Erwachsenenschutzgesetz

Beiträge zum Thema Erwachsenenschutzgesetz

Vortrag Erwachsenenschutzgesetz
Informationsabend: Erwachsenenschutzgesetz

Das mit Juli 2018 in Kraft getretene Erwachsenenschutzgesetz (ErwSchG) soll die Betroffenen in den Mittelpunkt stellen und deren Selbstbestimmung so lange wie möglich erhalten. Was ändert sich durch das Erwachsenenschutzgesetz im Vergleich zum vorherigen Sachwalterrecht ? Wir stellen das Erwachsenenschutzgesetz vor mit seinen Vorteilen für Menschen mit Behinderung, auch für Ihre individuellen Fragestellungen wird Zeit sein. Zielgruppe: Eltern von behinderten Kindern und Jugendlichen Referent:...

  • Kärnten
  • Villach
  • Inklusion Kärnten
Zum Stichtag 01.01.2022 gab es in Österreich insgesamt 36.505 gerichtliche Erwachsenenvertretungen. Das ist ein Rückgang um rd. 31 Prozent seit die gerichtliche Erwachsenenvertretung an die Stelle der stark kritisierten Sachwalterschaft trat.  | Foto: VertretungsNetz

Antworten auf
Häufige Fragen zur Erwachsenenvertretung

Immer wieder melden sich Ratsuchende bei VertretungsNetz, die nicht verstehen, warum sie nicht die Erwachsenenvertretung für ihre:n Angehörige:n übernehmen dürfen. Wie kommt es, dass sich das Gericht manchmal für jemanden außerhalb der Familie entscheidet? Karina Lokosek vom VertretungsNetz hat einige der häufigsten Fragen beantwortet. Im Erwachsenenschutzgesetz ist klar geregelt, dass primär die Person bestellt werden soll, die sich der oder die Betroffene wünscht bzw. die in einer...

Anzeige
Worauf man beim Errichten des Testaments achten sollte, erklärt der öffentliche Notar Dr. Beer. | Foto: Beer
4

Öffentlicher Notar Dr. Christoph Beer in 1190 Wien
Die Vorsorgevollmacht – ein Erfolgsmodell

Seit Inkrafttreten des Erwachsenenschutzgesetzes ist die Zahl der Vorsorgevollmachten rasant gestiegen. Sie bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und eine individuelle Beauftragung für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man vorweg eine oder mehrere Vertrauenspersonen festlegen, die im Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit die Vertretung übernehmen sollen. Sie stellt eine umfassende Vollmacht dar und kann für sämtliche Bereiche, seien es etwa medizinische...

  • Wien
  • Döbling
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Rechtsanwalt Dr. Gerhard Ebner bezieht zum Erwachsenenschutzgesetz Stellung. | Foto: Foto: Ebner

Erwachsenenschutzgesetz
Von der Sachwalterschaft zur Erwachsenenvertretung

INNSBRUCK (sk). Mit dem 2. Erwachsenenschutzgesetz, welches seit 01.07.2018 in Kraft ist, ist es zu einschneidenden Veränderungen bei der Vertretung von handlungsunfähigen Personen gekommen. Doch was hat sich für den Einzelnen geändert? Das früher geltende Sachwaltergesetz ist im Jahr 1984 in Kraft getreten. Im Jahr 2008 ist Österreich der UN- Behindertenkonvention beigetreten. Um den internationalen Vorgaben zu entsprechen, wurde mit dem 2. Erwachsenenschutzgesetz eine grundlegend...

Das Team der Erwachsenenvertretung in Zwettl: Harald Tüchler, Elisabeth Lehr, Elisabeth Koller, Bianca Seidl (v.l.). | Foto: privat

Erwachsenenschutzgesetz
"Rechtzeitig Ihre Vorsorge treffen"

Nach Ende der Sachwalterschaft gibt es im Erwachsenenschutzgesetz Möglichkeiten außergerichtlich vorzusorgen. ZWETTL/WALDVIERTEL. Die gerichtliche Erwachsenenvertretung, ähnlich der 2018 abgeschafften Sachwalterschaft, ist die letzte Instanz in der Erwachsenenvertretung. Die vier Säulen Davor gibt es im Erwachsenenschutzgesetz andere Möglichkeiten Vorsorge für eine zukünftige Vertretungsnotwendigkeit zu treffen – diese sind teilweise außergerichtlich. Die Expertenen der Geschäftsstelle des NÖ...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

kostenlose Caritas Veranstaltung
Vortrag zur persönlichen Vorsorge

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie sich über die aktuellen Pflegeangebot der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und...

kostenlose Caritas Veranstaltung
Vortrag zur persönlichen Vorsorge

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie sich über die aktuellen Pflegeangebot der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und...

