Baumschutz

Beiträge zum Thema Baumschutz

Im Gespräch stand unter anderem das Wahlrecht für alle.  (Symbolbild) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Brigittenau
Wahlrecht für alle und Baumschutz sorgten für Gesprächsstoff

In ihrer jüngsten Sitzung thematisierte die Bezirksvertretung verschiedene Erneuerungen in der Brigittenau. Einigkeit in vielen Punkten, aber auch klare Meinungsverschiedenheiten prägten die Zusammenkunft. WIEN/BRIGITTENAU. Die Atmosphäre bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung in der Brigittenau war entspannt, gelegentlich war sogar ein kleiner Lacher zu hören. Anträge gab es dabei nur von zwei der neun Parteien. Für Gesprächsstoff sorgte unter anderem das Wahlrecht für alle. Auch...

Stefanie Lamp (SPÖ) lädt alle Bezirksbewohnerinnen und -bewohner zu einem Tag als Vorstand des Bezirkes ein.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 5

Ottakring
Bezirkschefin Lamp lädt ins Amt und beantwortet Wünsche

Die Ottakringerinnen und Ottakringer haben konkrete Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk aussehen soll. Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) hat die bei uns eingesendeten Wünsche beantwortet und lädt alle Anrainerinnen und Anrainer in die Bezirksvorstehung ein. WIEN/OTTAKRING. Seit Anfang des Jahres sammelt MeinBezirk Vorschläge und Wünsche der Bezirksbewohnerinnen und -Bewohner. Wir haben danach gefragt, was die Ottakringerinnen und Ottakringer machen würden, wenn sie einen Tag den Bezirk...

In einem Gespräch versicherte die katarische Botschaft gegenüber Bezirkschefin Saya Ahmad, dass man den Baumschutz ernst nehme. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
4

Am Alsergrund
Bezirk kämpft weiterhin für Baumschutz bei Katar-Botschaft

Vor einiger Zeit machte die Bezirksvorstehung bereits mit einer Demo auf die Gefährdung der Bäume im Palais Clam-Gallas aufmerksam. Nun soll es Gespräche mit der zuständigen katarischen Botschaft gegeben haben. WIEN/ALSERGRUND. Bereits seit Längerem ist der Baumschutz im Palais Clam-Gallas Thema am Alsergrund. Hier steht der Vorwurf im Raum, dass die katarische Botschaft, welche das Areal künftig bezieht, diesen vernachlässigt. Vor Kurzem macht die Bezirksvorstehung mit einer öffentlichen...

Nächster Paukenschlag bei der Villa Aurora. Für keinen der 108 gefällten Bäume bestand eine "naturschutzrechtliche Bewilligung".  Auch nicht für jene 61, welche für das Magistratische Bezirksamt in Ordnung gewesen wären. | Foto: Baumschutz Ottakring
8 8

Nächster Eklat
Kein einziger Baum hätte bei Villa Aurora fallen dürfen

Die Villa Aurora liegt nicht erst seit gestern im Landschaftsschutzgebiet Wienerwald. Dennoch kamen hier im Frühjahr 2024 ganze 108 Bäume unter die Axt. Das Magistratische Bezirksamt hatte jedoch nur die Fällung von 61 Stück erlaubt. Jetzt die nächste Wendung. Denn nicht nur das Bezirksamt muss seinen Segen geben, sondern auch die MA 22 - Umweltschutz. Und diese wiederum hätten keiner einzigen Fällung zugesagt. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Der mittlerweile verschollene Pächter der Villa Aurora, Marc...

Der Bezirk hatte zuletzt befürchtet, dass sich dort über die geltenden Baumschutzgesetze hinweggesetzt wird. Die Botschaft weist die Vorwürfe indes zurück. | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Aufregung am Alsergrund
Katar versichert Baumschutz bei Botschaftsumbau

Helle Aufregung herrschte zuletzt wegen der derzeit stattfindenden Sanierungsarbeiten am Gelände des Palais Clam-Gallas am Alsergrund. Der Bezirk befürchtet, dass sich dort über die geltenden Baumschutzgesetze hinweggesetzt wird. Die Botschaft versichert, dass auf den Bestand im Garten Rücksicht genommen wird. WIEN/ALSERGRUND. Derzeit finden Sanierungsarbeiten am Gelände des historischen und denkmalgeschützten Palais Clam-Gallas am Alsergrund statt. Dort, wo sich ehemals der Sitz des...

