Bau

Beiträge zum Thema Bau

2 2

Villa Pazelt

Ein späthistorischer Baukörper mit Schweizerhauselementen aus dem Jahre 1895

28

In Stans bewegt sich was

Stans im Fokus von Bauarbeiten auf den Georgenberg und Umbauten am Gemeindehaus und Absturzsicherungen in der Wolfsklamm STANS (dw). Seit ersten Mai ist die Wolfsklamm für die Besucher wieder geöffnet. Der starke, relativ schneereiche Winter hat in der Wolfsklamm seine Spuren hinterlassen, sodass viele Geländer und Absturzsicherungen repariert oder erneuert werden mussten. Begonnen haben auch die Planungen für die Errichtung von Steinschlagschutznetzen, die oberhalb der Klamm zum zusätzlichen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

Pöls: Straße wird saniert und verbreitert

Die Triebener Straße wird auf einer Länge von fast 2 Kilometern umfassend saniert. PÖLS-OBERKURZHEIM. Bereits seit 2. Mai wird die Triebener Straße (B 114) im Bereich der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim saniert und verbreitert. "Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro, bis Ende Juni soll alles fertig sein", gab Verkehrslandesrat Anton Lang via Presseaussendung bekannt. Maßnahmen Die Baustelle erstreckt sich auf einer Länge von fast zwei Kilometern, dort werden verschiedene...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Spatenstich erfolgte bei strahlendem Sonnenschein. v.l. Ing. Manuel Gstrein (Franz Thurner Gmbh & Co Kg), Thomas Blechinger (Gemeinderat), DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische), BGM Manfred Köll, DI Patricia Spormann-Wippler (Gemeinderätin), Ing. Franz Thurner,  Arch. DI Hugo Schöpf, DI Harald Stöckl (Alpenländische) | Foto: Alpenländische
2

NEUE WOHNANLAGE IN SAUTENS BICHLEREGG

In der Gemeinde Sautens errichtet die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Alpenländische eine neue Wohnanlage in Passivhausqualität. Kürzlich erfolgte der feierliche Spatenstich. SAUTENS. Im Bichleregg in Sautens entstehen die Wohnungen mit insgesamt 18 Einheiten. Dies ist bereits das vierte Projekt, das die Alpenländische in enger Kooperation mit der Gemeinde Sautens errichtet. Den zukünftigen Bewohnern stehen vier Zweizimmer-, elf Dreizimmer- und drei Vierzimmerwohnungen zur Verfügung. Den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Verkehrs- Rouchade in Schustergasse

In den kommenden drei Wochen werden in der Imster Schustergasse Belagsarbeiten durchgeführt. Dabei wird es wieder zu Verkehrsbehinderungen kommen, die für die betroffenen Kaufleute natürlich unangenehm sind. Dabei wird sich die Schustergasse teilweise in eine Sackgasse verwandeln, diese ist aber sowohl von oben als auch von unten befahrbar. Christa Raffl von der gleichnamigen Metzgerei hat die Initiative ergriffen und wird die jeweiligen Zufahrsmöglichkeiten auf einer Tafel beim...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

GRÜNE wollen Antworten zu "Seidenstraße" bis Parndorf

Aktuell ist von einem riesigen Bahnterminal bei Parndorf die Rede. Erst vor kurzem hat Verkehrsminister Hofer eine Zusatzvereinbarungen zum bisherigen Abkommen unterzeichnet. Den GRÜNEN geht es nicht um die Bahnstrecke alleine, sondern um die gesamte damit im Zusammenhang stehende Infrastruktur. PARNDORF. „Selbstverständlich sind wir GRÜNE für den Güterverkehr auf der Schiene, für uns stellt sich nur die Frage, ob die Regierungsmitglieder die bisher alle diesem gigantischen Projekt ihre...

