Flüchtlingsunterkunft

Beiträge zum Thema Flüchtlingsunterkunft

Die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) reagieren auf den geringeren Bedarf und schließen die Unterkunft im Haller Krankenhaus. | Foto: Kendlbacher
3

TSD
Flüchtlingsunterkunft beim LKH Hall schließt mit Ende April

Die Flüchtlingsunterkunft im Osttrakt des Haller Krankenhauses, die bisher 185 ukrainischen Kriegsflüchtlingen Schutz und eine vorübergehende Heimat geboten hat, wird aus wirtschaftlichen Gründen von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) Ende April wieder aufgelassen. HALL. Nachdem die Flüchtlingszahlen nun wieder am Sinken sind, ergreifen die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) neue Maßnahmen. 185 ukrainische Kriegsflüchtlinge fanden 2022 im leer stehenden Osttrakt des Haller Krankenhauses eine...

Nach dem eskalierten Streit in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft übt die FPÖ Kufstein nun Kritik an der Migrationspolitik.  | Foto: ZOOM.Tirol
Aktion 4

Flüchtlinge
Wie die Politik auf die Messerattacke in Kufstein reagiert

Nach Messerattacke: FPÖ Kufstein kritisiert Migrationspolitik und kündigt Anfrage über Vorfälle an. Stadtchef: "Arbeite aktiv an einer Verbesserung der Sicherheit" – Ukrainische Familien könnten nach Kufstein kommen.   KUFSTEIN. Die Messerattacke zu der es am 11. März in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft kam, erregt einige politische Gemüter in der Festungsstadt Kufstein. Bei einem heftigen Streit zwischen einem 43-jährigen Staatenlosen und einem 20-jährigen Mann aus Somalia zückte der...

Der 43-jährige Angreifer drohte dem Opfer mit einem in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft ihn umzubringen. | Foto: BrianAJackson/panthermedia
5

Versuchter Mord
Streit in Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft eskaliert

In Kufstein kam es zu einem versuchten Mord, als ein 43-Jähriger mit einem Messer einen 20-Jährigen bedrohte und dieser sich mit einer Handabwehr verletzte. KUFSTEIN. Am 11. März kam es gegen 17:50 Uhr in einer Flüchtlingsunterkunft in Kufstein zu einem heftigen Streit zwischen einem 43-jährigen Staatenlosen und einem 20-jährigen Mann aus Somalia. Der Streit nahm eine gefährliche Wendung, als der 43-Jährige ein Küchenmesser ergriff und dem 20-Jährigen drohte, ihn umzubringen. Messerangriff...

Seit November 2022 Jahres fanden im Hotel de France am Wiener Schottenring rund 350 Vertriebene aus der Ukraine ein temporäres Zuhause. | Foto: Hotel de France
3

Nach drei Jahren
Geflüchtete müssen das Wiener Hotel de France verlassen

Nach über zwei Jahren müssen 180 Geflüchtete das Hotel de France verlassen. Wir haben beim Fonds Soziales Wien nachgefragt, was nun mit diesen Menschen passiert.  WIEN/INNERE STADT. Über einige Zeit diente das Hotel de France am Schottenring als Flüchtlingsunterkunft. Nachdem es während der Pandemie noch für Quarantänezwecke genutzt wurde, dient es ab Ende 2022 den Ukrainerinnen und Ukrainern, welche vor dem russischen Angriffskrieg fliehen mussten, als Zufluchtsort. Nun dauert der Krieg aber...

Im Jahr 2016 wurde das Asylwerber-Quartier in Langauen erbaut. (Archivfoto) | Foto: Wolfgang Kofler

Wegen "Überkapazitäten"
Flüchtlingsheim in Villach wird geschlossen

Die Flüchtlingsunterkunft in Villach-Langauen wird geschlossen. Ist das Attentat vom letzten Samstag ein Grund dafür? MeinBezirk.at fragte bei Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) nach. VILLACH. Am Samstag kam es in Villach zu einem tödlichen Anschlag durch einen syrischen Asylberechtigten. Vergangenen Dienstag wurde Schließung der Flüchtlingsunterkunft in Villach-Langauen verkündet. Grund dafür sei laut einem Sprecher...

