Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Konzerne wollen das Wasser

BEZIRK (fh). Viele Länder der europäischen Union beneiden Österreich bzw. Tirol um seine Wasserqualität bzw. Wassermenge, denn im großen und Ganzen hat man bei uns keine gröberen Probleme. Doch laut eines kürzlichen Fernsehberichtes des WDR (Sendung Monitor - den Link zu der Sendung finden Sie auf meinbezirk.at) versucht die EU derzeit, sozusagen über die Hintertür, die Wasserversorgung zu privatisieren. Ein vorhaben, das naturgemäß bei der Bevölkerung wenig bis gar nicht ankommt und für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Wasser, die Lebensquelle soll auf den Markt kommen
17

EU: Was wollen diese Herrschaften mit ihrer "Macht" provozieren??

Wasser ist Leben, Die EU will daraus ein Geschäft machen. Geheimoperation Wasser: Wie die EU-Kommission Wasser zur Handelsware machen will Sendetermin war Monitor Nr. 642 vom 13.12.2012 http://www.wdr.de/tv/monitor//sendungen/2012/1213/wasser.php5 http://www.right2water.eu/de

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Österreichische Berufssoldaten könnten Krieg für eine EU-Armee führen.

Breite Bewegung für Ja zu „Wehrpflicht und Zivildienst“

Entgegen der Berichterstattung in den meisten Massenmedien ist die Bewegung gegen eine Berufsarmee und für ein Miliz-Mischheer sowie Zivildienst sehr breit. 4 Parlaments-Parteien und eine große Zahl von Medien, die sich sonst spinnefeind sind (z.B. Kronen-Zeitung und Profil) trommeln seit Wochen heftig für ein Berufsheer. Oft wird der Eindruck vermittelt, dass nur 2 Parlamentsparteien und wenige Medien für das Miliz-Mischheer und den Zivildienst sind. In Wirklichkeit setzen sich die meisten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrich Lintl

2013 ist das Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger

Ein Hauptkritikpunkt in Zusammenhang mit der EU ist für viele die mangelnde Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger. Dem soll nun verstärkt begegnet werden. Mit „Ihre Stimme in Europa“ bietet die Europäische Kommission nun Zugang zu einer Vielzahl von Konsultationen, Diskussionen u. ä., in deren Rahmen sich jede/r aktiv an der Gestaltung der EU-Politik beteiligen kann. Im Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013 geht es um die mit der EU-Bürgerschaft verbundenen Rechte. Das ganze Jahr...

  • Mödling
  • Herwig Heider

Auszeichnung der EU für pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz wurde von der Europäischen Kommission für ihre vorbildhafte Umsetzung des "Diploma Supplement" (DS) ausgezeichnet. Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz wurde von der Europäischen Kommission für ihre vorbildhafte Umsetzung des "Diploma Supplement" (DS), ein wichtiges Instrument in der Umsetzung des Bologna-Prozesses, mit dem „Diploma Supplement Label“ ausgezeichnet. Damit ist sie die erste Pädagogische Hochschule in Österreich,...

  • Linz
  • Oliver Koch
In Brüssel: (v.l.) Eva-Maria Bachler, Hubert Pirker, Astrid Koschitz, Julia Petutschnig und Melanie Maicher (Mitarbeiterin von H. Pirker) | Foto: KK
3

EU-Politik hautnah erfahren

Schülerinnen des BG Porcia erhielten einen Einblick in das EU-Parlament in Brüssel. Im Rahmen von Vortägen des EU-Abgeordneten Hubert Pirker, die er in AHS und BHS Schulen in ganz Kärnten hielt, wurden Reisen ins EU-Parlament nach Brüssel verlost. In den Genuss gekommen sind die beiden Schülerinnen der 7a-Klasse des BG Porcia, Eva-Maria Bachler aus Bad Kleinkirchheim (17) und Julia Petutschnig aus Möllbrücke (17). Gemeinsam mit Professorin Astrid Koschitz lösten sie vor kurzem die Reise nach...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Bundespräsident Fischer zu Chefredakteurin Strobl: „Auch Europa muss sich verändern.“ | Foto: Zinner
3 2

