Bewässerung

Beiträge zum Thema Bewässerung

Für Schneekanonen gibt es in Dorfgastein keine Sommerpause. | Foto: Dorfgasteiner Bergbahnen

Ökologische Erfrischungskur in Dorfgastein

In Dorfgastein sind die Schneekanonen auch im Sommer im Einsatz – und zwar um die frisch eingesäten Pistenflächen morgens und abends zu bewässern. Im Jahr 2016 wurde in Dorfgastein die Talabfahrt samt Beschneiungsanlage sowie das Übungsgelände Rauchleiten erneuert. Derzeit werden die finalen Rekultivierungsarbeiten durchgeführt. Durch die langanhaltende Warmwetterphase und die dadurch entstandene Trockenheit kommt die High Tech-Beschneiungsanlage der Dorfgasteiner Bergbahnen jetzt auch im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der Fachmann kann oft wertvolle Tipps und eine fundamentierte Planung bieten. Die Dallhammer Bewässerungs-Experten sind Techniker Gärtnermeister Daniel Höfler und Geschäftsführer Klaus Dallhammer. | Foto: Dallhammer
2

Wasser marsch: So geht die Bewässerung im Garten richtig

Die Experten von Gartengestaltung Dallhammer raten zur automatischen Anlage. ST. PÖLTEN. Gartenbewässerung mit dem Schlauch ist eine zeitraubende Aufgabe. Eine fest installierte Bewässerungsanlage übernimmt diesen Job komfortabel, wassersparend und absolut zuverlässig. Deshalb entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer für eine automatische Bewässerungsanlage. "Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass man mit dem kostenbaren Gut Wasser verantwortungsvoll umgeht. Auch bei automatischen Anlagen...

Der Landwirtschaft droht ein Hitzschlag

Der Sommer steht vor der Tür. Und damit stehen uns wieder Hitze und Dürre bevor. Dazu kommt, dass durch den Klimawandel viele Regionen Österreichs ohnehin schon mit immer weniger Niederschlag rechnen müssen. Laut Landwirtschaftskammer Österreich misst man im östlichen Waldviertel, im Weinviertel, im Wiener Becken, speziell im Marchfeld und ebenso im Nordburgenland bereits weniger als 600 mm Niederschlag pro Jahr (ein Millimeter ist gleich ein Liter pro Quadratmeter). Zum Vergleich: Im...

  • Wolfgang Unterhuber
Auf der Trams werden 14 Piezen revitalisiert. | Foto: Wolfgang Egg
1 44

Piezen: Einmaliges Naturjuwel erhalten

Im Rahmen des vom Land geförderten Projekts "Wasserwelt Trams II" werden 14 Piezen revitalisiert. LANDECK (otko). Das Naherholungsgebiet Trams ist reich an kleinen Teichen - so genannten Piezen. Früher dienten diese Wasserspeicher zur Bewässerung der darunterliegenden Felder. Inzwischen sind aber viele dieser von Menschenhand geschaffenen Piezen verfallen oder durch den Schlamm verlandet. Seit vergangenen Herbst werden im Rahmen des vom Land geförderten Projekts "Wasserwelt Trams II" 14 Piezen...

Aronia und Ribisel im Zentrum: Produzenten und Vermarkter trafen sich zum Wissensaustausch.

Beerenstark: Tagung der Aronia- und Ribiselbauern

PAURACH. Der Johannisbeer- und Aroniafachtag 2017 gastierte in Paurach. Der südoststeirische Obstbauberater der Landwirtschaftskammer, Alfred Griesbacher, lud eine illustre Runde von Referenten ins Gasthaus Schwarz, um die Marktsituation zu beleuchten und wertvolle Tipps für die Kulturführung weiterzugeben. Michael Krenn vom Bildungszentrum für Obst- und Weinbau in Silberberg berichtete über Düngung und Bewässerung. "Die Südoststeiermark wird vom Klimawandel überdurchschnittlich betroffen...

Buchpräsentation in Zams: Seppl Haueis, Ernst Fleischhacker, Ingeborg Vonderstrass, Christian Leibundgut und Bgm. Thomas Lutz (v.l.).

Bewässerung: Altes Kulturwissen in Gefahr

Die jahrhundertealte Bewässerungsanlagen und das dazugehörige Wissen sollen bewahrt werden. Publikation wurde präsentiert. ZAMS (otko). Der Planungsverband Landeck und Umgebung mit Obmann Bgm. Thomas Lutz lud vergangenen Montag zu einer besonderen Buchpräsentation in den Postgasthof Gemse nach Zams. Der Schweizer Hydrologe Christian Leibundgut und dessen Gattin Ingeborg Vonderstrass stellten ihr zweibändiges Werk "Traditionelle Bewässerung in Europa – ein Kulturerbe" vor. Erschienen sind die...

