Exkursionen

Beiträge zum Thema Exkursionen

Eine Murexkursion in Fernitz-Mellach
Pflanzen und Tierwelt an der Mur (Teilnahme kostenfrei)!

Datum: SAMSTAG, 12. 10. 2019 Zeit: Start um 09:00 Uhr (pünktlich!) Bitte 10 Minuten vorher da sein, es wird wie üblich Exkursionsmaterial verteilt. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt! Treffpunkt: Vor dem Marktgemeindeamt Fernitz-Mellach Dauer: Max. 4 Stunden (je nach Interesse) Schwerpunkte: Tierische und pflanzliche Organismen heimischer Lebensräume. Besprochen werden auf Wunsch auch genießbare Pflanzen, Kräuter und deren Inhaltsstoffe sowie Verwertbarkeit. Mitbringen: festes...

Exkursion ins Transportmuseum Mondsee unter Leitung von Johannes Pfeffer
 | Foto: Oeser
3

Von Fischen bis Felsbildkunst
Freunde der Archäologie setzen auch in diesem Jahr Akzente

ATTERSEE. Begleitend zur laufenden Ausstellung Fischerei und Fische im Attersee einst und jetzt hat der Verein Freunde der Archäologie mit fünf Vorträgen im Seegasthof Oberndorfer, sechs Workshops im Atarhof sowie vier Exkursionen Akzente gesetzt. Highlights waren die Vorträge von Karina Grömer (Anfänge der Textilgeschichte), Jakob Maurer (Felsklippen und Bärenjagd) und Alwis Wiener (Fische und Fischer). Der nächste Vortrag findet am Samstag, 24. August, um 19 Uhr im Atarhof in Attersee statt....

Von links: Edeltraud Zlanabitnig-Leeb mit den Teammitgliedern Elfi Tildach, Frieda Voithofer, Anneliese Egger und Annemarie Lemberger. Ebenfalls im Bild: Bgm. Sonja Ottenbacher (3. v. re.) | Foto: Katholisches Bildungswerk Salzburg

Jubiläum
25 Jahre Frauentreff Mittersill

Als die Damen vom Frauentreff Mittersill zum ersten Mal zusammenkamen, luden sie Psychotherapeutin Sonja Ottenbacher als Referentin ein. Nun, beim Jubiläum, wurde wieder auf einen Vortrag mit der Stuhlfeldnerin, mittlerweile Bürgermeisterin, gesetzt. MITTERSILL. Einen Ort für Bildung und Austausch schaffen, die Bildungsinteressen von Frauen gezielt aufgreifen und einen wertschätzenden Rahmen für eine tragfähige Gemeinschaft schaffen: Diesem Ziel hat sich das sechsköpfige Team rund um...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Naturland NÖ

vogel.schau.plätze
Geführte Wanderungen zu Beobachtungsplätzen

Bester Platz für ungestörtes Beobachten und nach Herzenslust 
Fotos machen: die vogel.schau.plätze Hohenau-Ringelsdorf. BEZIRK. In der Woche der Artenvielfalt fanden in ganz Niederösterreich Wanderungen zu den Naturschätzen im Naturland Niederösterreich statt. Im Bezirk Gänserndorf stand die Natur aus zweiter Hand im Mittelpunkt. Die Wanderung im Europaschutzgebiet March-Thaya-Auen führte an die "vogel.schau.plätze". Die etwa 63 Hektar umfassenden Teiche und Feuchtflächen der ehemaligen...

Susanne Lamo-Pertl (re) lud Zeitzeugin Lucia Heilmann zu einem Gespräch mit Schüler und Schülerinnen ein.
5

Schulprojekt
Demokratie – Friede – Menschenrecht

Im GRG 21 wurde im Zuge einer Aktivitätenwoche Vergangenes auf die Gegenwart übertragen. Unter dem Projekttitel „Demokratie – Friede – Menschenrecht“ haben die Schülerinnen und Schüler des GRG 21 Workshops besucht, Diskussionsrunden abgehalten und Exkursionen unternommen. „Das Projekt ist weit über den normalen Unterrichtsstoff hinausgegangen und hat die Kinder aktiv zum Mitarbeiten eingeladen“, meint Organisatorin Susanna Lamp-Pertl. Durch die Vielfältigkeit der Inhalte, von Liedern für den...