Die Bezirksvertretung traf sich im Amtshaus.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
4

Bezirksparlament
Grüne fordern Änderungen für die Landstraßer Hauptstraße

Von Landstraßer Hauptstraße über Tornetze bis Bezirksbudget: Die Themen in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung der Landstraße waren vielfältig. WIEN/LANDSTRASSE. Zum letzten Mal in diesem Jahr tagte das Landstraßer Bezirksparlament, um über Anliegen rund um den Bezirk zu sprechen. An der Tagesordnung stand etwa der Beschluss des Bezirksbudgets. Dieses sorgte auch gleich für die erste Diskussion. Die Grüne Fraktion zeigte sich mit dem Voranschlag nämlich nicht einverstanden. Grund dafür: "Wir...

Die Leitung des Geschäftsfeldes soll weiterhin in Wien bleiben. (Archiv)  | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
9

News aus Wien
Aus für Siemens-Werk, Wiedner Hauptstraße fertig und WC-Ärger

Was hast du am Donnerstag, 28. November, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Siemens-Konzern schließt großes Werk in Wien Wiedner Hauptstraße nach Umgestaltung neu eröffnet WCs an der Thaliastraße seit Monaten gesperrt Mehr als 200 Waffen und Schwerter bei Pensionist entdeckt Aufruhr um Baumschutz inmitten des Alsergrunds Chaos pur in Wohnhaus am Währinger Gürtel "Garagenpaket" soll 185 Stellplätze bringen Klima-Aktivisten lassen Luft aus SUV-Reifen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bezirksvorstehung Alsergrund hat sich am Donnerstag, 28. November, vor dem Palais Clam-Gallas versammelt, um auf Missstände beim Baumschutz bei der zukünftigen Botschaft von Katar hinzuweisen. | Foto: Maximilian Spitzauer / MeinBezirk
Video 8

Künftige Botschaft Katars
Aufruhr um Baumschutz inmitten des Alsergrunds

Die Sanierungsarbeiten am Palais Clam-Gallas, dem zukünftigen Gebäude der Botschaft Katars, haben begonnen. Laut der Bezirksvorstehung im 9. Bezirk wird dabei unzureichend auf den Baumschutz geachtet. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) fordert die Botschaft zur Achtung der gültigen Standards auf. WIEN/ALSERGRUND. Inmitten des Alsergrunds steht eine große Grünfläche, umringt von hohen Bäumen und einem Zaun. Die Rede ist vom Palais Clam-Gallas, ein historisches Gebäude auf der Währinger Straße...

Eine Baustelle in der Deutschordenstraße bereitet dem Penzinger Gerhard Kuchta Sorgen.  | Foto: Gerhard Kuchta
5

Baum im Fokus
Penzinger Bürger besorgt über Wurzeln bei Radwegbau

Gerhard Kuchta, ein engagierter Anrainer aus Penzing, hat sich bei der Bezirksvorstehung über die laufenden Bauarbeiten an der Deutschordenstraße beschwert. Der Anlass seiner Sorge: Bei den Arbeiten für den neuen Radweg wurden die Wurzeln eines mächtigen Baumes auf Höhe der Hausnummer 20 freigelegt. WIEN/PENZING. Eine größere Baustelle in der Deutschordenstraße sorgte für Aufsehen. Dort soll ein Radweg entstehen und so wurden die unmittelbar unter der Oberfläche verlaufenden Wurzeln des...

Am Areal der Villa Aurora wurden illegal Bäume gefällt. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
3 5

108 Bäume gefällt
Illegale Rodung am Areal der Villa Aurora in Ottakring

Bereits kurz nach der Eröffnung der Villa Aurora gibt es Probleme. Anstatt der 61 zur Fällung freigegeben Bäume wurden insgesamt 108 Bäume Opfer der Axt. Es wird überprüft, welche Konsequenzen die illegale Rodung mit sich zieht. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Villa Aurora am Wilhelminenberg erwachte offiziell Ende Juni aus dem Dornröschenschlaf. Fünf Jahre lang lag die Gastrostätte samt riesigen Garten brach. Wie aus dem Nichts fand das Lokal mit Marc Moosleitner einen neuen Pächter. Obwohl sich...

