Depressionen

Beiträge zum Thema Depressionen

In der Polytechnischen Schule Mattsee fand am 22.4.2025 der Workshop „Psychische Erste Hilfe“ statt. Im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi (Mitte) mit v.l. Caroline Lamprecht (Workshopleiterin), Anton Lettner (Landesleiter des Jugendrotkreuzes Salzburg), Andrea Neuhofer (Geschäftsführerin Jugendrotkreuz Salzburg) und Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Mattsee | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
3

Poly in Mattsee
Workshop stärkt Bewusstsein für psychische Probleme

Die wichtigste Frage im Leben eines Menschen kann ein simples "Geht es dir gut?" sein. Bei einem Workshop in der Polytechnischen Schule in Mattsee lernten Schülerinnen und Schüler jüngst, bei psychischen Problemen füreinander da zu sein. Das Interesse war enorm. MATTSEE, SALZBURG. Selbstverletzung, ein negatives Körperbewusstsein, Alkoholmissbrauch oder Suizidgedanken sind reale Probleme, mit denen sich Schülerinnen und Schüler konfrontiert sehen. Damit sie darauf vorbereitet sind, bei solchen...

Video

Psychologie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Was ist Burnout?Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Wie entwickelt sich ein Burnout?Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Depressionen bei Männern äußern sich häufig anders als bei Frauen: Betroffene Männer sind einerseits antriebslos, andererseits aber auch übertrieben leistungsgetrieben, gereizt und aggressiv. | Foto: Unsplash

Männergesundheit
Suizidprävention ist das Thema im "Movember" 2024

Im Jahr 2023 verstarben in Österreich insgesamt 1.310 Personen durch Selbstmord oder Selbstbeschädigung, 1.017 von ihnen waren Männer. ÖSTERREICH. Die WHO schätzt, dass jährlich etwa 510.000 Männer durch Suizid ihr Leben verlieren – das entspricht einem Mann pro Minute. Darauf richtet sich das Augenmerk des diesjährigen Männergesundheit-Monats "Movember". Zwar erhalten Frauen etwa doppelt so häufig die Diagnose Depression, in der Suizid-Statistik spiegelt sich das jedoch nicht wider. Ein Grund...

  • Margit Koudelka
5

Mental Health Matters – Workshop zum Thema Depression an der HLW/HLPS Pinkafeld

Laura Maierhofer, Leonie Fink und Marlene Ganster, Schülerinnen der HLW/HLPS Pinkafeld, beschäftigten sich im Zuge ihrer Diplomarbeit „Depression – ein Kampf mit den Gedanken“ intensiv mit diesem wichtigen Thema. Gemeinsam mit dem Schulsozialarbeiter und Psychologen Mag. Markus Wiesenhofer, Bakk. phil. gestalteten sie dazu einen spannenden Workshop als Diplomarbeitsprojekt. Durch Rollenspiele und interaktive Übungen wurden die SchülerInnen der 1HLPS über die Krankheit informiert und aufgeklärt....

Uli Sajko begann erst durch die Erkrankung an Morbus Parkinson zu schreiben und zu malen. Aus anfänglicher Therapie wurde Leidenschaft.  | Foto: Edith Ertl
19

Malerei und Lyrik gegen Parkinson
Wie schön das Leben

FELDKIRCHEN. Parkinson, eine noch unheilbare neurologische Erkrankung, brachte Uli Sajko zur Malerei. In Feldkirchen zeigt die Künstlerin auf Einladung des Katholischen Bildungswerkes zu den Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei bis 22. Dezember einen Querschnitt ihre lebensfrohen Bilder. Seerosen, Sonnenblumen, Pfingstrosen, die frühere Unternehmerin aus Feldkirchen wählt kräftige Farben. „Wenn ich male, zittere ich nicht so“, sagt die 63-jährige. Vor 20 Jahren kam die Diagnose Parkinson, die ihr...

Frauen sind häufiger von Depressionen betroffen. | Foto: vdnhieu/Pixabay

MeinMed-Webinar
Depressionen: Weit verbreitet

Etwa fünf Prozent der Erwachsenen leiden unter Depressionen, das sind weltweit rund 280 Millionen Menschen. Diese Erkrankung kann jeden treffen. Unter Menschen, die Missbrauch, schwere Verluste oder andere Belastungen erlebt haben, sind Depressionen stärker verbreitet. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag. Referentin war Patricia Handschuh von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien....

