Energie

Beiträge zum Thema Energie

KEM-Manager Jakob Fröhling: "Ich lade mein Auto fast jede Nacht zu Hause auf und verwende Schnellladestationen, wenn die Reichweite nicht ausreicht." | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 2

Umwelt
Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal denkt bei Mobilität an Zukunft

Das Triestingtal ist seit 2021 Klima- und Energie-Modellregion. Die Verkehrswende ist ein Hauptthema. TRIESTINGTAL. Das EU-Parlament beschloss letzte Woche ein ab 2035 geltendes Verkaufsverbot für Treibhausgase abstoßende Neuwagen. Was Triestingtals Energie-Manager Jakob Fröhling zur Verkehrswende sagt: Fahrzeuge generell reduzieren "Ziel ist nicht der Austausch aller Verbrennerfahrzeuge auf elektrische, sondern eine generelle Reduktion des Fahrzeugbestandes. Auch der Anteil der Strecken zu Fuß...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak

Schnupperticket
Dietacher können kostenlos mit den Öffis nach Steyr oder Linz fahren

"Die Gemeinde Dietach hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu steigern, um zum Klimaschutz beizutragen. Dietacher können sich tageweise bei der Gemeinde ein Ticket ausborgen, mit dem sie sowohl nach Linz als auch nach Steyr fahren können und dort dann auch die Stadtbusse benützen können, sagt Oliver Lang Ausschussobmann für Umwelt, Energie und öffentlicher Verkehr der Gemeinde Dietach. "Wenn sie sich das Ticket vor einem Feiertag oder dem Wochenende ausborgen, können...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Geplant war das Gas-Abkommen bereits seit Oktober 2022, jetzt wurden die Details mit der Unterzeichnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/bou_dee (Symbolbild)
2

Energie
Gasversorgung Tirol: Vertrag mit Deutschland abgesichert

Die Tiroler Gasversorgung ist durch einen Vertrag mit Deutschland abgesichert, verkündet der Landeshauptmann. Gleichzeitig beharrt LH Mattle auf den Ausstieg aus der fossilen Energie und auf den Ausbau der erneuerbaren Energie. TIROL. Österreich und Deutschland haben seit heute, den 17. Februar 2023, einen Vertrag was die Gasversorgung angeht. Die EnergieministerInnen der beiden Länder haben in Wien den sogenannten bilateralen Gasdurchleitungsvertrag unterschrieben. Erneuerbare Energieträger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V. l.: Juniorprojektleiter Moritz Marehard, Vertriebsleiter Daniel Hiegelsberger, Tolleter Bürgermeisterin Gisela Mayr und Laurenz Pöttinger | Foto: Sebastian Wolfram

Kommunales Investitionsprogramm
Tollet spart 75 Prozent an Energie

Die Gemeinde Tollet nutzte das kommunalen Investitionsprogramm (KIP) des Bundes für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung und die Realisierung einer Photovoltaikanlage. TOLLET. „Die Gemeinde Tollet hat es sich zum Ziel gesetzt, die vom Bund gewährten KIP-Mittel nachhaltig einzusetzen. Neben einer 22 Kilowatt-Peak starken Photovoltaikanlage am Feuerwehrhaus in Unterstetten, konnten wir mit Unterstützung der Bundesregierung die Straßenbeleuchtung fast zur Gänze generalsanieren“, freut sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
APG-Vorstand Gerhard Christiner (Mitte) stand im Zentrum Feldbach Rede und Antwort. | Foto: Woche
1 2

Feldbach
Keine schnellen Antworten auf die Fragen der Energiezukunft

Gerhard Christiner ist technischer Vorstand der Austrian Power Grid, die dafür sorgt, dass in jeder Sekunde der nötige Strom mit einer Frequenz von exakt 50 Hertz in den Steckdosen Österreichs verfügbar ist. Auf Einladung der Klima- und Energiemodellregion „Wirtschaftsregion mittleres Raabtal“ kam der gebürtige Raabauer auf Stippvisite in seine Heimat. Bürgermeister Josef Ober hat als Obmann des Steirischen Vulkanlandes vor einem Jahrzehnt der Region eine Energievision gegeben. Nun ist er der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
BundesratEduard Köck, BBK-Obmann Christoph Kadrnoschka, Landeskammerrätin Viktoria Hutter und KEM-Managerin Christina Hirsch (v.l.) | Foto: KEM Zukunftsraum Thayaland
2

