Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

Anzeige
Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig unterwegs in den Simmeringer Betrieben
12

Das Beste aus der Region
Simmerings Zukunft nachhaltig gestalten

Simmering ist mit 42% Grünfläche ein sehr grüner, umweltfreundlicher und naturnaher Bezirk. Die Erweiterung und Erhaltung von Grünflächen ist der SPÖ Simmering, gemeinsam mit Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart, ein großes Anliegen. Die für Simmering charakteristische Haide zu schützen und zu erhalten, war jüngst in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung eine erfolgreich angenommene Forderung der SPÖ Simmering. „Simmering ist in der Lage ganz Wien mit frischem Obst und Gemüse zu...

  • Wien
  • Simmering
  • SPÖ Simmering
SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer sieht die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie kritisch. | Foto: Rüggeberg

Corona-Sperrstunde
SPÖ für Gastro-Gutscheine in Tirol

TIROL. Die geplante Corona-Sperrstunde ab Freitag, beschlossen von der Bundes- wie auch von der Landesregierung, sieht man in den Oppositionsparteien kritisch. Neben der FPÖ Tirol äußert sich nun auch der SPÖ Tirol Chef Dornauer kritisch zu der Vorverlegung der Gastro-Sperrstunde in Vorarlberg, Tirol und Salzburg.  Betriebe werden "vor vollendete Tatsachen gestellt"Die Entscheidung ab Freitag die Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr vorzuverlegen, sieht der SPÖ Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Trotz Corona gibt es im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin ein Überangebot an Lehrstellen: Die gefragtesten Bereiche sind Metall, Maschinen und Fahrzeuge.
2

Schwerpunkt Lehre
Lehrstellen im Bezirk Deutschlandsberg werden nicht weniger

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Lehrstellenmarkt aus? Die WOCHE hat bei Betrieben in Deutschlandsberg nachgefragt. Fachkräftemangel – ein Stichwort, bei dem heimische Wirtschaftsvertreter schon seit Jahren besorgt dreinschauen. Heuer kam noch Corona dazu: Laut einer Umfrage der Wirtschaftskammer sieht jeder dritte steirische Betrieb schwache bis sehr starke Auswirkungen der Krise auf die Aufnahme von Lehrlingen. Hochgerechnet könnten die Lehrlingsaufnahmen um 20 Prozent weniger werden,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Wir-Gefühl in einem Betrieb wird von der Belegschaft auch nach außen getragen. Deshalb ist es wichtig, das Betriebsklima zu stärken, um nach außen hin ein gutes Image zu haben. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Lehre
Tipps für die Imagepflege, um attraktiv für Lehrlinge zu sein

Lehrlinge aufnehmen in Zeiten von Corona – viele Betriebe wollen dies auch tun, müssen es auch, haben aber große Schwierigkeiten damit. Die Demografieberatung hat einige Tipps parat, die bei der Verbesserung des Betriebsklimas helfen können und damit auch das Image des Betriebes, um für Lehrlinge attraktiv zu sein.  SALZBURG/WIEN. Einerseits sollten Betriebe ihr Betriebsklima analysieren: Erst wenn bewusst ist, dass und wo es Verbesserungspotenziale gibt, kann aktiv daran gearbeitet werden....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Es geht darum, jetzt zu handeln, um Zukunftschancen und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu wahren.“
 | Foto: © Land Tirol/Springer

Wirtschaft
Förderung für Kleinstbetriebe bei Investitionsvorhaben

TIROL. Das Land hat immer noch mit der Coronakrise zu kämpfen und neue Strategien und Förderungen des Landes werden entwickelt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. So fördert das Land künftig Kleinbetriebe, indem es 10 Prozent der Kosten für Investitionsvorhaben zwischen 5.000 und 100.000 Euro übernimmt.  Wachstumsoffensive für KleinbetriebeTiroler Kleinbetriebe, die künftig ein Betriebsinvestment vorhatten, können sich über eine Förderung des Landes freuen. Egal ob es um die Verbesserung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein gutes Miteinander innerhalb der Belegschaft wirkt sich sehr auf das Betriebsklima aus. Und auch auf das Image nach außen hin – ein schlechtes Betriebsklima kann ein Grund sein, dass Unternehmen für Lehrstellensuchende nicht attraktiv sind. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Lehre
Lehrlinge finden und halten – Tipps zur Lehrlingssuche

Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, die passenden Lehrlinge zu finden und in Folge auch im Betrieb zu halten. Viele wollen derzeit auch welche aufnehmen, müssen es auch, haben aber durch die aktuelle Corona-Situation große Schwierigkeiten damit. Die Demografieberatung hat einige Tipps parat, die bei der Mitarbeitersuche und der Imagepflege helfen können, um Betriebe gerade für Lehrlinge attraktiv zu machen. SALZBURG/WIEN. Die Betriebe stehen mehr denn je vor der Herausforderung,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Fünf Pinzgauer Betriebe dürfen sich über die Auszeichung von der Österreichischen Gesundheitskasse freuen. | Foto: ÖGK / Probst

Gesundheitskasse
Fünf Pinzgauer Betriebe mit Gütesiegel ausgezeichnet

Am 17. September bekamen 45 Salzburger Betriebe das "Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung" verliehen. Fünf davon kommen aus dem Pinzgau. PINZGAU. Das "Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung" gilt als die höchste österreichische Auszeichnung für vorbildliche und nachhaltige Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter. Dabei legt die österreichische Gesundheitskasse, die diese Auszeichnung verleiht, auch Wert auf eine langfristige und dauerhafte Änderung der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Manfred Pletzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol und Vorsitzender des WIFI Beirates. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Lehre2020
WIFI Tirol Initiativen für junge Fachkräfte gefördert

TIROL. Im Jahr 2020 werden diverse Initiativen des WIFI Tirol mir rund 112.000 Euro gefördert. Diese Investition soll vor allem jungen Fachkräften und Lehrlingen zugute kommen, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Wie unterstützen die Initiativen die Lehrlinge?Neben Angeboten wie der Lehrstellen- und Berufsberatung oder dem Fachkräftecheck wird beim WIFI Tirol auch die Potenzialanalyse für Lehrlinge gefördert. Für diese werden 34.000 Euro für junge Fachkräfte in die Hand genommen, damit die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jetzt abstimmen und den Lieblingsbetrieb aus dem Bezirk unterstützen. Wer sich am Ende als Sieger durchsetzt, liegt auch in den Händen der WOCHE-Leser. | Foto: KK

WOCHE Regionalitätspreis 2020
Zwischenstand: das sind die Top 10 Betriebe aus Hartberg-Fürstenfeld

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Besonders in dieser herausfordernden Zeit gilt es unsere regionalen Unternehmen zu unterstützen. Mit dem Regionalitätspreis will die WOCHE Steiermark unsere Unternehmen vor den Vorhang holen. Insgesamt wurden von zufriedenen Kunden, Mitarbeitern oder Chefs steiermarkweit rund 400 Betriebe nominiert. Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sind es 33. Bis dato wurden über 1.000 Stimmen für die Unternehmen aus Hartberg-Fürstenfeld abgegeben. Diese 10 zählen momentan zu den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Philip Wohlgemuth fordert einige Maßnahmen, um die negativen Folgen der Corona-Krise für die Lehrlinge abzufedern.  | Foto: ÖGB Tirol/Halbwirth

ÖGB Tirol
Lehrlinge als Leidtragende der Corona-Krise?