„Nach der Volksbefragung liegt viel Arbeit vor uns“

Bundespräsident Heinz Fischer gibt sich zur Volksbefragung über die Wehrpflicht bedeckt. Waren Sie schon beim „Punsch-O-Mobil“? (Die SPÖ tourt mit einem roten Wagen durchs Land, um für das Profiheer zu werben, Anm. Red.) HEINZ FISCHER: „Nein.“ Schauen Sie noch vorbei? „Nein.“ Werden Sie am 20. Jänner zur Volksbefragung gehen? Wenn ja, wie werden Sie abstimmen? „Ich gehe zur Volksbefragung und werde dazu aufrufen, hinzugehen. Wie ich abstimme, ist mein Wahlgeheimnis.“ In der Wehrpflicht-Debatte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

VORSCHAU 2013

Jänner 2013 Heeresvolksbefragung in Österreich und die Mehrheit der Bevölkerung kehrt dieser den Rücken, weil die Bürger bedingt durch die Informationspolitik der zuständigen Stellen nicht beurteilen können, ob die beste Lösung für Österreich überhaupt dabei ist bzw. es nicht möglich ist die Konsequenzen der Entscheidung abzuschätzen. Zypern muss unter den Rettungsschirm und neuerlich verdienen sich Spekulanten eine goldene Nase auf Kosten der Steuerzahler. Österreichs Haftungen für die maroden...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal

Europäische Union - Friedensnobelpreisträger

Am Montag, 10. Dezember wurde der Friedensnobelpreis von vier EU-Bürgern, und den Präsidenten des Parlaments, der Kommission und des Rates, Martin Schulz, José Manuel Barroso und Herman Van Rompuy, stellvertretend für 500 Millionen Europäer und Europäerinnen in Oslo in Empfang genommen. Vier junge EU-Bürger aus Spanien, Italien, Polen und Malta waren Teil der offiziellen Delegation bei der Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo. Sie gewannen ein Ticket durch kreative Beantwortung der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Toto Roberto

Europa 2020. Auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Welche Art von sozialer Gerechtigkeit ist in diesem Europa möglich? Eine Vortragsreihe des internationalen forschungszentrum widmet sich kritisch der "Europa 2020" Strategie der EU Seit nunmehr zwei Jahren verfolgt die Europäische Union ihre "Europa 2020" Strategie – die Nachfolgerin der Lissabon Strategie – mit dem Ziel eines „intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums“. Was sich hinter dieser Politik verbirgt, ja die Existenz der Strategie selbst – und das betrifft schon ihren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Gottfried Schweiger
Gemeinsames Ringen ums EU-Budget: Minister Berlakovich (r.) traf sich dazu mit EU-Agrarkommissar Ciolos (l.) | Foto: BMLFUW/Kern

„Ländlichen Raum weiter unterstützen“

Vier Milliarden Euro erhält Österreich von der EU für die Entwicklung der Regionen. Noch. Bei den Verhandlungen rund ums EU-Budget gibt es ein Tauziehen um die Höhe der Agrarförderungen. Die Hälfte davon kommt der ländlichen Entwicklung zugute. Doch nun droht Österreich (von 2014 bis 2020) ein Minus von 1,2 Milliarden Euro. „Das werden wir nicht akzeptieren“, so Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich (ÖVP). Von 2007 bis 2011 konnten mit dieser Förderung nämlich 139.968 land- und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Planspiel: EU Erweiterung

Interessiert an einem spannenden Planspiel mit Fokus Balkan? Die EU wächst weiter! Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Serbien, Kosovo, die Türkei und auch Island sind die nächsten Kandidaten. Und danach werden weitere Länder des westlichen Balkans folgen. Wie funktioniert der Erweiterungsprozess? Das Planspiel gewährt Einblicke und ermöglicht es, den Mitgliedern der EU-Kommission. 06. Dezember 2012 Politischen Akademie, Tivolistraße 73 1120, Wien 9 bis 17 Uhr. Eingerahmt wird das...

