Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

Viktor Sigl, Johannes Artmayr, Georg Oberaigner und weitere Experten diskutieren über Lösungen für das Fachkräfteproblem. | Foto: Foto: Fotolia/Marco2811

Neue (Fach)Kraft für die Region Rohrbach

Podiumsdiskussion der BezirksRundschau Rohrbach am 7. Februar 2013, 18.30 Uhr, bei Strasser Steine in St. Martin. BEZIRK. Experten sind sich einig, dass qualifizierte Arbeiter der Schlüssel zum Erfolg von Unternehmen sind. Doch schon jetzt haben viele Betriebe Probleme, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Werden diese Lücken nicht geschlossen, könnte dies weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich haben. Die BezirksRundschau hat sich dieses Themas angenommen und lädt am...

Anmeldungen für die Diskussion bis 4. Februar unter fachkraft@bezirksrundschau.com | Foto: Foto: Fotolia/Marco2811

Fachkräfte für den Bezirk Rohrbach

Der Bezirk Rohrbach muss Schritte setzen, um auch künftig genügend Fachkräfte zu haben. Ein zu geringes Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften, könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich haben. Die BezirksRundschau hat sich dieses Themas angenommen und lädt am Donnerstag, 7. Februar, 18.30 Uhr, zu einer Podiumsdiskussion in die neuen Firmenzentrale der Firma Strasser Steine in St. Martin. Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Johannes Artmayr (Strasser Steine), Georg...

Stehen hinter dem Projekt "Kompass Demografie": Bezirkshauptmann Franz Pumberger, Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger, Vorsitzender der Inn-Salzach-Euregio, Bürgermeister Albert Ortig, Projektleiterin Elisabeth Czachay, WKO Ried-Obmann, Landtagsabgeordneter Alfred Frauscher und WKO Ried-Leiter Christoph Wiesner.

"Wollen wachrütteln"

Fachkräftemangel: Projekt "Kompass Demografie" will Maßnahmen setzen und Lösungen erarbeiten. Startschuss ist am 31. Jänner im Stift Reichersberg. BEZIRK (kat). Schon vor einigen Monaten machte die BezirksRundschau durch Podiumsdiskussionen auf das Bedrohungsszenario "Fachkräftemangel" aufmerksam. Nun greifen auch die WKOÖ sowie die Regionalmanagement GmbH das Thema aktiv auf und starten im Bezirk Ried das Projekt "Kompass Demografie". "Einerseits wollen wir damit Unternehmen für die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Veranstaltung "Kompass Demografie" zum Thema Fachkräftemangel

REICHERSBERG. Durch den demografischen Wandel schrumpfen die Erwerbstätigen, der damit einhergehende Fachkräfteengpass gefährdet Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, haben die WKO Oberösterreich und das Regionalmanagement OÖ das Projekt "Kompass Demografie" mit dem Bezirk Ried als eine von zwei Modellregionen auf den Weg gebracht. Im Zusammenwirken von Unternehmen, Gemeinden und Organisationen sollen Maßnahmen und konkrete Ansätze zur...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Kompass Demografie

Kompass Demografie - Demografischer Wandel im Perspektivenwechsel

Programm: Begrüßung LAbg. KommR Alfred Frauscher | Obmann der WKO Ried Demografischer Wandel in der Region Innviertel - Ursachen und Konsequenzen Dr. Michael Schöfecker I Land OÖ, Abteilung Statistik "Weniger, älter, bunter" - Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft DDr. Paul Eiselsberg I Meinungsforscher und Unternehmensberater Attraktive Unternehmen - Was hält die Jugend im Innviertel? Dr. Martin A. Schoiswohl I Experte für Unternehmenskommunikation Diskussion Im Anschluss laden wir zu einem...

WKO-Obmann Klemens Steidl gibt einen Ausblick auf 2013.

"Müssen zurück zu unseren Wurzeln"

Die Wirtschaft in der Region steht gut da. Um auch in der Zukunft die Arbeitslosenzahlen gering und das Wirtschaftswachstum hoch zu halten, "müssen wir zurück zu unseren Wurzeln", fordert WKO-Obmann Klemens Steidl. BEZIRK (lenz). "Das Jahr 2012 war wirtschaftlich gesehen ein sehr gutes Jahr", berichtet Klemens Steidl, Obmann der Wirtschaftskammer Braunau. Die anfänglich schlechten Prognosen besserten sich, inzwischen geht man von einem Wirtschaftswachstum von 0,6 bis 0,8 Prozent aus. Obwohl bei...

