Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

In der Gamsstadt wurde über die Zukunft des Tourismus und der Hotellerie diskutiert. | Foto: Kogler

Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel
Geht das profitable Zeitalter im Tourismus zu Ende?

Beim Skitag der Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel gab es für die Presse auch einen Ausblick auf die Zukunft der Hotellerie. KITZBÜHEL. Die Entwicklung von Nächtigungen und Einnahmen in der laufenden Wintersaison 2021/22 ist Pandemie-bedingt von Sorgen und Ungewissheiten (und Einbußen) begleitet. Zuletzt kam jedoch wieder Optimismus bei den Touristikern auf. Die sehr guten Schneebedingungen und eine offenkundig ungebrochene Reiselust sorgten für einen spürbaren Aufwind im Februar. Geht man...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

WISSENSCHAFTKOMMUIKATION
Eine Podiumsdiskussion im Rahmen von FERMENTING FUTURES

Gemeinsam mit unserem Partner der Wiener Zeitung freuen wir uns, Sie zu einer weiteren spannenden Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung FERMENTING FUTURES begrüßen zu dürfen: Eine Eurobarometer-Umfrage aus dem Vorjahr bescheinigt Österreich im europäischen Vergleich besonders hohe Wissenschaftsskepsis. Wie können Universitäten und andere Forschungsinstitutionen, sowie Medien dem entgegenwirken? Können neue Wege wie Citizen Science und Art-Science Kooperationen die Kommunikation...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
Der Planungsverband lädt am 7. April 2022 zum Diskussionsabend ein. Diskutiert wird das Thema „Mountainbiken in den Wäldern rund um Innsbruck." | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Einladung zum Diskussionsabend
Thema: Mountainbiken in den Wäldern rund um Innsbruck

Der Planungsverband Innsbruck und Umgebung lädt am 7. April 2022 zum Diskussionsabend ein. Diskutiert wird das Thema "Mountainbiken in den stadtnahen Wäldern rund um Innsbruck" im Veranstaltungszentrum KiWi Absam. Moderiert und begleitet wird der Abend von Eva-Maria Cattoen – Ingenieurbüro LechtAlps. TIROL. Die stark zunehmenden Nutzungskonflikte hinsichtlich der Mountainbiker in den Tiroler Wäldern rund um Innsbruck, sind seit Jahren ein heißes Thema. Der Planungsverband Innsbruck und Umgebung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ein Ausschnitt aus der Online-Diskussion zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel | Foto: Kollau
2

BG/BRG/BORG Köflach
Heftige Diskussion mit 400 Schüler:innen

Unter dem Titel "Landwirtschaft als Klimakiller" diskutierten 400 Köflacher Gymnasiasten mit zwei Landwirten und zwei Wissenschafter vom FH Joanneum. KÖFLACH. Am Stundenplan der 4. bis 7. Klassen des BG/BRG/BORG Köflach stand ein sehr kontroversielles Thema am Stundenplan. Hartmut Derler und Eva Arhar vom FH Joanneum mit dem Schwerpunkt "Nachhaltige Lebensmittelsysteme" informierten in einem Impulsvortrag über den Zusammenhang von Ernährung, Landwirtschaft und Klimawandel. Aber auch zwei...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bei der Online-Veranstaltung soll gemeinsam diskutiert werden. | Foto: John Schnobrich/unsplash
2

Stadtrandsiedlung Aspern Hausfeld
Präsentation des Entwicklungskonzepts

Am Mittwoch, 9. März, präsentiert das Planungsteam einen Vorschlag zum Entwicklungskonzept für die Stadtrandsiedlung Aspern Hausfeld. Die Bürger sollen intensiv eingebunden werden. WIEN/DONAUSTADT. Aktuell arbeitet die Stadt an einem zukunftsfähigen Entwicklungskonzept für die Stadtrandsiedlung Aspern Hausfeld. Das Planungstermin präsentiert dazu am Mittwoch, 9. März, den Vorschlag zum neuen Siedlungsentwicklungskonzept in einem Online-Workshop. Die Anrainerinnen und Anrainer, sowie alle...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Tempo 30 ist in Innsbruck wieder einmal politisches Thema. | Foto: BB IBK

Stadtverkehr
Wird der 30er der neue 50er?