Der Abriss droht: Natascha Schaffelner und Martin Mayer vor ihrem Haus in Seitenstetten.
1 1 2

Abrissbescheid nach Zubau: Seitenstettner Familie bangt um ihr Haus

Zu hoch und zu nahe am Grundstück des Nachbarn: Seitenstettner erhielten Abrissbescheid. SEITENSTETTEN. "Wir können nicht mehr schlafen", sagt Natascha Schaffelner. Dabei war scheinbar alles in Ordnung, als sie sich mit ihrem Mann Martin Mayer aufmachte ihr Wohnhaus in Seitenstetten zu erweitern. Die fünfköpfige Familie, die jüngste Tochter Johanna ist gerade einmal zweieinhalb Jahre, brauchte mehr Platz und so stockte man auf das Gebäude, in dem auch die Großeltern der Kinder wohnen, um ein...

Harald Sobe, Stadtrat | Foto: Stadt Villach
2

Draulände: Startschuss für Neugestaltung ist erfolgt

Schlussendlich Realität: Die Baumaßnahmen an der Draulände starten. Stadtrat Sobe: "Wir erfüllen viel gehörte Forderung" VILLACH. Stadtrat Sobe informiert über Baustart zur Neugestaltung der Draulände. Fertiges Projekt werden diesen Teil der Stadt "massiv aufwerten". "Erfüllen viel gehörte Forderung" Seit vergangenen Montag ist es soweit: „Es erfolgte der endgültige Startschuss für die Umgestaltung der Draulände, die den Draufluss näher ans Stadtgeschehen bringen und diesen dadurch besser...

So soll die Volksschule aussehen: Im Sommer 2019 soll der gesamte Umbau realisiert werden. | Foto: KK
2

Mega-Investition in Semriachs Schulbau

Die Volksschule wird 2019 umgebaut und die Finanzierung ist bereits von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zugesichert. Semriach. Hier wird nicht nur gelernt, hier haben die kleinen Gemeindebürger auch Platz, um sich entfalten zu können. Der Volksschule Semriach stehen nächstes Jahr Sanierungen und Erweiterungen bevor. Die Zusage der finanziellen Unterstützung kommt dabei von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Projekt überprüft "Bildung ist der Schlüssel zu einer guten Zukunft. Unsere...

Hubert Amlacher, LR Gerhard Köfer | Foto: mairitsch
4

Sanierung Seebachbrücke: Es wird gebaut!

Die Baumaßnahmen bei der ÖBB Unterführung dauern noch bis Ende des Jahres an. VILLACH (bm, aw). Mitte Dezember soll es soweit sein, dann sollen die Sanierungsarbeiten an der Seebachbrücke abgeschlossen, das umfangreiche Bauvorhaben beendet sein. Bereits im April wurde mit den umfangreichen Vorhaben begonnen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,7 Mio. Euro, die Stadt Villach trägt 400.000 Euro.  Zur Brücke Die ÖBB Unterführung der B83 Kärntner Straße ist zwischen 45 und 81 Jahre alt - sie...

Max Sturm sieht seit dem Fällen der Bäume direkt auf die viel befahrene Straße. Auch der Lärm wird nicht mehr gedämpft.
5

Tramtrasse "schlägt" Bäume

Traurig: Ein grünes Kleinod an der Grenobler Brücke musste weichen. INNSBRUCK. Die Vorher-Nachher-Bilder zeigen in anschaulicher Weise, welches Kleinod für die Bewohner im Hochhaus bei der Grenobler Brücke verloren gegangen ist. Max Sturm lebt seit Jahrzehnten in der Schützenstraße. Er erinnert sich noch an die alte Brücke, die vom Sandwirt aus den Fluss querte, an Felder, die ans Haus grenzten. Viel hat er gesehen, viele Veränderungen miterlebt. Was mit den Bäumen vor seiner Haustür geschehen...

Foto: Doka
3

Doka baut neue Nationalkathedrale in Rumänien

AMSTETTEN/BUKAREST. In der rumänischen Hauptstadt Bukarest entsteht eine orthodoxe Kathedrale von beeindruckenden Ausmaßen: Mit einer Länge von 124 Metern, einer Breite von 70 Metern und einer Höhe von 120 Metern wird das Kirchengebäude bis zu 5.000 Menschen Platz bieten und damit eine der größten christlich-orthodoxen Kirchen der Welt sein. Für die Schalung der komplexen geometrischen Strukturen setzt die Baufirma Strabag auf die Schalungslösungen von Doka. Dabei gilt es, schwierige Vorgaben...