TIROL. Schon im August warnte der ÖGB, dass die Lehrlinge besonders hart von der Corona-Krise betroffen sein werden. Die OECD-Studie, "Bildung auf einen Blick 2020", bestätigt diese Warnung nun, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert. Der ÖGB fordert daher Unterstützung für die Lehrlinge. Corona-Krise trifft Lehrlinge hartLaut der OECD-Studie litten berufsbildende Bildungslehrgänge am meisten unter den Auswirkungen der Corona-Krise und des Lockdowns. Zusätzlich wird ein Wegfallen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Corona-Saison im Hallenbad Tulln

TULLN. COVID-19 betraf jedes Unternehmen. Vor allem aber auch das DonauSplash Tulln. Im März musste der Betrieb komplett heruntergefahren werden. Die Mitarbeiter mussten Stunden abbauen, was keine leichte Aufgabe war, da das Hallenbad normalerweise sieben Tage die Woche geöffnet hat.  Im Normalfall sperrt das DonauSplash von Mitte August bis Mitte September zu um Revisionsarbeiten durchzuführen. In diesem Jahr wurden die Arbeiten vorgezogen und so gut es ging selbst durchgeführt. Dazu zählen...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Alle erforderliche Unterlagen und Fristen findest du auf der Seite des AMS. | Foto: AMS

Arbeitsmarkt Salzburg
Noch 21.000 Beschäftigte in Kurzarbeit

Zahlreiche Salzburger Betriebe haben den zeitlichen Rahmen der Kurzarbeit bereits ausgeschöpft. Nun liegt eine Richtlinie vor, mit der die Kurzarbeit bis Ende September ausgedehnt werden kann. Außerdem wurde eine Regelung getroffen, die Unternehmen vor drohenden Rückzahlungen bewahrt. SALZBURG. Mehr als 8.600 Unternehmen haben im Bundesland Salzburg in Folge der Corona-Krise Kurzarbeit beansprucht. 130.000 Arbeitsplätze waren/sind davon betroffen. Derzeit arbeiten noch fast 21.000 Beschäftigte...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Immer mehr Firmen führen den Laufsport als wöchentliches Teamevent ein. Das Salzburger Start-up Windhund findet das gut, denn Laufen stärkt nicht nur die Fitness, sondern auch den Teamgeist. | Foto: Symbolbild: Gustavo Fring, Pexels
2

Windhund-Kolumne
Laufen als Betriebssport wird immer populärer

Das Thema Laufen beschäftigt das Salzburger Start-up Windhund in diesem Monat. Es ist die einfachste Sportart der Welt. Man braucht kein großartiges Equipment. Man kann es immer und überall tun und man kann die Intensität ganz individuell wählen. Immer mehr Firmen führen daher den Laufsport als wöchentliches Teamevent ein – und das ist gut, findet Profi-Läufer und Windhund-Gründer Günther Matzinger und hebt die Vorzüge hervor: "Denn es stärkt nicht nur die Fitness, sondern auch den...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das Pinzgauer Unternehmen "Da Salzburger" von Inhaber Rafael Schärf bietet eine "All inklusive"-Lösung für Gastronomiebtriebe, was ihre Kaffeemaschinen betrifft. | Foto: Da Salzburger
2

Da Salzburger
"All inklusive"-Lösung für Kaffeemaschinen in Betrieben

Guter Kaffee ist längst nicht nur eine Frage der Kaffeebohne. Zustand und Handhabung einer funktionierenden Kaffeemaschine, beeinflussen die Qualität des schwarzen Wachmachers maßgeblich. Der Hersteller von "Da Salzburger", Rafael Schärf aus Saalfelden, hat eine „all inclusive Lösung“ kreiert, die mit gesteigerter Produktqualität und besserer Wirtschaftlichkeit, den gastronomischen Alltag definitiv erleichtert. SALZBURG/SAALFELDEN. Das Horrorszenario eines jeden Gastronomen: die Kaffeemaschine...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Foto:  Roman Zach-Kiesling

Hirschwang
Ab 2. September fährt die Rax-Seilbahn wieder

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Rax-Seilbahn musste aufgrund einer Störung der Antriebselektronik kurzzeitig den Betrieb einstellen (mehr dazu hier). Das Problem ist nun behoben. Die erste Seilschwebahn Österreichs setzt sich ab 2. September wieder täglich in Bewegung. Trotz herausfordernden Zeiten blickt die Rax-Seilbahn auf eine zufriedenstellende Sommerbilanz. "Von Juli bis August 2020 wurden rund 56.000 Beförderungen verbucht", berichtet Unternehmer Bernd Scharfegger. Mit verantwortlich für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SWV-Bezirksvorsitzender Walter Krautsieder. | Foto: SWV NÖ