INNSBRUCK. Tempo 30 bewegt die Gemüter und das seit Jahren. Aktuell sind im Gemeinderat wieder Anträge auf Einführung einer weitreichenden Einführung von Tempo 30 eingebracht worden. Vor allem die Verkehrssicherheit spricht für die Geschwindigkeitsreduktion. Erste Tempo-30-Zone"Es ist vollbracht" titelten die Innsbrucker Stadtnachrichten im Jahr 1989. Am 20. September wurden an der Zufahrtsstraße zur Lohbachsieldung die "Tempo-30-Zone"-Schilder angebracht. Der damalige Verkehrsstadtrat Harald...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Problem "Bodenfraß" (Flächenverbrauch, Bodenversiegelung) macht auch vor den Tiroler Regionen nicht Halt. | Foto: Kogler
Aktion

Club Tirol - Bodenfraß
Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“ - mit UMFRAGE

Virtuelle Club Tirol-Diskussion zur Problematik "Bodenversiegelung und Flächenverbrauch". WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein wahrlich „heißes Eisen“ hat der Club Tirol bei seinem jüngsten virtuellen Meeting aufgegriffen: Was tun gegen die Bodenversiegelung, den grassierenden Flächenverbrauch in ganz Österreich und im Speziellen in Tirol (und im Bezirk, Anm.). Eines scheint dabei klar – so wie in den letzten Jahren darf man mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden nicht mehr umgehen. Von wild...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Moderator Gustav Dressler, Landesrat Jochen Danninger, Moderatorin Nina Kraft, Landesrat Gottfried Waldhäusl, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, die beiden Stargäste Monisha Kaltenborn und Stefan Piech, LH-Stellvertreter Franz Schnabl, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Arbeitsfeld-Leiterin Steffi Burkhart und Landesrat Martin Eichtinger.
  | Foto: NLK Pfeiffer
4

Landesstrategie 2030
Alle Niederösterreicher sollen sich beteiligen

Zukunftsdiskussion zur Landesstrategie in Wiener Neustadt LH-Stellvertreter Pernkopf: „Alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sollen sich beteiligen können“ NÖ. In den Kasematten in Wiener Neustadt fand eine weitere „Zukunftsdiskussion“ zur Landesstrategie Niederösterreich 2030 statt. Auch dieses Mal waren namhafte Expertinnen und Experten zu Gast. So konnte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf Monisha Kaltenborn, erste Teamchefin in der Formel 1 und CEO der „Racing Unleashed...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
12. Politischer Aschermittwoch mit Robert Misik. | Foto: Pertramer

Am 2. März in Wels
12. Politischer Aschermittwoch der Antifa

Bereits zum 12. Mal findet der politische Aschermittwoch der Antifa Wels statt. WELS. Vergangenes Jahr musste die Politik-Reihe aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden, heuer geht die Veranstaltung endlich wieder mit Live-Publikum über die Bühne. Der Termin ist Mittwoch, 2. März, um 20 Uhr im Bildungshaus Schloss Puchberg. Gespräch mit Robert Misik Mit dabei ist Robert Misik, ein kritischer Denker, kreativer Schriftsteller sowie erfolgreicher Blogger und Journalist. Im Gespräch mit dem...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Richard Linser (MFG), Iris Kahn (Grüne), Michael Riedhart (Wörgl bewegen), Bgm. Hedi Wechner (Liste Hedi Wechner), Christian Huter (FWL), Christoph Huber (Neos) und Roland Ponholzer (Wir für Wörgl.) gingen nicht zimperlich miteinander um, das bemerkte auch Moderator Günther Schimatzek (v.l.). | Foto: Christoph Klausner
9

Wahl-Konfrontation
UPDATE: Hitzige Debatten bei der Podiumsdiskussion in Wörgl

Am Dienstag, den 22. Februar um 19:00 Uhr trafen die sieben Wörgler Spitzen- und Bürgermeisterkandidaten bei einer Podiumsdiskussion im Komma aufeinander. Dabei ging es ordentlich zur Sache. WÖRGL. Zentrale Themen der Diskussion waren Freizeit (allen voran die Nachnutzung des Waves) und Sicherheit. Eigentlich hätte auch über die Verkehrsproblematik gesprochen werden sollen, aber die Kandidaten machten hier Moderator Günther Schimatzek einen Strich durch die Rechnung. Es wurden viele Ideen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Veronika Bohrn Mena, am 3. März im Museum Arbeitswelt. | Foto: Michael Mazohl