  • Mödling
  • Velina Tchakarova
Das Kennenlernen von Brauchtum und regionalen Traditionen ist ein Schwerpunkt dieses Projektes. | Foto: M. Pilch

Gymnasium Landeck: Comeniusprojekt

LANDECK. Im Zuge des Comeniusprojekts besuchten zwei Lehrer und zwei Schülerinnen vom BRG/BORG-Landeck eine Schule in Wisła (Polen). Die Schülerinnen waren bei Gastfamilien untergebracht, um die polnische Kultur und Lebensweise zu erleben. Nach dem ersten Treffen in Polen sind im Laufe der nächsten zwei Jahre noch fünf weitere Treffen in Estland, Deutschland, der Türkei, Spanien und Österreich geplant. Comenius ist ein Programm der Europäischen Union mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Archiv

NÖ holt sich viel aus dem EU-Topf

(nöwpd). Stolz ist Barbara Schwarz, Landesrätin für Soziales, Familien, Arbeit und EU-Fragen, da es Niederösterreich gelungen sei, mehr Mittel aus dem EU-Fördertopf zu schöpfen, als es eingezahlt habe und "damit eine Vorreiterrolle in ganz Österreich innehat." Bei einer Veranstaltung des Regionalverbandes Industrieviertel im Schloss Katzelsdorf bei Wiener Neustadt sprach sich Schwarz dafür aus, diese EU-Förderungen auch besser sichtbar zu machen. "Es gibt zwar Schwellenwerte, worunter man eine...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Keine blinden Richter: Justizministerin Karl schlägt Verhandlungstür zu !

Bericht von :" Herrn Mag. Raimund Lunzer", Pressesprecher des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich Als unverständlich und nicht nachvollziehbar bezeichnet der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) in seiner heutigen Aussendung die endgültig anmutende Haltung des Justizministeriums, weiterhin keine blinden Richterinnen und Richter zu beschäftigen und darüber auch nicht mehr zu verhandeln. Gemeinsam mit der Vorsitzenden des "Unabhängigen Monitoringausschusses zur Umsetzung...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3 4

Regelmäßige EU-Demos und grüne Diffamierungen

Am 26.10.2012, dem österreichischen Nationalfeiertag, hat es am Wiener Stephansplatz eine Protestkundgebung gegen die EU gegeben. Organisiert ist sie von einigen Organisationen und Einzelpersonen worden. Diese Kundgebung war gleichzeitig auch der Auftakt zu monatlichen EU-Protestkundgebungen am jedem 26. des Monats, welche bis auf weiteres stattfinden. Die Kundgebung Auf der Nationalfeiertags-Demo ist ein breites Spektrum von Themen behandelt worden, auf die sich der EU-Beitritt Österreichs...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrich Lintl

Gelähmte EU

ORF: Der EU-Budgetgipfel ist ohne Einigung beendet worden. Der Streit wurde ergebnislos auf kommendes Jahr verschoben - zu groß und unüberwindbar waren die Uneinigkeiten zwischen den EU-27. Besonders die Briten hatten sich bis zuletzt gegen den Vorschlag von Ratspräsident Van Rompuy gestellt. Insgesamt sah keiner der Gipfelteilnehmer zu keiner Zeit eine Chance auf erfolgreiche Verhandlungen, denn bereits vor dem offiziellen Aus stand hauptsächlich Skepsis auf der allgemeinen Agenda - auch wenn...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Nachdem nunmehr die Bürgerinitiative "Rettet Griaß di” die Hürde von 500 Unterstützungserklärungen überschritten hat, wurden diese von Initiator Werner Nosko offiziell im Parlament an Nationalrat Hermann Gahr (ÖVP) überreicht. | Foto: Griaß Di

Bürgerinitiative "Rettet Griaß di" im Parlament

BEZIRK. Mit tatkräftiger Unterstützung der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend sowie diversen Stellen in Tirol, Oberösterreich und Wien, konnten nach einem zweiten Anlauf die nötigen Unterschriften, zusätzlich zu den über die Facebookinitiative gesammelten, erreicht werden. In den nächsten Tagen werden noch weitere Unterschriften gesammelt und ab kommenden Freitag wird es zusätzlich möglich sein, die Bürgerinitiative über die Webseite des Parlaments online zu unterstützen. Zentrale Erwartung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Einladung der Direktorin Mag. Helene Schütz-Fatalin
v.l.n.r.: Maik Leisker, Joanne McNally, Philip Brunt, Eva Maria Kneisz, Aline Tchekmeianimam, Bärbel Funke, Elisabeth Lemay, Sigrid Murschenhofer und Direktorin Mag. Helene Schütz-Fatalin | Foto: privat