Team Steiermark: Bundesleiterin der Landjugend Österreich Julia Saurwein, Landesleiter der Landjugend Burgenland Dominik Weber, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, Nationalratsabgeordneter Nikolaus Berlakovich, die Sieger Martin Schnuppe und Stefan Dohr, Landtagsabgeordneter Walter Temmel, Landesleiterin der Landjugend Burgenland Angela Hiermann und Bundesleiter der Landjugend Österreich Martin Stieglbauer aus St. Martin i.S. | Foto: Moritz-Benedikt Strasser
2

Silber für unsere Landjugendlichen im Bundesentscheid

Benjamin Unterkofler und Andreas Bernhard von der Landjugend-Ortsgruppe Groß St. Florian holten sich sensationell Silber in der Agrarolympiade. Bereits zum zehnten Mal wurde am vergangenen Wochenende der Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade ausgetragen – und das bei bester Stimmung an der Landesberufsschule Pinkafeld im Burgenland. Landjugendliche aus ganz Österreich bewiesen dabei praktisches Knowhow und Wissen rund um die Land- und Forstwirtschaft bzw. die verschiedensten Lebensmittel...

Rund um den Tag der Natur laden zahlreiche Veranstaltungen zum Kennenlernen der Salzburger Natur-Besonderheiten ein. | Foto: Lk / Josef Zopf

"Tage der Natur" mit vier Veranstaltungen im Lungau

Das Bundesland Salzburg bietet vom 2. bis zum 24. Juni ein kurzweiligen Natur-Programm für große und kleine Leute. LUNGAU / SALZBURG. Salzburgs Natur kann man bei den anstehenden "Tagen der Natur" hautnah erleben. Los ging es schon heute, am 2. Juni, mit einer Exkursion ins Bürmooser Moor.  Engagierte Naturschutz-Akteure Noch-Naturschutzreferentin Astrid Rössler: "Bei den Tagen der Natur wird auch die Arbeit der Naturschutzakteure erlebbar gemacht und vor den Vorhang geholt. So war...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christa Nothdurfter
Mauersegler sind heimische Zugvögel, die an Gebäuden im Inneren absolut sauber nisten. | Foto: Lubomir Hlasek
2 2

Brigittenau: Mauersegler zählen und retten

Die Mauersegler nisten wieder in der Brigittenau und die Bevölkerung soll bei der Kartierung helfen. BRIGITTENAU. „Mauersegler sind eine verrückte und total spektakuläre Vogelart“, fasst Ferdinand Schmeller von der Umweltschutzabteilung MA 22 die streng geschützten Vögel zusammen. Der Grund liegt darin, dass die Vögel praktisch ihr ganzes Leben in der Luft verbringen, in der Luft schlafen, Nahrung zu sich nehmen, sich fortpflanzen und sogar das Material für das Nest in der Luft sammeln....

Schüler der NMS St. Marienkirchen bei pramoleum in Sigharting. | Foto: Ulrike Renauer

Auftakt für Leader-Projekt: "Region macht Schule"

Auftaktveranstaltung für regionale Wirtschaftsbetriebe am 7. März 2018 in Andorf als Startschuss des Leader-Projektes „Region macht Schule“. ANDORF, BEZIRK SCHÄRDING. Ziel dieses neuen Projekts der Leader-Region Sauwald-Pramtal ist es, dass Kinder und Jugendliche regionale Betriebe besser kennen lernen. Am Mittwoch, dem 7. März 2018, um 14 Uhr startet das Projekt mit einer Auftaktveranstaltung für regionale Wirtschaftsbetriebe in der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf. "Seit Dezember 2017...

