Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Marianne Haider vom ÖJAB-Haus in Greifenstein: "Für Asylwerber ist es wichtig, eine Tagesstruktur zu bieten!" | Foto: ÖJAB
1 2

Herbergsuche für Asylwerber

Grafenwörth, Tulln und Sieghartskirchen zeigen, wie Integration funktioniert; Fels will nachziehen. BEZIRK TULLN. "Die soziale Ader ist sicher vorhanden", sagt Robert Mayer, Hotelier in Greifenstein, der hier bald unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge aufnehmen wird. Wöchentlich kommen über 1.200 Asylwerber nach Österreich. Die Erstaufnahmezentren sind überfüllt, Zeltstädte keine Dauerlösung. 331 Flüchtlinge leben derzeit im Bezirk Tulln ("Zur Sache") – und es sollen noch mehr werden. Heimat...

Christian Kogler freut sich über viele positive Reaktionen bezüglich seines ORF-Auftritts.
2 2

Asylwerber in Puchenstuben

Im Bezirk kommen auf 41.070 Einwohner 73 Asylwerber. 54 davon sind in Puchenstuben untergebracht. BEZIRK. Wöchentlich kommen über 1.200 Menschen als Flüchtlinge nach Österreich. Die Erstaufnahmezentren sind längst überfüllt und Zeltstädte sind mit Sicherheit keine Dauerlösung. In Puchenstuben kommen auf 322 Einwohner zur Zeit 54 Asylwerber. Jeder sechste Puchenstubener ist also ein Flüchtling. Nun könnte man annehmen, dass im Bergdorf die Angst und Abneigung gegenüber Asylwerbern besonders groß...

Markus Kopcsandi | Foto: KK
3

Ratlos von unterster bis oberster Ebene

Die Flüchtlingsdebatte nimmt ihren Lauf. Ob nun Bürgermeister in kleinen Gemeinden oder die Staats- und Regierungschefs in Brüssel – sie alle scheinen mit der Situation überfordert. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel sieht die Thematik gar als die größte Herausforderung für die Europäische Union in ihrer Amtszeit. Sowohl bei internationalen Gesprächen in Brüssel als auch einem nationalen Asylgipfel in Wien gab es am Ende Unmut statt Lösungen. Sogar Bundespräsident Heinz Fischer zeigt sich...

Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hunger und extreme Armut sind Gründe für Flucht. | Foto: Caritas
1

Weltflüchtlingstag: Caritas hilft!

„Gewährung von Asyl gehört zu den größten Schätzen der Menschheit und war und ist Überlebenschance für Verfolgte, Vertriebene und Perspektivenlose“, meint heute Caritasdirektor Georg Schärmer angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni. Mit mehr als 50 Millionen Menschen sind so viele Menschen auf der Flucht wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hungerkrisen und extreme Armut sind Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Jene, die es bis...

Vertrieben von Kriegen landen Tausende Menschen bei uns. | Foto: UNHCR
1

Sein größter Wunsch: "Leben ohne Krieg!"

In unserem Bezirk leben 530 Flüchtlinge. Wöchentlich kommen über 1.200 nach Österreich. BEZIRK (bs). Einer der Flüchtlinge ist der syrische Elektroniker Mohammed G. "Bitte ein Leben ohne Krieg", wünscht sich Mohammad G. (45). Er ist mit Frau und Kindern aus Damaskus geflohen, als Bomben sein Haus zerstörten. 17.000 Euro pressten ihm Schlepper ab. Jetzt lebt die Familie in Grafenbach. "Ich vermisse meine Heimat." Es gefällt ihm hier, doch wenn Friede einzieht in Syrien, will er sofort heim. Ein...

Roman aus Grozny ist mit seinem Sohn Ali hier. Engelbert Pöcksteiner (links) bemühte sich um eine Unterkunft für die beiden und 12 andere.
1 1

Asyl: Vorerst zehn Ukrainer in Siegharts, derzeit nur 14 Flüchtlinge im Bezirk untergebracht

Flüchtlinge aus der Ukraine kommen nach Groß Siegharts, in Kautzen bemüht man sich darum Vorurteile abzubauen BEZIRK. Wöchentlich kommen über 1.200 Menschen als Flüchtlinge nach Österreich. Die Erstaufnahmezentren sind längst überfüllt und Zeltstädte sind keine Dauerlösung. Jetzt soll jeder Bezirk verpflichtend Flüchtlinge aufnehmen. Im Bezirk Waidhofen sind derzeit 14 Flüchtlinge untergebracht. Wir haben uns in den Gemeinden umgehört, wer noch säumig ist, wo es Platz für Asylsuchende gibt und...