Neue Förderung
100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Am 15. Februar 2023 startete das neue Förderprogramm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Erklärtes Ziel der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Thayaland ist die Eigenversorgung mit Energie aus regionalen Quellen. Hier kann auch die neue Förderung des Klimafonds einen Beitrag leisten. „Mit dieser Förderung haben land- und forstwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, sich Unterstützung auf ihrem Weg zu mehr Energieautarkie und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Frühjahrsmesse in Braunau wurde abgesagt. | Foto: Messe Braunau

Energiekosten, Inflation und Lieferprobleme
Frühjahrsmesse 2023 in Braunau abgesagt

Aufgrund von gestiegenen Energiekosten, einer hohen Inflation, das Problem des Arbeitskräftemangels und den anhaltenden Problemen bei den Lieferketten entschied sich der Ausstellerverein, die Frühjahrsmesse abzusagen. BRAUNAU. Der Ausstellerverein Braunau berichtet von einer spürbaren Zurückhaltung seitens der Aussteller. Grund dafür seien die gestiegenen Energiekosten, eine hohe Inflation, das Problem Arbeitskräftemangel und die nach wie vor anhaltenden Probleme bei den Lieferketten. Eine...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Mehr (Energie-)Anstrengungen der Gemeinde gefordert. | Foto: Kogler

Kirchberg - Energieautonomie
NEOS: Mehr Anstrengungen im Energiebereich gefordert

Die Kirchberger NEOS wollen Investitionen, um die örtliche Energieautonomie zu erreichen. KIRCHBERG. Einmal mehr fordern die NEOS für Kirchberg mehr Anstrengungen in Richtung Energieautonomie. "Die stark gestiegenen Energiepreise belasten Gemeinde, Bürger und Betriebe. Allein die Gemeinde muss mit Stromkostensteigerungen von 350.000 € rechnen", so GR Florian Huter. Gefordert werden mehr Gemeindeinitiativen zur Entlastung und zur Energie-Eigenversorgung im Ort – mit Investitionen in Sonnen- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Energie effizient nutzen - auch Anbieterwechsel ist möglich. | Foto: Alexandra Goll
2

Hollabrunn
Wechselraten von 3,6 Prozent bei Strom und 6,3 Prozent bei Gas

E-Control: 50.061 Strom- und Gasanbieterwechsler in Niederösterreich im vergangenen Jahr NÖ/HOLLABRUNN. 50.061 niederösterreichische Strom- und Gaskund:innen wechselten im vergangenen Jahr ihren Lieferanten. „Das sind etwas weniger als im Jahr davor, als 53.939 Kund:innen einen Anbieter gewählt hatten. 2022 suchten sich 31.644 einen neuen Stromlieferanten, einen neuen Gasanbieter 18.417. Das entspricht Wechselraten von 3,6 Prozent bei Strom und 6,3 Prozent bei Gas.“, zitiert der Vorstand der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Das Pflanzen von Bäumen im Rahmen einer großangelegten Aufforstung ehemals bewaldeter Gebiete wäre der effektivste, natürlichste und preisgünstigste Klimaschutz. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Klimawandel und Umwelt
Wir müssen die Erde massiv aufforsten

Die Erde war schon immer einem Zyklus zwischen Wärmephasen und Eiszeit unterworfen. Das ist wissenschaftlich belegt. Fakt und ebenfalls wissenschaftlich untermauert ist aber eben auch, dass sich der Klimawandel in jüngster Zeit beschleunigt hat. Kein Wunder, bei nahezu acht Milliarden Menschen - Tendenz steigend. Damit verbunden ist ein noch höherer Verbrauch an natürlichen Ressourcen und Energie. Anstatt nun krampfhaft und beinahe schon hysterisch sinnbefreite Scheinlösungen zu präsentieren,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
"Wenn man eine klare Rahmenbedingung hat, dann können sich alle darauf einstellen", ist Czernohorszky überzeugt. | Foto: Markus Spitzauer
5 4

Interview
"Wie will Wien raus aus Gas, Herr Stadtrat Czernohorszky?"

