Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Leute von hier und von dort: Für die gastfreundlichen Luisinger richteten die Flüchtlinge ein Willkommensfest aus.
1 3

Eine Prise Orient im Hianznland

In Luising schlägt 16 Kriegsflüchtlingen eine Welle der Hilfsbereitschaft entgegen. Gekocht wurden orientalische Reisgerichte mit gerösteten Mandeln oder Gemüse, gesungen wurde "Kein schöner Land" und "Wahre Freundschaft". Das Willkommens-Fest, das die neu eingezogenen Flüchtlinge im alten Luisinger Zollhaus für die Ortsbewohner ausrichteten, wurde zum spontanen Austausch zweier Kulturen. Dabei war die Skepsis vor wenigen Monaten noch groß. Die Nachricht, in dem 80-Einwohner-Dorf sollten 16...

Julika Ginner und Johann Pöcksteiner vom Verein "Willkommen" mit Famile Khurana aus Afghanistan beim "Stammtisch" in Frankenfels. | Foto: privat
1 1

"Willkommen" im Mostviertel

Der Verein "Willkommen" unterstützt Asylwerber in der Region bei der Integration in ihrer neuen Heimat. REGION. Freiwillige haben sich vor ungefähr einem Jahr im Bezirk Scheibbs zusammengetan, um die Initiative "Willkommen – Verein zum Finden einer neuen Heimat" ins Leben zu rufen und Flüchtlinge im Mostviertel in ihrer schwierigen Situation zu unterstützen. Der kulturelle Unterschied "Wir wollen die Menschen im Mostviertel in erster Linie über die konkrete Situation der Asylsuchenden in...

Mohibullah und Roya Habibi sind auf ihrer Flucht aus Afghanistan nun in Jennersdorf eingetroffen, wo sie von Pfarrer Norbert Filipitsch begrüßt worden. | Foto: Stadtpfarre Jennersdorf
1

Pfarre Jennersdorf heißt Flüchtlinge willkommen

Ein Flüchtlingspaar aus Afghanistan hat Pfarrer Norbert Filipitsch in Jennersdorf begrüßt. Mohibullah und Roya Habibi sind in einer Wohnung im Pfarrzentrum "Arche" untergebracht worden. Roya Habibi erwartet ihr erstes Kind. Das Paar, das seit zwei Jahren verheiratet ist, kam auf seiner Flucht vor etwa einem halben Jahr nach Österreich. Mohibullah Habibi war im afghanischen Militär tätig. "Da er sich auf Seiten der KFOR-Truppen für alle Menschen - gleich welcher Religion - einsetzte, musste er...

So manches bildnerische Talent unter den Flüchtlingen wurde bereits entdeckt!
10

Flüchtlinge im Seehof von 40 Ehrenamtlichen umsorgt

In Kitzbühel ist die Situation der rund 40 Flüchtlinge derzeit zufriedenstellend; die Betreuung und Versorgung klappt gut, Integrationsschritte sind gesetzt. KITZBÜHEL (niko). Seit rund zwei Monaten leben bis zu 40 Flüchtlinge (dzt. 38 aus 13 Nationen, vorwieg. Afrika, Naher Osten, Osteuropa) im Seehof in Kitzbühel. "Vom ungeborenen Baby über junge Männer und Familien ist alles bunt gemischt; die Menschen kommen aus klassischen Krisen- und Kriegsgebieten und werden uns vom Land zugeteilt; vor...

Die Flüchtlinge hatten Spezialitäten aus ihren Ländern am Buffet vorbereitet. | Foto: Foto: Ritsch
5

Man kam sich näher...

Erfolgreicher Begegnungsabend mit Hopfgartner Flüchtlingen; 21 Menschen näher kennen gelernt. HOPFGARTEN (niko). Sehr guter Besuch, viele zufriedene Gesichter und das Gefühl, einander nähergekommen zu sein: Der Begegnungsabend mit Hopfgartner Flüchtlingen war ein voller Erfolg. Es war ein Abend des gegenseitigen Kennenlernens, bei dem Hopfgartner Gemeindebürger einiges über die seit Februar im Ort lebenden 21 Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Iran erfahren konnten. Veranstaltet wurde...

2 4

Kunstwerk für die Menschlichkeit

Vergangene Woche enthüllte der Kramsacher Künstler Alois Schild sein Metallkunstwerk "Reichhaltige Menschenbilder" beim Flüchtlingsheim in St. Gertraudi.