Wie gibt man auf Deutsch Auskunft über die Uhrzeit? Richard Brachmaier (r.) und Leopold Sever beim Deutschkurs mit den Maria Saaler Asylwerbern
1 3

Maria Saal: Deutschkurs für Flüchtlinge organisiert

Die WOCHE beim Deutschkurs für Asylwerber in Maria Saal. Hier legen sich Einzelpersonen für die Flüchtlinge ins Zeug. MARIA SAAL (vp). 19 Asylwerber sind seit April im Haus von Leopold Sever direkt am Maria Saaler Hauptplatz untergebracht. Die Männer zwischen 19 und 38 Jahren stammen aus verschiedenen Ländern, hauptsächlich aber aus Syrien. In ihren Zimmern hängen überall Zettelchen. Auf dem Spiegel klebt etwa das deutsche Wort für Spiegel. Kein Wunder, denn einige von ihnen besuchen bis zu...

Die Polizeistation AGM Bad Deutsch Altenburg war bisher schon erste Anlaufstelle bei Ergreifung von illegalen Einwanderern.
3

Schlepperei: AGM wird ausgebaut

Aufgrund der Flüchtlingsströme werden Stützpunkte gesucht, um der Administration Herr zu werden. BAD DEUTSCH ALTENBURG (bm). Schätzungen zufolge werden bis Ende des Jahres rund 70.000 Asylwerber in Österreich erwartet. Das stellt nicht nur die Politik, sondern auch die Bevölkerung auf eine harte Probe. Gerüchteküche brodelt Polit-Insider Peter L. (Name geändert, der Red. bekannt) berichtet: "Am Donauufer, unweit von viadonau, Polizei (AGM - siehe 'Zur Sache') und Sportplatz ist der Ausbau der...

Asyl in Weitensfeld: Die Flüchtlingsfamilie aus Afghanistan war vor knapp zwei Jahren nach Österreich gekommen | Foto: KK/Woche

Auf der Flucht im Bezirk gelandet

Fakten zur Emotions-Debatte: 14 der 20 Gemeinden im Bezirk St. Veit beherbergen keine Asylwerber. BEZIRK ST. VEIT. In einem WOCHE-Interview hatte Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) seinen Unmut über die europäische Flüchtlingspolitik geäußert. Nicht nur, dass Albel der gesamten Bundesregierung diesbezüglich Problemlösungs-Inkompetenz vorwarf, er forderte auch eine europaweite Quote für Asylwerber. Jeder Staat habe seinen Beitrag zu leisten. Und jede Gemeinde. Es ginge nicht an, dass die...

Flüchtlinge: Spittal mit dem größten Quoten-Problem

Das Drama. Der seit vier Jahren tobende Krieg in Syrien hat für ganz Europa enorme Konsequenzen: Mit bis zu 70.000 Asylanträgen rechnet das österreichische Innenministerium alleine für heuer. Die Quote: Für die einzelnen Bundesländer gibt es Aufnahme-Quoten, die zu erfüllen sind. Für Kärnten sind derzeit rund 2.500 Flüchtlinge vorgesehen. Diese Quote wird zu ca. 90 Prozent erfüllt. Die Bezirke: Auf Bezirksebene sieht es wie folgt aus: Feldkirchen, Hermagor, Klagenfurt und Völkermarkt haben ihre...

Reale Person, reales Schicksal: Der Zahnarzt aus Syrien ist Ehrengast beim Multikulti-Ball. | Foto: prontolux
3

Ein Mensch wie du und ich

Muhamad al Diri, Ehrengast beim Multikulti-Ball, schöpft nach den Gräuel des Krieges neue Hoffnung. Weil er im Chaos des tobenden Krieges die falschen Leute verarztet hat, wurde er ins Gefängnis geworfen. Und gefoltert. Eine abenteuerliche Flucht brachte Muhamad al Diri von Syrien nach Österreich, wo er nun auf seinen Asylbescheid wartet. "Mein allergrößter Wunsch ist ein Leben in Sicherheit", wagt der Zahnarzt zu hoffen. Frieden der Herzen Wer Muhamad al Diri gegenübersitzt, spürt: Der Mann...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
16

Flüchtlingsthematik wurde beleuchtet

Seit 2004 gibt es in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Das Flüchtlingsheim, die Caritas Starthilfe für Asylberechtigte und Schutzberechtigte, das Jugendzentrum, SOS Kinderdorf und das neu eröffnete Integrationsbüro der Stadt Imst bereiteten bei einer gut besuchten Vernissage in der vergangenen Woche gemeinsam das Thema Flüchtlinge in Imst auf. StR Brigitte Flür,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