Walter Krautsieder: Unternehmen müssen mehr und direkter unterstützt werden

„Die Corona-Krise trifft auch die Betriebe im Bezirk und mit ihnen viele Arbeitsplätze.“ BEZIRK. „Vielen Unternehmen im Bezirk machen die Folgen der Corona-Krise schwer zu schaffen. Sie müssen große Umsatzrückgänge hinnehmen. Die Hilfsmaßnahmen der Regierung können diese Einnahmenausfälle bei weitem nicht ausgleichen. Die Unternehmen müssen mehr und direkter unterstützt werden“, verlangt der Bezirksvorsitzende des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) Mistelbach, Walter Krautsieder....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
SWV-Bezirkskoordinator KommR Manfred Rieger | Foto: SWV NÖ

Die Corona-Krise trifft auch die Betriebe im Bezirk und mit ihnen viele Arbeitsplätze
Unternehmen müssen mehr und direkter unterstützt werden

BEZIRK TULLN (pa). „Vielen Unternehmen im Bezirk machen die Folgen der Corona-Krise schwer zu schaffen. Sie müssen große Umsatzrückgänge hinnehmen. Die Hilfsmaßnahmen der Regierung können diese Einnahmen-ausfälle bei weitem nicht ausgleichen. Die Unternehmen müssen mehr und direkter unterstützt wer-den“, verlangt der Bezirkskoordinator des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) Tulln, KommR Manfred Rieger. „Die Corona-Krise trifft auch viele Arbeitsplätze, wie die Entwicklung auf...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Vizebürgermeister Peter Hießberger machte sich einen Überblick über die schon jetzt ansässigen Unternehmen. | Foto: Marktgemeinde Wölbling

Neue Betriebe für Wölbling siedeln sich in "Hohe Brücke 5" an

WÖLBLING. Anlässlich einer Besichtigung des Büro-, Lager- und Produktionsobjekts „Hohe Brücke 5“ im Gewerbegebiet Unterwölbling konnte sich Vizebürgermeister Peter Hießberger einen Überblick über die dort schon jetzt ansässigen Unternehmen und auch die Zukunftsmöglichkeiten für die Gemeinde Wölbling verschaffen. Vielfältiger Nutzen angedachtDas Objekt wurde kürzlich durch eine Gesellschaft im Eigentum von Andreas und Thomas Höhrhan erworben und soll einer vielfältigen Nutzung zugeführt werden....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Aktion „Aufreißen & Genießen“ ist erfolgreich angelaufen und die Gewinnlose werden bereits fleißig eingelöst. So etwa bei Auracher Löchl-Mitarbeiterin Kathi Berger. | Foto: Stadtmarketing Kufstein
2

Gewinnspiel und Lose
Kufstein kurbelt mit Aktionen die Wirtschaft an

Die Aktion "Kufstein Shopping" geht am 31. August in die zweite Runde. Zusätzlich gibt es dieses mal eine Losaktion, die der Gastronomie zugutekommen soll.  KUFSTEIN (red). Das Gewinnspiel "Kufstein Shopping" der Festungsstadt war schon beim Ersten mal ein voller Erfolg. Nun startet am 31. August die zweite Auflage der Aktion. Zusätzlich kurbelt die Stadt Kufstein den Einzelhandel und die Gastronomie durch die Losaktion „Aufreißen & Genießen“ an. Ziel der Aktion „Kufstein Shopping“ ist es die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Riesneralm-Bergbahnen heimsten im vergangenen Jahr den Sieg im Bezirk Liezen ein. | Foto: Jorj Konstantinov