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) verrät im BezirksZeitung-Interview, wie Wien klimafreundlich wird und was das kostet. WIEN. Am 19. Jänner hat die rot-pinke Stadtregierung im Zuge ihrer jährlichen Klausur den Wiener Wärmeplan vorgestellt. Damit will Wien bis 2040 "Raus aus Gas" (mehr dazu unten). Wir haben bei Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) nachgefragt, wie die Stadt das schaffen will und welche alternativen Energien – abseits der Fernwärme – hierfür in Frage kommen. "Raus aus...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Gemeinnützige Sportvereine und SportstättenbetreiberInnen können bis März den Energiekostenausgleich für das zweite Halbjahr 2022 bantragen. | Foto: Alfred Mayer

Burgenländische Sportvereine
Jetzt Energiekostenausgleich beantragen

Seit gestern können Sportvereine den Antrag für den Energiekostenausgleich der Bundesregierung stellen. Insgesamt werden 15 Mio. Euro für die Förderung ausgeschüttet.   BURGENLAND. Der Energiekostenausgleich richtet sich vor allem an gemeinnützige Sportvereine und SportstättenbetreiberInnen, die ihre Energiekosten auf eigenen Namen und eigene Rechnung bestreiten. Das Förderinstrument wurde im Jänner aufgrund der hohen Energiekosten für Fußballplätze und diverse Indoor-Hallen vom Sport- und...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Auch Gerhard Pöttler, der Obmann der Bewegung "Wir sind Salzburg", nahm bei der Informationsveranstaltung im Gambswirt in Tamsweg, am Montag, 6. Februar 2023, Platz. | Foto: Peter J. Wieland
8

"Windindustrieanlagen"
Vortragsabend in Tamsweg wirbelte Gegenwind auf

"Wir sind Salzburg" – eine Gruppierung, die auf politischer Ebene im Landtag versucht Fuß zu fassen – lud Interessierte zum Vortrag "Keine Windräder in der inneralpinen Bergwelt" in den Gambswirt in Tamsweg ein.  Gastreferent war Herbert Jungwirth vom Alpenverein, der in seinen Ausführungen eine sehr kritische Haltung zu "Windindustrieanlagen" in der heimischen Bergwelt bezog. Er ist vielmehr für das Energie-Einsparen als Lösungsansatz betreffend den großen Energie-Hunger auf dieser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ab diesem Sommer werden sich die hohen Einkaufspreise vom Vorjahr auf die Tarife der TIWAG auswirken, wie TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser informiert. | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Tiwag
Preisgarantie endet im Sommer - ca. 18 € mehr für Strom

Die Teuerungen machen sich in Tirol nicht nur im Supermarkt bemerkbar, auch die Preiserhöhungen für Strom, Gas und Wärme trudeln langsam ein. Nach einem Jahr Stabilität, muss nun auch der TIWAG-Konzern mit den Preiserhöhungen nachziehen. TIROL. Bereits 2022 gab es starke Turbulenzen auf den internationalen Energiemärkten. Der TIWAG-Konzern konnte die Energiepreise trotzdem ein Jahr für die Haushalte in Tirol stabil halten. Noch bis 1. Juni (Strom) bzw. 1. Juli (Gas) 2023 läuft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verbrauchte Energie in Kilowattstunden pro transportierter Tonne auf einen Kilometer nach Antriebsarten und im Vergleich Schiene vs. Straße. | Foto: © Land Tirol
2

Schiene vs. Straße
Schiene als deutlicher Gewinner bei Energieeffizienz

Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Energieeffizienz beim Transport, stellte die Straße der Schiene gegenüber. Dabei schlug Letztere die Straße um Längen. Die Studie analysierte ebenfalls den Energiebedarf im transitierenden Güterverkehr in Tirol.  TIROL. In der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie sind zwei Punkt besonders prominent: Emissionen verringern und den Energieverbrauch reduzieren. Diese Maxime macht selbstverständlich nicht vor dem Güterverkehr halt. Dieser soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Teure Energie und Lebensmittel
Das wirksame Rezept gegen hohe Gas- und Strompreise

Wir erzeugen aus Gas und Strom Wärme für Heizungen sowie vielerlei Produktionen und Dienstleistungen. Zumindest einen Teil dieser Wärme können wir auch mittels der vorhandenen Technologien der Solarthermie herstellen. Ein Bereich davon sind Sonnenkollektoren auf den Gebäudedächern, die aufs ganze Land oder die gesamte Europäische Union zusammengerechnet ein beträchtliches Einsparungspotenzial an Gas und Strom ergeben. Mit der damit verbundenen sinkenden Nachfrage von Gas und Strom sollten auch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Versehentlich teurer
Obacht beim Strom- und Gas-Tarif-Wechsel online