  • Margit Koudelka
Bgm. Manfred Komericky und GR Sabine Jakubzig freuen sich über den Ärztezuwachs in Kalsdorf. Friedrich Thomas Mosler (Bildmitte) eröffnete seine Ordination für Kinder- und Jugendpsychiatrie.  | Foto: Edith Ertl
2 7

Kalsdorf
Ordination für Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet

In Kalsdorf eröffnete Friedrich Thomas Mosler seine Ordination für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Facharzt, der zuvor als stellvertretender ärztlicher Leiter auf diesem Gebiet in Oberwart arbeitete, erfüllte sich in seiner Heimatgemeinde den Wunsch von einer eigenen Praxis. KALSDORF. Die psychische Gesundheit junger Menschen hat sich durch die Pandemie verschlechtert, Zukunftsängste, Depressionen oder Essstörungen haben zugenommen. Jeder zweite 16- bis 25-jährige ist von depressiver...

Die "blaue Pille" war ursprünglich als Medikament für das Herz angedacht, bis die Nebenwirkungen zur Hauptwirkung wurden.  | Foto: Foto: Müller
4

Körperliche und Mentale Gesundheit
Heutige Tabuthemen beim Mann

In diesem Teil unserer Gesundheitsserie, haben sich die Bezirksblätter ganz und gar den Männern gewidmet. Spezialisten aus Herzogenburg und Traismauer verbreiten Fachwissen. REGION. Obwohl Männer bei eigenen Gesundheitsthemen offener geworden sind, gibt es in Sachen Prävention weiterhin Nachholbedarf. „Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Männer sind hier leider besonders nachlässig, dabei sollten gerade sie die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin...

Am Donnerstag präsentierte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr die Siegerprojekte der "Mutmillion". | Foto: RMW
Video 5

"Mutmillion"
Zehn Projekte für die psychische Gesundheit an Schulen

Am Donnerstag präsentierte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) die Siegerprojekte die "Mutmillion". Durch die verschiedenen Konzepte soll die Schule für Jugendliche und Kinder ein angstfreier Raum werden. WIEN. Mit einer Million Euro werden zehn Projekte in Schulen von der Stadt Wien im Jahr 2024 gefördert. Die sogenannte "Mutmillion" soll die seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen im schulischen Umfeld stärken. Am Donnerstag, 25. Jänner, wurden die Siegerprojekte bei einer...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Du bist wertvoll. Du bist nicht allein. Es gibt Hilfe. | Foto: pixabay.com
6

Am 10. September ist Weltsuizidpräventionstag
TelefonSeelsorge hat jederzeit ein offenes Ohr

Am 10. September ist Weltsuizidpräventionstag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge haben jederzeit ein offenes Ohr für Sorgen, Emotionen, Ängste und Hoffnungslosigkeiten und möchte Menschen Mut machen, sich bei suizidalen Gedanken zu melden. SALZBURG. Erreichbarkeit, Vertraulichkeit, Gebührenfreiheit und Offenheit - das sind die vier Grundsätze der österreichischen TelefonSeelsorge. Was als Inserat in einer Londoner Zeitung durch Baptistenpfarrer Chad Varah im Jahr 1953...

Die Folge von psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Defiziten ist oft die  Abschottung und die Vereinsamung. PSN will helfen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Angstzustände, Panik und Co.
Sich helfen lassen statt vereinsamen

Panikattacken, Angstzustände, Depressionen und Co.: In der Region Murau-Murtal gibt es einige Menschen, die an einer psychischen Erkrankungen leiden. Nun gibt es eine mobile Betreuung.  MURTAL/MURAU. Es gibt immer mehr Menschen, die sich zurückziehen, weil sie an schweren Depressionen, Panikattacken und Angstzuständen leiden, oder aus anderen Gründen es nicht wagen, ihre Wohnungen zu verlassen. Alltägliche Erledigungen, ein Arztbesuch, Fahrten mit Bahn und Bus oder der Besuch von...