Es soll nicht der erste Vorfall im Haus gewesen sein, der Tatverdächtige gilt als Wiederholungstäter. (Symbolbild) | Foto: T. Maier
2

Wiener Flüchtlingsunterkunft
Mann droht Mitbewohner mit Messer – Festnahme

Am Sonntagabend kam es in einer Flüchtlingsunterkunft in Hietzing zu einem Polizeieinsatz, nachdem ein 56-jähriger Bewohner einen Mitbewohner mit einem Messer bedroht hatte. Es soll nicht der erste Vorfall im Haus gewesen sein, der Tatverdächtige gilt als Wiederholungstäter. WIEN/HIETZING. Eine Unterkunft für Geflüchtete wurde am späten Sonntagabend Schauplatz eines Polizeieinsatzes in Wien. In Hietzing soll ein 56-jähriger Mann seinen 31-jährigen Mitbewohner mit dem Umbringen bedroht haben....

Aufgrund langfristiger Verträge sorgen vorübergehend stillgelegte Asyl-Quartiere weiterhin für hohe Kosten. Seit Ende 2020 musste der Bund rund 2,5 Millionen Euro aufwenden, wie eine Anfragebeantwortung des Innenministeriums an die NEOS-Mandatarin Stephanie Krisper zeigt.  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

13,5 Millionen Euro
Stillgelegte Asylquartiere sorgten für hohe Kosten

Aufgrund langfristiger Verträge sorgen vorübergehend stillgelegte Asyl-Quartiere weiterhin für hohe Kosten. Seit Ende 2020 musste der Bund rund 2,5 Millionen Euro aufwenden, wie eine Anfragebeantwortung des Innenministeriums an die NEOS-Mandatarin Stephanie Krisper zeigt. Insgesamt wurden seit der Flüchtlingskrise 2015 etwa 13,5 Millionen Euro für stillgelegte Quartiere aufgewendet werden. ÖSTERREICH. Insbesondere die Mietkosten der Einrichtungen schlagen sich zu Buche: Sie belaufen sich über...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das ehemalige Ibis wurde zwischenzeitlich als Asylunterkunft genutzt. | Foto: Fotokerschi.at

Im ehemaligen IBIS
Linzer Flüchtlingsunterkunft vor planmäßigem Aus

Das temporäre Asylquartier im ehemaligen IBIS-Hotel beim Linzer Hauptbahnhof wird bis spätestens Jahresende geschlossen. Das gab am Montag die zuständige Bundesbetreuungsagentur (BBU) bekannt. LINZ. Sollte es die Situation erlauben, könnten die Flüchtlinge auch bereits vorzeitig ausziehen. Bis zur endgültigen Übergabe an den Besitzer seien dann noch kleinere Instandhaltungsarbeiten erforderlich. Die Unterkunft für maximal 100 Personen, die vor ihrer Eröffnung für reichlich politischen Wirbel...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gemeinsam wurde viel unternommen, unter anderem ein Ausflug auf den Pöstlingberg. | Foto: OÖRK

Kaum noch Ankünfte
Flüchtlingsunterkunft in Postverteilerzentrum geschlossen

Mehr als ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine, kommen kaum noch Geflüchtete in Linz an. Das Rote Kreuz hat daher die Notunterkunft im ehemaligen Postverteilerzentrum mit 31. März geschlossen. LINZ. Wegen stark rückläufiger Ankunftszahlen wurde das Notquartier für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im ehemaligen Linzer Postverteilerzentrum Ende März geschlossen. Ein Jahr haben dort 50 Mitarbeiter des Roten Kreuz und etwa 100 Freiwillige verschiedener Hilfsorganisationen, insgesamt 1410...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In unmittelbarer Nähe zum geplanten Großquartier im ehemaligen IBIS Hotel, wird auch das ÖBB-Lehrlingsheim in der Unionstraße als Asylunterkunft für 100 Personen genutzt. | Foto: Fotokerschi.at