Weltnaturerbe-Informationstag am Sonntag, 10. September 2017, im Nationalpark Zentrum Molln.
2

Weltnaturerbe-Informationstag: alte Buchenwälder und Buchen-Urwälder im Nationalpark Kalkalpen

Die Nationalpark Verwaltung lädt zu Vorträgen und Exkursionen in das Welterbegebiet am Sonntag, 10. September 2017, in Molln herzlich ein. MOLLN. Am Sonntag, 10 September 2017, sind alle eingeladen, sich über die Weltnaturerbe-Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen zu informieren. PROGRAMM 10 Uhr: Nationalpark Zentrum Molln Begrüßung & Einführung Nationalpark Direktor Erich Mayrhofer Erste UNESCO Weltnaturerbe-Stätte in Österreich Viktoria Hasler, National Focal Point & Coordinator für...

Lafnitzwiese der Naturschutzjugend mit Teich (Foto: Oliver Gebhardt)
2 6

Kartierungen auf Öko-Inseln der Naturschutzjugend

Die Naturschutzjugend besitzt im Gemeindegebiet von Rohr bei Hartberg große Wiesenflächen und etwas Wald. Diese Flächen werden als „Öko-Inseln“ bezeichnet, da sie vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume bieten, die man anderswo schon gar nicht mehr findet. „Wir haben unsere Flächen im Rahmen eines vom Land Steiermark und der EU geförderten Projektes von Experten des ÖKOTEAMS untersuchen lassen, um einen Überblick über die geschützten Arten zu bekommen“ sagt Oliver Gebhardt, Biotopmanager der...

Exkursionen der LFS Buchhof

„Landwirtschaft hautnah“ lautete das Thema der Fachexkursion der beiden ersten Klassen der LFS Buchhof. Hautnah war dann auch schon die Begegnung mit den Pferden am Reiterhof Stückler in St. Margarethen. Neben dem fachlichen Input und der Betriebsgeschichte, waren es vor allem die Berührungen und das Streicheln der Tiere, was den Schülern besonders gefiel. Nach einer ausführlichen Besichtigung der Stallungen, der Reitplätze, der Koppeln und des Gastronomiebetriebes ging es weiter zum nächsten...

Am Zeller See | Foto: Abteilung Natur- und Umweltschutz
2

Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See: Jeden Monat eine Exkursion

ZELL AM SEE. Seit April und noch bis Oktober 2017 führt der Schutzgebietsbetreuer für den Pinzgau, Andreas Scharl, im Auftrag des Landes Salzburg, Abteilung Natur- und Umweltschutz, einmal im Monat eine Exkursion in das Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See. Themenschwerpunkte Die Themenschwerpunkte reichen von den seltenen Wiesenbrütern über botanische Raritäten des Naturschutzgebietes Zeller See bis zur Streuwiesenbewirtschaftung. Die ökologischen Zusammenhänge, die der Artenvielfalt des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Mitglieder der BioRegion Eisenstraße nahmen bei ihrer "Exkursion ums Eck" u.a. den Biohof Oberhof von Familie Kofler in Lunz am See unter die Lupe. | Foto: Stefan Hackl

Die BioRegion Eisenstraße rückt zusammen

Eisenstraße veranstaltet nun Exkursionen zu Bio-Betrieben "ums Eck" LUNZ. Warum sollen Exkursionen immer zu weit entfernten Betrieben gemacht werden, wenn es auch in der Eisenstraße Niederösterreich so viel zu entdecken und lernen gibt? Mit diesen Worten eröffnete Poldi Adelsberger aus Randegg, Sprecherin der BioRegion Eisenstraße, die erste von mehreren Exkursionen in der Region. Den Zusammenhalt stärken Genauer unter die Lupe nahmen die Bio-Produzenten drei Bio-Betriebe in der Seengemeinde...