Bündnis 8. März
Weltfrauentag wird im Museum gefeiert

Bündnis 8. März präsentiert sich am Donnerstag, 3. März und lädt zum Vortrag mit Veronika Bohrn Mena. STEYR. Im Bündnis 8. März vereinen engagierte Frauen aus verschiedenen Lagern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Die optimale Vernetzung untereinander steht dabei im Vordergrund. Ein Ziel ist es auch, die verschiedenen Frauengruppen in der Stadt sichtbar zu machen. Unter dem Motto "Frauen.Zukunft.Visionen." präsentieren nun die Bündnismitglieder die einzelnen Organisationen und ihre Schwerpunkte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: www.energiestammtisch.info

Waldviertler Energiestammtisch
Sauber heizen, aktuelles zur Kernkraft & Erneuerbare Energie-Ausbaugesetz

Der Februar-Termin des Waldviertler Energiestammtisches wird wieder als Präsenztermin am Donnerstag, 24. Februar ab 19:30 Uhr in der AnnoLIGNUM Holz-Erebnis-Welt stattfinden. WAIDHOFEN/THAYA. Es wird Kurzinputs, Fragen und eine offene Diskussion zu folgenden Themen geben:  -) Kurzinfo „Sauber heizen für Alle“ – Bundesförderung einkommensschwacher Haushalte beim Ausstieg aus fossilem Heizen. -) Aktuelles zu Kernkraft, z.B. EU-Taxonomie als Greenwashing-Programm? Was man tun kann. -) Erneuerbare...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Dienststellenleiter Thomas Jungreuthmayer, Kammerdirektor Karl Dietachmair, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Annemarie Heigl, Vizepräsident Karl Grabmayr, BBK-Obmann Martin Dammayr (v. l.). | Foto: LK Eferding Grieskirchen Wels
2

Kammerführung im Gespräch
Bezirkstour machte Halt in Waizenkirchen

In der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen machte kürzlich die Bezirkstour "Kammerführung im Gespräch" der Landwirtschaftskammer OÖ Station im Bezirk Grieskirchen. Rund 120 interessierte Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung. WAIZENKIRCHEN. Nach der Begrüßung durch Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr und Walter Raab, Direktor der LWBFS Waizenkirchen stellte Rabb kurz das Projekt sowie den Zeitplan zur Umsetzung des neu geplanten Agrarbildungszentrums in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Gabriela Kompatscher-Gufler eröffnete dem Publikum beim 3. Kufsteiner Nachtgespräch spannende Einblicke in die Human-Animal Studies.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Kultur
Kufstein redet im 3. Nachtgespräch über Mensch-Tier-Beziehung

Gabriela Kompatscher-Gufler sprach über Tiere und wie wir mit ihnen umgehen. Aus der Sicht der "Human-Animal Studies" gibt es durch den Menschen eine Trennung zwischen "essbaren" und "nicht essbaren" Tieren. KUFSTEIN. Das dritte Kufsteiner Nachtgespräch der aktuellen Kultursaison brachte eine Diskussion rund um das Thema Mensch-Tier-Beziehung. Rund dreißig Zuhörer kamen dafür am Donnerstag, den 17. Februar ins Kultur Quartier nach Kufstein, weitere verfolgten das insgesamt 16. Nachtgespräch via...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kammerdirektor Karl Dietachmair, BBK-Obfrau Edeltraud Huemer und Präsident Franz Waldenberger (v. li.).
  | Foto: LK OÖ

BBK Kirchdorf Steyr
Kammerführung im Gespräch

Am 28. Februar, findet in der Fachschule Kleinraming eine Diskussionsveranstaltung zu den aktuellen agrarpolitischen Herausforderungen statt. KLEINRAMING. Die bäuerliche Landwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund veränderter Erwartungen der Gesellschaft und neuer Anforderungen der Konsumenten in einem umfassenden Wandel. Gleichzeitig werden aufgrund der GAP-Reform ab dem Jahr 2023 wesentliche neue agrarpolitische Rahmenbedingungen wirksam. Für die weitere interessenspolitische Arbeit sind...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ein Diskussionsabend ließ Weizer Unternehmer sowie politische Vertreter im Café Koblischek in Weiz zu Wort kommen. | Foto: A. Rath
7