Wirbel um Ausbaupläne der Firma "Stubai"

Die Firma "Stubai" möchte in Fulpmes ein Hochregallager bauen. Das stößt auf Widerstand. FULPMES (kr). Ein geplantes Hochregallager, das die Firma "Stubai" in Fulpmes in Bälde errichten will, sorgt gehörig für Wirbel. Der Grund: Das Lager soll 16 Meter hoch und 34 Meter breit werden – inmitten eines kleinstrukturierten Wohngebietes. Das stößt in der Gemeinde auf Widerstand. Gesundheitsrisiko Wie die Tiroler Tageszeitung in der vergangenen Woche berichtete, sorgten die bei der Gemeinde...

"Vorwürfe halten Prüfung nicht stand!"

Axamer Bgm. Christian Abenthung wehrt sich gegen Angriffe von Harald Nagl in der Bau-Causa! Der Axamer Bürgermeister Christian Abenthung will die Vorwürfe von Harald Nagl keineswegs im Raum stehen lassen: "Ich bin nun seit nicht ganz zwei Jahren Bürgermeister der Gemeinde Axams. In dieser Zeit habe ich Harald Nagl durchaus als einen engagierten Gemeinderat wahrgenommen. Unsere politischen Ansichten sind allerdings in vielen Bereichen sehr unterschiedlich. Persönliche und diffamierende Angriffe...

Axams: Neuer Zoff um das "Nagl-Haus"

Rohbau steht seit den frühen 70er Jahren – jetzt gibt es neuen Streit um die geplante Finalisierung! Der Rohbau von FPÖ-GR Harald Nagl am östlichen Ortseingang von Axams ist bestens bekannt – und nach fast 45 Jahren Bestand aus dem Ortsbild auch nicht mehr wegzudenken. Schließlich steht dieses Gebäude an diesem Ort und hat eine unglaubliche, bewegte Geschichte hinter sich. Einerseits beherbergte das Haus bereits gewerbliche Betriebe, andererseits gab es laut Besitzer Harald Nagl unzählige...

Das "Wohnglück Tullnerfeld" entsteht direkt am Ufer der Großen Tulln: So soll es Ende 2019 aussehen. | Foto: Visualisierung: www.auritas.at
2

"Wohnglück Tullnerfeld" ist im Bau

Ende des nächsten Jahres sollen die Wohnungen fertig zum Bezug sein. JUDENAU. Entlang dem Ufer der Großen Tulln in Judenau wird aktuell fleißig gearbeitet: Bis Ende 2019 entstehen hier 30 Eigentumswohnungen und zwei Doppelhäuser. Errichtet wird das Wohnbauprojekt der Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. unter dem klingenden Namen Wohnglück Tullnerfeld. Die Vermarktung liegt bei der auritas finanzmanagement gmbh. Land & Stadt verschmelzen "Glück" steckt im Namen,...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
So soll es aussehen, das neue Ortszentrum von Stanz: Links das Gemeindeamt, rechts die Wohnungen für Jung und Alt und Geschäfte. | Foto: Nussmüller/Martin Mathy
2

Das Stanzer Ortszentrum wird komplett umgebaut

Im Mai fahren in Stanz die Bagger auf. Das Ortszentrum wird neu gestaltet. Es werden Wohnungen für Alt und Jung gebaut, das Gemeindeamt komplett saniert, neue Geschäftsflächen entstehen. Stanz: "Die Stanz braucht dringend eine Schönheits-OP!" So hieß es im Wahlprogramm der "Bürgerinitiative für eine lebenswerte Stanz" im Jahr 2014. Und die bekommt das Ortszentrum jetzt mit einem Wohnprojekt der Gemeinde für Jung und Alt samt Neubau eines Nahversorgers und Sanierung eines Wohnhauses sowie des...

