-Landtagswahl-Kandidatin spricht von Erweiterung der Volksschule Mühlfeld. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Neunkirchner Landtagswahl-Kandidatin Amra Pilav (ÖVP) regt den Ausbau der Volksschule Mühlfeld an. Unterstützung findet sie für die Idee bei Schulstadträtin Barbara Kunesch (ÖVP): "Wir haben in den vergangenen Jahren stark in die Kinderbetreuung investiert. Wir sind allerdings noch nicht am Ziel angekommen. Neunkirchen ist eine aufstrebende Stadt mit vielen jungen Familien. Daher werden wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinde hat sich intensiv mit dem Projekt und mit Alternativ-Standorten auseinandergesetzt, erklärt Bgm. Härting (2. v.li.). | Foto: Dietrich
1

Thöni plant Werk in Pfaffenhofen, Kritik zur Thöni-Erweiterung am Telfer Obermarkt

Die Firma Thöni prüfte die Wachstumsmöglichkeiten an den verschiedenen Unternehmensstandorten auf Machbarkeit. Eine Erweiterung in Telfs stößt auf Kritik von Anrainern. In Pfaffenhofen begrüßt man ein neues Werk. TELFS. Mit einem offenen Brief wendet sich DI Wolfgang Brabetz an den Telfer Gemeinderat und macht seinen Unmut über die Erweiterungs-Pläne der Firma Thöni im Telfer Zentrum kund. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vor Weihnachten 2017 mit großer Mehrheit dem Bebauungsplan dafür...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Gruppe von Ausbaugegnern versammelte sich, um auf die Problematik hinzuweisen.
4

Kampf bis zur letzten Instanz

Bürgerversammlung in Reith gegen den Ausbau der Kohlhoferbrücke REITH (niko). Am Sonntag lud GR Florian Pointner (Grüne) zur Bürgerversammlung zur Kohlhoferbrücke. Die Versammlung war behördlich genehmigt, die Straße gesperrt (ausgenommen Anrainer und Einsatzfahrzeuge). Die Versammlung richtet sich gegen den geplanten zweispurigen Ausbau der Brücke, die von Pointner und Gleigesinnten, u. a. auch Grundbesitzer Johann Jöchl (gegen den ein Enteignungsverfahren läuft) bekämpft wird. "Wir bekämpfen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Karl Baumgartner (Straßenmeisterei Horn), Elisabeth Allram (Bgm. von Brunn/Wild), DI Gerald Bogg (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Waidhofen/T.), Landesrat Ludwig Schleritzko, Ing. Helmut Lamatsch (NÖ Straßenbauabteilung Waidhofen/T.), LAbg. Jürgen Maier, Mag. MA Gabriele Kernstock (Vizebgm. von St. Bernhard-Frauenhofen), DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Karl Stifter (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Horn), Franz Schreiner (Straßenmeisterei Horn). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung

€ 2,9 Mio. für Bauvorhaben an der Landesstraße B 2 zwischen Groß Burgstall und Brunn/Wild

Ausbau der Landesstraße B 2 zwischen Groß Burgstall und Brunn/WildDie Landesstraße B 2 wird zwischen Groß Burgstall und Brunn/Wild auf eine Gesamtlänge von rund 2,4 km mit einem sogenannten 2+1 Ausbau (wechselweisen Überholmöglichkeiten) ausgebaut. Für die Verkehrsteilnehmer werden die Überholbereiche (zwei Fahrspuren in ei- ner Richtungsfahrbahn) so angelegt, dass im ersten Abschnitt Richtung Göpfritz/Wild und im zweiten Abschnitt Richtung Horn eine Überholmöglichkeit besteht. Landesrat...

  • Horn
  • H. Schwameis
Unter der Teilnahme von Vertretern der Errichtungsgesellschaft NÖGIG, der Planungsfirma KPP, der Baufirma STRABAG und der Marktgemeinde Vitis erfolgte vor kurzem der offizielle Spatenstich. | Foto: Marktgemeinde Vitis

Spatenstich für Glasfasernetzausbau in Vitis

Vor kurzem wurde der Generalausbau auch in der Marktgemeinde Vitis in Angriff genommen. Als Teil der Pilotregion „Zukunftsraum Thayaland“ ist Vitis eine der ersten Gemeinden in Niederösterreich, in der eine flächendeckende Breitbandversorgung errichtet wird. Die Bauarbeiten haben bereits mit der Errichtung des POP begonnen und sollen Ende 2018 abgeschlossen werden. Reinhard Schwaighofer, Josef Traxler, Franz Schrenk, Bürgermeisterin Anette Töpfl, Vizebürgermeister Hermann Lauter, Gerhard Süss,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Bauten in den Obergeschoßen beim Altenwohnheim (li.) und im Gesundheitszentrum (re.).
1