Foto: Foto: Erich Boyer
9

Kennenlerncafé mit Asylwerbern im Pfarrheim Ternberg

Gelebte Integration im positiven Sinn konnte man beim Kennenlerncafé im Pfarrheim Ternberg erleben. Seit Ende Jänner finden in einem Teil der Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthofs Kopf in Ternberg Kriegsflüchtlinge Unterkunft. Derzeit wohnen dort 29 Personen, die ihre Heimat verlassen mussten. Neben der Volkshilfe werden die Flüchtlinge auch von einer sehr engagierten Gruppe freiwilliger Helferinnen und Helfer aus Ternberg betreut. Diese halten Deutschkurse, helfen bei verschiedenen...

Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb"

Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Tirol und auch nach Imst. Diese Menschen haben sehr viel durchgemacht, bis sie sich zur Flucht aufraffen. Diese Problematik der Flucht – Migration – Asyl – Intergration wird in der Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb" sehr gut dargestellt. Die Ausstellung ist am Samstag, dem 18. April, von 20.15–21.15 Uhr, sowie am Sonntag, dem 19. April, von 10–12 Uhr und von 20.15–21.15 Uhr (jeweils nach den Gottesdiensten) in der Fachschule (Seminarraum) der...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Das Thema Asyl stand im Mittelpunkt der letzten Landtagssitzung vor der Wahl am 31. Mai.

„Wie viele Flüchtlinge verträgt das Burgenland?“

Hitzige Asyldebatte im Landtag: FPÖ fordert Höchstgrenze bei der Zahl der Flüchtlinge. EISENSTADT (uch). „Entweder man nimmt alle auf oder setzt eine Flüchtlingsquote fest“, meinte FPÖ-Obmann Johann Tschürtz in der von seiner Partei initiierten Aktuellen Stunde zur Thema Asylwerber. FPÖ: „Kulturnahe Unterkünfte“ Die Position der Freiheitlichen ist klar: „Alle aufnehmen wird nicht gehen. Wir fordern deshalb eine Höchstgrenze auch für das Burgenland. Da muss es ein Gesamtkonzept geben, wo man...

Foto: privat

Bischof Küng: Flüchtlinge in die Mitte unserer Gesellschaft aufnehmen

ST. PÖLTEN (red/dsp). Bei einem Besuch bei den im Bischofshaus in St. Pölten, der sogenannten Schreckvilla, untergebrachten Flüchtlingen zeigte sich Bischof Klaus Küng erfreut über das große Engagement, das sich in den vergangenen Wochen und Monaten in der Diözese St. Pölten rund um das Thema „Flüchtlingshilfe“ entwickelt hat. Der Bischof übergab der Wohngemeinschaft ein nagelneues Bügeleisen samt Bügelbrett und Lebensmittel für den täglichen Bedarf. Im Dezember 2014 öffnete Bischof Klaus Küng...

Anke Bähr: „Wir möchten mit unserer Plattform auch mithelfen, Vorurteile die es gibt, abzubauen.“ | Foto: Foto Fritz

Für ein buntes Wartberg

Flüchtlinge können auf ihre Hilfe zählen: Anke Bähr aus Wartberg ist für den „Florian“ nominiert. WARTBERG (sta). Seit etwa drei Monaten sind 30 Asylwerber, davon zehn Kinder, im ehemaligen Gasthaus Fuchs in Wartberg untergebracht. Ihre Ankunft wurde mit einigen Vorurteilen und Anfeindungen aus der Bevölkerung begleitet – nicht so von Anke Bähr. Sie war eine der Initiatoren der Plattform „Vielfalt für Wartberg“ zur Unterstützung des Caritas-Gästehauses und ihren Bewohnern aus Syrien und dem...

Bürgermeister Josef Flatscher (rechts) im Gespräch mit Karl Ott von der Staatlichen Berufsschule BGL (links) und Ghori Amjad, der vor einem Jahr aus Pakistan nach Deutschland gekommen ist. | Foto: Stadt Freilassing
4

Traumatisierten Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf geben

Was in Laufen noch händeringend gesucht wird, ist in Freilassing Realität: Hier wurde bereits das zweite Haus für Asylbewerber eröffnet. FREILASSING/LAUFEN (fer). Rund 65 Asylbewerber finden in einem komplett sanierten Gebäude an der Freilassinger Zollhäuslstraße ihr mittelfristiges Zuhause. Durch Krieg und Umweltkatastrophen verlieren auf der ganzen Welt täglich Tausende ihre Heimat. Bereits Anfang 2014 entschied sich die Freilassinger Firma Max Aicher GmbH dazu, die ehemalige...