EU-Projekttreffen an der BHAK/BHAS Oberpullendorf

OBERPULLENDORF. Vor Kurzem fand an der BHAK/BHAS Oberpullendorf ein EU-Projekttreffen (Comenius) statt. An diesem nahmen Lehrer/innen aus Partnerschulen in Nordirland, Frankreich, Deutschland und Österreich teil. Im Zuge des EU Projektes Effectiveness of European Partner Education Systems in Developing Employment, Training and Entrepreneurship Skills and Opportunities untersuchen Lehrer/innen und Schüler/innen der Partnerschulen, inwieweit die verschiedenen Schulsysteme und Schultypen,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Foto: Gernot Gleiss
4

kärnten:mitte kämpft um EU-Geld

Zahlreiche Projekte wurden bereits gefördert - jetzt ist die Jugend am Wort. Was haben das "kunsthaus kärnten:mitte", der Klettergarten in Liebenfels und die Ausstellung für erneuerbare Energie in St. Veit gemeinsam? Sie alle sind LEADER-Projekte, wurden also von der EU gefördert. Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) kärnten:mitte hat, was die Inanspruchnahme der LEADER-Fördermittel angeht, die Fäden gezogen. Nun kommen neue Herausforderungen auf die Regionalentwicklung zu. "Alle EU-Programme enden...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Gewohnt emotional zeichnete Othmar Karas ein Bild Österreichs, wenn es keinen EU-Beitritt gegeben hätte.
3

Gemeinden tragen Schuld am miesen EU-Klima

Vertreter der Kommunen müssten für ein Umdenken in der Bevölkerung sorgen, meint etwa Othmar Karas. PFARRWERFEN (hrib). Auf PR-Tour in der Heimat sind derzeit Österreichs EU-Parlamentarier. Beim Gemeindevertretertag in Pfarrwerfen am vergangenen Donnerstag hatte auch die Pongauer Bevölkerung die Möglichkeit zum Meinungsaustausch mit den Politi-Granden. Ähnlich wie bei unserer Umfrage der Woche (im aktuellen Bezirksblatt) zeigte sich auch im Festsaal Pfarrwerfen, dass ein Großteil der Pongauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Foto: mentalschmiede.at
3

Roland Girtler Vortrag in Traun

Auf Einladung der „Siebenbürger Nachbarschaft Traun“ sprach der als Krone Autor bekannte Universitätsprofessor Dr. Roland Girtler über das Sterben der deutschen Bauern in Siebenbürgen (Rumänien). Zu Beginn seines Vortrages ließ Professor Girtler dem Publikum wissen, dass er sich bei seinen Forschungen, die er seit 21 Jahren gemeinsam mit Studenten in Siebenbürgen durchführt, nicht hinter den heute in den Sozialwissenschaften so beliebten Fragebögen verstecke. Vielmehr ziehe er das persönliche...

  • Linz
  • Michael Scharfmüller

Pongauer "Europa"-Abend 18.10.2012

Europa fängt in der Gemeinde an! Bürgermeister und GemeindevertreterInnen sind meist die ersten Ansprechpartner, wenn es um Sorgen oder Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu Europa geht. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Seine Mitglieder sind dafür da, um Sie, die Bürger, zu vertreten. Sie wirken an der europäischen Gesetzgebung mit, üben demokratische Kontrolle aus, befinden über den Haushalt der Europäischen Union und wachen über die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Regionalverband Pongau

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 13. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Reflexion der EU Wahl: Welches Europa bekommen wir?

Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Die Wahl zum Europäischen Parlament wird auch darüber entscheiden, in welchem Europa wir zukünftig leben werden. Welche der transnationalen Fraktionen konnten Stimmen gewinnen, welche neuen Parteien sind hinzugekommen, wer hat es nicht geschafft? Der Vortrag analysiert die Ergebnisse der Wahl, diskutiert aktuelle Entwicklungen und wagt einen Ausblick auf die Herausforderungen, vor der die Union steht. Sebastian Schäffer ist Direktor des IDM (Institut für den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.