Bürgermeister Matthias Stadler, Schulamtsleiter Andreas Schmidt und Schuldirektor Reinhard Binder testeten den neuen Bus bereits bei einer ersten Ausfahrt mit den SchülerInnen der Sportmittelschule. | Foto: Vorlaufer

Sportschüler auf Rädern

Neuer Bus für die Dr. Theodor Körner-Sportmittelschule wurde in Betrieb genommen. ST. PÖLTEN (red). Kürzlich wurde offiziell ein Ford-Transit an die Neue Niederösterreichische Sportmittelschule Dr. Theodor Körner I übergeben. Über die Firma Mobil Sport- und Öffentlichkeitswerbung GmbH & Co KG wurde die Möglichkeit geschaffen, die Mittelschulgemeinde St. Pölten als Schulerhalter bei der Anschaffung zu entlasten und durch Sponsoring zu unterstützen. 40 Unternehmen haben dazu beigetragen, dass...

Druckfrisch - Das Programm des Türspalts zur Kunst

Seit über dreißig Jahren laden Dr. Willi Rainer und Helga Pernatsch-Kleinhansl Kunst- und Kulturinteressierte ein zu einem gemeinsamen Blick auf Kunst, Geschichte, Musik, Philosophie, Mythologie und auf vieles mehr, was es in der Vergangenheit und Gegenwart zu entdecken gibt. Vorträge, Exkursionen und Opernfahrten Kernbestandteil des Türspalts zur Kunst sind die Vorträge in den Räumen der Stadtgalerie in Klagenfurt, die ab nächsten Mittwoch mit Beginn um 17:30 Uhr wieder wöchentlich...

Präsentation der Chemie-Projektarbeit in der Klosterschule Neusiedl am See (v.l.n.r.: W. Borbely (NMS Klosterschule), A.M. Lucut (Schülerin), A. Balasz (Schülerin), Hofratin Mag. Dir. R. Ankerl (Pannoneum Neusiedl am See), Hofratin Mag. M. Habersack (Vereinigung von Ordensschulen Österreichs), M. Mottl (Schülerin), Prof. Mag. B. Sämann-Takacs (Akademie der Wirtschaft - Neusiedl am See), Mag. H. J. Zitz (Landesschulrat für Burgenland), K. Lentsch (Bürgermeister von Neusiedl) | Foto: Klara Kiss
2

Chemische Reaktionen in der Küche: Klosterschule Neusiedl am See begeistert Schülerinnen und Eltern mit Sonderprojekt

Mit einer ganzen Reihe an Sonderaktivitäten im Rahmen eines Projektwettbewerbes des Verbandes der Chemielehrer/-innen Österreichs (VCÖ) machte die Klosterschule Neusiedl von sich reden: Exkursionen zu Siemens oder zur Algenzucht Ecoduna, ein Hauben-Schaukochen von Algeneierspeise, das Herstellen einer eigenen Algenzuckerwatte und ein großer Projektabschlusstag mit vielen Experimenten zum Mitmachen waren die Highlights. Im Beisein von Kurt Lentsch, Bürgermeister von Neusiedl, Mag. Heinz Josef...

Der 80m lange Unterwassertunnel im „L’Aquàrium“ beeindruckte Andreas, Moritz, Magdalena, Christine und Marianne.
1 20

Unvergessliche Abschlussreisen

Ihre Ausbildung an der Fachschule Althofen beendeten die Abschlussklassen mit unterschiedlichen, spannenden Reisen. Die Klasse 3a wählte Prag als Reiseziel mit Stadtführungen in Krumau an der Moldau und Prag. Besonders lustig war der Besuch des „Schwarzen Theaters“ in Prag, wo spontan ein Schüler der Klasse auf die Bühne gebeten und ins Schauspiel eingebunden wurde. Weiters standen die Weinbauschule Valtice und das Schloss Lednice am Programm. Wieder zurück in Österreich waren das „Verrückte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Ein Dohlenkrebs | Foto: KK/Köstenberger NWVK
2

