Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Der Stinatzer Finanzexperte Johannes Stipsits ist in der EU-Kommission in Brüssel für Strukturreformen in den Mitgliedsländern zuständig. | Foto: David Palmer

Finanzexperte in Brüssel
Johannes Stipsits aus Stinatz kennt die EU von innen

Wenn die Begriffe "EU" und "Reformen" fallen, ist Johannes Stipsits zur Stelle. Der Stinatzer arbeitet im Generalsekretariat der Europäischen Kommission in Brüssel und beschäftigt sich eingehend mit Strukturreformen in den EU-Mitgliedsländern. Millionenschwerer FondsDie Kommission hat für solche Reformen den Unterstützungsdienst SRSS eingerichtet, deren Österreich-Koordinator Stipsits ist. "Derzeit hat dieser Fonds 222 Millionen Euro zur Verfügung. Aber in der künftigen EU-Budgetperiode könnte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Isolde Kafka, Leiterin der Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, wurde von LH Günther Platter als Gleichbehandlungsbeauftragte wiederbestellt. | Foto: Land Tirol/Knabl
2

70 Jahre Menschenrechte
Tirol hat eine Servicestelle für Gleichbehandlung und Antidiskriminierung

TIROL. Seit nunmehr 70 Jahren gibt es die UN-Menschenrechtskonvention. Auch das Land Tirol hat rechtliche Grundlagen zur Gleichbehandlung und zum Schutz vor Diskriminierung geschaffen. Seit 1. August 2018 gibt es in Tirol die Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung. Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung seit August 2018 Am 1. August 2018 rief das Land Tirol die die Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung ins Leben. Diese ist unabhängig und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Europagemeinderäte Christian Garber (Oberdorf), Adella Glocknitzer (Bildein) und Maria Schweikert (Kobersdorf) mit Landtagspräsident Christian Illedits (von links). | Foto: Büro Illedits
1 3

Österreichische EU-Gemeinderäte besuchten Brüssel

Nach Brüssel führte 25 österreichische Europa-Gemeinderäte eine Informationsreise, an der auch die Bildeinerin Adella Glocknitzer teilnahm. Auf dem Programm standen Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern, inhaltlich ging es um die österreichische EU-Ratspräsidentschaft, um die EU-Parlamentswahl 2019, den Brexit und den Schutz der EU-Außengrenzen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der IRE Vorstand und ehemaliger Landeshauptmann Salzburgs, Franz Schausberger, Claudia Schmidt,  Abgeordnete im Europäischen Parlament, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Generalkonsulin der Republik Serbien, Svetlana Stankovic (v.l.).
2

Europa und wir
Franz Schausberger lud zur Weihnachtsfeier mit Europa ein

SALZBURG. Das Institut der Regionen Europas (IRE) ist ein wissenschaftliches Institut mit Sitz in Salzburg. Die überregionale und überparteiliche Einrichtung stellt sich der Aufgabe, die Bedeutung der Regionen innerhalb Europas zu stärken. Informationsdefizite sollen abgebaut werden und die wirtschaftlichen Potenziale der regionalen und überregionalen Zusammenarbeit der Regionen werden genutzt. Weihnachtsfeier Der IRE Vorstand und ehemaliger Landeshauptmann Salzburgs, Franz Schausberger, lud...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mobiles Surfen: 17 burgenländische Gemeinden bekommen eine Förderung. | Foto: Pixabay

EU fördert Internet-Nutzung
255.000 Euro für WLAN in burgenländischen Gemeinden

255.000 Euro Förderungen stellt die Europäische Union burgenländischen Gemeinden zur Errichtung von kostenlosen WLAN-Hotspots zur Verfügung. Das gaben Landeshauptmann Hans Niessl und Landtagspräsident Christian Illedits bekannt. Unter den 134 geförderten österreichischen Gemeinden befinden sich 17 burgenländische: Bezirk Oberwart: · Litzelsdorf · Unterkohlstätten · Wolfau · Bad Tatzmannsdorf · Wiesfleck · Pinkafeld Bezirk Güssing: · Wörterberg · Ollersdorf · Hackerberg · Rohr · Stinatz Bezirk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
1

Projekt „Natura 2000“
Oberösterreichische Regierung bekennt sich zum Naturschutz

OÖ. Aufgrund von Defiziten in der Umsetzung der „Natura 2000“-Vorgaben, wurde im Jahr 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Österreich eingeleitet. Bei „Natura 2000“ handelt es sich um einen länderübergreifenden Schutz gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Das Projekt wurde nun durch eine umsichtige Verhandlungsführung für Oberösterreich zu einem erfolgreichen und für alle Seiten zufriedenstellenden Abschluss gebracht.  Schutzprojekt für den Luchs Oberösterreich hat durch die...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Für viele Schüler und Studenten ein Traum: Die Welt entdecken und gleichzeitig keine Zeit bei der Ausbildung verlieren
3

