Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Am 1. Juni trifft unsere Jugend in Bärnbach auf heimische Politiker zum Reden. | Foto: Beteiligung.st
2

Am 1. Juni in Bärnbach
Unsere Jugend trifft die Politik

Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren aus dem Bezirk Voitsberg treffen am 1. Juni im Volkshaus Bärnbach auf Politiker:innen des Steirischen Zentralraums, um gemeinsam mit ihnen über regionalpolitische Themen zu diskutieren. BÄRNBACH. Das Regionale Jugendmanagement Steirischer Zentralraum mit Jugendmanagerin Nora Arbesleitner bereitet die Bühne, beteiligung.st führt durch sämtliche Vorhaben. Gesprochen wird vom Projekt „Jugend trifft Regionalpolitik“, das am Mittwoch, dem 1. Juni,  mit der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Prof. Gunnar Heipp sieht den Tourismus als Teil der Lösung des Verkehrsproblems. | Foto: Gunnar Heipp
2

Fachvortrag
Mehr Tourismus, weniger Verkehr?

Die Regionalentwicklung Außerfern lädt zu einem interessanten Fachvortrag rund um die Themen Tourismus und Verkehr ein. REUTTE. Das Leben im Außerfern ist stark geprägt von der peripheren Lage im Grenzgebiet zwischen Tirol und Bayern. Schon seit vielen Jahren ist die Verkehrssituation auf der Fernpassstraße durch die Autobahn A7 sehr angespannt, die B179 gilt als staureichste Straße Österreichs. Mit der nahen Fertigstellung des Kramertunnels in Garmisch-Partenkirchen müssen wir damit rechnen,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Gemeinderatssitzungen finden derzeit noch im Stadtsaal Mattighofen statt. | Foto: Ebner

Aus dem Mattighofener Gemeinderat
Sanieren, fördern, kaufen und bangen

Im Schloss wird umgebaut, die Wirtschaft gefördert, das Reibersdorfer-Areal gekauft und um Ärzte und Rotes Kreuz ist man in Mattighofen in Sorge. MATTIGHOFEN (ebba). Vor Beginn der Gemeinderatssitzung am 28. April in Mattighofen gab es für die Mitglieder des Gemeinderates einen Vortrag. Regionalmanager Thomas Scherer und Projektleiter Jermendy Tibor, der via Video zugeschaltet war, erklärten das Mikro-ÖV-Projekt „Pustbus Shuttle“. Dieses könnte bald in fünf Gemeinden im Mattigtal umgesetzt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Am 28.4. waren die Golfer wieder am Green zu sehen. Zuvor wurde heftig über die Öffnung und die roten Zahlen des Clubs diskutiert. | Foto: Lair

Seefeld pleite, Bgm. droht mit Rücktritt
Wackerle: "Ich spiel da nicht mehr mit"

SEEFELD. Die Gemeinde ist pleite, Der Bürgermeister droht mehrmals mit Rücktritt, in Seefeld brennt der Hut. "Machts euch den Scheiß selber"Der Seefelder Bürgermeister Markus Wackerle repräsentierte den finanziellen Zustand seiner Gemeinde in der Gemeinderatssitzung vom 26.4. mit seinen eigenen Aussagen nur allzu treffend. "Ich spiel da nicht mehr mit", "Ihr wollt nicht verstehen dass die gemeinde Seefeld pleite ist" und "Machts euch den Scheiß selber" waren drei Aussagen die der Dorfchef...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei der derzeitigen Bushaltestelle in der Wildschönauer Straße soll ein Mitfahrbankerl entstehen. Zuerst müssen allerdings noch Haftungsfragen geklärt werden. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Mobilität
Wörgler Mitfahrbankerl löst Debatte über die Haftung aus

Die Grünen setzen sich bereits seit einigen Jahren für ein Mitfahrbankerl ein. Es wurde nun ein Beschluss gefasst, allerdings müssen vor der Umsetzung noch einige rechtliche Fragen geklärt werden. WÖRGL. Eine vermeintlich harmlose Angelegenheit sorgte bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 28. April für ausgiebig Diskussionsstoff. Konkret ging es um einen Antrag der Grünen, der bereits im September 2019 eingereicht wurde. Darin wird ein sogenanntes Mitfahrbankerl gefordert. Einfach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Die Klasse 7A besuchte unsere Bundeshauptstadt gemeinsam mit den beiden Lehrerinnen Moore und Straßl. Sie trafen Gertraud Salzmann zu einem politischen Austausch. | Foto: Salzmann
Aktion 2