Depressionen sind eine psychische Erkrankung, von welcher weltweit etwa 350 Millionen Menschen betroffen sind. | Foto: pixabay
2

Mentale Gesundheit
Verstehen und unterstützen von Depressionen

Eine Depression ist eine weitverbreitete psychische Erkrankung, die Menschen jeder Altersgruppe betreffen kann. Wir haben mit Elisabeth Sternbacher-Gabriel, Klinische Psychologin aus Hermagor, darüber gesprochen. Gailtaler: Was sind Depressionen eigentlich? Was genau kann man sich darunter vorstellen? Elisabeth Sternbacher-Gabriel: Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Sie drücken sich in Form einer gedrückten Stimmung,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
Das Team des psychosozialen Zentrums mit GF Michael Wolf (2.v.r.) und LR Eva Pawlata (m.). | Foto: Perktold
Aktion 3

Psychosoziale Beratung:
Im Kampf gegen Depression & Co.

Eine positive Bilanz kann nach einem Jahr gezogen werden: Das psychosoziale Zentrum Oberland hat sich als niederschwellige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen, bzw. deren Angehörigen gut etabliert. IMST, LANDECK, REUTTE. Als Erstanlaufstellen für Menschen mit psychischen und psychosozialen Belastungen sowie deren Angehörige entlasten die Psychosozialen Zentren Menschen durch Gespräche und unterstützen sie von der Suche nach geeigneten Hilfen bis hin zur Eingliederung in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Martina Daim leitet das Projekt "I am good enough". Sie will Jugendlichen helfen, sich und ihren Körper gut zu finden, wie sie sind.
2

Wiener Gesundheitsförderung
"I am good enough" kämpft gegen falsche Körperideale

Die Wiener Gesundheitsförderung - WiG verhilft mit "I am good enough" zu einem besseren Selbstwertgefühl. WIEN. Verzerrte Körperbilder, unerreichbare Schönheitsideale und damit oft verbunden auch Mobbing gehören zum Alltag zahlreicher Jugendlicher. "Die psychischen und physischen Folgen sind enorm. Essstörungen, Depressionen und Selbstverletzung sind längst keine Einzelfälle mehr", erklärt Martina Daim, Projektleiterin von "I am good enough". Sie leitet die Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Angst - ein Zeichen unserer Zeit
Angst unter Männern - wie die Bibel helfen kann

Angst unter Männern In der Stadt Salzburg gibt es eine Einrichtung, die nennt sich „Männerbüro“, dort können Männer Rat und Hilfe erhalten, die gestreßt sind, die mit den Problemen und Sorgen die Corona mit sich gebracht haben, nicht mehr fertig werden, oder mit familiären Belastungen zu kämpfen haben. Die Zahl der Hilfesuchenden Männer hat sich verdoppelt. Ungewöhnlich?…. durchaus nicht! Ein Mann ist auch nur ein „Mensch“. Nicht immer stark, auch verletzlich, gefühlsbetont. Man sagt auch...

Theresa Schimke ist Koordinatorin der kids-Line | Foto: EDS
2

kids-line Salzburg
"Ein Anker, der Kindern Halt und Struktur gibt"

Die "kids-line" verzeichnet einen Anstieg bei Beratungen. Die zentralen Themen sind Gewalt und Einsamkeit. SALZBURG. Es sind gerade diese "besonderen Tage" wie Geburtstage oder eben die Weihnachtszeit, in denen bei Kindern und Jugendlichen die Einsamkeit besonders schwer wiegt. "In dieser Zeit erleben sie deutlich, was sie eben alles nicht haben", sagt Theresa Schimke, Koordinatorin der "kids-line". Gemeint sind damit weniger materielle Dinge, vielmehr geht es um die Geborgenheit in der...

Anzeige
Andrea Baumgartner mit den beiden Anwendungskarten. | Foto: privat

Tipp von Shiatsu-Expertin
Akupressurpunkt bei Winterdepression - das 3. Auge

Die Winterzeit wird häufig von Depressionen begleitet. Hier ist ein hilfreicher Punkt, der wieder Licht in die Gedanken bringt, nämlich das 3. Auge. Zur Selbstanwendung SCHEIBLINGKIRCHEN-THERNBERG. Das 3. Auge befindet sich zwischen den beiden Augenbrauen. Man sollte es nicht einfach mit dem Daumen zudrücken, sondern wie einen Rollladen vorsichtig nach oben ziehen. Dieser Punkt hilft auch für mentale Stärke und Burn Out Prävention. Er öffnet die Sicht auf verschiedene Dinge und ist auch während...