Mit Austausch-Programmen die Welt entdecken

In der Europäischen Union gibt es mittlerweile zahlreiche Austauschprogramme, die vor allem jungen Menschen ermöglichen über ihren Tellerrand hinauszublicken und neue Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Geschieht dies im Zuge eines Studenten- oder Schüleraustauschs, so wird außerdem keine Zeit bei der Ausbildung verloren.  Lisa war für ein Jahr als Schülerin in Schweden und hat dort bei einer Gastfamilie gelebt. „Schweden war dann ein Kompromiss mit Papa, weil er wollte, dass ich in Europa...

  • Horn
  • Kerstin Longin
<f>Die Schüler</f> der Neuen Mittelschule Gresten präsentierten sich in historischen Kostümen als Exulanten. | Foto: Stefan Hackl

Scheibbs und die EU
Grestner auf der Flucht, Scheibbser Straßenfreunschaft

Auch in unserem Bezirk werden die internationalen Beziehungen von der EU gefördert. BEZIRK SCHEIBBS. Ein Grundsatz der Europäischen Union ist, den Frieden zu gewährleisten. Damit dies auch gelingt, ist es wichtig den Austausch untereinander zu fördern. Daher werden auch Städtepartnerschaften von der EU unterstützt. Eine dieser Partnerschaften in unserem Bezirk besteht zwischen Scheibbs und Rutesheim. Sie wurde vom Scheibbser Karl Schricker initiiert, der in den 1950-er Jahren nach Rutesheim...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
<f>Die Erasmusstudentin Sophie Zeiszig</f> hat mittlerweile ihre eigene Firma gegründet und gestaltet individuelle Firmenlogos. | Foto: Ulrike Schmidbauer

EU und Du
Erasmus – 6 Monate in Italien

Auslandserfahrung sammeln, Sprachkenntnisse verbessern, Leute und Kultur kennenlernen – Erasmus. BEZIRK | STADT KORNEUBURG (us). Die gebürtige Korneuburgerin Sophie Zeiszig studierte Architektur an der technischen Universität Wien. Eines Morgens verspürte sie den Drang ins Ausland zu gehen. Schnell kam ihr die Idee, ein Erasmus-Semester zu absolvieren und kurz darauf schrieb sie dem zuständigen Fakultätskoordinator eine E-Mail. Dieser meldete sich sogleich und lud sie zu einem Infoabend ein....

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Europaabgeordneter Lukas Mandl (3. v. re.) und VP-Bezirksobmann Peter Seiwald (2. v. re.) mit einigen Teilnehmern des EU-Stammtisch in Kirchberg. | Foto: VP Tirol

Europa-Parlament zu Besuch im Bezirk Kitzbühel

Lukas Mandl Referent beim EU-Stammtisch der Bezirks-Volkspartei KIRCHBERG (jos). Es war ein äußerst spannender Vormittag, den einige Interessierte kürzlich beim EU-Stammtisch der Bezirks-Volkspartei (VP) in Kirchberg miterleben konnten. Europaabgeordneter Lukas Mandl referierte über aktuelle Themen aus dem Europa-Parlament und berichtete auch seine Erlebnisse vom jüngsten Anschlag in Straßburg. Der aus Niederösterreich stammende Mandl, seit gut einem Jahr Mitglied des Europäischen Parlaments...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Familiendreigesang Kröll aus dem Zillertal, dem Mädchenchor des Musischen Gymnasiums Salzburg und den Flötistinnen der Universität Mozarteum Salzburg beim Wortgottesdienst in der Auferstehungskapelle "Chapelle de la Résurrection" in Brüssel. Vom Zillertal aus wurde das wohl bekannteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" in die Welt getragen. Vom Zillertal aus wurde das wohl bekannteste Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" in die Welt getragen. | Foto: © Land Tirol/Haulot
4

Stille Nacht
Stille Nacht als Friedensbotschaft der Europäische Union

TIROL. Das Jubiläum des Liedes "Stille Nacht" wird auch gebührend in Brüssel gefeiert. Schließlich könne das Lied "als Starke Friedensbotschaft für die Europäische Union" gelten, so LHStv Geisler.  Empfang als feierliches Finale des dritten Ratsvorsitzes ÖsterreichDie Zeit als Ratsvorsitz neigt sich für Österreich dem Ende zu. Final möchte man man jedoch noch einmal feierlich die Friedensbotschaft der Europäischen Union hochleben lassen. Den schließlich ist die Europäische Union nicht nur eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am Foto v.l.: Sebastian Huber (zwieter Landtagspräsident für Salzburg), Sonja Ledl-Rossmann (Tiroler Landtagspräsidentin) und Viktor Sigl (Oberösterreichischer Landtagspräsident). | Foto: CALRE