Rund 250 Personen versammelten sich vergangenen Donnerstag vor dem Rathaus Hainburg um für oder gegen das Asylheim zu demonstrieren.
2

Hainburg: Polit-Eklat um "Asyl-Erpressung"

Landesrätin Kaufmann-Bruckberger soll Gemeinderat gedroht haben HAINBURG AN DER DONAU (bm). Die Wogen gingen vergangene Woche in Hainburg an der Donau hoch. Das Land NÖ plant, in Hainburg im ehemaligen Landespflegeheim ein Asylheim einzurichten und dort 60 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie 30 Flüchtlinge mit besonderen Bedürfnissen unterzubringen. Auf Facebook formierten sich schnell die Gegner - aber auch die Befürworter. Inzwischen sind weitere Details durchgesickert, die einen...

2

Film: Wie ein Mensch auf Erden

Der Film "Wie ein Mensch auf Erden" leiht in Rom lebenden, äthiopischen Flüchtlingen eine Stimme und eröffnet damit direkte Einblicke, wie Libyen mit der Unterstützung Italiens und der Europäischen Union auf brutale Weise versucht, die Immigrationsbestrebungen von Menschen aus Afrika zu kontrollieren. Dag studiert Rechtswissenschaften in Addis Ababa in Äthiopien, als er sich im Winter 2005 aufgrund politischer Repressionen dazu entscheidet, sein Land zu verlassen. Er bricht zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Künstlerhaus Büchsenhausen
Begegnung: Am Infoabend in Edelsbach meldeten sich die 11 syrischen Flüchtlinge zu Wort.
1 9

Integration passiert vor Ort

Syrische Flüchtlinge schilderten in Edelsbach ihre Erfahrungen. „Wir dürfen die Augen vor Unrecht nicht verschließen“, betonte Dechant Friedrich Weingartmann die solidarische Verantwortung eines Menschen gegenüber anderen. Gerade in Zeiten des Krieges sei es notwendig, im Sinne der Nächstenliebe zu handeln. Seit November letzten Jahres beherbergt die Pfarre Edelsbach elf Asylwerber aus Syrien, darunter zwei Frauen und drei Mädchen. „Bisher läuft es wirklich gut“, beschreibt...

Im ehemaligen Gebäude des Güterwegebauhofs will die Landesregierung rund 20 Asylwerber unterbringen. | Foto: David Marousek
1

Thomas zu Asyl: "Keine politischen Spiele zu Lasten Notleidender"

Für Umbau des Jennersdorfer Bauhofs zu Flüchtlingsquartier fehlt die Baufreigabe der Stadt Gegen die Vorgangsweise der Landesregierung bei der Wahl eines Flüchtlingsquartiers in Jennersdorf hat Bürgermeister Wilhelm Thomas protestiert. "Im Fall des alten Güterwegbauhofs wird versucht, über die Köpfe der Gemeinde hinweg zu entscheiden", kritisiert Thomas. Er verlangt vom Land nähere Informationen über das Vorhaben. "Dass der Bauhof jetzt sogar schon umgebaut wird, ist für uns nicht akzeptabel....

Das alte Zollhaus in Luising war lange Jahre unbewohnt. Jetzt sollen hier rund 20 Flüchtlinge einziehen.

Auf vier Luisinger kommt ein Asylwerber

20 Flüchtlinge sollen in dem 80-Einwohner-Dorf untergebracht werden In das ehemalige Zollhaus am Ortsrand von Luising werden demnächst Flüchtlinge einziehen. Das seit fast 20 Jahren leer stehende Gebäude, das im Besitz der Landes-Immobiliengesellschaft BELIG steht, soll baulich so adaptiert werden, dass es den vorgegebenen Standards für die Unterbringung von Asylwerbern entspricht. Wie viele Personen in dem zweistöckigen Haus tatsächlich wohnen werden, steht erst nach behördlichen Abnahme der...

Im alten Bauhof-Büro in der Weidengasse will die Landesregierung Flüchtlinge einquartieren. | Foto: David Marousek
1 2

Asylwerberheim Jennersdorf: FPÖ für Volksbefragung

Anzahl der Wohnplätze für Flüchtlinge ungewiss: 20 oder doch nur sieben? Eine Volksbefragung zum geplanten Flüchtlingsquartier im ehemaligen Güterwegebauhof in Jennersdorf fordert FPÖ-Gemeinderat Michael Kristan. "Das Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe von Wohnblöcken und Einfamilienhäusern. Viele Anrainer haben Angst", sagt Kristan. Asylheime sind "massive Sicherheitsgefährdung" Das sei nicht unbegründet. „Von Asylantenheimen gehen Sicherheitsrisiken aus, wie mehrere parlamentarische...