Besuch des Parlaments
Die Wientage nutzen für politische Bildung

Die Klasse 7A des Zeller Gymnasiums war auf Wienbesuch und stattete dem Parlament einen Besuch ab. Für ein Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern nahm sich die Abgeordnete zum Nationalrat und gebürtige Pinzgauerin Gertraud Salzmann gerne Zeit. PINZGAU, WIEN. Die Klasse 7A des Gymnasiums Zell am See besuchte im Rahmen ihrer Wientage gemeinsam mit den Lehrerinnen Elisabeth Moore und Katharina Straßl das Parlament. Pinzgauerin nahm sich für die Klasse ZeitSie trafen dabei auch die gebürtige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
VP-Vizebürgermeister Michael Eder (l.) und Fraktionsobmann Stefan Stanek setzen sich für den Erhalt der Mittelschule ein. | Foto: Ritzberger
3

Schulerweiterung
Hitzige Debatte um Mittelschule in Alkoven

In den kommenden Jahren wird es aufgrund des massiven Zuzugs vier zusätzliche Volksschulklassen in Alkoven brauchen. Der Gemeinderat diskutierte verschiedene Lösungsvarianten – eine davon war die Schließung der Mittelschule. Das sorgt für heftige Debatten zwischen SPÖ und ÖVP. ALKOVEN. Um 17 Prozent ist die Bevölkerung in Alkoven in den vergangenen zwanzig Jahren gestiegen. 6.100 Menschen leben derzeit in der – im Hinblick auf die Einwohner – größten Gemeinde im Bezirk Eferding. Mit diesem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
"Aus dem Leben von Kriegs- und Krisenreporterinnen" berichteten Monika Bolliger (Der Spiegel) und Petra Ramsauer (Journalistin und Autorin, re.) unter der Moderation von Eva Linsinger (Profil, li.). | Foto: APA-Fotoservice/Lechner
6

14. Mediengipfel
"Ein Leben im Ausnahmezustand" in Lech am Arlberg diskutiert

Mit einer Keynote zur Zeitenwende läutete Politikwissenschaftler Peter Filzmaier den Freitagabend beim 14. Europäischen Mediengipfel ein. Gerald Knaus (Migrationsexperte), Lisz Hirn (Philosophin) und Rudolf Anschober (ehem. Gesundheitsminister) sprachen über "Ein Leben im Ausnahmezustand". Außenminister Alexander Schallenberg sowie Arbeitsminister Martin Kocher wurden im Rahmen zweier "Pressestunden" interviewt. LECH. Peter Filzmaier betonte in seiner Keynote die Wichtigkeit der Kommunikation....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Panel zum Thema "Strategies of Intimidation of Media and Journalists" (v.l.): Moderatorin Daniela Kraus (Generalsekretärin Presseclub Concordia), Boguslaw Chrabota (Chefredakteur von Rzeczpospolita Daily News/Polen), Matthew Caruana Galizia (Direktor der Daphne Caruana Galizia Foundation/Malta) und Florian Skrabal (Chefredakteur "Dossier").  | Foto: APA-Fotoservice/Lechner
3

14. Mediengipfel in Lech
Strategien der Einschüchterung in der Welt der Medien

Am Tag zwei des 14. Europäischen Mediengipfels ging es um Themen wie die Bedeutung von Social Media – unter anderem in Bezug auf den Krieg in der Ukraine –, Fake News und „Fridays for Future“. Clemens Pig (Präsident EANA und CEO APA) sprach in seiner Keynote über den Druck für Europäische Nachrichtenagenturen. In der anschließenden Diskussionsrunde waren Einschüchterungsstrategien gegen Medien und JournalistInnen Inhalt des Gesprächs. LECH. Den zweiten Tag eröffneten die Studenten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister lädt zur Diskussion. | Foto: David Schreiber

Diskussion mit der Landesrätin
„So geht´s Niederösterreichs Jugend“

Landesrätin Teschl-Hofmeister und die NÖ Familienland GmbH laden zur Podiumsdiskussion. ST. PÖLTEN (pa). Die NÖ Familienland GmbH hat es sich mit ihrer „Denkwerkstatt Familie“ zur Aufgabe gemacht, unter Einbindung der niederösterreichischen Bevölkerung und renommierten Expertinnen und Experten, aktuelle Themen aufzugreifen und sie in die Zukunft weiter zu denken. „Die ,Denkwerkstatt Familie‘ hat zum Ziel, Antworten und Lösungsansätze zu altbekannten und neuen Fragen zu finden, mittels...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
168 Demonstrationen seit Jahresbeginn lassen Vertreter der Stadt Graz urteilen, das Versammlungsrecht werde "inflationär genutzt".  | Foto: Wellphoto/panthermedia
Aktion 4