Ausbauten am "Gesundheitshügel"

Aufbauten bei Gesundheitszentrum und Pflegeheim durch TIGEWOSI; 7,4 Millionen Euro Investition. KITZBÜHEL (niko). Für Ausbauten im Gesundheitszentrum und im Altenwohnheim Kitzbühel genehmigte der Gemeinderat einstimmig einen Nachtrag zum Baurechtsvertrag und zum Bestandsvertrag der Stadtgemeinde mit der TIGEWOSI. Seit 2003 besteht ein Baurechtsvertrag mit der gemeinnützigen Gesellschaft, 2015 wurde die Liegenschaft erweitert, der Vertrag bis 2070 verlängert. Mit den neuen Verträgen wird nun ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Seit 21 Jahren ist das Pflegeheim in Pasching in Betrieb. | Foto: Hofko

Grünes Licht für Ausbau des Paschinger Altenheims

PASCHING (red). Der Zubau von 13 Ein-Personen-Wohneinheiten und ein separater Aufenthaltsbereich im Erdgeschoß wurde nun kürzlich in der Sozialhilfeverbandsversammlung Linz-Land beschlossen. Das Seniorenwohn- und Pflegeheim Netzwerk Pasching wurde 1995 eröffnet. Nach 21 Betriebsjahren stellt sich nun die Problematik, dass die Anzahl der Heimplätze im Netzwerk Pasching dem steigenden Bedarf nicht mehr gerecht werden. „Für uns als Team Hofko ist ein Ausbau unausweichlich. Für die Paschinger...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Aus- und Umbau des Kindergartens Sonnenschein:  Leiterin Sonja Leo, Landesrätin Martina Berthold und Bgm. Herbert Burgschwaiger mit den Kindern | Foto: LMZ/Neumayr
2

Im Fokus: Vorbildliche Kinderbetreuungseinrichtungen

BRUCK/KRIMML. Viele Kinderbetreuungseinrichtungen wurden in den vergangenen Jahren im Bundesland Salzburg neu errichtet, erweitert, viele Räume und Spielplätze wurden erneuert. Landesrätin Martina Berthold, zuständig für Kinderbetreuung und Elementarbildung in Salzburg, besuchte gestern zwei Pinzgauer Kinderbildungseinrichtungen in Bruck an der Glocknerstraße und in Krimml. In beiden Gemeinen wurde in jüngster Zeit vieles für Kinder und Eltern verbessert. Kindergarten "Sonnenschein" In Bruck...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Noch war der Fahrplanaushang hinter Wahida und Zsanko leer, seit Sonntag füllen ihn jedoch die neuen Zugzeiten.

Was Pendler im Bezirk brauchen

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen für die Stadtgemeinde Klosterneuburg. Eine Bestandsaufnahme. KLOSTERNEUBURG (mp). Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Tulln steigt das Angebot im Öffi Verkehr. Wir haben Pendler in der Stadtgemeinde gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind - und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Und so soll das Polytechnikum Ternitz nach den Umbaumaßnahmen aussehen. Das Architekturbüro Teynor|Schmidt wird die Planung übernehmen. Rund 5,1 Millionen Euro soll der Umbau kosten. | Foto: Teynor|Schmidt

Das Poly Ternitz wächst

5,1 Millionen Euro fließen in die Erweiterung der Polytechnischen Schule. Baustart: Sommer 2018. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Jetzt ist es fix. Die Polytechnische Schule Ternitz wird zum Ausbildungszentrum für angehende Facharbeiter ausgebaut", lassen der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Landtagsabgeordnete Rupert Dworak und Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (SPÖ) verlauten. Alles wegen Neunkirchen Warum überhaupt die Poly-Erweiterung? "Auslöser für die Baumaßnahme war, dass die Stadt Neunkirchen ihr Poly...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Zahl der Woche

20 Millionen Euro für 14 Bahnhöfe BEZIRK NEUNKIRCHEN. Von dieser Modernisierungs-Offensive im Öffi-Verkehr profitieren die Pendler aus dem Bezirk Neunkirchen: Insgesamt werden um 20 Millionen Euro 14 Haltestellen und Bahnhöfe modernisiert. Auch Park&Ride-Anlagen werden adaptiert bzw. neu.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.