1 2 22

„Geile Firmen haben es leichter“

Fachkräfte sind rar: Schulen und Betriebe buhlen um die immer weniger werdenden Jugendlichen. RANSHOFEN (höll). Große und namhafte Firmen haben es noch eher leicht, geeignetes Fachpersonal zu finden: „Im Handwerk wird es immer schwieriger, die guten Leute zu bekommen“, berichtet Josef Frauscher, Geschäftsführer von Führer-Holzbau in Aspach, bei der Podiumsdiskussion „Neue (Fach)Kraft für die Region“. „Es passiert immer häufiger, dass uns Kunden erzählen, sie könnten ihre Aufträge nicht...

2

Kampf um die besten Köpfe

"Früher fehlten die Jobs in der Region, heute die Fachkräfte", weiß WKO-Obmann Klemens Steidl. BEZIRK (höll). In Sachen Fachkräfte hat der Kampf um die besten Köpfe bereits begonnen: "Wir werden künftig immer weniger Jugendliche haben, damit zwangsläufig weniger Lehranfänger und in der Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", weiß Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau. Mit aktuell 1603 Lehrlingen steht der Bezirk Braunau im oberösterreichischen Durchschnitt noch gut da: "Wir...

1

"Mangel an Technikern ist spürbar"

AMAG-Technikvorstand Helmut Kaufmann über die Herausforderungen der Personalakquise BezirksRundschau: Die AMAG beschäftigt über 1400 Mitarbeiter. Wie schwer ist es für das Unternehmen Fachkräfte zu finden? Helmut Kaufmann: Die AMAG hat einen guten Ruf als Arbeitgeber in der Region. Die laufende Personalakquisition stellt bisher kein Problem dar. Schwieriger wird es, wenn wir Experten aus Technologie und Forschung in die Region holen wollen. Besonders spürbar ist der Mangel an hochqualifizierten...

Metallindustrie sagt Fachkräftemangel den Kampf an

(nöwpd/mm). Die 330 Unternehmen der Maschinen- und Metallwarenindustrie (MMI) in Niederösterreich haben zurzeit 400 Lehrplätze frei und suchen außerdem dringend 300 Fachkräfte per Ausschreibung. Dennoch fällt es den Betrieben immer schwerer, geeignete Mitarbeiter zu finden. An wenig Karrierechancen oder zu geringem Gehalt kann das freilich nicht liegen. Denn: "Jemand, der in einem niederösterreichischen Unternehmen Werkzeugmacher gelernt hat und dann noch zusätzlich den ein oder anderen Kurs...

Foto: WKO

Lehrlinge werden weniger

Die Zahl der Jugendlichen sinkt immer weiter und damit auch die Zahl der Lehrlinge im Bezirk Braunau. BEZIRK. "Wir werden künftig immer weniger Jugendliche haben, damit auch zwangsläufig weniger Lehranfänger und in Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", hebt Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau, die demokrafische Entwicklung hervor. Aktuell sind im Bezirk 1603 Lehrlinge in Ausbildung, nicht mitgerechnet sind die rund 400 jungen Menschen aus dem Bezirk, die in Nachbarbezirke...

Der Fachkräftemangel ist spürbar. 500 Fachkräfte fehlen zur Zeit im Raum Wels. | Foto: Fotolia/Marco2811
1

"Der Kampf wird noch härter"

Der Welser WK-Leiter Spiesberger ist für Umstrukturierung der AHS WELS. "Im Raum Wels könnten 500 Facharbeiter sofort beschäftigt werden", erklärt Manfred Spiesberger, Leiter der WK Wels. "Technische Branchen und der Tourismus sind besonders betroffen. Wir spüren den Fachkräftemangel schon gewaltig, das stellt sich auch bei fast jedem Unternehmergespräch heraus." Der Zwiespalt zwischen hoher Arbeitslosenquote (nach Steyr zweithöchste in OÖ) und Ausbildungsdefizite machen die Situation noch...