Flusskrebse im Mittelpunkt in Möllbrücke

Das forum flusskrebse lädt zur Fachtagung mit öffentlichem Vortrag und Ausstellung. LURNFELD (ven). Vom 10. bis 13. September findet im Veranstaltungszentrum Möllbrücke das 7. Internationale Flusskrebsforum statt. Neben der Tagungseröffnung und dem Rahmenprogramm gibt es am Donnerstag um 18 Uhr für alle Interessierten einen Vortrag zum Thema "Historisches und Aktuelles zu den Flusskrebsen in Kärnten." Während der Tagung können im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung auch lebende Flusskrebse...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Volksschule Purgstall mit Klassenlehrerin Jutta Hartl (Mitte) und Elfriede Wenighofer (links). | Foto: Karner
1 2

Volksschüler besuchten Klinikum

Schüler aus Purgstall und Oberndorf auf Exkursion im Landesklinikum SCHEIBBS. Gleich zwei Schulklassen besuchten vor Kurzem einige Bereiche des Landesklinikums. Zur Einstimmung auf das Krankenhausgeschehen sahen die Schüler aus Oberndorf an der Melk und Purgstall an der Erlauf viele Fotos von der Arbeit im Landesklinikum und erhielten gute Einblicke in den Alltag der verschiedenen Abteilungen. Kindgerecht wurden dabei lehrreiche Informationen zum menschlichen Körper aufbereitet und verschiedene...

Foto: Norbert Sauberer
3

Frühlingserwachen natürlich miterleben

Die ersten Zeichen des Frühlingserwachens machen sich schon bemerkbar. Der niederösterreichische Naturschutzbund lädt zu fachkundig betreuten Ausflügen ein. Viele Gäste schätzen die Exkursionen, weil sie häufig in Gegenden führen, die nicht touristisch überlaufen sind. Dazu kommt noch, dass bewährte Fachleute uns die jeweiligen Besonderheiten leicht verständlich erklären. Samstag, 28. März 2015 Vogelkundlich-botanische Frühlingswanderung in den Fischauer Vorbergen Dr. Norbert Sauberer Sonntag,...

Die Purgstaller Schülerinnen zu Besuch im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Karner

Purgstaller Mädchen im Landesklinikum

SCHEIBBS. 18 Mädchen der dritten Klasse der Neuen Mittelschule in Purgstall an der Erlauf durften im Rahmen der Berufsorientierung verschiedene Bereiche des Scheibbser Landesklinikums besuchen, wo die interessierten Schülerinnen bei einem Rundgang einen Einblick in den Krankenhaus-Alltag erhalten konnten.

Foto: Stmk. Tourismus

Wo Schilcher und Kernöl fließen

Der Tourismusverband Schilcherland bietet Exkursionen für Partnerbetriebe an. Die Marke "Schilcherland Spezialität" lädt zum besseren Kennenlernen heimischer Spitzenprodukte und deren Produzenten ein. Bekannt(er) machen Weil die Marken bzw. Gütesiegel "Schilcherland Spezialität" und "Schilcherland Qualität" zum Teil auch innerhalb der Region noch zu wenig bekannt sind, öffnen einige Mitglieder vom Verein Schilcherland Spezialitäten ihre Türen und Tore zu Produktionsstätten, Bauernhöfen und...

Das Haus Roher wird bei der Exkursion "ORTE vor ORT spezial" auch besichtigt. | Foto: privat

Einfamilienhäuser in Wieselburg im Fokus

WIESELBURG. Am Mittwoch, 5. November von 12 bis 17 Uhr ist es durch die Kooperation zwischen ORTE Architekturnetzwerk NÖ und dem Amt der Landesregierung möglich, Exkursionen unter dem Motto "ORTE vor ORT spezial" zu Einfamilienhäusern zu veranstalten. Treffpunkt ist der Bahnhof. Die Kosten dafür betragen 20 Euro. Infos unter www.orte-noe.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.