Die Pötzleinsdorfer Allee wurde saniert. Rund um die Linden wurden die Grünflächen erneuert, außerdem erhielten sie ein neues Bewässerungssystem. Da weiterhin viele Autos in die Grünflächen fahren, wurden nun Metallpoller installiert.  | Foto: BV18
4

Neue Maßnahme
Bäume der Pötzleinsdorfer Allee werden doppelt geschützt

Zwei Jahre lang wurde die Pötzleinsdorfer Allee saniert und so die Bäume gerettet. Dennoch sorgen Autofahrende weiterhin für Probleme. Nun gibt es eine neue Maßnahme. WIEN/WÄHRING. Genau genommen waren 107 Linden vorm Zugrunde gehen. Zwei Jahre lang hat man die Pötzleinsdorfer Allee saniert, um die Bäume zu retten. So wurden die Grünbereiche erweitert, mit neuer Erde und einem Bewässerungssystem ausgestattet.  Um die neuen Sanierungsmaßnahmen langfristig aufrechtzuerhalten, wurden die...

Baumschutz Ottakring will noch strengere Regeln beim Baumschutzgesetz. | Foto: Kozich
1 1 Aktion 2

Wien
Ottakringer Baumschützer kritisieren neues Baumschutzgesetz

Die Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz, wie MeinBezirk.at bereits berichtete. Ottakringer Baumschützer sehen die Neuerungen allerdings kritisch. WIEN/OTTAKRING. "Dringend notwendige Änderungen im Baumschutzgesetz wurden nicht vorgenommen", sagt die Initiative Baumschutz Ottakring (BO) über die Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes. Über die Details berichtete MeinBezirk.at - siehe unten. Was ist neu? Die Ausgleichsabgabe, eine Zahlung, wenn keine Ersatzpflanzung möglich ist, wird von...

Helmut Bednar von Baumschutz Hernals prangert die Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes an: "Das Gesetz bleibt zahnlos!" | Foto: Baumschutz Hernals
3 1 Aktion 3

Wiener Baumschutzgesetz
"Das neue Gesetz hilft in Hernals nicht einem Baum"

Die Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz. Hernalser Baumschützerinnen und -schützer sehen die Neuerungen als nicht ausreichend an.  WIEN/HERNALS. "Durch die Erhöhung der Ausgleichszulage wird in Wien wohl kein einziger Baum zusätzlich gepflanzt werden", sagt Helmut Bednar von der Initiative Baumschutz Hernals (BH) über eine der Neuerungen im Wiener Baumschutzgesetz. Über die Details berichtete MeinBezirk.at vor einigen Tagen - siehe unten. Die Zahlung, wenn keine Ersatzpflanzung möglich...

Bäume zu fällen soll nicht nur erschwert, sondern nach Möglichkeit verhindert werden. | Foto: Max Spitzauer/RMW
9 Aktion Video 10

Mehr Schutz fürs Grün
Die Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz

Unter dem Motto "Eine Novelle für den Klimaschutz" wird das Wiener Baumschutzgesetz angepasst. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Erhalt. Abschlagszahlungen und Strafen werden massiv erhöht. WIEN. Die Stadt hatte bereits seit 50 Jahren das schärfste Baumschutzgesetz Österreichs. Mehr als 1.000 Parks und Grünräume sowie rund 500.000 Stadtbäume sind das sichtbare Ergebnis. Mit einer Novelle werden die Zügel nochmal angezogen. "Das Gesetz ist eine Erfolgsstory und hat Wien zu der grünen Stadt...

  • Wien
  • Michael Payer
Umweltinitiativen kritisieren das Projekt. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
7 13

Sanierung
Ende von 1.168 Bäumen in Simmering wegen einer Autobahn

Wegen der Sanierung der A4 im Abschnitt Erdberger Lände und Simmeringer Lände wird eine Parallelfahrspur errichtet. Für diese müssen 1.168 Bäume im Elften weichen. WIEN/SIMMERING. Laut Asfinag befahren täglich rund 80.000 Kraftfahrzeuge die A4 zwischen Erdberger Lände und Simmeringer Lände. Durch die Abnutzung ist eine Sanierung erforderlich. "Die A4 ist in diesem Abschnitt rund 40 Jahre alt", erklärt die Asfinag die Dringlichkeit der Arbeiten. Es wird jedoch kritisiert, dass für die Sanierung...

In der Lascygasse 17 stand einst ein Vorstadthaus. Für die Bäume im Innenhof gibt es ein Ansuchen auf Fällung. | Foto: Baumschutz Hernals
1 Aktion 11

Dienstaufsichtsbeschwerde
Hernalser Baumschutz nimmt groteske Züge an

"Baumschutz Hernals" wirft dem Bezirksamt vor, absichtlich Umweltinformationen zurückgehalten zu haben. Für die eingebrachte Dienstaufsichtsbeschwerde fehlt sowohl dem Amt als auch Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) das Verständnis. WIEN/HERNALS. Über 50 Anfragen soll der Verein "Baumschutz Hernals" (BH) innerhalb eines Jahres beim Bezirksamt eingebracht haben. Die oft bis ins letzte Detail formulierten Fragen zu beantworten, ist eine Mammutaufgabe. Auch Verhandlungen vor dem...