Autohaus-Betreiber und Anrainer Robert Koller, StR Herwig Röttl, Sachbearbeiter Reinhard Krainer und StR Andreas Fugger | Foto: Friessnegg
6

Abwasser-Problematik entschärfen

Veränderte Wetterkapriolen erfordern auch straßenbauliche Anpassungen. Abwässer müssen abgeleitet werden. FELDKIRCHEN (fri). Über 100.000 Euro habe man, laut Auskunft von Straßen- und Verkehrsreferent Herwig Röttl (SPÖ), im heurigen Jahr im Gemeindegebiet von Feldkirchen in straßenbauliche Entwässerungsmaßnahmen investiert. "Wir reagieren damit auf veränderte Niederschlagsverhältnisse. Innerhalb kürzester Zeit fallen gewaltige Regenmengen. Vorhandene Abwasserschächte können die Wassermassen...

Die verwachsene "Obere Moospieze" wir revitalisiert: Wolfgang Egg, Eva Weinseisen, Franz Huber und Monika Eder (v.l.).
12

70.000 Euro für Piezen-Revitalisierung

Auf der Trams werden mit dem vom Land geförderten Projekt "Wasserwelt Trans II" 13 Piezen revitalisiert. Künftig werden alte Bewässerungsanlagen wieder wichtiger. LANDECK (otko). Früher dienten die kleinen Teiche – auch Piezen genannt – im Naherholungsgebiert Trams zur Bewässerung der darunterliegenden Felder. Viele dieser von Menschenhand geschaffenen Wasserspeicher im Talkessel von Landeck sind aber inzwischen verfallen. Allein auf der Trams gab es früher 50 Piezen. Der pensionierte...

2

Wasser sparen im Garten mit einer selbst gemachten Tontopf Bewässerung

Auch in Österreich werden Niederschläge unregelmäßiger werden und der Preis für Wasser wird mit weiter zurückgehenden Schneemengen extrem anziehen. Eine Lösung weiterhin schöne Blumen im Garten und Balkon zu haben ist eine Bewässerung. Wenn diese mit Ollas also ungebrannten Tongefäßen - auch aus alten Tontöpfen - als Speicher kombiniert wird kann bis zu 50% Wasser gespart werden. TIPP: Sehr günstige Samen für (Bienen-) Blumen liefert der ungemahlene Mohn aus dem Supermarkt. In einem Paket sind...

Wasser aus dem Weltall

Das System EO4Water ist das Ergebnis mehrjähriger Forschung der Universität für Bodenkultur im Marchfeld und wurde mit lokalen Landwirte getestet. So funktioniert es: Multispektrale Satellitendaten werden mit lokalen Wetterdaten kombiniert, um die Blattdichte und damit die Verdunstung einzelner Felder zu ermitteln. Die Satellitenbilder werden alle sieben bis zehn Tage mit einer Pixelgröße von 10m x 10m aufgenommen und machen neben der Analyse der Verdunstungsdaten auch Bewuchsschwankungen...

Foto: BOKU
2

Neue Technik hilft Landwirten bei Trockenheit

DEUTSCH-WAGRAM. Im Rahmen eines internationalen Symposiums bei der Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft in Deutsch-Wagram wurde ein Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich vorgestellt. Vertreter der Universität für Bodenkultur, die auch als Projektträger fungiert, sowie Repräsentanten aus der Politik, von Bundesanstalten, Landwirtschaftsschulen, der Landwirtschaftskammer und internationale Gäste, unter anderen der Direktor des „National Drought Mitigation Center“ der...

Foto: privat

Bilanz eines Jahrhundertsommers

DEUTSCH-WAGRAM. Fehlende Niederschläge, Rekordtemperaturen und lange Hitzeperioden, unter Trockenstress leidende Acker- und Gemüsekulturen – so wird der Landwirtschaft das Jahr 2015 in Erinnerung bleiben. Besonders betroffen war das ohnehin trockene östliche Bundesgebiet. Jetzt, mit der einsetzenden Herbsternte kann eine erste Bilanz gezogen werden: Minus 40 Prozent Ertragseinbußen zwischen 20% und 40% gibt es bei Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais, um die Hauptkulturen zu nennen, aber auch bei...

1 2

Bewässerung griechischer Olivenhaine

Vermutlich verbrenne ich mir die Finger, weil ich mir den Namen der Insel nicht gemerkt habe. Jedenfalls hörte ich letzten Sonntag eine kurze Geschichte über die Bewässerung von Olivenbäumen auf griechischen Inseln. Es sollen -das behaupten natürlich viele- dort die besten Oliven überhaupt wachsen. Olivenbäume werden ca. 10 bis 20 hoch und ihre Wurzeln reichen je nach Bodenbeschaffenheit tief ins Erdreich. Diese tiefreichenden Wurzeln sind der Grund, dass sie lange Zeit mit keinem oder kaum...

Einbau einer Anlage ist immer möglich

Bei einer Gartenneuanlage führt er die Installation der Bewässerungsanlage im Arbeitsablauf zum richtigen Zeitpunkt durch. Mit einer Neugestaltung des Gartens bietet es sich immer an auch eine Bewässerungsanlage einzubauen damit die Pflanzen schnell anwachsen und so schnell wie möglich die neue Rasenfläche gedeihen kann. In einem bestehenden Garten kann der Gartengestalter mit seiner Erfahrung minimalinvasiv die notwendigen Rohre verlegen, die Regner und Sprüher einbauen und das Tropfrohr...