Die Komfortzone und der Tellerrand

Seit 2004 gibt es nun in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Dies waren nur die vordergründigen Fragen, die bei der Ausstellung im Imster Integrationsbüro erläutert wurden. Dass sich Österreich und die gesamte EU in der Flüchtlingsfrage mehr als schändlich verhält, dürfte sich auch in uninformierten Kreisen herumgesprochen haben. Kriegsflüchtlingen den humanitären...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Leserpost: Gedanken zur Flüchtlingsfrage

Die Journalistin Traude Walek-Doby aus Groß Siegharts über den Flüchtlingsstrom nach Europa Es ist richtig, dass in der Nazizeit österreichische Flüchtlinge von verschiedenen Staaten aufgenommen und nicht mit dem Hinweis, sie mögen sich in ihrem Land für eine Änderung der politischen Situation einsetzen, zurückgewiesen wurden. Die jetzige Flüchtlingssituation ist aber eine völlig andere, hier handelt es sich um einen Religionslrieg zwischen Sunniten und Schiiten, ein Krieg, der schon seit dem...

2

Hemdsärmelig in der Asyl-Misere

Die große EU und das kleine Österreich schwanken wie ein Schiff in den Wogen der Asylfrage, die doch eine Antwort auf unseren überbordenden Lebensstil ist. Rechtspopulisten sind angesichts der allgemeinen Ratlosigkeit im Aufwind. Nur nicht in Traiskirchen? Der bekennende Sozialist Andreas Babler krempelt dort die Hemdsärmel auf. Wenn Angst-Postings auf Facebook erschienen, verordnet er als Bürgermeister kurzerhand Begleitschutz für Schulkinder. Er sagt nicht: pfui, ihr Populisten. Er tut was....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Projekt baut auf eine Initiative in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingskoordination der Tiroler Sozialen Dienste und die Tiroler Landesmuseen
8

Im Museum den Frust bekämpfen

Mal nicht an den Krieg denken. Das Landesmuseum engagiert sich für Asylwerber und will ihnen durch ein Projekt die Tiroler Kultur näherbringen. Zeitgleich soll auch Raum dafür geschaffen werden, sich auf künstlerische Art zu verständigen. Beim Deutschunterricht wird dafür geworben: Asyl im Museum nennt sich das 2014 gestartete Pilotprojekt des Ferdinandeums. Asylwerber aus Flüchtlingsheimen dürfen sich für ein drei-stündiges Projekt bei der Deutschlehrerin anmelden. Die maximal 15-köpfige...

2

KOMMENTAR: Flüchtlinge sind in Stadt besser aufgehoben

Die Stadt Hall hat sich schon länger bereit erklärt Asylwerber aufzunehmen. Da es dafür aber kein geeignetes Gebäude gibt, stellt man ein Grundstück zur Verfügung, auf dem das Land Tirol dann ein Containerdorf errichten und für einige Jahre betreiben kann. Das hat schon in der Vergangenheit im Ortsteil Schönegg gut funktioniert. Der vorgeschlagene Standort in der Zollstraße neben dem Altersheim wäre ideal, da er zentral in Hall liegt. Die Kinder der Flüchtlinge kommen von dort leicht in den...

Die Spitzenkandidaten der Ampelkoalition: Vizebgm. Wolfgang Braumandl (SPÖ), Bgm. Johann Novomestsky (Liste N.), GGR Helmut Elsinger (Grüne) | Foto: privat

Tullnerbach nimmt Flüchtlingsfamilie auf

TULLNERBACH (red). Bis dato haben nur ca. 500 der weit mehr als 2.000 österreichischen Gemeinden Flüchtlinge aufgenommen. Bürgermeister Johann Novomestsky: “In kleineren Einheiten wie der Gemeinde Tullnerbach ist dies rasch und unbürokratisch möglich, wie unser Beispiel zeigt. Von der ersten Idee bis zum Empfang der Flüchtlinge dauerte es nur zwei Monate.“ Impuls kam aus Pressbaum Der ursprüngliche Impuls kam aus der Nachbargemeinde: Mitte März fand in Pressbaum auf Privatinitiative eine...

"Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern!“ - afrikanisches Sprichwort!
7 2

Ein herzliches VERGELTS‘ GOTT!

Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Freunde und Bekannte! Mit einem ganz einfachen aber auch ganz aufrichtigen VERGELTS‘ GOTT möchte ich mich bei allen jenen unter Ihnen/Euch bedanken, welche meinem persönlichen Aufruf* zum Benefizvortrag mit Karim El-Gawhary nicht nur gefolgt sind, sondern darüber hinaus ebenfalls durch ihre aktive Teilnahme an dieser sehr beeindruckenden Veranstaltung einen wertvollen Unterstützungsbeitrag der Flüchtlingsbetreuung der Caritas...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Stadtrat Andreas Sucher, die Kommandanten Richard Werdinigg (links) und Harald Geissler mit einigen der ersten interessierten Flüchtlingen | Foto: Höher
2 3

Die ersten Flüchtlinge haben sich zur Feuerwehr-Arbeit gemeldet

SP-Initiative zur Integration von Flüchtlingen scheint anzukommen: knapp zehn Flüchtlinge wollen bereits bei der Freiwilligen Feuerwehr in Villach mithelfen. VILLACH (kofi). Das Angebot von Villachs Feuerwehr-Referent Andreas Sucher (SPÖ), Flüchtlingen erstmals die Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr zu ermöglichen, fällt, wie es scheint, auf fruchtbaren Boden: Bereits zehn Flüchtlinge, die mitmachen wollen, haben sich bei Sucher gemeldet. Unter ihnen befindet sich Ismael Mohamoud aus...

Mitarbeiter des Roten Kreuzes machen das Schulgebäude für die Flüchtlinge bereit. | Foto: RK Griesk.

Flüchtlinge ziehen in der Schule ein

Ehemaliges Hauptschulgebäude dient bis Ende August als Notquartier für 100 Kriegsflüchtlinge. GRIESKIRCHEN (mak). Als Ersatz für die Zeltunterkünfte werden Notquartiere für die vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen gesucht. Ein solches Quartier wurde mit dem Gebäude der ehemaligen Hauptschule II gefunden. Das Objekt ist im Besitz der Landeswohnungsgenossenschaft für OÖ und wird von Ende Mai bis Ende August etwa 100 Kriegsflüchtlinge beherbergen. Die Bewohner werden durch das Rote Kreuz...

In dem Privathaus im Hafnergraben sollen möglicherweise bis zu zehn Flüchtlinge untergebracht werden. | Foto: Privat

Asylheim-Pläne in Kukmirn sorgen für Unbehagen

Die geplante Unterbringung von Flüchtlingen im abgelegenen Kukmirner Ortsteil Hafnergraben sorgt bei Anrainern für Unbehagen. Sie lehnen die Einquartierung in dem ins Auge gefassten Privathaus zwar nicht grundsätzlich ab, haben aber in einer Petition Bitten an Bund, Land und Gemeinde formuliert. "Bei der Belegung des Quartiers sollte auf soziale und infrastrukturelle Gegebenheiten in der Gemeinde Rücksicht genommen werden", sagt Anrainer Franz Wagner, der auch für die Bürgerliste Marktgemeinde...

Foto: Helmut Klein
1 3

Flüchtlinge aus Zelten können in feste Quartiere übersiedeln

Freie Plätze in Gemeindezentrum Frankenburg und im Europacamp in Weißenbach. BEZIRK. "Flüchtlinge in Oberösterreich können sofort von Zelten in trockene Notunterkünfte verlegt werden, damit sie angesichts des Dauerregens nicht in nassen Zelten leben müssen", informiert Soziallandesrätin Gertraud Jahn. Gemeinsam mit den Bürgermeistern Johann Baumann aus Frankenburg und Klaus Luger aus Linz hat sie Notfalllösungen aufgestellt. Um angesichts der schlechten Witterung sofort Abhilfe zu schaffen,...

Schwerpunktaktionen wie die der Soko-OST sollen die Schlepperei eindämmen. | Foto: LPD NÖ

Asyl: immer mehr Illegale

Die Polizei vermeldet fast wöchentlich einen Aufgriff von illegal nach Österreich Eingereisten. BEZIRK (bm). Der Bezirk Bruck an der Leitha liegt an einer beliebten Schlepperroute. In regelmäßigen Abständen werden Schlepper und Geschleppte verhaftet. Afghanen in Göttlesbrunn Am 9. Mai wurden zwischen 7 und 7.30 Uhr auf der LH 166 im Gemeindegebiet von Göttlesbrunn insgesamt 31 afghanische Staatsbürger, darunter vier Familien mit sechs minderjährigen Kindern, aufgegriffen. Die ermittelnden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2025 um 12:30
  • Hof 1
  • Wien

RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration and Transformation"

Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1 Position des Zelts Eintritt frei! Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng...

  • Wien
  • Research Center for the History of Transformations (RECET)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.