2

Wieviel Selbstbestimmung ist noch gesund? Medizin zwischen Fürsorge und (Selbst-)Verantwortung

Donnerstag, 16. Jänner 2020, 19.00 Uhr Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2/1.Stock Krankheit schafft Abhängigkeit und Abhängigkeit schränkt die Autonomie ein. Je gesünder ein Mensch ist, umso weniger ist er abhängig, umso mehr kann er selbstbestimmt entscheiden. Gesundheit bedeutet Unabhängigkeit. Die Betreuung eines erkrankten Menschen ist ein sehr individueller und emotionaler Prozess für alle Beteiligten, der Vertrauen, gegenseitiges Verständnis und Respekt verlangt. In den letzten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • WuV Arbeitskreis Wissenschaft und Verantw

Caritas - Vortrag persönliche Vorsorge - Eintritt frei!
"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille"

Erfahren Sie Wissenswertes - Vorsorgethemen betreffen alle Altersgruppen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich unverbindlich zu informieren! Dienstag, 8. Oktober 2019, 19 - 21 Uhr Theater am Steg, Johannesgasse 14, 2500 Baden - Vorstellung Caritas Pflege und Caritas Pflege Zuhause - Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Erwachsenenschutzgesetz - Erbrecht - Testamentarische Verfügung Referent: Mag. Roman Janda, Notar in Baden Anmeldung erbeten Tel. 01 - 878 12-132, meinwille@caritas.wien.at

  • Baden
  • Dagmar Lagler
Foto: Katharina Ulz

Wie funktioniert der Erwachsenenschutz?

Seit Juli 2018 ersetzt das Erwachsenenschutzgesetz das bisherige Sachwalterschaftsrecht. Es bringt volljährigen Personen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt sind, mehr Selbstständigkeit. Wie das Ganze funktioniert, darüber referieren Annabella Strauss-Seigner und Wolfgang Suppan am 4. April um 17 Uhr im Adcura Gratwein-Straßengel bei einem Fachvortrag. Anmeldung: 03124/52130

Obmann Dr. Rudolf Donninger und Obmannstv. Walter Wegerer (ganz rechts) gratulieren Josef Stickler (13.09.1951) und Maria Neumann (25.09.1958) zu ihren Geburtstagsfesten.
  | Foto: Donninger

Senioreninformation in Waidmannsfeld-Neusiedl
Erwachsenenschutzgesetz hochinteressant für Senioren

Der Seniorenbund Waidmannsfeld-Neusiedl ist wieder zu einem gemütlichen Treffen zusammengekommen und hat sich über das neue Erwachsenenschutzgesetz informiert. Dieses trat mit 01.07.2018 in Kraft und bringt wesentliche Neuerungen für alle Betroffenen, sowohl für jene, die eine Vertretung brauchen, als auch für jene, die diese Personen vertreten. Es basiert auf vier verschiedenen Vertretungsmodellen, die Vorsorgevollmacht, die gewählte Vertretung, die gesetzliche Vertretung und die gerichtliche...

Anita Schützner, Elisabeth Lehr, Harald Tüchler, Fru Sonja Dangl, Monika Wais und Alexandra Thurner | Foto: Caritas

Caritas-Informationsabend für Erwachsenenschutzgesetz

WAIDHOFEN. Die Caritas Werkstatt Waidhofen lud vor kurzem im Rahmen des neuen Erwachsenenschutzgesetztes zu einem Angehörigen-Informationsabend ein, bei dem Elisabeth Lehr und Harald Tüchler vom Niederösterreichischen Landesverein für Erwachsenenschutz und Bewohnervertretung zu diesem aktuellen Thema referierten. Im Anschluss daran standen die Referenten für Einzelgespräche zu Verfügung.