Caritasdirektor Georg Schärmer war im Feber dieses Jahres auf einer Projektreise in Burkina Faso. | Foto: Caritas
1 3

Bewässerung nach Stundenplan

"4 Mal in der Woche und maximal 8 Stunden am Stück". Das sind die vereinbarten Zeiten, an denen das Wasser durch die händisch gegrabenen Bewässerungskanäle in Ytaoré fließt. Aufmerksam und fast liebevoll öffnen und schließen die Kleinbauern und -bäuerinnen mit ihren Händen die kleinen Gräben. Schließlich darf das Wasser nicht zu stark hereinströmen und die kleinen Pflanzen unter Wasser setzen. Die Hälfte der 50 Parzellen des neuen großen Gemüsefeldes, das mit Spenden aus Tirol  und von der ADA...

Zu wenig Regen: für den Norden des Bezirks sucht man nach neuen Bewässerungssystemen. | Foto: Marchfeldkanal

Warten auf den großen Regen

ABSDORF. "Es muss noch kein Katastrophenjahr werden, aber Einbußen haben wir schon jetzt." Bezirksbauernkammerobmann Hermann Dam blickt mit ernster Miene in die kommende Vegetationsperiode. Kaum Regen- und Schneefälle, Wind und für die Jahreszeit zu hohe Temperaturen setzten dem Boden und damit den Pflanzen zu. Totalausfall "Für den Raps ist es fast schon zu spät", rechnet Dam mit massiven Ernteausfällen von mindestens 50 Prozent. Auch der Winterweitzen zeigt bereits braune Spitzen – ein...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Herbert Renner und Iraks Umweltminister Nawzad Jalal. | Foto: NG Bio

Braunauer Firma lässt Gras ohne Wasser wachsen

BRAUNAU. "New Generation Bio" hat das schier Unmögliche geschafft: Das Braunauer macht trockenes Land fruchtbar. Dazu hat "New Generation Bio" für wasserarme Böden einen speziellen Stahlstab entwickelt, der über ein Schwingungsverfahren in der Lage ist, Luftfeuchtigkeit im Boden zu binden. Mit dieser Technologie kann bei der Bewässerung eine Wasserersparnis von bis zu 60 Prozent erreicht werden. Nach einem dreijährigen Feldversuch in Utah, USA, wurde der Stab nun auch im Irak getestet. Auf 8000...

"Hier wird bald wieder frisches Grün das Bild prägen", so  Susanne Voglhuber von der Bezirksvorstehung Meidling.
1

Meidling: Drogen und Müll im Christine-Busta-Park

Anrainer wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für ihr Erholungsgebiet. Früher ist Sabine Michalke gerne durch die kleine Grünzone spaziert. Diesen Sommer bietet sich der Anrainerin jedoch ein zunehmend trostloser Anblick. "Überall liegt Müll im vertrockneten Gras, der Rasen gleicht stellenweise einer Steppe", berichtet die Regionautin. „Warum die Bewässerungsanlage heuer nicht in Verwendung ist, ist mir ein Rätsel“, meint sie. In der Bezirksvorstehung ist man der Sache sofort auf den Grund...

5

"Marchfeld deckt heuer den Tisch"

Hitze und Dürre setzen den Bauern im Norden schwer zu. Im Süden steigen die Beregnungskosten. PARBASDORF. Das kleine 157-Einwohner-Dorf hält den Österreichrekord bei der Ausstattung mit Wasserversorgungsnetzen für die landwirtschaftliche Bewässerung. Bei extremen Dürreereignissen wie heuer können die Marchfeldbauern dennoch ihre Erträge sichern. "Mit den Beregnungen geht es bei uns um Ertragserhaltung, nicht um Ertragssteigerung", betont Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning, "bei...

3

Wenn die Feuerwehr beim Gießen hilft...

Gemeinsam gegen die Dürre: Freiwillige Feuerwehren bewässern Grünanlagen der Stadt Klosterneuburg KLOSTERNEUBURG. Die Hitzeperiode der vergangenen Wochen hat vielen Bewohnern der Stadt Klosterneuburg zu schaffen gemacht. Das viele Grün rundum spendete nicht nur Schatten, sondern sorgte durch die Wasserverdunstung über die Blätter auch für ein erträgliches Mikroklima. Aber auch die Grünanlagen im Gemeindegebiet litten unter der Dürre - und mit ihnen Ludwig Mayr, Leiter des...

2

Tropfen auf den heißen Stein

Weil der Regen im Flachgau lange ausblieb, wächst das Gras zu langsam. Auch wenn das Wochenende sehr naß war: Der Ertrag aus dem ersten Schnitt ist um die Hälfte geschrumpft – so viel ist sicher. Wenn im Sommer nicht genug nachwächst, müssen viele Bauern ihren Viehbestand reduzieren. Die Walser Gemüsebauern sind von der wochenlangen Trockenheit weitaus weniger stark betroffen. FLACHGAU (grau, mill). „Aufgrund der Trockenheit wächst das Gras nur halb so schnell“, meint der Seehamer Biobauer Hans...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.