Bis 100 Personen
Auch ÖBB-Lehrlingsheim wird Asylunterkunft

Auch das ehemalige ÖBB-Lehrlingsheim in der Unionstraße wird noch ab diesem Jahr zu einer Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert. Die Bundesbetreuungsagentur plant, je nach Bedarf, die Unterbringung von maximal 100 Personen. LINZ. Am Donnerstag wurde offiziell bekannt, dass der Bund das ehemalige IBIS-Hotel beim Linzer Hauptbahnhof als temporäre Flüchtlingsunterkunft nutzen wird. Der Vertrag mit dem Wiener Eigentümer für das Gebäude läuft bis Ende des Jahres, anschließend werde das IBIS...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Eine Wiener Firma hat dem Bund das leerstehende Hotel als Flüchtlingsunterkunft angeboten. | Foto: Fotokerschi.at
1

Luger offenbart Pläne der Regierung
Ibis-Hotel wird Flüchtlingsunterkunft

Bürgermeister Luger (SPÖ) bestätigt: Der Bund plant ab Sommer 300 Flüchtlinge im ehemaligen Ibis Hotel beim Linzer Hauptbahnhof unterzubringen. Die Stadt in der Sache kein Veto-Recht, Luger appelliere daher an die Bundesregierung, ihre Pläne zu stoppen.  LINZ. Ende November letzten Jahres wurde bekannt, dass der der Eigentümer des Ibis-Hotels am Linzer Hauptbahnhof – BIP Immobilien Development GmbH – das Gebäude der Bundesbetreuungsagenutur als Asylquartier angeboten hat. Bürgermeister Klaus...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Containerdorf kommt nicht. | Foto: BezirksBlätter
2

Hötting West
Wohncontainer für Geflüchtete wird nicht umgesetzt

Eigentlich sollten die Wohncontainer für geflüchtete Menschen im Westen von Innsbruck schon im Betrieb sein. Zumindest war dies der Plan bei der Präsentation Anfang Dezember. Jetzt drückte LHStv. Dornauer die Stopptaste. INNSBRUCK. LHStv Georg Dornauer, in der Tiroler Landesregierung ressortverantwortlich für die Unterbringung von geflüchteten Menschen, drückt angesichts anhaltender Kostensteigerungen im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung des Containerdorfes Innsbruck West die...

Philippa Wotke ist die Leiterin des Karwan Haus in der Josefstadt.  | Foto: Tobias Schmitzberger
3

Geflüchtete in der Josefstadt
Das passiert im Karwan Haus in der Blindengasse

Das Karwan Haus bietet Flüchtlingen eine Unterkunft. Die BezirksZeitung hat nachgefragt, wie es aktuell dort läuft. WIEN/JOSEFSTADT. "Karwan" ist das altpersische Wort für "Zuflucht". Eine solche bietet das Karwan Haus in der Blindengasse. Aktuell werden hier rund 140 Klienten und Klientinnen betreut – geflüchtete Menschen, die im Achten Zuflucht gefunden haben. Leiterin Philippa Wotke erklärt, was hier geleistet wird und was sie sich für 2023 wünscht. Ganz allgemein gefragt: Was passiert im...

Rund 150 Geflüchtete (Frauen und Kinder) finden im leerstehenden Südtrakt des Krankenhauses Hall eine sichere und adäquate Unterkunft. | Foto: Kendlbacher
7

Lokalaugenschein
150 Geflüchtete finden Platz im LKH Hall

Bei einem Lokalaugenschein im leerstehenden Gebäudeteil des LKH Hall informierten LHStv. Georg Dornauer und Bgm. Christian Margreiter über die neu geschaffene Unterbringungsmöglichkeit für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. HALL. Die Bereitstellung von Unterkünften für geflüchtete Menschen stellt das Land Tirol vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen suchte man akribisch nach Plätzen für geeignete Notunterkünfte. Mit dem neuen Standort am bisher leerstehenden Gebäudeteil...