Unter der Nummer 142 können Anrufende mit einer neutralen Person über ihre Sorgen, Ängste und Nöte sprechen – an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos. Wer lieber schreibt, kann sich an die Chatberatung onlineberatung-telefonseelsorge.at wenden. | Foto: kegfire/panthermedia

Psychische Erkrankungen
Schutzschirm für die Seele

Expertinnen der TelefonSeelsorge und Primaria Katharina Glück vom Klinikum Wels-Grieskirchen machen auf psychische Erkrankungen aufmerksam, die durch die vielen Krisen in Kombination mit der trüben Jahreszeit ausgelöst werden können. Sie geben Tipps zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen. OÖ. Wir leben in einer herausfordernden Zeit, eine Krise jagt die andere, und die Krisen sind nicht weit weg so wie es früher war, nicht irgendwo in der Welt, im Fernsehen, sondern betreffen uns...

Erfahrungsaustausch und aktive Krisenbewältigung: Psychisch Kranke setzen sich bei "Achterbahn" für andere kranke Menschen ein.  | Foto: Priscilla du Preez/Unsplash
6

Psychische Gesundheit
Die Achterbahn der Gefühle gemeinsam bewältigen

Jede vierte Steirerin und jeder vierte Steirer leidet im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung oder erlebt Krisen, die sie oder er nicht ohne professionelle Hilfe bewältigen kann. Zum Tag der psychischen Gesundheit haben wir uns mit Michaela Wambacher, der Koordinatorin von "Achterbahn", ausgetauscht. STEIERMARK. Angst, Burnout, Essstörungen - laut Gesundheitsfonds Steiermark sind rund 25 Prozent aller Steirerinnen und Steirer irgendwann in ihrem Leben von psychischen Erkrankungen...

Psychologie / Psychotherapie
Infos zu Antidepressiva

Antidepressiva: Medikamente bei Depressionen und Angst vor Medikamenten Da ich immer wieder die Erfahrung mache, dass Menschen falsche Vorstellungen von Medikamenten haben, die Depressionen etwas lindern können, möchte ich hier ein paar Informationen weitergeben: - Medikamente wie Antidepressiva können eine Brücke ins Leben bilden. Die Medikamente schwächen viel Leid ab. - Antidepressiva machen nicht abhängig und sind auch kein Gift für den Körper. Sie zeigen ihre erste Wirkung nach sieben bis...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Sexuelle Unlust und psychische Erkrankungen

Wenn es der Psyche schlecht geht, dann geht rasch die Lust am Sex verlorenOft gibt es vielfältige und komplexe Ursachen, wenn Menschen keine Lust auf Sex haben. Neben partnerschaftlichen und körperlichen Ursachen können auch psychische Erkrankungen und seelische Probleme eine bedeutsame Rolle spielen. Lesen Sie in diesem Artikel über sexuelle Lustlosigkeit bei psychischen Erkrankungen. Sexuelle Lustlosigkeit bei psychischen Erkrankungen. Libidoverlust bei DepressionenSo gehen etwa mittelschwere...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Symptome einer Depression können sich auf verschiedenen Ebenen auswirken und das menschliche Verhalten auf vielfältige Weise beinträchtigen. | Foto: Foto: VitalikRadko/panthermedia

Betroffener aus Rohrbach berichtet
"Depressionen nicht auf die leichte Schulter nehmen"

Eine Depression ist eine tiefgreifende Erkrankung, die sich auf das gesamte Leben auswirkt. Wie sich so etwas anfühlt und wie man damit umgehen kann, berichtet ein Mann aus dem Bezirk Rohrbach aus eigener Erfahrung. BEZIRK ROHRBACH. "Ich war mir sicher, dass ich früher oder später von einer Brücke springe", berichtet Martin (Name von der Redaktion geändert) im Gespräch mit der BezirksRundSchau. Der Mann aus dem Bezirk Rohrbach leidet seit vielen Jahren an Depressionen. Wie es soweit kommen...

Psychologie
Mögliche Ursachen von Depressionen

Bei Depressionen gibt es durchaus genetische Prädispositionen, die Depressionen begünstigen können und Personen anfälliger für die Entwicklung einer Depression machen. Dies bestätigen etwa Befunde von Zwillings- und Adoptionsstudien. Das Risiko an einer unipolaren Depression zu erkranken ist zehn Prozent, wenn ein Elternteil von Depressionen betroffen ist.Auch endogene bzw. neurobiologische Faktoren spielen eine Rolle, etwa bei Störungen der Neurotransmitterübertragung (Serotonin, Noradrenalin,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.