Bürger:innenbeteiligung
Direkte Demokratie in Graz auf dem Prüfstand

Unanfechtbar oder problematisch – ist jede Art von direkter Demokratie sinnvoll? Wir haben mit einem Politikwissenschafter und zwei Grazern gesprochen, die sich für mehr Bürger:innenbeteiligung in der Stadt stark machen. GRAZ. Es ist ein heikles Unterfangen, ein wesentliches Element der direkten Demokratie zu hinterfragen. Dennoch lud die Grazer Wirtschaftskammer Ende März zu einer Expertendiskussion, bei der Grenzen und Auswirkungen des Versammlungsrechts in Graz diskutiert werden sollten. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Jugend im Diskurs ist ein Pilotprojekt für die Stadt Wels. | Foto: BRS
2

Bessere Jugendarbeit in Wels
"Jugend im Diskurs" geht in die zweite Runde

Das neue Pilotprojekt im FreiRaum bringt Jugendvertreter in Wels an einen Tisch. Nun geht es in die zweite Runde. WELS. Nachdem Erfolg des ersten Abends lassen die Organisatoren nicht lange auf sich warten: Bereits am 6.Mai gibt es die zweite Veranstaltung, bei der sich die Jugendvertreter der Parteien an einen Tisch setzen, um mit den Jugendlichen lösungsorientiert und über Parteigrenzen hinaus zu arbeiten. „Es ist uns ein großes Anliegen, dass dieses Projekt gelingt und weitergeführt wird....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Egal aus welcher Perspektive: Rücksichtslos sind meist die anderen. | Foto: Jörgler
1 3

Streitthema Verkehr
Hitzige Diskussion um "rücksichtslose Radfahrer"

In der emotionalen Debatte um den Straßenverkehr in Graz scheinen die Fronten durchaus verhärtet. Wir wollen von unseren Leserinnen und Lesern wissen: Was braucht es, damit Radfahrer:innen und Autofahrer:innen in der Stadt friedlich koexistieren können? GRAZ. Radfahrende gegen Fußgänger, Scooterfahrer gegen Hundebesitzer und Autos sowieso gegen alle – auch wenn der Alltag im Grazer Verkehr nicht ganz so martialisch abläuft, wie es hochkochende Emotionen oft vermuten lassen, ist bei weitem nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Gabu Heindl spricht über Architektur und Stadtplanung. | Foto: Erhard Seliger
5

Aspern
Grätzelgespräch im Zeichen von Stadtstraße und Siegesplatz

Die Zukunft von Aspern Seestadt wurde vor Kurzem wieder ausführlich diskutiert. Anlässlich der Asperner Grätzelgespräche wurde über Ansätze der Gestaltung des öffentlichen Raumes gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Vor Kurzem fand im "Yella Yella" in der Seestadt die dritte Runde der Asperner Grätzelgespräche statt. Neben einem Vortrag von Architekturprofessorin und Stadtplanerin Gabu Heindl wurde vor allem über die Stadtstraße, die Zukunft des Siegesplatzes sowie die Themen Wohnen und Verbauung...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Bei der April-Ausgabe von „Frag den LH“ ging es um die Drogenbekämpfung, die Schieneninfrastruktur und das Gesundheitssystem. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Im Gespräch
Kufsteiner Schüler fragten LH im April

„Frag den LH“ im April: Landeshauptmann Günther Platter spricht mit SchülerInnen der 7B der International School Kufstein über Drogenbekämpfung, Schieneninfrastruktur und das Gesundheitssystem.  KUFSTEIN, INNSBRUCK. Schüler und Schülerinnen der 7B der International School Kufstein machten sich kürzlich nach Innsbruck auf. Für sie stand im Rahmen der April-Ausgabe von „Frag den LH“ ein Besuch bei Landeshauptmann Günther Platter im Landhaus an. Die Schüler sprachen mit dem Landeshauptmann über...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
(V. l.) Jannik Wolfmeir, Fabian Wimmer, Direktorin Hildegard Prem und Felix Hörlezeder. | Foto: TFS Haslach