Forschen im Bereich Demenz: Eva Mir und Doris Gebhard von der FH Kärnten | Foto: Helge Bauer

Welt-Alzheimertag: Demenz geht uns alle an

Land Kärnten investiert in Unterstützung für pflegende Angehörige. Es gibt auch Seminare für den richtigen Umgang mit Betroffenen. Das neue Erwachsenenschutzgesetz schafft mehr Selbständigkeit. Auch die FH Kärnten ist in der Demenzforschung tätig. KÄRNTEN. Am 21. Dezember ist Welt-Alzheimertag. 130.000 Österreicher und weltweit ca. 35 Millionen Menschen sind davon betroffen. In Kärnten sind es knapp 10.000. Bis zum Jahr 2050 soll sich die Zahl der Neuerkrankungen laut Prognosen verdoppeln, denn...

Gerhard Stanik, Mag. Sylvia Körbler (Gen. Plus), 
Mag. Elisabeth Koller, DAS Elisabeth Lehr (Erwachsenschutz Zwettl)
GR Gabi Linser (Grüne Zwettl) - v.l. | Foto: Generation 50 plus

Infoveranstaltung der Generation plus Zwettl

Am 7.September fand eine gut besuchte Veranstaltung der "GRÜNEN Generation plus Zwettl" statt. ZWETTL. Im Pfarrsaal hielten Elisabeth Koller und Elisabeth Lehr einen informativen Vortrag über das neue Erwachsenenschutzgesetz, welches seit 1. Juli 2018 anstelle des bisherigen Sachwalterrechts in Kraft getreten ist. Die über 30 Anwesenden wurden kompetent über die Möglichkeiten von Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung informiert. Danach gab es die Möglichkeit, bei Brot und Getränken über...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Isabella Scheiflinger, Anwältin für Menschen mit Behinderung | Foto: AMB Kärnten

Ein Schritt in die richtige Richtung

Behinderten-Anwältin Isabella Scheiflinger im WOCHE-Gespräch über das neue Erwachsenenschutzgesetz. WOCHE: Frau Anwältin, bitte erklären Sie unseren Lesern in aller Kürze das Erwachsenenschutzgesetz. Isabella Scheiflinger, Anwältin für Menschen mit Behinderung: Das neue Erwachsenenschutzrecht hat am 1. Juli das bisherige Sachwalterschaftsrecht ersetzt. Ziel des neuen Erwachsenenschutzgesetzes ist es, die Selbstbestimmungsrechte und die Autonomie von Menschen mit Behinderung, die aufgrund einer...

Carla-Leiter Stefan Zangl, Elisabeth Lehr, Elisabeth Koller und Leiter der Caritas Recycling Vitis Günther Hammerl beim Themenabend. | Foto: Caritas

Erwachsenenschutzrecht: Das sind die Änderungen

Elisabeth Lehr erklärte bei einem Themenabend, was es nun zu beachten gibt VITIS. Die Caritas Recycling Vitis und die carla Vitis luden im Rahmen des neuen Erwachsenenschutzgesetztes zu einem Angehörigenabend ein, bei dem Elisabeth Koller und  Elisabeth Lehr vom Niederösterreichischen Landesverein für Sachwalterschaft zu diesem aktuellen Thema referierten. Ziel des neuen Erwachsenenschutzgesetzes ist vor allem, die Anzahl der Sachwalterschaften (derzeit ca. 60.000 in Österreich) drastisch zu...

Am 1. Juli 2018 tritt das neue Erwachsenenschutzgesetz in Kraft. Es ersetzt das bisherige Sachwalterschaftsrecht. | Foto: ÖNK
1 1 2

Erwachsenenschutzgesetz statt Sachwalterschaft - alle Details zum neuen Gesetz

Am 1. Juli 2018 tritt das neue Erwachsenenschutzgesetz in Kraft. Es ersetzt das bisherige Sachwalterschaftsrecht und bringt volljährigen Personen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt sind, mehr Selbständigkeit. Betroffen sind 60.000 bisherige Sachwalter und ihre Angehörigen. Andreas Tschugguel, Experte bei der Notariatskammer erklärt für meinbezirk.at das neue Gesetz. Säule 1: die VorsorgevollmachtMit...