Der WOCHE-Regionalitätspreis geht in die nächste Runde

Wer folgt den Riesneralm-Bergbahnen als Sieger des Regionalitätspreises nach? Wir suchen in allen steirischen Bezirken jene Firmen, die ganz besonders für ihre Region und das Leben in dieser Region stehen. Ganz bewusst geht es uns nicht um Firmen- oder Umsatzgrößen, sondern vielmehr darum, wie wertvoll sie für ihr direktes Umfeld, wie typisch sie für ihren Bezirk, wie beliebt sie in ihrer Gemeinde sind. Jeder Betrieb ist wählbar Jede und jeder kann ein Unternehmen aus seinem Bezirk nominieren....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die beteiligten Betriebe und Bgm. Engelbert Huber müssen das Winzerfest leider absagen. | Foto: KK

Mooskirchen
Winzerfest findet heuer nicht statt

Das beliebte Mooskirchner Winzerfest 2020 muss in diesem Jahr leider abgesagt werden. MOOSKIRCHEN. Die Mooskirchner Weinbauern und Edelbrand-Betriebe, Bauer-Prall, Bäuchel-Finz, Hochstrasser und Zweiger haben gemeinsam mit dem Bgm. Engelbert Huber nach reiflicher Überlegung entschieden, das Mooskirchner Winzerfest 2020 nicht durchzuführen. Als Termin war der 27. September eingeplant. "Die Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher sowie der Veranstalter muss im Vordergrund stehen. Derzeit...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Jubelstimmung herrschte unter den 14 Regionssiegern des WOCHE-Regionalitätspreises 2019. Jetzt läuft die Suche wieder an. | Foto: Foto Jorj Konstantinov
3

Regionalitätspreis 2020
Regionale Stärke als sicherer Trumpf

Alle guten Dinge sind drei, oder manchmal auch vier: Heuer werden steirische Unternehmen bereits zum vierten Mal mit dem WOCHE-Regionalitätspreis ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die im Jahr, in dem Vieles aus den Fugen geraten scheint, mehr denn je seine Berechtigung hat. Denn die Krise hat uns Eines glasklar vor Augen geführt: Das Gute liegt so nah. Es sind die Betriebe und Unternehmen ums Eck, in unserem Bezirk, in unserer Region, die unsere Arbeitsplätze sichern und uns mit allem...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
2 2

Interview mit Wirtschaftsministerin
Schramböck: Kaufhaus Österreich statt Amazon

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) über die nächsten Pläne ihres Ressorts. Kleine Händler und Kleinunternehmer sollen künftig durch Förderungen und Hilfestellungen profitieren. Sie planen ein Gegenpol zu Amazon, um online Shopping in Österreich zu forcieren. Wie weit ist das "Kaufhaus Österreich"? MARGARETE SCHRAMBÖCK: Mein Slogan ist prinzipiell: "Kauf regional, das geht auch digital." Die Konsumenten können entscheiden, wen sie unterstützen. Mit dem Kaufhaus Österreich wollen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Dort, wo sich die Seilergasse und die Kiebachgasse kreuzt nannte man früher das Vier-Viecher-Eck. In den Beherbergungsbetrieben Weißes Rössl, Goldener Hirsch, Roter Adler und Goldener Löwe mussten die Durchreisenden zumindest eine Nacht verbringen.
4

Vier-Viecher-Eck
"Nicht nur ein Ort für Touris"

Einst waren sie der Mittelpunkt für Durchreisende in Innsbruck, heute kennt ihn kaum jemand: Das Vier-Viecher-Eck. INNSBRUCK. Goldener Löwe, Goldener Hirsch, Roter Adler und Weißes Rössl: Wer vor einigen Jahrhunderten  durch Innsbruck reisen wollte, musste hier im Vier-Viecher-Eck – der ehemaligen Stadteinfahrt – die Nacht verbringen. Eine Win-Win-Situation, denn die tierischen Beherbergungsbetriebe haben Umsatz gemacht und die Kaufmänner konnten sich stärken. Heute kennt kaum jemand mehr das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.