Erich Lehner, Partner von Ernst & Young und Standortleiter des Oberösterreichischen Büros. | Foto: Ernst & Young

Ergebnisse des Mittelstandsbarometer Oberösterreich

Trotz wachsender Konjunktursorgen und europäischer Staatsschuldenkrisen haben Oberösterreichs Unternehmen wieder mehr Vertrauen in die eigene Geschäftsentwicklung. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Vertrauensindizes des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young. Das Mittelstandsbarometer Oberösterreich basiert auf der Befragung von nicht börsennotierten Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern und analysiert Trends hinsichtlich Stimmung, Top-Themen und Perspektiven. Die Studie...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
96

‚Was wir brauchen, ist eine Rieder Antwort‘

Fachkräftemangel: BezirksRundschau lud zur Podiumsdiskussion „Neue Fach(Kraft) für die Region“ in die Fill GmbH Gurten. BEZIRK/GURTEN (kat). Potenziale schöpfen, den Stellenwert der Lehre weiter erhöhen, die Arbeitsmarktpolitik regionalisieren, Zusammenarbeit sowie Eigeninitiative der Unternehmen. Das sind nur einige der Lösungsansätze und Strategien, über die Experten bei der Podiumsdiskussion zum Bedrohungsszenario Fachkräftemangel am 19. September in der Fill GmbH in Gurten diskutieren....

  • Ried
  • Thomas Streif
Malina-Altzinger, Resch, Gruber, Brindl, Trauner, Greil und Rübig (v.l.). | Foto: Cityfoto/Schöller

Kluge Köpfe braucht die Welser Wirtschaft

Die Bezirkstour von Wirtschaftsbund und Wirtschaftskammer machte kürzlich bei der TGW in Wels Halt. Thema war unter anderem der Fachkräftemangel. WELS (il). Wels-Stadt zählt über 4000 Unternehmer. Die Sparten Gewerbe und Handwerk, Handel sowie Information und Consulting haben dabei die Nase vorne. Bei rund 1300 Arbeitgebern sind rund 27.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Fachkräftemangel wird zusehends problematischer, trotz des guten Wirtschaftswachstums 2011. "Sieben von zehn Unternehmen haben...

Klaus Jagereder, AMS-Leiter in Ried: "Die Unternehmen müssen sich mehr um ihre Mitarbeiter kümmern." | Foto: AMS

"Der Druck ist noch nicht groß genug"

RIED. "Die Lage ist noch nicht so ernst, wie zum Teil dargestellt", meint AMS-Leiter Klaus Jagereder zum Thema Fachkräftemangel. Viele Unternehmen würden sich zwar bessere Mitarbeiter wünschen, der Aufwand, diese auch durch gezielte Maßnahmen zu lukrieren, sei aber vielen noch zu groß. "Die Betriebe können nicht jammern, dass sie keine Lehrlinge finden, wenn sie sich nicht um ihre zukünftigen Arbeitskräfte kümmern", kritisiert Jagereder. Lange hätte es ein Überangebot an Arbeitskräften gegeben,...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Geht man den Fachkräftemangel nicht an, gerät der Wirtschaftsmotor ins stocken. | Foto: Jeanette Dietl/fotolia

(Fach)kraft für die Region

BezirksRundschau-Diskussionsveranstaltungen zum Thema Nr. 1 für den Standort OÖ: Fachkräfte. ¶ OÖ (red). Oberösterreich steht wirtschaftlich gut da. Es ist das exportstärkste Bundesland Österreichs und hat mit rund 3,5 Prozent eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten von Europa. Dennoch: Um Wachstum und Wohlstand in den Regionen weiterhin zu gewährleisten braucht es qualifizierte Mitarbeiter. Und diese werden, vor allem in den ländlichen Gebieten, immer weniger. So haben laut einer market-Studie...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln sind eine stille Reserve, die mobilisiert werden muss. | Foto: Archiv

Fachkräfte-Potenzial bei Migranten nicht vergeuden

Am heimischen Arbeitsmarkt herrscht ein steigender Mangel an Fachkräften. Neben Job-Programmen für Jugendliche setzt Vizebürgermeister Klaus Luger auch auf Menschen mit ausländischen Wurzeln: "Während zwar jeder dritte Maturant oder Akademiker mit Migrationshintergrund seine Zeugnisse in Österreich anerkennen lässt, tut das nur jeder vierte Zugewanderte mit seinem Abschluss einer Berufsbildenden Schule und gar nur jeder Fünfte mit seiner Lehre." Migranten sollen daher besser informiert werden....