  • Wolfgang Unterhuber

Vortrag zum Thema "Vorsorgevollmacht" in Leibnitz

Am Mittwoch, dem 13. Juni von 17 bis 19 Uhr findet im Kulturzentrum Leibnitz ein Vortrag von Dr. Karin Reinmüller zum Thema "Was ändert sich bei der Vorsorgevollmacht und der Sachwalterschaft?" Am 1. Juli 2018 tritt das neue Erwachsenenschutz-Gesetz in Kraft. Bisher mussten psychisch kranke und vergleichbar beeinträchtigte Personen im Wge einer Vorsorgevollmacht, durch nächste Angehörige oder durch gerichtlich bestellte Sachwalter vertreten werden. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und...

Der Weizer Notar Friedrich Dohr (rechts) mit seinem Sohn Nikolaus Dohr (links). | Foto: Sabine Hoffmann
2

2018: Neues Jahr, neue Gesetze

Das Jahr 2017 war das Jahr der umfassenden Erbrechtsreform. Auch für das Jahr 2018 folgen wieder zahlreiche Neuerungen in vielen Rechtsmaterien. Zwei Notare fassen für die WOCHE die allerwichtigsten Änderungen für 2018 zusammen. Die WOCHE befragte Walter Pisk, Vizepräsident der Steirischen Notariatskammer, zu den wichtigsten Details zum Pflegeregress, zur GmbH-Gründung am Handy, zur Datenschutzgrundverordnung und zum Arbeitnehmerschutz, und den Weizer Notar Friedrich Dohr zum neuen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger

Das neue Erwachsenenschutzgesetz – Vorsorgevollmacht weiterhin sinnvolles Mittel zur Vorsorge für die Eigenberechtigung im Alter

Seit Jahren gibt es das Institut der Vorsorgevollmacht. Sie drängt(e) den Sachwalter bereits in den Hintergrund. Ab 1.7.2018 wird es den Sachwalter in dieser Form gar nicht mehr geben - er wird durch die sogenannte gerichtliche Erwachsenenvertretung abgelöst. Sinn des Ganzen ist es, die Selbstbestimmung Volljähriger möglichst zu wahren, auch wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich um all ihre Angelegenheiten zu kümmern. "Zusammengefasst ist zur bestmöglichen Erhaltung der...

Das neue Erwachsenenschutzgesetz – Vorsorgevollmacht weiterhin sinnvolles Mittel zur Vorsorge für die Eigenberechtigung im Alter

Seit Jahren gibt es das Institut der Vorsorgevollmacht. Sie drängt(e) den Sachwalter bereits in den Hintergrund. Ab 1.7.2018 wird es den Sachwalter in dieser Form gar nicht mehr geben - er wird durch die sogenannte gerichtliche Erwachsenenvertretung abgelöst. Sinn des Ganzen ist es, die Selbstbestimmung Volljähriger möglichst zu wahren, auch wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich um all ihre Angelegenheiten zu kümmern. "Zusammengefasst ist zur bestmöglichen Erhaltung der...

Das neue Erwachsenenschutzrecht

WÖRGL. Informationsveranstaltung mit Christian Daurer, Dienstag, 28. November, 19:00 bis 20:30 Uhr, Tagungshaus, Brixentaler Straße 5, 6300 Wörgl, Freier Eintritt. Das neue Erwachsenenschutzrecht wird mit 1. Juli 2018 das bisherige Sachwalterrecht ablösen. Im Sinne der UN Behindertenrechtkonvention sollen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung oder psychischer Erkrankung nicht mehr Objekt von Fürsorge, sondern Subjekt von Selbstbestimmung sein. Künftig werden vier Formen von Vertretung...

Die Arbeiterkammer veranstaltet am 21. November einen Infoabend zum Erwachsenenschutzgesetz und zur Patientenverfügung. | Foto: AK Tirol

Infoabend "Erwachsenenschutzgesetz und Patientenverfügung"

KITZBÜHEL (jos). Der letzte Infoabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pflege von Angehörigen“ von AK Kitzbühel und Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental thematisiert das neue Erwachsenenschutzgesetz und die Vorteile einer Patientenverfügung. Dazu referieren am 21. November in der AK Kitzbühel Christian Daurer und Andreas Schuler. Anmeldung erforderlich unter 0800 2255223252.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.