Im Rahmen des Austauschs informierten sich LH Mattle und LHStv Dornauer über weitere mögliche Unterkünfte seitens der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Asyl
Hilfe der Kirche bei Flüchtlingsunterbringung

Vor Kurzem kam es zu einem Austausch zwischen der Landespolitik und der Kirch zum Thema Flüchtlingsunterbringung. Gemeinsam diskutierte man über weitere Unterkünfte für geflüchtete Menschen. TIROL. Das Land ist weiterhin herausgefordert, wenn es um die Unterbringung von geflüchtete Menschen geht. Mit Gemeinden und Gemeindeverbänden tauschte man sich bereits aus, jetzt waren VertreterInnen der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Pfarren, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften dran....

Auf den Schildern haben die Asylwerber ihre Berufe notiert. Sie wollen einen Zugang zum Arbeitsmarkt.  | Foto: Michael Steger
2

Demo
Geflüchtete mit Hilferuf an Politik in Innsbruck auf der Straße

Am Freitagabend versammelten sich rund 40 Geflüchtete und ebenso viele SympathisantInnen an der Annasäule, um auf die Situation in den Flüchtlingsunterkünften und der fehlenden Möglichkeit einer Arbeit nachzugehen aufmerksam zu machen. "Wir brauchen euch" richteten die Asylwerber auch den Hilferuf an Politik und Gesellschaft.  Unmenschliche Bedingungen für Geflüchtete orteten die Veranstalter der Kundgebung, die gestern an der Annasäule startete und mit einem Demonstrationszug durch die...

Der derzeit ungenützte Südtrakt des Landeskrankenhauses Hall soll ab Dezember als Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine dienen. | Foto: Michael Kendlbacher

LK Hall
Ukrainische Flüchtlinge werden ab Dezember in Südtrakt untergebracht

Im sogenannten Südtrakt, dem derzeit leerstehenden Gebäudeteil des Landeskrankenhauses Hall, sollen voraussichtlich ab Dezember dieses Jahres Geflüchtete untergebracht werden.   HALL. Der Südtrakt des Landeskrankenhauses Hall findet derzeit keine Verwendung, und wird deswegen jetzt an die Tiroler sozialen Dienste vermietet. Diese werden voraussichtlich ab Dezember dort Flüchtlinge unterbringen. Der Trakt ist von dem restlichen Bereich des Krankenhauses getrennt und der Zugang erfolgt...

Das ehemalige AMS-Gebäude in der Salzburger Straße 28 in Wels hätte Platz um rund 200 Flüchtlinge zu beherbergen. Doch dazu wird es aber nicht kommen. | Foto: BRS
2

AMS-Gebäude war im Gespräch
Flüchtlingsquartier in Wels vom Tisch

Nach Gerüchten um ein Asylquartier im Welser Zentrum ist nun klar: In das ehemalige AMS-Gebäude wird niemand einziehen, das Ministerium beugte sich den Bedenken der Stadt. WELS. Die Idee kam aus Wien: Im Zuge der Quartiersuche für Flüchtlinge nahm das Innenministerium auch das ehemalige Gebäude des Arbeitsmarktservice (AMS) Wels an der Ecke Salzburgerstraße/Hamerlingstraße ins Visier. Rund 200 Flüchtlinge hätten hier Platz gehabt. Nun ist der Vorstoß vom Tisch. "Das Ministerium folgte meinen...

Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
4

Flüchtlinge
16 Syrer bezogen Unterkunft in Hirschbach

HIRSCHBACH. Seit Montag, 14. November, hat Hirschbach eine Flüchtlingsunterkunft. In der ehemaligen Diskothek "Cheeese" direkt an der B 38 in der Ortschaft Guttenbrunn sind 16 junge Männer aus Syrien eingezogen. Betreut werden sie von der Volkshilfe, Unterkunftgeber ist Andreas Haudum, der letzte Betreiber der Disko. "Müssen damit leben" Die Hirschbacher hatten sich lange gegen die Einrichtung gewehrt, letztendlich fielen ihre Bedenken aber auf keinen fruchtbaren Boden. "Wir müssen mit der...