Europa und wir
Regionalparlamente kamen auf den Azoren zusammen

"Calre" fordert, ländliche, gebirgige und isolierte Regionen stärker zu attraktiveren und sie bei der Verteilung von EU-Förderungen zu Berücksichtigen. SALZBURG. Der zweiter Landtagspräsident Sebastian Huber nahm als Vertretung des Salzburger Landtages an der "Calre"-Konferenz auf den Azoren teil. Im Jahr 1997 schlossen sich die föderale Staaten wie Spanien, Italien, Deutschland oder Österreich zum "Calre" zusammen – der Konferenz der Europäischen Regionalen Gesetzgebenden Parlamente....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Politikerin Benita Ferrero-Waldner mit IfM Geschäftsführer Wolfgang Reiger in Leopoldskron.  | Foto: Reiger/IfM
2

Vortrag im Schloss Leopoldskron
Benita Ferrero-Waldner fragte nach Europas Zukunft

SALZBURG (sm). Hat Europa eine Zukunft? Dieser Frage ging die Außenpolitikerin Benita Ferrero-Waldner in ihrem Vortrag in der Bibliothek von Schloss Leopoldskron nach. „Am Haus Europa muss weiter gebaut werden“, sagte Ferrero-Waldner im Hinblick auf die kommenden EU-Wahlen im Mai. Ferrero-Waldner sprach auf Einladung des Institut für Management in Salzburg, das den Geschäftsführer Wolfgang Reiger besonders freute: „In Salzburg kommt man eher selten in den Genuss von Ausführungen der Grande Dame...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Schlägt es bald 13 für das Internet in der EU?

Über das Thema des geplanten EU-Artikels 13 ist in vielen Medien und auf zahlreichen Internetseiten bereits berichtet worden. Doch auf Grund der großen Bedeutung für die Zukunft auch dieser Internetseite, MeinBezirk.at, habe ich für diejenigen, die sich einen kurzen Abriss der Thematik wünschen diesen Beitrag erstellt, der einen Überblick über die wichtigsten Punkte der aktuellen Diskussion bietet.      Im September diesen Jahres, 2018, hat sich das EU-Parlament für eine Urheberrechts-Reform...

  • Wien
  • Mareike Seifert
Gemeinderat Hansjörg Peer im EU-Parlament. | Foto: OÖVP

EU
Gemeinderat aus Goisern in Brüssel

BAD GOISERN. 25 Europa-Gemeinderäte informierten sich Ende November in Brüssel über den Status quo verschiedenster EU-Themen. Mit dabei war auch Gemeindevorstand Hansjörg Peer aus Bad Goisern, dem für seine Region vor allem die Themen Wasser- und Trinkwasserrichtlinie wichtig waren. "Wasser ist Lebenselixier", betont Peer. Genau dazu konnte er vor Ort mit Othmar Karas, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, sprechen.

  • Salzkammergut
  • Matthias Staudinger
Rainer Miksche vor der Glasfaser-Baustelle in Riegers. | Foto: Zellinger
1

EU und DU
Wie Europa Ideen auf dem Datenhighway fördert

BEZIRK WAIDHOFEN. Kreative Anwendungen des Breitband-Netzes sind gefragt. Ein Projekt in der Region will die Menschen auf kreative Ideen am Datenhighway bringen. Seit zwei Jahren gibt es ein bestimmendes Bauprojekt im Bezirk: Den flächendeckenden Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Kommendes Jahr werden alle Orte des Bezirks (mit Ausnahme Waidhofens) im schnellen Netz surfen. Doch was kommt danach? Ist es schon genug schneller Dateien zu verschicken und Videos zu schauen? Nein, sagt die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Radvergnügen in der Natur: Der Ybbstalradweg führt Naturverliebte entspannt von Ybbs an der Donau bis zum Lunzer See. | Foto: Doris Schwarz-König
1 3

Scheibbs und die EU
EU lässt Touristen Rad fahren

Förderungen der Europäischen Union helfen der Mobilität im Bezirk Scheibbs auf die Sprünge. BEZIRK SCHEIBBS. Mittlerweile ist man sich sicher, dass Elektroautos die Zukunft sind. Aus diesem Grund wurden im Zuge des LEADER-Projekts "eMobil in der Eisenstraße" rund 70 neue E-Tankstellen im Mostviertel gebaut. Rund 20 davon wurden im Bezirk Scheibbs errichtet. Das von den LEADER-Regionen Eisenstraße und Moststraße errichtete Netz an Elektro-Tankstellen ist mittlerweile das engmaschigste in ganz...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Lukas Mandl (2.v.r.) mit Oberndorfs Bürgermeister Walter Seiberl und den Mitgliedern der JVP Bezirk Scheibbs. | Foto: JVP Bezirk Scheibbs