Zwei Neunkirchner Familien wollten online ihre EVN-Tarife umstellen. Kurios: bei beiden wurde versehentlich auf teurere Produkte umgeschaltet. NEUNKIRCHEN. "Wir – mein Sohn von nebenan und ich – sind EVN-Kunden und mussten uns einen neuen Tarif aussuchen, weil unser aktueller Tarif ausgelaufen ist", berichtet einer der beiden Neunkirchner.  Beide entschieden sich für den billigsten Fix-Tarif mit einjähriger Bindung und zwei Jahre Preisgarantie. "Nahezu zeitgleich änderten wir die Tarife online...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Wasser steckt so viel Lebensenergie | Foto: Jo Hermann
4

Politik News
Nicht nur aus Flüssen kann die Wasserkraft genutzt werden

Im Stadtsenat am 8. Februar 2023 wurde laut Bürgermeister Georg Willi viel diskutiert. Dabei ging es unter anderem ums Thema nachhaltige Energie. Mit neuen Technologien soll nun auch das Grundwasser Innsbrucks genutzt werden.  INNSBRUCK. Zum Thema nachhaltige Energie unterhielten sich die Innsbrucker Politiker im Stadtsenat am 8. Februar 2023. Im Zuge des Umbaus am Boznerplatz soll ein Brunnen gebaut werden, mit dem das Grundwasser Innsbrucks als Energiequelle genutzt werden kann. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
"KiERa" in der Wirtschaftskammer Landeck: Alexander Gutmann, Obmann der Fachgruppe Energiehandel und Fachgruppengeschäftsführerin Verena Weiler mit den Kindern der VS Urgen. | Foto: Othmar Kolp
20

KiERa in Landeck
Spielerisch in spannende Welt der Energie eintauchen

Kinder von sieben Volks- und Mittelschulen wurden zur Mitmach-Ausstellung "KiERa" (Kinder-Erlebnis-Raum Energie) in die Wirtschaftskammer Landeck eingeladen. Dort wurde das Thema Energie von der Tiroler WK-Fachgruppe für den Energiehandel altersgerecht vermittelt. LANDECK (otko). Nicht erst seit dem Beginn der Klimaschutzbewegung hören wir täglich Begriffe wie "klimaneutral", "CO2", Energieeffizienz", "erneuerbare Energie", "Energiewende" oder "E-Fuels". Die wenigsten können aber genau...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Stromrabatt des Landes Vorarlberg ab 1. April


 | Foto: VLK Info Grafik
3

Alle Haushalte profitieren von Stromrabatt
Strompreise bleiben 2023 in Vorarlberg stabil

Ab 1. April 2023 wird deshalb eine Preisanpassung erfolgen. Die Landesregierung hat sich in dazu entschlossen, diese Anpassung zeitgleich durch einen Vorarlberger Stromrabatt deutlich abzufedern. Die Vorarlberger Haushalte profitieren seit vielen Jahren von sehr günstigen Energiepreisen. Diese vorteilhafte Wettbewerbssituation begründet sich vor allem in der Eigenständigkeit der Vorarlberger Energiewirtschaft. Trotzdem können sich auch die illwerke vkw nicht von den Großhandelspreisen...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha

Energieversorgung
Vierblättrige Windräder fürs FPÖ-Glück

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner sieht als Naturschutzlandesrat in Erdgas-Bohrungen in Molln, nahe des Nationalparks, kein Problem: "Zu wissen, dass es in unserem Bundesland Bodenschätze gibt, die zur Sicherung des Energiebedarfes auf Jahre hinaus genutzt werden können, ist etwas sehr Positives." Er hat recht: Statt dreckig gewonnenes US-Fracking-Gas mit hohen Energieverlusten zu verflüssigen und nach Europa zu verschiffen, sollte Österreich Ressourcen nutzen, um sich...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Nationalratsabgeordneter Georg Strasser gibt Auskunft über die Energiekostenzuschüsse. | Foto: Paul Gruber
2