"Willkommen Mensch in Amstetten": Christian Köstler und Pfarrer Peter Bösendorfer. | Foto: privat
1

Initiative gibt Flüchtlingen in Amstetten "Asyl"

Pfarren starten Initiative: Wohnraum und Hilfe für Kriegsflüchtlinge in Amstetten. "Gesetzt den Fall, ich oder meine Familie müssten fliehen, weil wir nicht töten wollen und nicht getötet werden wollen. Was würden wir uns von Menschen in anderen Ländern erwarten?" Diese Frage stellen die Initiatoren von „Willkommen Mensch in Amstetten“. Hilfe und Aufmerksamkeit Die beiden Amstettner Pfarrer Peter Bösendorfer und Hans Schwarzl sowie Christian Köstler von der Pfarrcaritas und die Sozialausschüsse...

9

Flüchtlinge auf der Suche nach einem Platz in Leonding

Am Samstag 7. Februar haben wir die Asylwerber aus Syrien begleiten dürfen. Die sind gerade aus Syrien gekommen und in Sankt Isidor einquartiert. Sie müssen leider Ende des Monats das Haus der Caritas verlassen. Sie sind auf der Suche nach einem Platz in Leonding oder in Linz. Wir haben mit den Flüchtlingen einen Ausflug gemacht. Es war eine sehr schöne Erfahrung aber auch gleichzeitig sehr schockierend wenn sie ihre eigene Geschichte erzählt haben. Die meisten von Ihnen mussten ihre Familie...

Als "liabe Leut’" kann man die, in Bad Mitterndorf lebenden, Kriegsflüchtlinge allesamt bezeichnen.

Integration in Bad Mitterndorf

Einen "Willkommensgruß" richtete die WOCHE Ennstal an die Kriegsflüchtlinge in Bad Mitterndorf. Viel wurde in den vergangenen Wochen und Monaten über die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus dem Nahen und Mittleren Osten in heimischen Gemeinden berichtet. Und kontrovers wird, gerade in Tagen des Wahlkampfes, über das Thema "Migration" und "Asyl-Prozedere" auf den unterschiedlichsten Plattformen diskutiert. Außen vor blieb dabei bislang die Perspektive der direkt Betroffenen (und damit sind nicht...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Im ehemaligen Zollhaus in Luising werden Flüchtlinge untergebracht. | Foto: Thomas Pail

Mensdorff bekommt Asylwerber als Nachbarn

Der adelige Landwirt, Lobbying-Unternehmer und Forstwirt Alfons Mensdorff-Pouilly bekommt Flüchtlinge als Nachbarn. Das frühere Zollhaus in Luising, das sich neben Mensdorffs Anwesen befindet, wird derzeit für die Unterbringung von Asylwerbern hergerichtet. "Das Gebäude gehört der Landes-Immobiliengesellschaft BELIG und wird bis zum Frühjahr baulich adaptiert", berichtet der Heiligenbrunner Bürgermeister Gerhard Schrantz. Früher waren in dem Zwei-Familien-Haus Pflegekinder der Organisation...

Menschlichkeit erst in zweiter Instanz

Dass nun das Land Tirol und auch die meisten Bezirke ihr "Plansoll" erfüllt haben und einen Beitrag zur Unterbringung der zahlreichen Flüchtlinge leisten, ist löblich, wenngleich ein Gebot der Menschlichkeit. Mit dieser ist es allerdings nicht allzu weit her, wenn wir uns die Thematik näher ansehen. Dass vor den EU-Grenzen täglich Menschen elend zugrunde gehen, weil sie auf der Flucht vor dem Krieg auf einen eisernen Vorhang stoßen, ist eine Tatsache. Dass der weitere Weg durch Europa - etwa...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Haberl
6

Mit Informationen gegen Ängste

In neun Wohnungen am Brixlegger Mühlbichl könnten ab April 36 Flüchtlinge Obdach finden – noch sind die Verträge zwischen Land und Eigentümer nicht unterzeichnet. BRIXLEGG (nos). "Uns wurden aus dem ganzen Bezirk immer wieder Wohnobjekte von Privaten angeboten", freuten sich Bernadette Mair und Markus Prauchart von der Asylkoordination Tirol am 17. November vergangenen Jahres in Vorderthiersee. Eines dieser damals gerade in Verhandlungen stehenden Angebote war eine Privatinitiative in Brixlegg....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2025 um 12:30
  • Hof 1
  • Wien

RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration and Transformation"

Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1 Position des Zelts Eintritt frei! Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng...

  • Wien
  • Research Center for the History of Transformations (RECET)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.