JVP-Stammtisch
Die Junge Volkspartei lud zu ihrem Stammtisch in Oberndorf

Die Junge Volkspartei empfing den EU-Abgeordneten Lukas Mandl in Oberndorf. OBENRDORF, Der EU-Abgeordnete Lukas Mandl (2.v.r.) diskutierte beim JVP-Stammtisch in der Burmühle in Oberndorf an der Melk mit Bürgermeister Walter Seiberl sowie mit Daniel Aigner, Nicole Aigner, Alena Fallmann und Dominic Nemecek von der JVP Bezirk Scheibbs über aktuelle Themen der Europa-Politik.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Leserpost
Zur EU

In der Ausgabe 48 des Bezirksblattes 28./29. November wird wieder toll vom Landeshauptmannstellvertreter Pernkopf für die EU geworben. Dass die meisten Politiker leidenschaftliche EU-Fanatiker sind, ist ja bekannt, aus welchem Grund auch immer. Aber dann sollten sie dem Bürger auch die Wahrheit über diesen Moloch sagen, wo nämlich sämtliche Verträge gebrochen, Abstimmungen so lange wiederholt werden, bis das Resultat passt, die Todesstrafe im Lissabonvertrag verankert ist, Erläuterung zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EU-Gemeinderäte aus dem Burgenland in Brüssel.
Von links: Christian Garber (Oberdorf) Adella Glocknitzer (Bildein), Maria Schweikert (Kobersdorf)
Zusammentreffen mit Landtagspräsident Christian Illedits, der das Burgenland als beratendes Organ im EU-Ausschuss der Regionen vertritt. | Foto: Peter Stellnberger
1 4

Kobersdorf / Brüssel
EU-Gemeinderäte in Brüssel

Im Rahmen der Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ nahm Maria Schweikert, als eine von 25 EU-Gemeinderätinnen vom 26. bis 28. November 2018 an einer Studienreise in die EU-Hauptstadt Brüssel teil. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch der Europäischen Kommission, wo die Europa-GemeinderätInnen mit ExpertInnen zu den Themen Migrations- und Agrarpolitik diskutierten. Botschafter Nikolaus Marschik, der Ständige Vertreter Österreichs bei der EU, erläuterte im derzeit aktuellen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
Auch heuer konnten die Besucherzahlen bei der "Flammenden Familienweihnacht" in Neubruck wieder gesteigert werden. | Foto: Theo Kust
1 7

Scheibbs und die EU
Im Bezirk Scheibbs landeten 15 Millionen

Seit dem Jahr 2000 investierte die Europäische Union in ganz Niederösterreich rund 330 Millionen Euro. BEZIRK SCHEIBBS. In den vergangenen beiden EU-Förderperioden wurden im Bezirk Scheibbs rund 15 Millionen Euro an Regionalfördermitteln lukriert. 275 neue Arbeitsplätze im Bezirk Scheibbs "Durch diese Förderungen konnten wir im Bezirk 275 neue Arbeitsplätze schaffen und 110 Projekte unterstützen", freuten sich Landesrat Martin Eichtinger und Bezirksparteiobmann Anton Erber über die positive...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
In der neuen Heimat und im neuen Job angekommen: Landesrat Martin Eichtinger vor der Burg Perchtoldsdorf.
2

Interview
"Zusammenhalt ist groß im Land NÖ"

BEZIRK MÖDLING. Als Polit-Profi und Spitzendiplomat hat der heutige Landesrat Martin Eichtinger viel gesehen, so war er u.a. Kabinettschef beim damaligen Wirtschaftsminister Martin Bartenstein und zuletzt von 2015 bis 2018 österreichischer Botschafter in London. Seine Liebe zu Niederösterreich entdeckte der gebürtige Steirer bereits in seiner Zeit als Sekretär des ehemaligen Vizekanzlers Alois Mock und so zog er 2017 in seinen 'Sehnsuchtsort' Perchtoldsdorf, den er auch schon von seinem...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Landecker Europa-Gemeinderätin informierte sich in Brüssel über aktuelle europapolitische Themen. | Foto: Scheiber

Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern
Europa-Gemeinderätin Beate Scheiber in Brüssel

LANDECK/BRÜSSEL. Was konnte in der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft erreicht werden? Wie bereitet sich die EU auf die nächstjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament vor? Was bedeutet der BREXIT für die Zukunft Europas? Infotour für Europa-Gemeinderäte 25 Europa-GemeinderätInnen informierten sich vom 26. bis 28. November in Brüssel in Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern über den Status quo verschiedenster richtungsweisender EU-Themen. Die Bürgerinnen und Bürger in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.