Bgm. Willi und LHStv. Dornauer führten mit den Hausbesetzern Gespräche. | Foto: Bex
4

Hausbesetzung beendet
Forderungen der Hausbesetzer von der Politik angenommen

Gegen 10 Uhr wurde das ehemalige Hotel Alpinpark in der Pradler Straße 28 besetzt. Nach Gesprächen mit LHStv. Georg Dornauer und Bgm. Georg Willi präsentieren die Hausbesetzer das Ergebnis. Kritik kommt von der FPÖ und ÖVP. Die Hausbesetzung wurde beendet. Rote Jugendorganisationen ziehen Bilanz. INNSBRUCK. Die Hausbesetzer „Pradl für alle!“ fordern leerstehenden Wohnraum in Tirol zu öffnen und jenen zugänglich machen, die ohne Zuhause sind oder in miesen Verhältnissen wohnen müssen. Die...

2:18

Hotel de France
Temporäres Zuhause für 350 Geflüchtete aus der Ukraine

Im Hotel de France am Schottenring finden rund 350 Menschen aus der Ukraine ein temporäres Zuhause. Der Verein "Wir helfen rasch“, der Eigentümer des Gebäudes, die Atlan Privatstiftung und der Samariterbund ziehen an einem Strang und machen dies möglich. Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) übt während der Eröffnung  zudem scharfe Kritik an der Bundesregierung – Zelte aufzustellen sei ein "Symbol des Versagens" und käme in Wien nicht in Frage. WIEN/INNERE STADT. "Vor einigen Tagen kam eine Familie...

Obermüller sieht die Problematik vor allem in der schulischen Betreuung der Flüchtlingskinder.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Asyl
Containerdorf? – Skeptische Einschätzung der Neos

Die Diskussion zur Unterbringung der Flüchtlinge in Kufstein geht weiter. Jetzt melden sich auch die Neos Tirol, die die Unterbringung der Asylsuchenden in einem Containerdorf in Kufstein "skeptisch" sehen. KUFSTEIN/TIROL. Skeptisch sieht es vor allem die Neos Integrationssprecherin LAbg. Birgit Obermüller angesichts der Tatsache, dass es eigentlich von den TSD vorgehaltene Unterkünfte geben sollte. Obermüller prophezeit: "So wird das sicher nicht funktionieren".  Schulen hätten...

In Absam wurde das Zeltlager mittlerweile abgebaut. Zwei Containerdörfer sollen diese Woche in Innsbruck und in Kufstein errichtet werden.  | Foto: Kendlbacher

Asylpolitik
Containerdörfer sollen in Innsbruck und Kufstein errichtet werden

Die Debatten über die Unterbringung von Asylwerbern in Tirol gehen weiter. Zwei Containerdörfer sollen diese Woche noch in Innsbruck und in Kufstein errichtet werden. TIROL. Für die Unterbringung von Flüchtlingen sollen in Tirol zwei Container-Dörfer errichtet werden. Eines in Innbruck, das andere in Kufstein. Landesrat Georg Dornauer (SPÖ) hat dies jüngst gegenüber dem ORF Radio Tirol bekannt gegeben. Die von der Bundesbetreuungsagentur (BBU) in Absam aufgestellten Zelte wurden vergangenen...

NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer zeigt sich bestürzt. | Foto: © NEOS Tirol

Tiroler NEOS
Oberhofer: „Ich bin schockiert und fassungslos!“

Die Tiroler NEOS fordern von LH Stv. Dornauer Managementqualitäten, bezüglich der Flüchtlingsunterbringung in Tirol. TIROL. Noch am Freitag versprach der neue SPÖ Landeshauptmann-Vize Dornauer in Tirol groß, dass es „mit ihm als Ressortverantwortlichen kein Flüchtling in einem Zelt untergebracht wird", ärgert sich Dominik Oberhofer in einer Aussendung.„Ich bin schockiert und fassungslos“, zeigt sich NEOS Klubobmann Oberhofer bestürzt. „Vor allem das Versagen der TSD sticht einmal mehr hervor....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.