Energiekosten
Zuschüsse für Scheibbser Familien und Unternehmen

Wohn- und Heizkostenzuschuss im Nationalrat beschlossen, Energiekostenzuschuss verlängert REGION. Zum Start ins neue Jahr wurde im Nationalrat ein Wohn- und Heizkostenzuschuss im Umfang von 500 Millionen Euro beschlossen. Mit dieser Maßnahme wird den Ländern ein einmaliger Zuschuss von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Privathaushalte bei der Bewältigung von Wohn- und Heizkosten zu unterstützen. Weitere 50 Millionen Euro sind für den sogenannten "Wohnschirm" vorgesehen. Hilfe für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Verena Weiler, Geschäftsführerin der Fachgruppe Energiehandel Tirol, und Manfred Hautz, WK-Bezirksobmann für Kufstein, schauten den Schülern und Schülerinnen in Kufstein über die Schulter.  | Foto: Barbara Fluckinger
14

Projekt
Kinder erleben in der Wirtschaftskammer Kufstein "Energie"

Schulen des Bezirks stellen sich in WK Kufstein im Rahmen des Projekts "KiERa" unterschiedlichsten Fragen zum Thema Energie. Damit will man der Klimaproblematik erfolgreich begegnen. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Klimaschutz, klimaneutral und Energieeffizienz – Begriffe wie diese und ähnliche kreisen aktuell auf Grund der Energie- und Klimakrise täglich in unserem Umfeld. Was dahinter steckt und was die Begriffe bedeuten können Schüler am 7. und 8. Februar in der Wirtschaftskammer Kufstein direkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Energie, Teuerung
Die nützlichste Investition

Glücklich können jene Wohnungs- und Betriebsinhaber sein, die jetzt bei kalter Luft und warmen Sonnenstrahlen auf dem Dach Solarkollektoren haben, mit denen sie heizen können. Mit dieser Nutzung des Gebäudedaches lässt sich Warmwasser und Prozesswärme auch für den übrigen Bedarf, insbesondere in Bad und Küche, sowie Produktionen und Dienstleistungen aller Art, erzeugen. Jahresdurchgängig bringt die Solarthermie mit großem Abstand die größte nutzbare Energieernte ein. Wärme ist auch leichter...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: © Niki Griedl https://atemaustria.at/
Video
  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Brünner Str. 70/1 402
  • Wien

Atem – Ressourcen – Zyklus

Ressourcen und Resilienz "Ist doch der Atem eine Kraft, die alles Schwere leicht macht.“ Ilse Middendorf, Der Erfahrbare Atem 2007, S. 161 Was ist Ihre Ressource? Und wie oft widmen Sie sich ihr? Welche Bereiche in Ihrem Körper nehmen Sie als Ressource wahr? 2x/Monat widmen wir uns immer montags unseren Ressourcen, denn sie geben uns die Kraft, um den Alltag und auch Krisen meistern zu können. “Sind wir mit vielfältigen Ressourcen ausgestattet, entsteht Wohlbefinden, Lebendigkeit und...

Anzeige
4
  • 25. Juni 2024 um 19:00
  • Susan L. Hausberger, Body-Mind-Consultant, Transformationsenergetikerin
  • Nassereith

Reiki Treff

Eine Möglichkeit des Reiki-Austausches für alle, die mindestens einen Reiki-Einstimmung erhalten haben. Ich stehe euch mit Rat und Tat zur Verfügung. Auch Interessierte, die noch keine Reiki Ausbildung haben sind gegen Anfrage willkommen, um eine Reiki-Behandlung zu genießen. Kosten - freiwillige Spende. Ich bitte um Anmeldung, wenn möglich bis zum Vortag.

  • Tirol
  • Imst
  • Susan L. Hausberger
Am 28. Juni 2024 laden die IKB zum Erlebnistag rund um Energie ein. Der Erlebnistag dreht sich um Wasser, Strom, Internet und Wärme. | Foto: IKB
3
  • 28. Juni 2024 um 09:00
  • Langer Weg
  • Innsbruck

IKB Erlebnistag rund um Energie

Am 28. Juni 2024 laden die IKB zum Erlebnistag rund um Energie ein. Der Erlebnistag dreht sich um Wasser, Strom, Internet und Wärme. INNSBRUCK. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) lädt die IKB zum Erlebnistag rund um Energie ein. Der 28. Juni steht bei der IKB ganz im Zeichen von Wasser, Strom, Internet und Wärme. Der Erlebnistag Energie findet beim IKB-Smart-City-Lab am Langen Weg 32 statt. Interessierte bekommen einen Einblick in die Reise des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.