Eine "Sandbox" mit eindeutigem Inhalt. | Foto: Baumschutz Ottakring
1 Aktion 2

Baumschützer fordern Umdenken
Wenn Streusalz Bäumen die Suppe versalzt

Baumschutz-Alarm: Streusalz schädigt die Umwelt. Es soll übermäßig und illegal zum Einsatz kommen. Auch Floridsdorf ist dabei wohl keine Insel der Seeligen.  WIEN/FLORIDSDORF. Baumschützer sind streitbare Zeitgenossen. Kälte macht ihnen nichts aus, nur die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt. Denn wenn die Temperaturen gegen null fallen und auch noch Schneefall einsetzt, dann wird oft die Salzkeule ausgepackt. Zu oft und laut Zukunft Stadtbaum auch oft illegal. „Salz schädigt unsere...

Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Brigittenau schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Maheshkumar Painam / Unsplash
2 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Ist Salzstreuen ein Problem in der Brigittenau?

Gegen glatte Straßen hilft Salz als Wundermittel. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" sieht dadurch aber Bäume und Grünflächen gefährdet. Das sehen auch die Grünen Brigittenau so. von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass...

Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Leopoldstadt schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Helmut Gring
1 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Leopoldstädter Bäume durch Streusalz gefährdet?

Mit dem Schnee kommt auch das Salz. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. Eine Initiative fordert nun das Aus des "Wundermittels". Aber wie steht der 2. Bezirk dazu? von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/LEOPOLDSTADT. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass knöchelhohe...

Geht es nach den Grünen Wien sollte es Veränderungen beim Winterdienst geben. Denn würde das Streusalz den Böden, Bäumen als auch Hunden schaden. | Foto: BV 18
1 2

"Salz schadet Bäumen"
Grüne Wien fordern Änderung beim Winterdienst

Mit dem Schnee geht in Wien der Einsatz von Streusalz einher. Jetzt fordern die Grünen eine Veränderung beim Winterdienst, um Bäume als auch Hunde zu schützen. WIEN. In Wien schneit es wieder. Das bedeutet auch, dass wieder Salz gestreut wird. Geht es nach den Grünen Wien ist das aber eine schlechte Nachricht – insbesondere für die Bäume aber auch die Hunde in der Stadt. Deshalb fordert die Partei, eine Veränderung beim Winterdienst und zwar in ein Drei-Stufen-Modell. Denn die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Im Herbst soll die erste "Kaiserwiesn" stattfinden. Anrainer fordern ein Verkehrskonzept sowie Lärm- und  Baumschutz. Dem will der Veranstalter nachkommen. | Foto: Kathrin Klemm
2 Aktion

Nachfolger der Wiener Wiesn
Aufregung um die neue "Kaiserwiesn" im Prater

Mit der "Kaiserwiesn" geht im Herbst ein neues Event im Prater über die Bühne. Die Leopoldstädter fordern Anrainer- und Baumschutz, der Veranstalter ist dialogbereit. WIEN/LEOPOLDSTADT. Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird auch heuer keine "Wiener Wiesn" im Prater stattfinden. Dennoch muss im Herbst nicht auf zünftige Unterhaltung verzichtet werden: Von 23. September bis 10. Oktober soll die erste "Kaiserwiesn" auf der gleichnamigen Kaiserwiese stattfinden. Doch will das Spektakel weniger dem...

Bild 1: Der prachtvolle Ahorn im Mai 2020. | Foto: von privat
3 4

Baumfällung in der Graf-Starhemberg-Gasse
Das traurige Ende eines gesunden Ahorn-Riesen

Am 8. Juni 2021 war es so weit: Ein Jahrzehnte alter, völlig gesunder riesiger Ahornbaum in einem Innenhof in der Graf-Starhemberg-Gasse in Wien-Wieden wurde gefällt. Zahlreiche Bewohner der umliegenden Häuser sahen fassungslos zu, andere konnten den Anblick kaum ertragen. Wie kam es zu diesem unschönen Ereignis? Es begann ursprünglich damit, dass sich etliche Meter vom Baum entfernt unter einem kleinen Teil des Innenhofes ein wenig attraktives, feuchtes Kellergewölbe befindet, dessen dem Ahorn...

  • Wien
  • Wieden
  • Gerhard Hertenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.