TFS Haslach
Schüler präsentierten Ideen bei 13. Jugendplenartagung in Brüssel

Vergangene Woche veranstaltete der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss, kurz EWSA, die 13. Online-Jugendplenartagung "Your Europe, Your Say!". 99 Jugendliche und 44 Lehrer aus verschiedenen europäischen Ländern nahmen heuer an der Debatte rund um ein aktuelles, für sie relevantes Thema teil. Darunter auch drei Schüler der TFS Haslach.  HASLACH. Bei der Veranstaltung, die heuer unter dem Titel "Die Wahrheit über Lügen. Jugend fordert Desinformation heraus" stand, nahmen die Teilnehmer...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Foto: Bilderbox

Energiestammtisch
Lokale Erneuerbare Energie als Standortfaktor

Der Waldviertler Energiestammtisch lädt am Mittwoch, 13. April in die AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt zum Thema "Lokale Erneuerbare Energie als Standortfaktor" ein. WAIDHOFEN/THAYA. Am Programm stehen wie gewohnt Kurzinputs, Fragen und offene Diskussion. Es geht unter anderem um "Energie sparen und selbst erzeugen", Aktuelles zu Investzuschuss Photovoltaik & Energiegemeinschaften sowie um das Hauptthema „Volle Energie für einen zukunftsfähigen Standort“ - Präsentation Zahlen österreichische...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Unter dem Titel „Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“ befasst sich das 25. Philosophicum Lech im September mit einem in vielfacher Hinsicht grassierenden, beunruhigenden Phänomen. | Foto: Philosophicum Lech
4

25. Philosophicum Lech
„Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“

LECH. Unter dem Titel „Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“ befasst sich das 25. Philosophicum Lech mit einem in vielfacher Hinsicht grassierenden, beunruhigenden Phänomen. Aus demgemäß unterschiedlichsten Perspektiven werden Vortragende aus Geistes- und Humanwissenschaften, Philosophie und Psychologie von 20. bis 25. September 2022 in Lech am Arlberg dazu referieren und mit dem Publikum diskutieren. Die Online-Anmeldung startet am 4. April 2022, Veranstaltungsort ist der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Kinder und Jugendlichen sollen in Freien Schulen ihren Bedürfnissen nach freier Bewegung, nach konkreten Erfahrungen mit unstrukturierten Materialien oder nach Gesprächen untereinander nachgehen können. | Foto: Andrew Lozovyi/Panthermedia (Symbolfoto)

Öffentliche Diskussion
Freie Schule kommt nach Aschach an der Donau

Ab dem Schuljahr 2022/23 kommt in Aschach an der Donau eine Freie Schule unter. Die Betreiber der privaten Einrichtung informierten die Gemeinde in einem Schreiben. Laut VP-Fraktionsobmann Herbert Hofer seien aber noch viele Fragen offen. Ein Facebook-Posting sorgt für zusätzliche Verwirrung. ASCHACH/DONAU. "Vielleicht haben Sie schon von uns gehört." So beginnen die Obfrau des Vereins "Friedvoll lernen e. V." Sibylle Blatzheim und die Pädagogin Kerstin Matuschek den Brief an Bürgermeister...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
1:31

Senat der Wirtschaft
Ministerin Leonore Gewessler zu Gast in Eferding

Verkehrs- und Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) folgte der Einladung des Senats der Wirtschaft in den Bezirk Eferding. Angereist mit dem Zug und in Begleitung von Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) wurden die Betriebe Coil Innovation und Biohof Achleitner in Eferding besichtigt. EFERDING. Nach der Begrüßung von Regionaldirektorin Ulli Steinmassl startete die Besichtigungstour bei Coil Innovation –  eines der führenden Unternehmen in der Erzeugung von Luftdrosselspulen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Ein Containerdorf – wie hier 2015 in Potzneusiedl – soll in Bruckneudorf wieder Flüchtlingen dienen. | Foto: Charlotte Titz
2

Mögliches Asylheim in Bruckneudorf
Dreiszker: "Mir hat niemand etwas gesagt"

Wie berichtet, steht in Diskussion, das Zusatzcamp des Truppenübungsplatzes (TÜPl) in Bruckneudorf als Flüchtlingsunterkunft einzurichten. BRUCKNEUDORF. Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) führt derzeit in ganz Österreich Sondierungen nach möglichen Quartieren für kriegsvertriebene Menschen aus der Ukraine durch – genauso wie auch alle Ministerien gebeten wurden, in ihren Bereichen alle Möglichkeiten zu prüfen und einzumelden. BBU für Vorprüfung vor OrtDie...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Auch in diesem Jahr werden bei den EU Zukunftsdialogen neue Ideen vorgeschlagen. | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)