Diskussionsrunde
Covid-Gipfeltreffen der heimischen Wirtschaft

Im Café Koblischek wurde eine Diskussionsrunde zur Stimmung bezüglich der Corona-Maßnahmen abgehalten. Letzte Woche lud Katrin Koblischek rund ein Dutzend regionale Unternehmer, großteils Anhänger der Plattform www.einheit.at und politische Vertreter zu einer Diskussionsrunde ein, um sich ein Stimmungsbild zu den Covid-19-Maßnahmen zu machen. Dabei wurden betroffene Personen aus verschiedenen Branchen hörbar, die ihre drei wichtigsten Punkte in jeweils zwei Minuten erläuterten. So bekamen alle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Vierter Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg: Lukas Steiner, Silvia Exenberger, Peter McDonald, Christian Scherer, Marlies Raich und Lukas Schweighofer (v.li.). | Foto: TVB St. Anton am Arlberg/APA-Fotoservice/Hetfleisch
8

Sportgipfel Tirol - St. Anton a. A.
Lebendige Diskussion zum Thema "Jugend braucht Sport"

ST. ANTON AM ARLBERG. Pandemiebedingt ging der bereits 4. Sportgipfel Tirol St. Anton am Arlberg als digitales Event über die Bühne. Bei einem Live TV-Talk wurde das Thema „Jugend braucht Sport – was fehlende Bewegung bei Kindern auslöst“ diskutiert. Sportgipfel rückt Jugend in den FokusAngesichts der Covid-19-Krise wurde ein brandaktuelles Thema diskutiert: „Jugend braucht Sport – was fehlende Bewegung bei Kindern auslöst“ versammelte ein prominent besetztes Podium beim abschließenden TV-Talk,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Radeln in Döbling wechselt für einen Abend von der Straße ins Internet | Foto: Radeln in Döbling
4

Online-Veranstaltung
Radeln in Döbling lädt zur Podiumsdiskussion

Die Initiative Radeln in Döbling setzt sich seit acht Jahren für bessere Radinfrastruktur im Bezirk ein. Nun möchte man das Thema zusammen mit der Fußgängerinitiative Geht-doch.wien bei einer Online-Diskussion mit Fachleuten und Politik weiter vertiefen. WIEN/DÖBLING. Seit November veranstaltet Radeln in Döbling alle zwei Wochen eine Demonstration. Man fordert mehr Platz für die Radfahrer im Bezirk. Erst im Dezember wurden konkrete Forderungen an die Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertreter...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Mit einem Wertstoffhof soll das Recycling weiterentwickelt werden. | Foto: BezirksBlätter
Video 2

Werststoffhof (Video)
Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf einer neuen Ebene

INNSBRUCK. Im Westen von Innsbruck soll ein zweiter Recyclinghof errichtet werden. LA Evelyn Achhorner hat im Gemeinderat die Idee des Werststoffhofs in die Diskussion eingebracht. Recyclinghof WestIm Dezember Gemeinderat wurde über den Antrag "Neuerrichtung Recyclinghof im Westen, Berücksichtigung in den Voranschlägen der Landeshauptstadt Innsbruck für die Finanzjahre 2022 und 2023 von GR Depaoli diskutiert. Dabei hat GR Achhorner für die Konzeption eines "Wertstoffhof" mit zusätzlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Pavillon-Zukunft geklärt: ab Frühjahr 2022 als Sportshub eine Anlaufstelle: Patrick Ortlieb, Markus Mitterrutzner und Thomas Rohregger.   | Foto: Rohregger

Zukunft geklärt
Pavillon soll als Sportshub im Frühjahr 2022 öffnen

INNSBRUCK. Die Zukunft des Pavillon vor dem Landestheater scheint geklärt. Eine Gruppe um Thomas Rohregger will eine zentrale Sport-Anlaufstelle realisieren. SportshubDie Tiroler Landeshauptstadt hat sich selbst das Profil „alpin-urban“gegeben. Sport und Bewegung sind dabei zentrale Bausteine und gerade in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. Dazu der ehemalige Rad-Profi Thomas Rohregger, der federführend an einer erfolgreichen Rad-WM 2018 mitgewirkt hat: „Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beim Arbeitsgespräch: LH Günther Platter und BMin Margarete Schramböck. (Symbolbild aus dem Archiv 2017) | Foto: Land Tirol/Berger