Selfie: Johannes Heuras und Katharina Latschenberger.
3

Spatenstich: St. Peter bekommt neues Rot-Kreuz-Gebäude

Die Blaulichtorganisation rüstet sich mit einem neuen Gebäude für die künftigen Anforderungen. ST. PETER/AU. Platzmangel aufgrund steigender Anforderungen an das Rote Kreuz, zu wenig Parkplätze für die Einsatzfahrzeuge, die Liste ist lang – das Rot-Kreuz-Gebäude in St. Peter/Au stößt nach 30 Jahren an seine Möglichkeiten und eine Generalsanierung wurde notwendig, so Bezirksstellenleiterin Katharina Latschenberger. Aus Platzgründen wird aus der Sanierung nun ein Neubau am Grundstück nebenan....

Baumeister Anton Rieder bei seiner Präsentation zum Thema Digitalisierung in der Baubranche. | Foto: ofp kommunikation
4

Bundesministerin besuchte Riederbau in Schwoich

BM Margarete Schramböck tauschte sich mit Baumeister Rieder und Gästen über Trends im Bereich der Digitalisierung im Bau aus. SCHWOICH. Zum Thema Digitalisierung am Bau empfing Riederbau am Freitag, den 26. Januar hochkarätigen Besuch. Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck, kam zum Firmensitz nach Schwoich, um sich mit Baumeister Anton Rieder sowie Gästen aus Politik und Wirtschaft hinsichtlich Trends und Innovationen für eine digitale Region und im...

Die 32 Wohnungen am Wiesenweg sind schon alle verkauft. Einziehen ist aber erst im Sommer angesagt. | Foto: Gemeinde Mattsee
3

Die Bevölkerung wächst

Immer mehr Leute wollen in Mattsee wohnen. Auch die Geburtenrate steigt wieder. MATTSEE (jrh). Ein Blick auf die Einwohnerstatistik von Mattsee zeigt: Die Marktgemeinde wächst. Waren im Jahr 2007 noch 3.052 Menschen mit Hauptwohnsitz in der Flachgauer Gemeinde gemeldet, waren es Ende 2017 bereits 3.279. Hinzu kommt noch die Zahl der Nebenwohnsitze. In den vergangenen zehn Jahren ist diese von 475 auf 545 gestiegen. "In Mattsee wollen die Leute wohnen", resümiert Bürgermeister Rene Kuel. Neuer...

Start für das Projekt Hochwasserschutz in Villach: Norbert Sereinig (Wasserbau Land Kärnten), KarL-Heinz Gruber (Verbund), Bgmst. Günther Albel, Stadtrat Harald Sobe und Peter Mayr (flussbau ic) | Foto: Oskar Höher, Stadt Villach
2

"Es wird sicher wieder Hochwasser geben"

Villach investiert in die Modernisierung des Hochwasserschutzes. Bis 2021 soll der Bau abgeschlossen sein. Mit ein Thema: Die Gestaltung des Drauufers. VILLACH. Der Villacher Hochwasserschutz wird modernisiert. Bis 2020/21 soll das Unterfangen abgeschlossen sein. Die Baumaßnahmen sollen im besten Fall kommendes Jahr beginnen. Gerade eben sei man in der Planungsphase, informiert Villachs Bürgermeister Günther Albel. In Summe 4,8 Millionen Euro soll das Bauvorhaben kosten. Finanziert wird es vom...

Brücken-Neubau in Neulandskron kommt in die Gänge

Im April sollen die Bauarbeiten starten. Provisorische Ersatzlösungen sind geplant. VILLACH. Die Erneuerung der desolaten Brückentragwerke über die ÖBB Trasse und die Treibacher Straße auf der B83 in Neulandskron - eine Aufgabe des Landes - ist eingetaktet und soll noch im heurigen Jahr abgeschlossen sein. Ersatzlösungen für Autoverkehr und Fußgänger stehen fest. „Wir sind sehr froh, dass das wichtige Projekt jetzt so kompakt umgesetzt wird“, erklärt Verkehrsreferent Stadtrat Harald Sobe....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.