EU Zukunftsdialog
"Welches Europa wünsche ich mir?" – Dialogfortsetzung

TIROL. Die Veranstaltungsreihe "EU Zukunftsdialog Tirol" wird in diesem Jahr fortgesetzt. Diesmal mit dem Motto: "Welches Europa wünsche ich mir?". Fortsetzung der VeranstaltungsreiheWer dieses Jahr an den EU Zukunftsdialogen teilnimmt, kann seine Sichtweisen, Ideen und Meinungen zu verschiedenen Themen wie Klima, Mobilität, Lebensqualität oder Lebensmittel einbringen. Schließlich ist das Motto der diesjährigen Dialoge: "Welches Europa wünsche ich mir?". Interessierte können sich bis jeweils...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitszentrum: Die Prutzer Bevölkerung entscheidet am 20. März über die Zukunft des Arzthauses. | Foto: Othmar Kolp
8

Volksbefragung am 20. März
Prutzer entscheiden im Streit um das Gesundheitszentrum

PRUTZ (otko). Für eine Volksbefragung am Sonntag werden die Prutzer erneut zu den Wahlurnen gerufen. Beim geplanten Ausbau des Arzthauses zu einem Gesundheitszentrum spießt es sich zwischen dem Dorfarzt und der Gemeindeführung um den Mietvertrag. Im Rahmen einer Gemeindeversammlung wurde informiert. Wogen gehen seit Wochen hoch In der Obergrichter Gemeinde Prutz tobt seit Monaten eine erbitterte Auseinandersetzung um den Ausbau des Arzthauses zu einem Gesundheitszentrum. Die Opposition...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das PoltiFilmFestival Akut ist eine neue Reihe, die aus gegebenem Anlass den Film "Donbass" am 23. März zeigt.   | Foto: Janick Entremont
3

Krieg in der Ukraine
"PolitFilmFestival Akut" zu aktuellem Krieg

Kaum ein Thema beschäftigt  in diesen Tagen so sehr wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Deshalb zeigt  das  "PolitFilmFestival Akut"  am 23. März um 20 Uhr im Leokino, die satirische Komödie „DONBASS“, welche sich in der gleichnamigen von russischen Separatisten besetzten Region abspielt. Anschließend findet eine Diskussion mit Expertinnen  und Experten über die Hintergründe des Krieges und die aktuelle Situation statt. INNSBRUCK. Das "PolitFilmFestival Akut" (kurz: PFF Akut) ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Militärische Altlasten als dauerhafte Bedrohung. Frauen als Opfer und Aktivistinnen

Vortrag Shannon Cram schreibt in ihrem Buch “Unmaking the Bomb” (2023) über die Unmöglichkeit, die militärische Altlast Hanford zu sanieren. Während Trisha Pritikin für die zivilen Opfer der Plutoniumfabrik kämpfte, hat Kathleen Flenniken die Normalität des Grauens in Hanford in Poesie gefasst. Dass mit Kate Browns “Plutopia” auch der einzige Vergleich der sowjetischen und amerikanischen Bombenmaterialfabriken aus weiblicher Hand stammt, zeigt, wie sehr sich Frauen für einen...

  • 6. Juni 2024 um 19:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

PODIUMSDISKUSSION – Klausur und Mission – ein Widerspruch?

Braucht der Mensch Rückzugsorte und welche können das sein? Ist das Kloster ein Fluchtort vor der Außenwelt, um sich zu stärken oder um sich abzuwenden? Was bedeutet der Begriff „Mission“ für Klöster heute? Wie lassen sich seelsorgerischer Auftrag und Leben im Kloster vereinbaren? Diskussions- bzw. Gesprächspartner: Moderation: Mag. Dr. Maria Harmer – Sr. Franziska Madl OP – Prof. Heinrich Bergmüller – Dr. Clemens Galban Can.Reg. Termin: Donnerstag 6. Juni 2024 / 19:00 Uhr Ort: Augustinussaal,...

  • 7. Juni 2024 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Art, Performativity, Blackness, Futurity // Talk

Thabang Monoa and Elisabeth Bakambamba Tambwe present their powerful practices in art and performativity. They bring together their different points of view and offer insights into the intersections of art, performativity, Blackness, and the future. Their dialogue is challenging prevailing narratives and envision new possibilities for the role of art in shaping our collective future. Elisabeth Bakambamba Tambwe, performer and artist, Vienna Thabang Monoa, researcher, theoretician, University of...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.