Politik
LH Platter im Gespräch mit BMin Schramböck

TIROL. Kürzlich trafen LH Platter und BMin Schramböck zu einem Arbeitsgespräch zusammen. Zentrale Themen war die Öffnung des Handels an den Adventsonntagen sowie die Nutzung von Wasserstoff. Sonntagsöffnung war notwendigDie Verordnung der Wirtschaftsministerin am 19. Dezember einen verkaufsoffenen Sonntag zu begehen, kam Tirol gerne nach. Schließlich sei der Handel eine wesentliche Treibfeder der Wirtschaft in Tirol und das besonders kurz vor Weihnachten. „Mit der Möglichkeit, die Geschäfte am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So könnte ein Teil der neuen Anlage aussehen. | Foto: Wasserwerkstatt
2

Westendorf - Freibad/Seensucht
Westendorfer "Seensucht" nimmt Gestalt an

Gemeindeversammlung: Projektpräsentation "Seensucht", Sanierung altes Schwimmbad als Hauptthemen. WESTENDORF. Ganzjährig und für alle – so lautet das Motto für das Projekt „Seensucht“. Vorgestellt wurden die bisherigen Planungen bei der Gemeindeversammlung am 14. Dezember in Westendorf. Einen Anlauf dazu, das alte Schwimmbad zu sanieren, hat es in Westendorf schon mehrmals gegeben. Letztmalig im Jahr 2019 und auch damals scheiterte man an den Kosten. Auf durchschnittlich 70 Badetage kam ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am 14. Dezember war Gemeinderatssitzung in Altheim. | Foto: Haindl
2

Gemeinderatssitzung Altheim
Kinderbetreuung, Ärzteversorgung und Fernwärme

Es gab viel Diskussionsstoff, aber auch viele resolute und einstimme Beschlüsse bei der Gemeinderatssitzung in Altheim. Uneinig waren sich die Fraktionen nur bei der Erhöhung der Fernwärmeentgelte. ALTHEIM. Bei der Gemeinderatssitzung in Altheim gab es viel zu diskutieren. Ganz oben auf der Liste standen die Budgetplanung für das kommende Jahr, die Erhöhung der Fernwärmeentgelte und die Ärzteversorgung der Stadtgemeinde. Elternparkplätze vor den Schulen, sowie die Sanierung des Jubiläumsstegs...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Auf der Wiese des Bürgermeister Gernot Bürger, die seinem Bruder gehört, soll der Kindergarten errichtet werden. | Foto: MeinBezirk.at
4

Krumpendorf
Diskussion um Standort von geplantem Kindergarten

Wird der Kindergarten in Krumpendorf zu nahe an den Hochwasserschutz gebaut? Grüne und BVK sind mit geplanten Standort nicht einverstanden. KRUMPENDORF. In der Gemeinde Krumpendorf gehen wegen des geplanten Kindergartens die Wogen hoch – zumindest vonseiten der Grünen Gemeinderätin Elisabeth Druml und Daniela Thaler (Bürgerliste Vision Krumpendorf/BVK) hagelt es Kritik an dem im Gemeinderat beschlossenen Standort des neuen Kindergartens. Sie fühlen sich übergangen, ihnen fehlt es an...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2024 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Female Utopias // Buchpräsentation

Warum brauchen wir in den Zwanzigerjahren des 21. Jahrhunderts immer noch nicht nur Utopien, sondern auch Frauen- und feministische Utopien? Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien, die bis zu Platon und Thomas More zurückreicht, verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Die Utopie verspricht nicht einfach eine Existenz ohne Ungleichheit und Ausbeutung, sondern schlägt vor, sich eine...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Militärische Altlasten als dauerhafte Bedrohung. Frauen als Opfer und Aktivistinnen

Vortrag Shannon Cram schreibt in ihrem Buch “Unmaking the Bomb” (2023) über die Unmöglichkeit, die militärische Altlast Hanford zu sanieren. Während Trisha Pritikin für die zivilen Opfer der Plutoniumfabrik kämpfte, hat Kathleen Flenniken die Normalität des Grauens in Hanford in Poesie gefasst. Dass mit Kate Browns “Plutopia” auch der einzige Vergleich der sowjetischen und amerikanischen Bombenmaterialfabriken aus weiblicher Hand stammt, zeigt, wie sehr sich Frauen für einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.