  • Linz
  • Nina Meißl
Auf 150 freie Lehrstellen im Bereich Gastronomie kommen nur 27 junge Leute, die einen solchen Ausbildungsplatz suchen. | Foto: Fotolia/Kneschke
2

Gastronomie gehen die Mitarbeiter aus

Nachwuchskräfte in der Gastronomie sind Mangelware. Imagekampagnen sollen helfen. BEZIRK (mak). „Wir hatten Glück. Wir haben derzeit drei sehr engagierte Lehrlinge“, sagt Bezirkswirtesprecher Fritz Schrank. Weniger Glück haben jedoch viele seiner Wirte-Kollegen im Bezirk. „Erst kürzlich beim Bezirkswirteball haben wir wieder darüber gesprochen. Der Fachkräftemangel ist ein gravierendes Problem“, so Schrank weiter. Besonders der Nachwuchs ist Mangelware. Beim Arbeitsmarktservice sind derzeit 64...

Wolfgang Wimmer, Obmann von  Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund Perg, plant ein Schulfach "Wirtschaft verstehen".

Lehre: "Wird extreme Aufwertung geben"

Wirtschaftskammer-Obmann Wolfgang Wimmer über Lehre und ein Schulfach "Wirtschaft". BezirksRundschau: Von Unternehmen hört man immer wieder Klagen über den Fachkräftemangel. Was kann man gegen diesen machen? Wolfgang Wimmer: Ich glaube, es ist uns noch gar nicht ganz bewusst, wie arg das wird. Die Zahl der Lehranfänger droht in den nächsten 14 Jahren von derzeit fast 40.000 auf 24.000 pro Jahr abzusinken. Um dem entgegenzuwirken, gibt es mehrere Zugänge. Wie zum Beispiel das Image der Lehre...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Herbert Mairhofer ist für eine duale Lehre. | Foto: WKO

Lehre statt mit Muss in Höhere Schule

Interview mit Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Herbert Mairhofer zu dualer Ausbildung. Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung? Die besseren Chancen am Arbeitsmarkt. Wie kann man mehr Schüler für eine Lehre gewinnen? Den Lehrberuf aufwerten und die jungen Menschen schon in der Volksschule mit der Technik vertraut machen. Wie wichtig ist die duale Ausbildung für den Bezirk Rohrbach? Sie ist sehr wichtig, da die Fachkräfte jetzt schon schwer zu bekommen bzw. nicht mehr vorhanden sind. Was...

Vor allem Mitarbeiter im technischen und im handwerklichen Bereich sind Mangelware. Weiters gesucht wird Pflegepersonal. Nicht in der „Mangelberufsliste“ erfasst ist jedoch die Gastronomiebranche. Das bedauern die Grieskirchner Wirtschaftsvertreter. | Foto: fotolia/foto ARts

Mitarbeitersuche in Spanien & Co.

Den Unternehmen gehen die Fachkräfte aus. Vor allem Techniker sind gefragt. BEZIRK. Von B wie Bodenleger über E wie Elektroinstallateure bis Z wie Zimmerer finden sich 26 Berufe auf einer Liste von Mangelberufen. Nach Angaben der Wirtschaftskammer (WKO) fehlen Österreichs Unternehmen rund 30.000 Fachkräfte in diesen Bereichen. Auch Pflegepersonal wird gesucht. Dieses Problem wollen die Wirtschaftstreibenden mit verschiedenen Maßnahmen in den Griff bekommen. Zum einen sollen ältere Arbeitnehmer...

3

Fachkräfte sind Mangelware

Die LG ist entrüstet über den Abgang von vielen potenziellen Lehrlingen nach Innsbruck. LANDECK/ZAMS. Dass die Leistungsgemeinschaft (LG) Landeck-Zams als Vorreiter in puncto Innenstadtbelebung den anderen Tiroler Bezirkshauptstädten einen Schritt voraus ist, darüber waren sich der LG-Vorstand unlängst bei einem Treffen anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der LG mit LH Günther Platter einig. Ein Dorn im Auge ist den Wirtschaftstreibenden im Talkessel aber der zunehmende Kampf um die Lehrlinge,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.